Bibliothek

In der virtuellen FARN-Bibliothek finden Sie Bücher, Broschüren, Artikel, Videos und Webportale zum Thema Naturschutz und Rechtsradikalismus. Die Sammlung wird fortlaufend ergänzt. Über Hinweise auf fehlende Titel freuen wir uns: Bitte schicken Sie eine E-Mail an info@nf-farn.de mit dem Betreff "Bibliothek".

  • Rechte Ökologie

    Umweltschutz zwischen Emanzipation und Faschismus
    Old but gold, leider nicht mehr lieferbar: Oliver Gedens Standardwerk „Rechte Ökologie: Umweltschutz zwischen Emanzipation und Faschismus“ hat wenig an Aktualität verloren. Der Blick auf die historischen Kontinuitäten lohnt sich immer wieder und ist gerade für Einsteiger*innen in das Thema nur zu empfehlen.
    Autor/Hrsg.: 
    Oliver Geden
  • Rechte Szene und Umweltschutz

    Rechte Ideologie und Umweltschutz – klingt erst mal nach zwei Sachen, die man nicht unbedingt zusammendenkt. Doch das Thema ist in der rechten Szene populär.
    Informativer Podcast mit einem ausführlichen Überblick zu aktuellen rechtsextremen Aktivitäten im Natur- und Umweltschutz, Auswirkungen auf Natur- und Umweltschutzverbände sowie ein Blick in die völkische Geschichte des "Heimatschutzes".
    Autor/Hrsg.: 
    Sophie Rauch (Redaktion)
  • Rechtsextreme Rückzugsräume

    Die 13-teilige Podcast-Reihe "Rechtsextreme Rückzugsräume" der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) beschäftigt sich mit völkischen Siedler*innen, Reichsbürger*innen, rechtsextremen Prepper*innen und von Rechtsextremen frequentierten Webangeboten. Trailer: Rechtsextreme Rückzugsräume – eine Einführung Rechtsextreme Rückzugsräume - eine...
    Autor/Hrsg.: 
    Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
  • Rechtsextremismus im Natur- und Umweltschutz

    "Unterschiedliche Spektren der Extremen Rechten in Deutschland wollen die Umwelt schützen. Im Gegensatz aber zu der Mehrheit in der Umweltbewegung verbinden sie damit eine organische Einheit von Natur, Volk und Heimat. Völkische Ideen und Rassismus wie auch Antisemitismus spielen somit auch beim Thema Umweltschutz bei der Extremen Rechten die...
    Autor/Hrsg.: 
    Yannick Passeick/Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN)
  • Sachsen rechts unten 2021

    Rund 80 Orte und Immobilien nutzt die extrem Rechte in Sachsen. Das Kulturbüro Sachsen beschreibt, welche Wirkungen diese Orte haben und welche Gefahren von ihnen ausgehen. Und wie sich eine aktive Zivilgesellschaft gegen diese Rechte Landnahme wehren kann. „Mit einer Gesamtzahl von mindestens 81 konkreten Orten verfügen die extrem rechten...
    Autor/Hrsg.: 
    Kulturbüro Sachsen e.V. (Hrsg.)
  • Schweigen heißt Zustimmung

    Rechtsextremismus in den ländlichen Räumen
    Cover-Abbildung "Schweigen heißt Zustimmung", Bund der Deutschen Landjugend
    „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold", sagt ein Sprichwort. Sebastian Schaller (Vorsitzender des Bund der Deutschen Landjugend (BDL) findet, dass dieses Sprichwort nicht für den Umgang mit Rechtsextremen im ländlichen Raum gelten darf. Und deshalb schweigt der BDL auch nicht, sondern bringt stattdessen eine überarbeitete Neuauflage seiner...
    Autor/Hrsg.: 
    Bund der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. (Hrsg.)
  • Siedler-Bewegung Anastasia

    Bio, braun und barfuß - Rechte Siedler in Brandenburg
    Naturverbundenheit, ökologische Landwirtschaft und nachhaltige Lebensweise sind nicht per se ein Zeichen für eine demokratische Lebensweise. Lisa Wandt und Silvio Duwe haben zwei Jahre undercover zur Anastasia-Bewegung recherchiert und Verbindungen zu Reichsbürger*innen, Holocaust-Leugner*innen und Anhänger*innen der Identitären Bewegung gefunden...
    Autor/Hrsg.: 
    Lisa Wandt & Silvio Duwe

Seiten