Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Projekte ›
  3. Archiv

NaturSchutzRaum

Rechtsextremismusprävention im Natur- und Umweltschutz

Extrem rechte Akteur*innen und Gruppierungen versuchen verstärkt, den ländlichen Raum zu besiedeln und eine kulturelle Vorherrschaft in der Gesellschaft zu erreichen. Ein Teil der Strategie dieser „Kulturrevolution von rechts“ ist eine Diskursverschiebung über Vereine und Erziehungseinrichtungen – insbesondere auch im Kontext des Natur- und Umweltschutzes. Mit dem von FARN initiierten Projekt NaturSchutzRaum wird der strategischen rechten Landnahme durch Bildung und Prävention ein wirksames Mittel entgegengesetzt.

NaturSchutzRaum will rechtsextrem gefährdete Jugendliche und junge Erwachsene in ländlichen Räumen über die Natur- und Umweltschutzverbände erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, schafft FARN folgende Angebote, die es ermöglichen, die Gefahren zur Radikalisierung zu erkennen und ihnen präventiv entgegenzuwirken:

 

NaturSchutzRaum in Verbänden und Vereinen

Für haupt- und ehrenamtlich Aktive im Bereich des Natur- und Umweltschutzes sowie für Studierende in den „Grünen Berufen“ (zum Beispiel im Ökolandbau) gibt es das Angebot von Multiplikator*innenschulungen. Diese befähigen die Absolvent*innen bei ihrer Arbeit zumeist im ländlichen Raum vor Ort mögliche Radikalisierungstendenzen frühzeitig zu erkennen, zu intervenieren und mit Bildungsarbeit aufklärend zu agieren.
Mehr Informationen

 

NaturSchutzRaum in der Hochschullehre

Für Studierende der „Grünen Berufe“ wird ein Online-Seminar entwickelt, das diese bereits während ihrer Studiums über das Themenfeld Naturschutz und Rechtsextremismus aufklärt und sie in die Lage versetzt, mögliche Anknüpfungspunkte völkischer und menschenverachtender Ideologien in ihrem zukünftigen Berufsfeld zu identifizieren. Darüber hinaus sollen sie befähigt werden, vor Ort Radikalisierungstendenzen mit wirksamen Mitteln präventiv entgegen zu wirken.
Mehr Informationen

 

Für einen Einstieg in das Thema und zur Sensibilisierung für die Gefahren durch die Aktivitäten rassistischer, völkischer und nationalistischer Akteur*innen im Natur- und Umweltschutz bietet FARN bundesweit Vorträge und Workshops an.
Mehr Informationen

 

Literatur zu dem Themenbereich "Rechte Landnahme" haben wir hier zusammengestellt.

 

Das Projekt NaturSchutzRaum wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Tags

    • NaturSchutzRaum
  • Wolf Dieter Storl und die Rechte

    18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Gegen rechte Landnahme – zwölf neue Multiplikator*innen für die Präventionsarbeit

    Am 29. November 2020 konnten weitere zwölf NaturSchutzRaum-Multiplikator*innen ihre Abschluss-Zertifikate entgegennehmen – wegen der Corona-Pandemie leider zunächst nur virtuell. Sie unterstützen die Bildungsreferent*innen von FARN und die zehn Absolvent*innen des ersten Ausbildungsgangs 2020 beim...Weiterlesen
  • Rechtsextremismusprävention im ländlichen Raum – neue Multiplikator*innen für NaturSchutzRaum

    © FARN
    Das Projekt NaturSchutzRaum der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) will rechtsextrem gefährdete Jugendliche und junge Erwachsene in ländlichen Räumen über die Natur- und Umweltschutzverbände erreichen. Dabei helfen jetzt zehn frisch ausgebildete Multiplikator...Weiterlesen
  • NaturSchutzRaum – Rechtsextremismusprävention im ländlichen Raum

    Berlin, 9. Juni 2020 – Extrem rechte Akteur*innen und Gruppierungen versuchen verstärkt, den ländlichen Raum zu besiedeln. Über ihr Engagement in Vereinen und Erziehungseinrichtungen wollen sie – insbesondere auch im Kontext des Natur- und Umweltschutzes – eine Diskursverschiebung nach rechts...Weiterlesen
  • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
  • Veränderung ist Mehr wert!
  • Kritische Umweltbildung (KUBI)
  • FARN-Hochschulseminar
  • FARN-Hochschulumfrage
  • Archiv
    • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
    • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
    • Kein Blattbreit der Rechten
    • NaturSchutzRaum

Ansprechpartner/innen

  • ln leitung

    Lukas
    Nicolaisen
    Fachstellenleiter
    E-Mail: 
    nicolaisen@nf-farn.de
  • yp seminare

    Yannick
    Passeick
    Bildungsreferent
    E-Mail: 
    passeick@nf-farn.de

Links

    • Literatur zum Thema "Rechte Landnahme"

Downloads

    • PDF Icon NaturSchutzRaum-Jahresprogramm 2022
    • PDF Icon Flyer NaturSchutzRaum
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram