Jump to navigation

Startseite
Headerbild mit stilisierten Bäumen und einem Strichmännchen, das ein Schild mit Ausrufezeichen trägt, auf grünem Hintergrund

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Projekte ›
  3. Archiv

Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz

Das Modellprojekt „Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz“ zielt auf die Schaffung von bundesweiten Dokumentations-, Beratungs- und Qualifizierungsstrukturen im Themenfeld „Naturschutz, Umweltschutz und Rechtsextremismus “ ab. Insbesondere werden strukturschwache ländliche Räume in den Blick genommen.

Im Rahmen des Modellprojekts werden bereits ausgebildete FARN-Trainer*innen zu Regionalkoordinator*innen weiterqualifiziert und in unterschiedlichen Schwerpunktregionen mit jeweils spezifischer Gefährdungslage eingesetzt. Die Regionalkoordinator*innen arbeiten in Teams von bis zu vier Personen. Sie leisten in ihrer Region Dokumentations-, Beratungs- und Vernetzungsarbeit, multiplizieren aber vor allem ihr Wissen mittels Bildungsformaten.

Sie adressieren ihre Angebote an junge zivilgesellschaftliche Akteur*innen im Natur- und Umweltschutz und der nicht-verbandlichen Ökologiebewegung sowie an kommunale Amtsträger*innen. Die angesprochenen Zielgruppen werden gleichermaßen für antidemokratisches Engagement im Umwelt- und Naturschutz sowie in der Land-, Forst- und Regionalwirtschaft sensibilisiert und bei der Erarbeitung von Handlungs- und Distanzierungsstrategien unterstützt.

Das Projekt „Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz“ befähigt die angesprochenen Zielgruppen dazu, starke intergenerationelle demokratische Allianzen in strukturschwachen ländlichen Räumen zu bilden. Sie können sich so gemeinsam effektiv gegen die Strategie der rechten Landnahme und Diskursverschiebung nach rechts zur Wehr setzen.

  • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
  • Veränderung ist Mehr wert!
  • Kritische Umweltbildung (KUBI)
  • FARN-Hochschulseminar
  • FARN-Hochschulumfrage
  • Archiv
    • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
    • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
    • Kein Blattbreit der Rechten
    • NaturSchutzRaum

Ansprechpartner/innen

  • ln leitung

    Lukas
    Nicolaisen
    Fachstellenleiter
    E-Mail: 
    nicolaisen@nf-farn.de
  • cjlb RNDU

    Leandra
    Postay
    Projektreferentin (Bildung)
    E-Mail: 
    postay@nf-farn.de
  • svw RNDU

    Sarah von
    Wintzingerode
    Projektreferentin (Beratung und Dokumentation)
    E-Mail: 
    wintzingerode@nf-farn.de

Links

    • Literatur zum Thema "Rechte Landnahme"
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram