Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Das Anthropozän-Konzept – Jenseits von Kohlendioxid und Kapitalismus

© Gene Gallin on Unsplash

Die Menschheit ist in den letzten Jahrzehnten zur stärksten Naturgewalt aufgestiegen, sie überschreitet planetarische Grenzen und hinterlässt immer tiefere ökologische Fußabdrücke. Die Globalisierung und die permanente Beschleunigung der Eingriffe in die natürlichen Lebensgrundlagen bleiben nicht unbeantwortet, die Natur revoltiert gegen die Menschen, das Erdsystem gerät aus dem Gleichgewicht. Die alte Erde, die zur Heimat der Menschen wurde, existiert nicht mehr. Das wirtschaftliche Wachstum, angetrieben von kurzfristigen Verwertungsinteressen, und der technische Fortschritt, der nur das immer Weiter, Schneller und Höher kennt, zerstören dabei nicht nur die Natur, sie machen auch ein Ende der menschlichen Zivilisation denkbar.

Heute leben wir in einer neuen geologischen Erdepoche, das Anthropozän oder die vom Menschen gemachte Erde. Das Holozän, jener gemäßigte Abschnitt der letzten rund 12.000 Jahre, in dem sich die menschliche Zivilisation entwickeln konnte, ist vorbei. Mit der Great Acceleration, der großen Beschleunigung des industriellen Kapitalismus ist es seit den 1950er-Jahren zu der maßgeblich vom Menschen geprägten Entwicklung unseres Planeten gekommen. Die Mehrheit der Wissenschaftler tendiert denn auch dazu, diese Zeit, in der es zu einem enormen Anstieg in der Nutzung von fossilen Brennstoffen, der Produktion von Plastik und anderen synthetischen Stoffen, dem Einsatz von Beton, der autogerechten Stadt und zu starken radioaktiven Fallouts kam, zum Beginn des Anthropozäns zu machen.

Der Vordenker des Anthropozän-Konzepts, der Nobelpreisträger für Chemie von 1995 Paul J. Crutzen, beschreibt diese neue Phase der Erdgeschichte als Geologie der Menschheit – Geology of Mankind. Anthropozän, das ist kein modischer Begriff, sondern eine Warnung von enormer Tragweite. Die wichtigste Erkenntnis ist: Naturverhältnisse sind immer auch Herrschaftsverhältnisse, die entweder grundlegend neu geordnet werden müssen oder es kommt zur Selbstvernichtung der menschlichen Zivilisation, weil die Erde bei dem technisch-ökonomischen Expansionsdrang nicht mehr mitspielt.

Crutzen erkannte den arroganten Irrtum, die Menschheit könne sich ihrer Zukunft gewiss sein, wenn sie an dem bisherigen „Weltmodell der Moderne“ festhalte. Die Natur ist in ihrer Begrenztheit und Verletzlichkeit der limitierende Faktor. Tatsächlich ist die anthropozentrische Krise eine Krise des dominierenden Weltmodells, auch wenn es bisher noch kein anderes gesellschaftliches System gab, auch nicht die kommunistischen oder die verschiedenen Dritten Wege, das nicht auch wachstumsfixiert war. Von daher muss Anthropozän als ein überwölbendes Dach für die gesamte Menschheit gesehen werden, das nicht etwa die gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte relativiert, sondern im Gegenteil weiter zuspitzt.

Wir leben im Zustand der „Grenzüberschreitungen“

Das Anthropozän-Konzept wird in erster Linie mit der vom Menschen verursachten Klimakrise begründet. Unbestritten ist der massenhafte Einsatz der fossilen Brennstoffe der stärkste Treiber der Erderwärmung, deren Nutzung in den Industriestaaten besonders hoch ist. Tatsächlich wird noch in diesem Jahrzehnt die Kohlendioxid-Konzentration in der Troposphäre, die heute 1,7 mal höher liegt als vor 100 Jahren, einen Wert von 430 ppm erreichen. Das bedeutet, dass eine Erwärmung um 1,5 Grad Celsius nicht mehr zu verhindern ist, auch wenn sich das aufgrund des längerfristigen Anpassungsmechanismus des Klimasystems erst zeitverzögert in seiner ganzen Tragweite zeigen wird. Damit verbunden sind weitreichende Verschiebungen in der Energiebilanz, Chemie und Dynamik der Atmosphäre. Es wird nicht nur wärmer, auch der „feuchte Treibhauseffekt“ entfaltet sich mit Starkregen, Überschwemmungen und Orkanen.

Kipppunkte im Erdsystem rücken schnell näher. Bei 1,8 Grad Celsius Erwärmung sterben die Korallenriffe, das zweitgrößte Öko-System der Erde, unwiderruflich ab. Die thermohalinen Strömungen des Atlantiks verschieben sich, immer häufiger sind Wetterextreme die Folgen vor allem in Mittelgebirgsregionen. In Afrika zieht sich das „Grüne Band“ weiter in Richtung Äquator zurück. Tropenwälder trocknen aus. Permafrostregionen tauen auf und setzen massenhaft Kohlenstoff frei. In der Folge beschleunigt sich die Klimakrise dramatisch.

Mit anderen Worten: Wir leben im Zustand der „Grenzüberschreitungen“, denn wir schaffen heute bereits „vollendete Tatsachen“, die erst künftig sichtbar werden und kurzfristig nicht mehr zu stoppen sind. Hier zeigt sich ein grundlegender Konflikt mit dem vorherrschenden Regime der Kurzfristigkeit, das den globalen Kapitalismus prägt. Ein zweiter ist, dass die Klimakrise zwar ein globales Problem ist, sich aber noch lange Zeit sozial, räumlich und zeitlich höchst ungerecht auswirkt. Erbitterte Verteilungskonflikte ziehen herauf. Die Hauptverursacher werden in der Regel nicht die Hauptbetroffenen sein. Afrika beispielsweise, das vom Zusammenbruch landwirtschaftlicher Systeme besonders betroffen sein wird, ist für rund 3 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich, obwohl 18 Prozent der Weltbevölkerung auf dem Kontinent leben. Das reichste Prozent der Menschen verursacht dagegen 15 Prozent der klimaschädlichen Gase. Nicht wenige von ihnen werden versuchen, sich in grünen Oasen des Wohlstands von der unwirtlich werdenden Welt abzuschotten. Von daher ist Klimaschutz auch eine Frage des Friedens.

Das Anthropozän-Konzept zwingt uns, Grundfragen der unvollendeten Moderne zu überprüfen und neu zu bewerten. Auch das gehört zu den Prinzipien von Aufklärung, Freiheit, Vernunft und Verantwortung, den Grundprinzipien der europäischen Moderne. Der zu Recht kritisierte Dualismus Mensch – Natur hat seine Wurzeln auch in der europäischen Ideengeschichte des Fortschritts, dessen Folie die aus der Antike vertraute Vorstellung von einer „Stufenleiter des Seins“ ist. Danach werden die Lebewesen von einfachsten bis zu den komplexesten Erscheinungen geordnet. Das zeitlich Spätere ist danach immer auch das Höhere. Dieser Glaube an die Vorwärtsentwicklung der Zivilisation entstand im europäischen Rationalismus und wurde mit der Emanzipation des Menschen und der Orientierung auf die Naturwissenschaften begründet. Die Ausrichtung auf die Linearität wurde zur Grundlage des Fortschritts, gleichsam zu einer säkularisierten Heilsbotschaft.

Aufklärung und Befreiung standen im Zentrum der Ideen der europäischen Moderne, die nach dem dunklen Mittelalter die Epoche der Erleuchtung einleitete. Die Aufklärung wollte die Verhältnisse, so wie sie waren, nicht hinnehmen, sondern vor allem mit Hilfe der Naturwissenschaften sozialer und freiheitlicher gestalten. Dafür nahm die Idee der Emanzipation (der Befreiung) des Menschen den zentralen Stellenwert ein. Aufklärung wurde zur Hoffnung für eine Humanisierung der Gesellschaft, die Bändigung von Gewalt, eine Kultur der Anerkennung und die Beseitigung von Armut und Elend. Damit verbunden war das Ziel einer friedlichen Welt, in der sich alle gleich und frei begegnen und jeder nach seinen Vorstellungen ohne Diskriminierung leben sollte. Das war damals allerdings in erster Linie auf Europa bezogen.

Instrumentalisierung der Natur

Mit der Industriellen Revolution verengte sich die Sicht auf wirtschaftliches Wachstum und die massenhafte Entfaltung technischer Innovationen. Die ökologischen Folgen, die sich aus der Globalisierung der Umweltzerstörung ergeben, waren vor 200 und mehr Jahren noch nicht vorstellbar. René Descartes vertrat die These, dass der Mensch mittels der methodischen Anwendung von Wissenschaft und mathematischer Rationalität „maître et possesseur de la nature“ sei, sowohl um sich schützen zu können als auch um ihre Ressourcen hemmungslos zu nutzen. John Locke, der Ideengeber der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, sah „in der Negation der Natur den Weg zum Glück“. Die Natur wurde überwiegend instrumentell gesehen, ist aber in dieser falschen Form tief im Bewusstsein und in den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen verankert.

Durch die Radikalisierung des Verhältnisses Mensch und Natur entstand das falsche Verständnis von Umwelt statt Mitwelt, das in die heutige ökologische Krise geführt hat. Die Natur sollte – wie es bei dem Aufklärer und Hexenmeister (!) Francis Bacon („Wissen ist Macht“) heißt – auf die Folterbank der Experimente gespannt werden, um ihr ihre Geheimnisse zu entreißen.

Hier zeigt sich die Ambivalenz und Unvollkommenheit der europäischen Moderne. Ihre Grundlagen waren die Ideale der französischen Revolution, von Freiheit, Gleichheit, Solidarität, die britische Staatslehre und die deutsche Philosophie. Insgesamt war das nach Max Weber die „europäische Rationalität mit Weltbeherrschung“. Sie hat fundamentale Voraussetzungen für den Fortschritt der Gesellschaften geschaffen. Auch die sozialistische Bewegung ist ein „Kind“ der europäischen Moderne, sieht aber die Befreiung des Menschen erst durch eine Überwindung der bürgerlichen Gesellschaft verwirklicht.

Auch in diesem Verständnis wird die europäische Moderne als unzureichend und unvollendet kritisiert, aber sie hat unbestritten hat sie wichtige Verbesserungen möglich gemacht. In ihrer Naturvergessenheit, ihrer männlichen Überhöhung und Dominanz mit totalen Machtansprüchen sowie ihrer Fixierung auf Europa beziehungsweise Neoeuropa zeigen sich schwerwiegende Fehler, Defizite und Überheblichkeiten. Wie Theodor Adorno und Max Horkheimer in der „Dialektik der Aufklärung“ eindringlich beschrieben haben, ist das Erbe des weißen Mannes wahrlich nicht nur positiv. Das Anthropozän-Konzept stellt dagegen zwei Fakten der unvollendeten Moderne deutlich heraus:

  1. Die Menschheit ist mit der Globalisierung der Umwelteingriffe an einen Punkt gekommen, an dem sie sich selbst vernichten kann.
  2. Nur wenn der Mensch zu radikalen Reformen fähig wird, kann er die Selbstvernichtung verhindern. Die Voraussetzungen dafür sind sowohl eine Befreiung von den technischökonomischen Zwängen als auch eine Weltinnenpolitik auf der Basis einer sozial-ökologischen Gestaltung der Transformation.

Anthropozän als Chance

In der Konsequenz kann eine Politik der Aufklärung und Vernunft nur der zweiten Feststellung folgen. Dann ist das Anthropozän die Chance für eine grundlegende Überarbeitung, die den Menschen zum sozialen und ökologischen Gestalter der Geschichte macht. Nach Crutzens Überzeugung geht das bei der globalen Herausforderung und Interdependenz der Klimakrise nur in globaler Verantwortung und in globaler Solidarität. Dafür muss sich unsere Zeit von wirtschaftlich-technischen Verwertungszwängen befreien. Das heißt, die Idee der Emanzipation muss sozial und ökologisch ausgelegt sein, lokal und regional, national und global. Für Rassismus, Nationalismus und Kolonialismus ist da kein Platz.

Das Anthropozän erfordert einen wissenschaftlich und reformpolitisch begründeten Weg in eine aufgeklärte Zukunft, die – wie der Humanist Erich Fromm gefordert hat – „weder Mangel noch Überfluss kennt“. Dabei geht es nicht um einzelne Forderungen, sondern um das Ziel, dem öffentlichen Wohl auf Dauer die Priorität vor individuellem Reichtum einzuräumen.

 

Literatur

Crutzen, Paul J.: Geology of Mankind, in: Nature, 23/2002.

Crutzen, Paul J./Müller, Michael (Hrsg.) (2020): Das Anthropozän. Schlüsseltexte des Nobelpreisträgers für das neue Erdzeitalter. München: oekom.

Crutzen, Paul J./Stoermer, Eugene F.: The Anthropocene, in: Global Change Newsletter, No. 41, May 2000, S. 17–18. Online unter http://www.igbp.net/download/18.316f18321323470177580001401/1376383088452/NL41.pdf

Rockström, Johan et al.: Planetary Boundaries. Exploring the Safe Operating Space of Humanity, in: Ecology and Society, 2/2019, S. 1–30.

Michael Müller

Michael Müller ist Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands und war von 2005 bis 2009 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Von April 2014 bis Juli 2016 war er einer der beiden Vorsitzenden der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe.

Der Artikel ist Teil der Broschüre Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus.

Verwandte Artikel

  • Argumentationsstrategien der Neuen Rechten im Kontext ökologischer Bildung

    Cover der Bachelorarbeit
    © FARN
    Bachelorarbeit von Jonas Duhme (Bielefeld, 2018) Die Bachelorarbeit untersucht die ideologischen Wurzeln des Naturschutzes in Deutschland und zeigt, dass es auch heute ratsam für Akteur*innen der Natur- und Umweltschutzverbände ist, sich mit der Thematik des Rassismus und seinen Ausprägungen im...Weiterlesen
  • Inklusiv oder exklusiv?

    Einkaufszentrum mit Text: "Geringverdienende und Arbeitslose sind die wahren Öko-Held*innen."
    © Mike Mike auf Pixabay
    Die Postwachstumsbewegung zwischen Elite und Ideal Das Ideal vom Wirtschaftswachstum geht auf die Zeit der Industrialisierung zurück, in der Entwicklung und Wachstum fast dasselbe bedeuteten: Fortschritt. Was aber geschieht in einer Gesellschaft, in der deutlich wird, dass die Ressourcen endlich...Weiterlesen
  • Tiere schützen, Menschen töten?

    ein Kinde füttert einen Affen
    © christiankarg/pixabay
    Wie der australische Philosoph Peter Singer „Euthanasie“ mit „Tierrechten“ und „Anti-Speziesismus“ verbindet Die „Tötung eines behinderten Säuglings“, behauptet der australische Philosoph Peter Singer sei „nicht moralisch gleichbedeutend mit der Tötung einer Person. Sehr oft ist sie überhaupt kein...Weiterlesen
  • Weniger Klimawandel durch weniger Menschen?

    Afrikanische Frau, Texttafel: Bevölkerungspolitik ist keine Klimaschutzmaßnahme
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Wer davon spricht, dass die Erde „überbevölkert“ sei, sagt damit zugleich, dass es zu viele Menschen gebe. Doch welche Menschen sind zu viel? Wer bestimmt die Kriterien dafür? Und welche Maßnahmen folgen aus einer solchen These? Die Forderung nach Bevölkerungskontrolle lässt sich wieder ...Weiterlesen
  • Rassismus und Klimawandel

    © Óglaigh na hÉireann/Flickr
    Der Widerspruch zwischen den öffentlich verlautbarten Bekenntnissen zu Klimazielen und der Realität klafft immer weiter auf. Die OECD prognostizierte 2018 eine Verdoppelung des Rohstoffverbrauchs bis 2060 von 90 auf 167 Gigatonnen ebenso wie eine Verdoppelung des CO2-Ausstoßes. [1] Gleichzeitig...Weiterlesen
  • Dasselbe in Grün: Warum Naturschutz keine neuen Kolonialherr*innen braucht

    Porträt altere Baka-Frau mit Zitat "Wir wissen, wann und wo die Wilderer im Wald sind. Aber niemand hört uns zu.“
    © Survival International
    Nur wenige Menschen auf der Welt haben eine so enge Beziehung zu Waldelefanten wie die Angehörigen der Baka, eines indigenen Volkes, das seit Generationen vom Jagen und Sammeln im Regenwald des Kongobeckens lebt. Sie unterteilen die Elefanten in mehr als 15 verschiedene Typen je nach Alter,...Weiterlesen
  • „Naturschutz ist Heimatschutz“ – völkischer Rechtsextremismus im Naturschutz

    Maibaum
    © Awaya Legends/Flickr
    Wer das eigene Leben nach ökologisch-nachhaltigen Idealen gestaltet, fühlt sich möglicherweise im „Beton der Metropolen“ unwohl und lebt lieber auf dem Land. Um das als zerstörerisch empfundene kapitalistische Wirtschaftssystem zu ertragen, isst man Bio, regional und saisonal; am besten baut frau...Weiterlesen
  • Mythos deutscher Wald

    © NF-Archiv
    Wer sich dieser Tage mit neu-rechten-Strömungen in Deutschland und Europa auseinandersetzt, kommt nicht umhin, sich auch mit der Identitären Bewegung (IB) zu beschäftigen. Die IB ist eine rechtsextreme Jugendbewegung. Ihre Ziele: sichere Grenzen, „Remigration“ und die Reinheit der Kulturen. Ihr...Weiterlesen
  • Heimat

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    „Deine Heimat ist das Meer Deine Freunde sind die Sterne Deine Sehnsucht ist die Ferne Und nur ihnen bist du treu – ein Leben lang“ (Lolita, 1960) „Die Welt, die fremde, lohnt mit Kränkung, Was sich, umwerbend, ihr gesellt; Das Haus, die Heimat, die Beschränkung, Die sind das Glück und sind die...Weiterlesen
  • Das Fremde und das Eigene

    Aufkleber der Identitären Bewegung mit der Aufschrft "Re-Migration statt Asylwahn"
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Neobiota: Instrumentalisierung und Verantwortung Kaum eine Debatte im Naturschutz bietet so viele Anknüpfungspunkte für rechtsextreme Ideologien wie die um das Vorhandensein von und den Umgang mit Neobiota in Deutschland. Und nirgendwo sonst ist es so schwierig für engagierte Naturschützer*innen,...Weiterlesen
  • Naturgesetz

    Frau zeigt auf am Himmel fliegenden Vogelschwarm
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Ein Leben im Einklang mit der Natur ist eine immer wiederkehrende Forderung in der Ökologiebewegung. Dieser Tage hört man sie wieder besonders oft. Der Klimawandel, die Ressourcenübernutzung und der Verlust von Biodiversität lassen zurecht Zweifel aufkommen am Menschen und seinem Wirken in der Welt...Weiterlesen
  • Hambacher Wald: Querfrontangebote von Rechts

    Hand hält Schild mit Text: "Wir brauchen Wald. #hambi bleibt"
    © NaturFreunde Bielefeld
    Die Auseinandersetzung um die Rodung des Hambacher Waldes stößt auch bei Rechtsextremen auf großes Interesse bis hin zu Solidaritätsbekundungen für die Aktivist*innen. Zunächst die gute Nachricht: Hambi bleibt! Nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 5. Oktober 2018 über einen...Weiterlesen
  • Die Mär von der Überbevölkerung

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    Gibt es zu viele Menschen auf der Erde? Und falls ja, wo? Lässt sich der Klimawandel überhaupt noch aufhalten, wenn wir (beziehungsweise die anderen) immer mehr werden? Diese Fragen sind alles andere als neu und doch hochaktuell. Sowohl in rechten Kreisen als auch teilweise in den Umwelt- und...Weiterlesen
  • Felix Menzel ist ein Schnabeltier

    Foto mit Yannick Noé (Arcadi), Felix Menzel (Blaue Narzisse) und Sven Kachelmann (JA-Landesvorsitzender)
    © ENDSTATION RECHTS.Bayern
    Im Juli sprach Felix Menzel, Chefredakteur des neurechten Magazins „Blaue Narzisse“, auf dem Konservatismus-Kongress der Jungen Alternativen Bayern über Europa- und Wirtschaftspolitik. Zu Beginn seines knapp einstündigen Vortrages mit dem Titel „Warum das ‚Dagegen sein‘ nicht reicht“ kritisiert...Weiterlesen
  • Wenn die „Art“ zur Ideologie wird

    Foto Wald im Nebel mit Zitat der Partei "Der III. Weg": "Ohne eine umweltfreundliche Politik ist jedes Volk in seiner Substanz gefährdet."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/C. Barbalis/Unsplash
    Ein kleiner Überblick über Grundzüge des rechtsextremen Weltbildes Umwelt und Natur sind zentrale Elemente des rechtsextremen Weltbildes. Rechtsextreme begreifen sich als Naturschützer, zumindest was ihre ideologische Haltung und oft auch ihre Lebensweise betrifft. Die Begriffe Natur, Umweltschutz...Weiterlesen
  • Grünes Engagement von Rechts

    Foto Schlucht im Nebel mit Titel: "Grünes Engagement von Rechts"
    © NATURFREUNDiN 2-2018/Little Visuals/Pexels
    Wie die Neue Rechte den Umweltschutz als Thema entdeckte – und warum „Der Schutz der Heimat, die Erhaltung der kulturellen Vielfalt in Deutschland und Europa, und auch die Liebe zum Eigenen schließen Natur und somit den Naturschutz aus meiner Sicht automatisch ein. Das Bekenntnis zur Heimat und so...Weiterlesen
  • Presseschau: Wie Ökologie von Rechten vereinnahmt wird

    Feld und Bäume im Nebel mit Zitat aus "Umwelt & Aktiv": "Wir werden nicht länger jenen Menschen das Thema Umweltschutz und Naturschutz überlassen, denen garnichts an der Heimat liegt."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/N. Durbaum/Unsplash
    Wochenzeitungen, Parteiorgane, Blogs: Der Umweltschutz spielt eine große Rolle Glaubt man den Medien der extrem Rechten, spielt der Schutz von Umwelt, Tieren und Ressourcen in ihrer Politik eine wichtige Rolle. Zum Beispiel, wenn es um Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat geht. Die NPD-Parteizeitung...Weiterlesen
  • Rechte Bewegungen und Agrarpolitik

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    „Wir haben es satt“-Demo formuliert klares „Nein“ gegen Rassismus Seit 2011 findet jedes Jahr im Januar in Berlin die „Wir haben es satt“-Demo statt. Bäuerinnen und Bauern, Lebensmittelhandwerker*innen, Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen, Aktive der Entwicklungszusammenarbeit, junge Menschen,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 5
  •  
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram