Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Prävention und politische Bildung gegen rechte Klimapolitik – Ansätze der FARN-Bildungsarbeit

Menschen engagieren sich aus sehr unterschiedlichen Motiven für oder auch gegen Maßnahmen des Umwelt- und Klimaschutzes. Die allermeisten Positionen bewegen sich dabei in einem demokratischen Spektrum, in dem es Diskurse zu gestalten und Positionen auszuhandeln gilt. Doch, und dies ist vielen nicht bekannt, gibt es auch extreme Rechte, die sich für Natur-, Umwelt- und Klimaschutzbelange einsetzen. Und zwar aus einem Welt- und Menschenbild heraus, das einem demokratischen und menschenrechtsbejahenden Verständnis diametral entgegensteht. Obgleich manche Forderungen von demokratischen Umwelt- und Naturschutzorganisationen und rechten Akteur*innen auf den ersten Blick ähnlich oder gar gleich klingen, offenbart eine genauere Analyse die Unterschiede in den dahinterstehenden Überzeugungen: Der rechte Natur- und Umweltschutz ist immer verknüpft mit rassistischen, biologistischen und völkischen Ideen.

Dieser Artikel soll ergänzend zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung Einblick in die die non-formale (außerschulische) Bildungsarbeit von FARN geben und Möglichkeiten einer Präventionsarbeit darstellen.

Unsere Arbeit ist gerahmt durch interaktive Ansätze, die neben Raum für Diskussionen und Austausch, Momente der Selbstreflexion, des gemeinsamen Erkenntnisgewinns und des Einübendes von geeigneten Handlungsstrategien ermöglichen.

Das erste und wohl grundlegendste Ziel unserer politischen Bildungs- und Präventionsarbeit ist es, bei den Teilnehmenden ein Bewusstsein für die eingangs beschriebenen unterschiedlichen Motive zu schaffen und Wissen über einen rechtsmotivierten Umweltschutz mit seinem völkischen und biologistischen Umweltverständnis zu vermitteln. Hierbei geht es vor allem darum, die menschenverachtenden Grundannahmen und Denkmuster eines rechtsmotivierten Umweltschutzes zu verstehen, um mögliche Anknüpfungspunkte an eigene Forderungen zu identifizieren. Denn nur auf dieses Wissen aufbauend, lassen sich Querfronten konsequent vermeiden und demokratische sowie menschenrechtsbejahende Ansätze aktiv gestalten.

Die fünf Phasen der Workshopgestaltung

Für die Gestaltung unserer Bildungsformate orientieren wir uns an einem groben Phasenplan. Jede Phase ist in einzelne Schritte unterteilt. Die inhaltliche und methodische Schwerpunktsetzung ist je nach Workshop-Angebot und Zielgruppe unterschiedlich ausgerichtet, beinhaltet jedoch immer fünf Phasen. Diese ermöglichen es, einen gemeinsamen Lernraum zu gestalten und unterschiedliche Lerntypen anzusprechen:

  1. Orientierung
  2. Erfahrungsaustausch und Einstieg ins Thema
  3. Analyse und Vertiefung
  4. Anwendung des Gelernten
  5. Abschluss und Evaluation

Innerhalb jeder Phase wechseln sich – dem Sinnbild vom erforderlichen Wechsel zwischen „Ein- und Ausatmen“ entsprechend – Momente der Inhaltsaufnahme und Momente der aktiven Beteiligung regelmäßig ab.

In der Orientierungsphase werden die Teilnehmenden mit dem vorgesehenen Workshopsetting vertraut gemacht. Dieses beinhaltet insbesondere bei Workshops, die explizit rassistische Themen und Sprache behandeln, einen vertrauensvollen und respektvollen Umgang miteinander. Ebenso ist es relevant, die Teilnehmenden zu Beginn auf mögliche Irritations- und Überwältigungsmomente hinzuweisen, die bei der Beschäftigung mit extrem rechten Forderungen und Positionen auftreten können. Wir bitten alle Teilnehmenden darauf zu achten, bei diesem belastenden Thema Sorge für sich und füreinander zu tragen. Darüber hinaus steht am Beginn eines jeden Workshops eine Phase des Kennenlernens aller Teilnehmenden, die je nach Workshoplänge kürzer oder intensiver gestaltet wird, jedoch immer ein wichtiges Fundament für die weitere Zusammenarbeit im Verlauf des Workshops bildet.

In der zweiten Phase – Erfahrungsaustausch und Einstieg ins Thema – werden das bereits vorhandene Wissen oder eigene Erfahrungen der Teilnehmenden mit dem Themenfeld aktiviert. Dies kann zum Beispiel in einer assoziativen Sammlung mithilfe didaktischer Lernmittel oder in einem kurzen Austausch in Kleingruppen stattfinden. In Bezug auf die behandelten Themen sind häufige Assoziationen an dieser Stelle zunächst, dass Klimaleugnung auf der rechten Seite und umweltpolitisches Engagement eher auf der linken Seite des politischen Spektrums zu verorten seien. Ferner können auch Zitate, Bilder oder Aussagen dem Einstieg dienen, zu denen die Teilnehmenden sich positionieren sollen. Dabei handelt es sich meist um Äußerungen extrem rechter Akteur*innen, die ohne Kontext leicht der demokratischen Umweltbewegung zugeordnet werden können. Bei dieser Herangehensweise ist es besonders relevant, während der Auflösung zu betonen, dass es in der Übung nicht darum geht Teilnehmende vorzuführen oder gar „in die rechte Ecke zu stellen“. Es geht vielmehr darum aufzuzeigen, dass das Erkennen von rechten Motiven ein ganz genaues Hinschauen und das Erkennen von bestimmten Zusammenhängen erfordert. Mit der nachfolgenden Auflösung wird ein Blick auf verwendete Begrifflichkeiten und Wörter gelenkt, anhand derer sich die rechte Ideologie erkennen lässt.

Die Analysephase dient der Vertiefung mithilfe des Einsatzes von rechten Publikationen, Videos und Bildern. In Kleingruppenarbeit findet eine Auseinandersetzung mit den Argumentationen und der Bildsprache der extremen Rechten statt. Die neugewonnene Sensibilisierung für mögliche Ähnlichkeiten mit demokratischen Positionen und entscheidende Unterschiede zu eben diesen bietet die Grundlage für die Entwicklung von Strategien gegen eine Vereinnahmung durch menschenverachtende Klima- und Umweltpolitik.

In der vierten Phase – Anwendung des Gelernten – laden wir die Teilnehmenden dazu ein, die erarbeiteten Abgrenzungen und Gegenargumente in Rollenspielen auszuprobieren und mithilfe von Ergänzungen und Feedback aus der Gruppe weiter zu schärfen. Je nach Zielgruppe können hier sowohl Gesprächsstrategien im persönlichen Umgang als auch auf institutioneller Ebene ausprobiert und diskutiert werden. Es kann in dieser Phase von Vorteil sein, auch auf individuelle Erfahrungen der Teilnehmenden einzugehen und diese mithilfe einer kollegialen Fallberatung zu behandeln. Diese Phase erweist sich in der Praxis als enorm wichtig für die Motivation und das Empowerment der Teilnehmenden. Bedeutend und hilfreich ist hierbei das Verständnis dafür, dass sich Forderungen von völkischen und demokratischen Akteur*innen durchaus gleichen können und hier weniger gegen die Forderung einer bestimmten Maßnahme zu argumentieren ist, als vielmehr gegen das dahinterstehende Weltbild. Alternativ oder ergänzend kann in dieser Phase eine Beschäftigung mit dem solidarischen Konzept der Klimagerechtigkeit stattfinden. Mithilfe dieses Rahmens können eigene Argumentationen und Standpunkte gegen eine rechte Klimapolitik geschärft werden.

In der fünften Phase – Abschluss und Evaluation – werden die zentralen Diskussionspunkte zusammengefasst und es gibt Raum für die Klärung offengebliebener Fragen. Mithilfe einer abschließenden Beteiligung der Teilnehmenden versuchen wir in diesem sensiblen Themenfeld die Stimmungslage abzufragen und mit einem ermutigenden Gefühl in eine Evaluation zu gehen.

Sensibilisierung als Chance

Mit einem Blick auf die Präventionsarbeit und die Bildungsformate, die wir als FARN durchführen, lässt sich festhalten: Die Sensibilisierung für die Zusammenhänge rechter Ideologien und ökologischer Fragestellungen ist enorm wichtig für demokratische Umwelt- und Klimaschützer*innen. Nach wie vor sind diese Zusammenhänge viel zu unbekannt und die Irritationen finden immer wieder aufs Neue statt. Die Sensibilisierung zeigt aber auch deutliche Wirkung, wenn sich Vereine und Initiativen neue Leitbilder geben, Satzungen nachschärfen und über die Anschlussfähigkeit ihrer eigenen Argumente nach rechts reflektieren. Innerhalb der Natur- und Umweltschutzverbände unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings und auch in der jungen Klima(gerechtigkeits)bewegung finden Debatten und klare Positionierungen gegen menschenverachtendes Gedankengut statt. Ohne eine tiefergehende Beschäftigung mit rechten Ideologien im Umweltbereich und die Nutzung von Multiplikator*inneneffekten in der Jugendbildungsarbeit haben Appelle und Positionierungen allerdings keine nachhaltige Wirkung. Daher kann es sich auch lohnen, diese Ansätze aus der non-formalen Bildung auf ihre mögliche Implementierung in formale Formate von Schulen und Hochschulen zu überprüfen.

So unsicher Zukunftsprognosen generell auch sind, scheint es doch sicher, dass der Klimakrise in den nächsten Jahren eine immer größere Bedeutung zukommen wird. Dadurch werden sich die Auseinandersetzungen um die Klimapolitik verschärfen und auch die extreme Rechte wird dabei mitmischen. Mit einem geschärften Bewusstsein dafür, wohin deren menschenverachtende Politik führen kann, und der Vision von einer (klima-)gerechten Welt kann eine demokratische und menschenrechtsbejahende Umwelt- und Klimabewegung selbstbewusst in die Zukunft blicken.

Klara Kauhausen und Yannick Passeick

Klara Kauhausen ist Umweltpsychologin und war bis April 2021 als Bildungsreferentin bei der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) tätig.

Yannick Passeick ist Politikwissenschaftler und arbeitet seit 2017 als Bildungsreferent bei FARN.

Der Artikel ist Teil der Broschüre Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus.

Verwandte Artikel

  • Argumentationsstrategien der Neuen Rechten im Kontext ökologischer Bildung

    Cover der Bachelorarbeit
    © FARN
    Bachelorarbeit von Jonas Duhme (Bielefeld, 2018) Die Bachelorarbeit untersucht die ideologischen Wurzeln des Naturschutzes in Deutschland und zeigt, dass es auch heute ratsam für Akteur*innen der Natur- und Umweltschutzverbände ist, sich mit der Thematik des Rassismus und seinen Ausprägungen im...Weiterlesen
  • Inklusiv oder exklusiv?

    Einkaufszentrum mit Text: "Geringverdienende und Arbeitslose sind die wahren Öko-Held*innen."
    © Mike Mike auf Pixabay
    Die Postwachstumsbewegung zwischen Elite und Ideal Das Ideal vom Wirtschaftswachstum geht auf die Zeit der Industrialisierung zurück, in der Entwicklung und Wachstum fast dasselbe bedeuteten: Fortschritt. Was aber geschieht in einer Gesellschaft, in der deutlich wird, dass die Ressourcen endlich...Weiterlesen
  • Tiere schützen, Menschen töten?

    ein Kinde füttert einen Affen
    © christiankarg/pixabay
    Wie der australische Philosoph Peter Singer „Euthanasie“ mit „Tierrechten“ und „Anti-Speziesismus“ verbindet Die „Tötung eines behinderten Säuglings“, behauptet der australische Philosoph Peter Singer sei „nicht moralisch gleichbedeutend mit der Tötung einer Person. Sehr oft ist sie überhaupt kein...Weiterlesen
  • Weniger Klimawandel durch weniger Menschen?

    Afrikanische Frau, Texttafel: Bevölkerungspolitik ist keine Klimaschutzmaßnahme
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Wer davon spricht, dass die Erde „überbevölkert“ sei, sagt damit zugleich, dass es zu viele Menschen gebe. Doch welche Menschen sind zu viel? Wer bestimmt die Kriterien dafür? Und welche Maßnahmen folgen aus einer solchen These? Die Forderung nach Bevölkerungskontrolle lässt sich wieder ...Weiterlesen
  • Rassismus und Klimawandel

    © Óglaigh na hÉireann/Flickr
    Der Widerspruch zwischen den öffentlich verlautbarten Bekenntnissen zu Klimazielen und der Realität klafft immer weiter auf. Die OECD prognostizierte 2018 eine Verdoppelung des Rohstoffverbrauchs bis 2060 von 90 auf 167 Gigatonnen ebenso wie eine Verdoppelung des CO2-Ausstoßes. [1] Gleichzeitig...Weiterlesen
  • Dasselbe in Grün: Warum Naturschutz keine neuen Kolonialherr*innen braucht

    Porträt altere Baka-Frau mit Zitat "Wir wissen, wann und wo die Wilderer im Wald sind. Aber niemand hört uns zu.“
    © Survival International
    Nur wenige Menschen auf der Welt haben eine so enge Beziehung zu Waldelefanten wie die Angehörigen der Baka, eines indigenen Volkes, das seit Generationen vom Jagen und Sammeln im Regenwald des Kongobeckens lebt. Sie unterteilen die Elefanten in mehr als 15 verschiedene Typen je nach Alter,...Weiterlesen
  • „Naturschutz ist Heimatschutz“ – völkischer Rechtsextremismus im Naturschutz

    Maibaum
    © Awaya Legends/Flickr
    Wer das eigene Leben nach ökologisch-nachhaltigen Idealen gestaltet, fühlt sich möglicherweise im „Beton der Metropolen“ unwohl und lebt lieber auf dem Land. Um das als zerstörerisch empfundene kapitalistische Wirtschaftssystem zu ertragen, isst man Bio, regional und saisonal; am besten baut frau...Weiterlesen
  • Mythos deutscher Wald

    © NF-Archiv
    Wer sich dieser Tage mit neu-rechten-Strömungen in Deutschland und Europa auseinandersetzt, kommt nicht umhin, sich auch mit der Identitären Bewegung (IB) zu beschäftigen. Die IB ist eine rechtsextreme Jugendbewegung. Ihre Ziele: sichere Grenzen, „Remigration“ und die Reinheit der Kulturen. Ihr...Weiterlesen
  • Heimat

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    „Deine Heimat ist das Meer Deine Freunde sind die Sterne Deine Sehnsucht ist die Ferne Und nur ihnen bist du treu – ein Leben lang“ (Lolita, 1960) „Die Welt, die fremde, lohnt mit Kränkung, Was sich, umwerbend, ihr gesellt; Das Haus, die Heimat, die Beschränkung, Die sind das Glück und sind die...Weiterlesen
  • Das Fremde und das Eigene

    Aufkleber der Identitären Bewegung mit der Aufschrft "Re-Migration statt Asylwahn"
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Neobiota: Instrumentalisierung und Verantwortung Kaum eine Debatte im Naturschutz bietet so viele Anknüpfungspunkte für rechtsextreme Ideologien wie die um das Vorhandensein von und den Umgang mit Neobiota in Deutschland. Und nirgendwo sonst ist es so schwierig für engagierte Naturschützer*innen,...Weiterlesen
  • Naturgesetz

    Frau zeigt auf am Himmel fliegenden Vogelschwarm
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Ein Leben im Einklang mit der Natur ist eine immer wiederkehrende Forderung in der Ökologiebewegung. Dieser Tage hört man sie wieder besonders oft. Der Klimawandel, die Ressourcenübernutzung und der Verlust von Biodiversität lassen zurecht Zweifel aufkommen am Menschen und seinem Wirken in der Welt...Weiterlesen
  • Hambacher Wald: Querfrontangebote von Rechts

    Hand hält Schild mit Text: "Wir brauchen Wald. #hambi bleibt"
    © NaturFreunde Bielefeld
    Die Auseinandersetzung um die Rodung des Hambacher Waldes stößt auch bei Rechtsextremen auf großes Interesse bis hin zu Solidaritätsbekundungen für die Aktivist*innen. Zunächst die gute Nachricht: Hambi bleibt! Nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 5. Oktober 2018 über einen...Weiterlesen
  • Die Mär von der Überbevölkerung

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    Gibt es zu viele Menschen auf der Erde? Und falls ja, wo? Lässt sich der Klimawandel überhaupt noch aufhalten, wenn wir (beziehungsweise die anderen) immer mehr werden? Diese Fragen sind alles andere als neu und doch hochaktuell. Sowohl in rechten Kreisen als auch teilweise in den Umwelt- und...Weiterlesen
  • Felix Menzel ist ein Schnabeltier

    Foto mit Yannick Noé (Arcadi), Felix Menzel (Blaue Narzisse) und Sven Kachelmann (JA-Landesvorsitzender)
    © ENDSTATION RECHTS.Bayern
    Im Juli sprach Felix Menzel, Chefredakteur des neurechten Magazins „Blaue Narzisse“, auf dem Konservatismus-Kongress der Jungen Alternativen Bayern über Europa- und Wirtschaftspolitik. Zu Beginn seines knapp einstündigen Vortrages mit dem Titel „Warum das ‚Dagegen sein‘ nicht reicht“ kritisiert...Weiterlesen
  • Wenn die „Art“ zur Ideologie wird

    Foto Wald im Nebel mit Zitat der Partei "Der III. Weg": "Ohne eine umweltfreundliche Politik ist jedes Volk in seiner Substanz gefährdet."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/C. Barbalis/Unsplash
    Ein kleiner Überblick über Grundzüge des rechtsextremen Weltbildes Umwelt und Natur sind zentrale Elemente des rechtsextremen Weltbildes. Rechtsextreme begreifen sich als Naturschützer, zumindest was ihre ideologische Haltung und oft auch ihre Lebensweise betrifft. Die Begriffe Natur, Umweltschutz...Weiterlesen
  • Grünes Engagement von Rechts

    Foto Schlucht im Nebel mit Titel: "Grünes Engagement von Rechts"
    © NATURFREUNDiN 2-2018/Little Visuals/Pexels
    Wie die Neue Rechte den Umweltschutz als Thema entdeckte – und warum „Der Schutz der Heimat, die Erhaltung der kulturellen Vielfalt in Deutschland und Europa, und auch die Liebe zum Eigenen schließen Natur und somit den Naturschutz aus meiner Sicht automatisch ein. Das Bekenntnis zur Heimat und so...Weiterlesen
  • Presseschau: Wie Ökologie von Rechten vereinnahmt wird

    Feld und Bäume im Nebel mit Zitat aus "Umwelt & Aktiv": "Wir werden nicht länger jenen Menschen das Thema Umweltschutz und Naturschutz überlassen, denen garnichts an der Heimat liegt."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/N. Durbaum/Unsplash
    Wochenzeitungen, Parteiorgane, Blogs: Der Umweltschutz spielt eine große Rolle Glaubt man den Medien der extrem Rechten, spielt der Schutz von Umwelt, Tieren und Ressourcen in ihrer Politik eine wichtige Rolle. Zum Beispiel, wenn es um Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat geht. Die NPD-Parteizeitung...Weiterlesen
  • Rechte Bewegungen und Agrarpolitik

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    „Wir haben es satt“-Demo formuliert klares „Nein“ gegen Rassismus Seit 2011 findet jedes Jahr im Januar in Berlin die „Wir haben es satt“-Demo statt. Bäuerinnen und Bauern, Lebensmittelhandwerker*innen, Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen, Aktive der Entwicklungszusammenarbeit, junge Menschen,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 5
  •  
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram