Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Lokale Saat, globale Ernte – Demokratischer Umgang mit rechten Ideologien in Zeiten sozial-ökologischer Krisen

Berlin, 23.01.2025 - Die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) veröffentlicht ihre neue Publikation mit dem Titel „Lokale Saat, globale Ernte“. Das Buch bietet einen fundierten Überblick über die Herausforderungen und Chancen im Kampf gegen extrem rechte Ideologien, insbesondere in ländlichen Regionen.

Angesichts der zunehmenden Verbreitung populistischer und antidemokratischer Strömungen zeigt die Publikation, wie rechte Akteur*innen Natur- und Umweltthemen instrumentalisiert haben, um ihre völkischen und nationalistischen Ideologien zu verbreiten. Besonders in ländlichen Räumen, wo das Gefühl der Gemeinschaft und Identität oft stärker ausgeprägt ist, haben rechtsextreme Gruppen zunehmend Einfluss auf junge Menschen und soziale Strukturen. „Lokale Saat, globale Ernte“ stellt konkrete Beispiele und Best-Practice-Ansätze vor, wie demokratische Werte im Naturschutz und der Umweltbildung gefördert und gleichzeitig rechte Einflussnahme erfolgreich bekämpft werden kann.

Die Broschüre setzt sich mit der Verbindung von globalen Krisen – wie der Klimakrise und geopolitischen Spannungen – und lokalen Handlungsmöglichkeiten auseinander und ruft dazu auf, die Verantwortung für demokratische, inklusive und solidarische Gesellschaften aktiv zu übernehmen. Sie präsentiert das Modellprojekt „FARN Regional“, das als praxisorientiertes Beispiel für die Stärkung der Demokratie und die Prävention extrem rechter Tendenzen durch lokale Netzwerkarbeit und Bildungsangebote dient.

Informationen zum Buch finden sich unter  https://www.nf-farn.de/lokale-saat-globale-ernte. Gedruckte Exemplare können kostenfrei bestellt werden: Eine E-Mail an info@nf-farn.de mit dem Betreff „Lokale Saat“ genügt.

Verwandte Artikel

  • Netzwerken gegen Naturschutz von Rechts

    Berlin, 4. Juni 2018 – Querfronten mit rechtsextremen Naturschützern sind keine Option — so lautet das Ergebnis der ersten bundesweiten Fachtagung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN), die am 2. Juni 2018 in Bielefeld stattgefunden hat. Aktive aus dem Natur...Weiterlesen
  • Reinhold-Tüxen-Preis – Ehrung im Namen des nationalsozialistischen Naturschutzes

    Berlin, 28. Mai 2018 – Am 1. Juni wird in Rinteln der Reinhold-Tüxen-Preis vergeben, der Personen auszeichnet, die „Hervorragendes in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Vegetationskunde“ geleistet haben. Der Preis wurde gestiftet von der Stadt Rinteln, die damit ihren Ehrenbürger Reinhold Tüxen...Weiterlesen
  • Fachtagung | Schöne neue Heimat?

    Plakat mit Informationen zur FARN-Fachtagung 2018 "Schöne neue Heimat?"
    Nationalchauvinistische und völkische Ideologien im Natur- und Umweltschutz und wie man sich dagegen wehren kann Seit Jahren engagieren sich Einzelpersonen und Gruppen aus dem rechtsextremen Spektrum gegen Atomenergie und Gentechnik, für Tierschutz und Biolandwirtschaft. Für viele Menschen passt...Weiterlesen
  • Naturschutz und Rechtsextremismus – Veranstaltungen 2018

    Berlin, den 17.1.2017 – Die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz – kurz FARN – hat im Oktober 2017 ihre Arbeit aufgenommen. FARN untersucht die historischen und aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten und völkischen...Weiterlesen
  • Rechtsextremismus und Naturschutz – Fachstelle der Naturfreundebewegung nimmt Arbeit auf

    Berlin, den 12.12.2017 – Die NaturFreunde und die Naturfreundejugend Deutschlands haben gemeinsam die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) gegründet. FARN untersucht die historischen und aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 2
  •  
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram