Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Felix Menzel ist ein Schnabeltier

Foto mit Yannick Noé (Arcadi), Felix Menzel (Blaue Narzisse) und Sven Kachelmann (JA-Landesvorsitzender)
© ENDSTATION RECHTS.Bayern

Im Juli sprach Felix Menzel, Chefredakteur des neurechten Magazins „Blaue Narzisse“, auf dem Konservatismus-Kongress der Jungen Alternativen Bayern über Europa- und Wirtschaftspolitik.

Zu Beginn seines knapp einstündigen Vortrages mit dem Titel „Warum das ‚Dagegen sein‘ nicht reicht“ kritisiert Menzel den „defensiven Patriotismus“ der Rechten. Anti-Haltung allein, etwa gegen „Masseninvasion“, Gender und EU, führe nicht zum Ziel. Vielmehr müsse man klarstellen, wofür man eigentlich eintreten wolle.

Was dann folgt, ist ein Lehrstück in Sachen rechtsextreme Denkschule: Ungleichwertigkeitsphantasien, Sozialdarwinismus in seiner Reinform und die permanente Überhöhung des „deutschen Volkes“, das selbstverständlich auch bei Menzel organisch gewachsen ist – heißt: Deutsch wird man nicht, man ist es.

Nur den Autoritarismus scheint Menzel abzulehnen, jedenfalls dann, wenn er als „Ökototalitarismus“ daherkommt und irgendwas mit dem, von ihm natürlich bezweifelten, Klimawandel zu tun hat.

Bevor Menzel seine, selbst aus neu-rechter Perspektive, wenig innovativen Ideen für Europa- und Wirtschaftspolitik präsentiert, lädt er seine Zuhörer_innen zu einem Exkurs in die Evolutionsbiologie ein. Darwin, so Menzel, sei von einer langsam verlaufenden Evolution ausgegangen. Die experimentelle Evolutionstheorie wisse heute aber, dass bei einer drastischeren Veränderung der Umwelt oder bei erhöhtem Feinddruck durchaus eine schnelle Evolution möglich sei. Es gäbe zwar lange Phasen, in denen aus evolutionsbiologischer Perspektive tatsächlich kaum etwas geschehe, diese würden aber immer wieder von Phasen abgelöst, in denen sich Arten mit völlig neuen Situationen konfrontiert sähen und darauf mit völlig neuen Strategien der Anpassung reagieren müssten, um ihr Überleben zu sichern.

Wenig überraschend sieht Menzel hier Übertragungsmöglichkeiten auf menschliche Gesellschaften und Politik. Preisfrage: Wer ist in Menzels Analogie „der Feind“ und welche „menschliche Art“ muss ihr Überleben mit neuen Strategien sichern?

Leider ist die Antwort so ermüdend wie angenommen: Der Feind ist natürlich „der Fremde“, der – wenn er nicht durch die unterlassene Hilfeleistung der Europäer_innen im Mittelmeer erfolgreich ertränkt wurde (Anmerkung der Redaktion) – nun kein geringeres Ziel verfolgt als den „Austausch“ des deutschen Volkes.

Wie Darwin seien auch seine politischen Mitstreiter_innen fälschlicher Weise davon ausgegangen, so Menzel, dass Evolution langsam vonstattengehe. Dass hier ein Fehler vorliege, merke man, „wenn man sich vergegenwärtigt, dass die Einwanderung, die 2015 stattgefunden hat (…) schon in den 2020er Jahren (dazu führen könnte), dass unsere Jugend in weiten Teilen Westdeutschlands in der Minderheit ist“.

Menzel verlangt nach „durchschlagenden Gegenstrategien“ und entwirft im Folgenden eine politische Dystopie für „Vaterland“ und Europa.

Keinesfalls solle eine Weltgesellschaft angestrebt werden. Ganz im Geist des Ethnopluralismus sollten die „Völker“ und „Kulturen“ nach Menzels Meinung lieber feinsäuberlich voneinander getrennt werden. Natürlich um ihre Unterschiedlichkeit und Einzigartigkeit zu erhalten. Menschen seien eben auch wie Schnabeltiere, Chamäleons und Kiwis evolutionäre Unikate. Europa müsse deshalb Schutzmacht werden, sonst würde die Festung Europa noch in diesem Jahrhundert von Fremden eingenommen werden. Gleichzeitig müsse die Vielfalt der Nationen und Kulturen, natürlich auch innerhalb Europas, erhalten werden. Die Angst vor „Durchmischung“ scheint auch bei Menzel bodenlos zu sein.

Entwicklungshilfe solle an Maßnahmen gegen „Jugendüberschüsse“ in entsprechenden Ländern gekoppelt sein, sagt der dreifache Familienvater und offenbart so auch in diesem Punkt seine rassistische Grundhaltung. Deutsche (gemeint sind vielmehr: weiße) Kinder kann man offenbar nicht genug haben, schwarze Kinder kann man möglicherweise mittels Zuckerbrot und Peitsche verhindern.

Protektionismus solle junge deutsche Industrien schützen, Fachkräftemangel solle lieber über „Omas“ in Kindergärten, Schulen und Pflegesystemen als durch Einwanderung gelöst werden. Auch das Rentensystem würde hierdurch schließlich entlastet. Und überhaupt würden die arbeitenden „Omas“ doch auch zum sozialen Zusammenhalt beitragen.

Soziale Solidarität schulde man sowieso nur den eigenen Leuten, aber sicher nicht dem „25-jährigen Asylanten“. Menschenrechte sind für Menzel eben nicht unveräußerlich oder universell. Vielmehr ist bei ihm das Recht auf ein menschenwürdiges Leben offenbar an Hautfarbe und Nationalität gebunden.

Am Ende empfiehlt Felix Menzel in Phasen langsamer Evolution frei nach Hannah Arendt „den Glauben an das unendlich Unwahrscheinliche nicht zu verlieren“.

Aber Hannah Arendt sagte auch: „Man könnte wohl sagen, dass die lebendige Menschlichkeit eines Menschen in dem Maße abnimmt, in dem er auf das Denken verzichtet.“


Felix Menzel ist Herausgeber und Chefredakteur der Jugendzeitschrift Blaue Narzisse. Er gilt als Vertreter der Neuen Rechten und als eine der Schlüsselfiguren der rechtsextremen Identitären Bewegung in Deutschland. Er schreibt regelmäßig für die Zeitschrift Sezession und referiert für das von Götz Kubitschek geleitete Institut für Staatspolitik. Er ist Mitbegründer der Pennale Burschenschaft Theodor Körner zu Chemnitz, die von 2004 bis 2006 vom Landesamt für Verfassungsschutz in Sachsen beobachtet wurde.

Hinweis: In einer früheren Version dieses Beitrags hieß es: "Er ist Mitbegründer der Pennale Burschenschaft Theodor Körner zu Chemnitz, die von 2002 bis 2006 vom Landesamt für Verfassungsschutz in Sachsen beobachtet wurde." Richtig muss es heißen "von 2004 bis 2006 vom Landesamt für Verfassungsschutz in Sachsen beobachtet wurde". Diesen Fehler haben wir oben korrigiert.

Verwandte Artikel

  • Argumentationsstrategien der Neuen Rechten im Kontext ökologischer Bildung

    Cover der Bachelorarbeit
    © FARN
    Bachelorarbeit von Jonas Duhme (Bielefeld, 2018) Die Bachelorarbeit untersucht die ideologischen Wurzeln des Naturschutzes in Deutschland und zeigt, dass es auch heute ratsam für Akteur*innen der Natur- und Umweltschutzverbände ist, sich mit der Thematik des Rassismus und seinen Ausprägungen im...Weiterlesen
  • Inklusiv oder exklusiv?

    Einkaufszentrum mit Text: "Geringverdienende und Arbeitslose sind die wahren Öko-Held*innen."
    © Mike Mike auf Pixabay
    Die Postwachstumsbewegung zwischen Elite und Ideal Das Ideal vom Wirtschaftswachstum geht auf die Zeit der Industrialisierung zurück, in der Entwicklung und Wachstum fast dasselbe bedeuteten: Fortschritt. Was aber geschieht in einer Gesellschaft, in der deutlich wird, dass die Ressourcen endlich...Weiterlesen
  • Tiere schützen, Menschen töten?

    ein Kinde füttert einen Affen
    © christiankarg/pixabay
    Wie der australische Philosoph Peter Singer „Euthanasie“ mit „Tierrechten“ und „Anti-Speziesismus“ verbindet Die „Tötung eines behinderten Säuglings“, behauptet der australische Philosoph Peter Singer sei „nicht moralisch gleichbedeutend mit der Tötung einer Person. Sehr oft ist sie überhaupt kein...Weiterlesen
  • Weniger Klimawandel durch weniger Menschen?

    Afrikanische Frau, Texttafel: Bevölkerungspolitik ist keine Klimaschutzmaßnahme
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Wer davon spricht, dass die Erde „überbevölkert“ sei, sagt damit zugleich, dass es zu viele Menschen gebe. Doch welche Menschen sind zu viel? Wer bestimmt die Kriterien dafür? Und welche Maßnahmen folgen aus einer solchen These? Die Forderung nach Bevölkerungskontrolle lässt sich wieder ...Weiterlesen
  • Rassismus und Klimawandel

    © Óglaigh na hÉireann/Flickr
    Der Widerspruch zwischen den öffentlich verlautbarten Bekenntnissen zu Klimazielen und der Realität klafft immer weiter auf. Die OECD prognostizierte 2018 eine Verdoppelung des Rohstoffverbrauchs bis 2060 von 90 auf 167 Gigatonnen ebenso wie eine Verdoppelung des CO2-Ausstoßes. [1] Gleichzeitig...Weiterlesen
  • Dasselbe in Grün: Warum Naturschutz keine neuen Kolonialherr*innen braucht

    Porträt altere Baka-Frau mit Zitat "Wir wissen, wann und wo die Wilderer im Wald sind. Aber niemand hört uns zu.“
    © Survival International
    Nur wenige Menschen auf der Welt haben eine so enge Beziehung zu Waldelefanten wie die Angehörigen der Baka, eines indigenen Volkes, das seit Generationen vom Jagen und Sammeln im Regenwald des Kongobeckens lebt. Sie unterteilen die Elefanten in mehr als 15 verschiedene Typen je nach Alter,...Weiterlesen
  • „Naturschutz ist Heimatschutz“ – völkischer Rechtsextremismus im Naturschutz

    Maibaum
    © Awaya Legends/Flickr
    Wer das eigene Leben nach ökologisch-nachhaltigen Idealen gestaltet, fühlt sich möglicherweise im „Beton der Metropolen“ unwohl und lebt lieber auf dem Land. Um das als zerstörerisch empfundene kapitalistische Wirtschaftssystem zu ertragen, isst man Bio, regional und saisonal; am besten baut frau...Weiterlesen
  • Mythos deutscher Wald

    © NF-Archiv
    Wer sich dieser Tage mit neu-rechten-Strömungen in Deutschland und Europa auseinandersetzt, kommt nicht umhin, sich auch mit der Identitären Bewegung (IB) zu beschäftigen. Die IB ist eine rechtsextreme Jugendbewegung. Ihre Ziele: sichere Grenzen, „Remigration“ und die Reinheit der Kulturen. Ihr...Weiterlesen
  • Heimat

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    „Deine Heimat ist das Meer Deine Freunde sind die Sterne Deine Sehnsucht ist die Ferne Und nur ihnen bist du treu – ein Leben lang“ (Lolita, 1960) „Die Welt, die fremde, lohnt mit Kränkung, Was sich, umwerbend, ihr gesellt; Das Haus, die Heimat, die Beschränkung, Die sind das Glück und sind die...Weiterlesen
  • Das Fremde und das Eigene

    Aufkleber der Identitären Bewegung mit der Aufschrft "Re-Migration statt Asylwahn"
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Neobiota: Instrumentalisierung und Verantwortung Kaum eine Debatte im Naturschutz bietet so viele Anknüpfungspunkte für rechtsextreme Ideologien wie die um das Vorhandensein von und den Umgang mit Neobiota in Deutschland. Und nirgendwo sonst ist es so schwierig für engagierte Naturschützer*innen,...Weiterlesen
  • Naturgesetz

    Frau zeigt auf am Himmel fliegenden Vogelschwarm
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Ein Leben im Einklang mit der Natur ist eine immer wiederkehrende Forderung in der Ökologiebewegung. Dieser Tage hört man sie wieder besonders oft. Der Klimawandel, die Ressourcenübernutzung und der Verlust von Biodiversität lassen zurecht Zweifel aufkommen am Menschen und seinem Wirken in der Welt...Weiterlesen
  • Hambacher Wald: Querfrontangebote von Rechts

    Hand hält Schild mit Text: "Wir brauchen Wald. #hambi bleibt"
    © NaturFreunde Bielefeld
    Die Auseinandersetzung um die Rodung des Hambacher Waldes stößt auch bei Rechtsextremen auf großes Interesse bis hin zu Solidaritätsbekundungen für die Aktivist*innen. Zunächst die gute Nachricht: Hambi bleibt! Nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 5. Oktober 2018 über einen...Weiterlesen
  • Die Mär von der Überbevölkerung

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    Gibt es zu viele Menschen auf der Erde? Und falls ja, wo? Lässt sich der Klimawandel überhaupt noch aufhalten, wenn wir (beziehungsweise die anderen) immer mehr werden? Diese Fragen sind alles andere als neu und doch hochaktuell. Sowohl in rechten Kreisen als auch teilweise in den Umwelt- und...Weiterlesen
  • Wenn die „Art“ zur Ideologie wird

    Foto Wald im Nebel mit Zitat der Partei "Der III. Weg": "Ohne eine umweltfreundliche Politik ist jedes Volk in seiner Substanz gefährdet."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/C. Barbalis/Unsplash
    Ein kleiner Überblick über Grundzüge des rechtsextremen Weltbildes Umwelt und Natur sind zentrale Elemente des rechtsextremen Weltbildes. Rechtsextreme begreifen sich als Naturschützer, zumindest was ihre ideologische Haltung und oft auch ihre Lebensweise betrifft. Die Begriffe Natur, Umweltschutz...Weiterlesen
  • Grünes Engagement von Rechts

    Foto Schlucht im Nebel mit Titel: "Grünes Engagement von Rechts"
    © NATURFREUNDiN 2-2018/Little Visuals/Pexels
    Wie die Neue Rechte den Umweltschutz als Thema entdeckte – und warum „Der Schutz der Heimat, die Erhaltung der kulturellen Vielfalt in Deutschland und Europa, und auch die Liebe zum Eigenen schließen Natur und somit den Naturschutz aus meiner Sicht automatisch ein. Das Bekenntnis zur Heimat und so...Weiterlesen
  • Presseschau: Wie Ökologie von Rechten vereinnahmt wird

    Feld und Bäume im Nebel mit Zitat aus "Umwelt & Aktiv": "Wir werden nicht länger jenen Menschen das Thema Umweltschutz und Naturschutz überlassen, denen garnichts an der Heimat liegt."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/N. Durbaum/Unsplash
    Wochenzeitungen, Parteiorgane, Blogs: Der Umweltschutz spielt eine große Rolle Glaubt man den Medien der extrem Rechten, spielt der Schutz von Umwelt, Tieren und Ressourcen in ihrer Politik eine wichtige Rolle. Zum Beispiel, wenn es um Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat geht. Die NPD-Parteizeitung...Weiterlesen
  • Rechte Bewegungen und Agrarpolitik

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    „Wir haben es satt“-Demo formuliert klares „Nein“ gegen Rassismus Seit 2011 findet jedes Jahr im Januar in Berlin die „Wir haben es satt“-Demo statt. Bäuerinnen und Bauern, Lebensmittelhandwerker*innen, Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen, Aktive der Entwicklungszusammenarbeit, junge Menschen,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 5
  •  
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram