Die amerikanische Rechte und der Umweltschutz

Geschichte einer Radikalisierung
Autor/Hrsg.: 
Ella Müller

Das Buch untersucht die historische Entwicklung des Anti-Environmentalismus in den USA. Ausgangspunkt ist die institutionalisierte Umweltpolitik der 1960er und 1970er Jahre, etwa durch Richard Nixons National Environmental Policy Act von 1970. Während diese Ära von parteiübergreifender Unterstützung für Umweltschutz geprägt war, beschreibt Müller, wie sich in den folgenden Jahrzehnten eine konservative Gegenbewegung formierte. Diese wandelte sich von Kritik an Einzelmaßnahmen zu einem zentralen Bestandteil einer reaktionären politischen Identität, die sich gegen das "liberale Amerika" richtete.

Das Buch beleuchtet Schlüsselereignisse wie die Reagan-Revolution und die Kulturkämpfe der Gegenwart, analysiert die Rolle prominenter Akteure wie Dixy Lee Ray und zeigt, wie Medien und politische Strategien den Klimawandelleugnern Auftrieb gaben. Müller verbindet dabei fundierte historische Forschung mit lebendiger Erzählweise und bietet Einblicke in die Radikalisierung der Republikanischen Partei sowie die gesellschaftlichen Dynamiken hinter dem Anti-Umweltschutz.