Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Naturschutz ist politisch!

© Naturfreundejugend

Online-Reihe zum Erkennen und Entkräften rechter Ideologien

Klimakrise, Rechtsdruck, globale Konflikte – im Kontext dieser vielfältigen Krisen kämpfen Jugendumweltverbände für den Erhalt der Lebensgrundlagen und für eine bessere Zukunft. Dabei stehen sie nicht nur Vereinnahmungsversuchen von rechts gegenüber. Auch Bedrohungen und Angriffe aus dem rechten Spektrum werden immer häufiger. Als Jugendumweltverbände wollen wir dagegenhalten und uns demokratisch positionieren!

In fünf Vorträgen mit anschließender Diskussion zeigt die Online-Reihe „Naturschutz ist politisch!“ rechte Aktivitäten und Anknüpfungspunkte in verschiedenen Bereichen des Natur- und Umweltschutzes auf. Ziel ist, mit dem nötigen Hintergrundwissen unsere Handlungsfähigkeit und demokratische Haltung zu stützen.

Sei dabei! Bitte melde dich für jede Veranstaltung einzeln an – die Zugangsdaten erhältst du nach der Anmeldung.

 

Termine:

Donnerstag, 13.11.2025, 18:00-19:30 Uhr

Die tun doch nur so?! Extrem rechte Ideologien im Natur- und Umweltschutz

Wir starten mit einem allgemeinen Einblick in rechte Kontinuitäten im Naturschutz und Anknüpfungspunkte für extrem rechte und menschenfeindliche Ideologien. Warum interessieren sich Rechtsextreme für Naturschutz und Nachhaltigkeit? Und was bedeutet das für uns?

Anmeldung hier.

 

Dienstag, 13.01.2026, 18:00-19:30 Uhr

Alles nur Panikmache?! Die extreme Rechte in der Klimakrise

Im neuen Jahr werfen wir einen Blick auf die Rolle und Haltung der extremen Rechten in der Klimakrise. Wie kann es sein, dass rechtspopulistische Akteur*innen die Klimakrise leugnen und trotzdem davon profitieren? Und welche rassistischen Narrative verbinden Rechtsextreme mit Klimaschutz?

Anmeldung hier.

 

Donnerstag, 12.02.2026, 18:00-19:30 Uhr

Der extremen Rechten auf der Spur?! Menschenfeindliche Aktivitäten und Türöffner in der Umweltbildung

Als nächstes sprechen wir über Natürlichkeitsvorstellungen und darüber, wie menschenfeindliche Denkmuster ihren Weg bis in die Umweltbildung finden können. Für welche diskriminierenden Inhalte und koloniale Kontinuitäten müssen wir in der demokratischen Umweltbildung die Augen offenhalten? Aber auch: Wie und warum nutzen Rechtsextreme verschiedene Umweltbildungsformate für ihre Zwecke?

Anmeldung hier.

 

Mittwoch, 11.03.2026, 18:00-19:30 Uhr

Alles natürlich?! Was die extreme Rechte zu Natur, Gender und Feminismus sagt

Mit der Frage nach „Natürlichkeit“ bewegen wir uns weiter zum Thema Anti-Feminismus. Was ist das überhaupt, was hat es mit Natur zu tun und wieso interessiert sich die extreme Rechte so sehr für das Thema Gender?

Anmeldung hier.

 

Dienstag, 14.04.2026, 18:00-19:30 Uhr

Jugend mobilisieren?! Strategien rechter Einflussnahme auf Social Media & Co.

Zum Schluss nehmen wir Akteur*innen und Strategien im extrem rechten Spektrum genauer unter die Lupe. Dabei wird es um die Neue Rechte, aber auch um Nazi-Jugendgruppen gehen und darum, wie sie Social Media für sich nutzen.

Anmeldung hier.

 

Die Vortragsreihe ist Teil des Projekts „Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz“ (juDU). Es wird von FARN als Kooperationsprojekt der Naturfreundejugend, NAJU und BUNDjugend durchgeführt.

Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.

Ansprechpartner/innen

  • pa judu

    Paulina
    Aue
    Bildungsreferentin
    E-Mail: 
    aue@nf-farn.de
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram