Veränderung ist Mehr wert!
Der Podcast über Zuversichtserzählungen
Der Podcast beschäftigt sich mit der Frage, wie wir in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft und angesichts der Herausforderungen der Klimakrise konstruktiv kommunizieren und gemeinsam ins Handeln kommen können. Im Mittelpunkt stehen die Rolle von Emotionen wie Angst und Hoffnung, der Umgang mit Schuldgefühlen und Überforderung sowie die Bedeutung von Selbstwirksamkeit und positiven Zukunftsbildern. Der Podcast zeigt anhand praxisnaher Beispiele und evidenzbasierter Ansätze, wie Kommunikation Mut machen, Zuversicht stärken und gesellschaftlichen Wandel fördern kann. Er ist in Kooperation mit diversu e.V. - Institut für Diversity und Nachhaltigkeit entstanden.
Folge 1
Vom Gefühl zur Tat
In dieser Folge sprechen wir mit Nina Katz und Jakob Wondra vom diversu e.V. darüber, was uns inmitten von Klimakrise und Umweltzerstörung dennoch Hoffnung gibt und uns zum Handeln bewegt. Wie gehen wir mit Ängsten angesichts der vielfältigen Krisen um und wie können sie uns motivieren, uns für eine gerechte Zukunft einzusetzen?
Shownotes
Gäste: Nina Katz und Jakob Wondra (diversu e.V.)
Moderation: Florian Teller (FARN)
Musik-/Postproduktion: Marcus Zilz (hi&Moinsen)
Die von Jakob angesprochene Studie findet sich hier: www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196(21)00278-3/fulltext
Alle Podcast-Folgen könnt ihr auf Spotify hören.
Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.