Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
  • Bildung
    • Workshops & Vorträge
    • FARN-Trainer*innen
    • Multiplikator*innenausbildung
      • Online-Aufbaumodule
    • FARN-Publikationen
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Projekte
    • NaturSchutzRaum
      • Multiplikator*innenausbildung
        • Online-Aufbaumodule
      • Hochschullehre
      • FARN-Hochschulumfrage
      • Rechte Landnahme
    • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
  • Bibliothek
  • Themen
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Jetzt anmelden für die FARN Multiplikator*innen-Basisausbildung 2023

© FARN

Ihr möchtet FARN-Trainer*in werden, Workshops geben informieren über rechtsextreme und menschenverachtende Ideologien und Denkmuster im Natur- und Umweltschutz?

Die Basisausbildung „Naturschutz und Rechtsextremismus“ ist als praxisnahe, berufsbegleitende Weiterbildung konzipiert und vermittelt Kompetenzen für das eigenständige Durchführen von Workshops im Themenfeld Naturschutz, Umweltschutz und Rechtsextremismus. Sie bietet Basiswissen, Methodenkenntnisse, didaktische Prinzipien und Moderationswerkzeuge für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Wir haben zwei Ausbildungen mit jeweils 2 inhaltlichen Modulen. Beide Ausbildungen sind deckungsgleich, finden aber an unterschiedlichen Terminen und Orten statt. Das optionale dritte Modul müsst Ihr belegen, wenn Ihr FARN-Trainer*in werden wollt.

 

Modul 1 + 2

In den ersten beiden Modulen wird die theoretische Basis der FARN-Bildungsformate vermittelt. Die Teilnehmenden erlangen Wissen über antidemokratische Positionen und extrem rechte und völkische Akteur*innen im Natur- und Umweltschutz. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Konzepten der „rechten Landnahme“ und der „Kulturrevolution von Rechts“. Auch wird es um eine kritische Reflektion der eigenen Perspektiven und diskriminierenden Strukturen innerhalb des demokratischen Natur- und Umweltschutzes gehen, Methoden und Handlungsstrategien werden angewendet.
Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Inhalte mithilfe erprobter Workshop-Methoden der FARN-Bildungsarbeit. Dabei lernen sie die Methoden aus einer Teilnehmenden-Sicht kennen und erhalten die Möglichkeit, sich mit eigenen Denkmodellen und didaktischen Konzepten selbstreflexiv auseinanderzusetzen.

Modul 3 (optional)
Das dritte Modul ist optional für Teilnehmer*innen, welche die erfahrenen Methoden praktisch anwenden und als Multiplikator*innen für FARN Bildungsformate durchführen möchten.
In diesem Modul reflektieren die Teilnehmer*innen die gewonnenen Kenntnisse auf zwei Ebenen – als Teilnehmende und als Trainer*innen. Das Wissen wird vertieft und Methoden praktisch erprobt. Dabei geht es auch um die kritische Reflektion der eigenen sozialen Positionierung im Hinblick auf gesellschaftliche Machtstrukturen und die Rolle als Multiplikator*in.
Die Teilnehmenden bekommen Strategien vermittelt, Akteur*innen des Umwelt- und Naturschutzes bei der Entwicklung von Distanzierungsstrategien gegenüber der Ideologie der Ungleichheit zu unterstützen.

Ausbildung 1 ist bereits voll. Bitte meldet Euch für Ausbildung 2 an.

Zur Anmeldung für Ausbildung 2

 

Verwandte Artikel

  • Wolf Dieter Storl und die Rechte

    18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Gegen rechte Landnahme – zwölf neue Multiplikator*innen für die Präventionsarbeit

    Am 29. November 2020 konnten weitere zwölf NaturSchutzRaum-Multiplikator*innen ihre Abschluss-Zertifikate entgegennehmen – wegen der Corona-Pandemie leider zunächst nur virtuell. Sie unterstützen die Bildungsreferent*innen von FARN und die zehn Absolvent*innen des ersten Ausbildungsgangs 2020 beim...Weiterlesen
  • Rechtsextremismusprävention im ländlichen Raum – neue Multiplikator*innen für NaturSchutzRaum

    © FARN
    Das Projekt NaturSchutzRaum der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) will rechtsextrem gefährdete Jugendliche und junge Erwachsene in ländlichen Räumen über die Natur- und Umweltschutzverbände erreichen. Dabei helfen jetzt zehn frisch ausgebildete Multiplikator...Weiterlesen
  • NaturSchutzRaum – Rechtsextremismusprävention im ländlichen Raum

    Berlin, 9. Juni 2020 – Extrem rechte Akteur*innen und Gruppierungen versuchen verstärkt, den ländlichen Raum zu besiedeln. Über ihr Engagement in Vereinen und Erziehungseinrichtungen wollen sie – insbesondere auch im Kontext des Natur- und Umweltschutzes – eine Diskursverschiebung nach rechts...Weiterlesen

Links

    • Anmeldung Ausbildung 1
    • Anmeldung Ausbildung 2
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook