Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Klimaleugnung: Was es ist, wer es macht und was wir tun können

Parkbank halb im Hochwasser versunken
© Hans Braxmeier/Pixabay
Pixabay Lizenz

Die Klimakrise ist bittere Realität. Sie verändert unumkehrbar das globale Klima, mit großen ökologischen und sozialen Folgen. Extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überflutungen verschärfen den Hunger in der Welt. Die Klimakrise befeuert Bürger*innenkriege und zwingt Menschen zur Flucht. Die Ursachen und Folgen der menschengemachten Klimakrise sind durch den Weltklimarat wissenschaftlich anerkannt. Dennoch gibt es Menschen, die sich wissenschaftlicher Erkenntnis verweigern: sogenannte Klimaleugner*innen. Sie leugnen oder relativieren aus politischem Kalkül die Ursachen und Folgen der menschen-gemachten Klimakrise und hinterfragen den Sinn von klimapolitischen Maßnahmen. Selbst bezeichnen sie sich als „Klimaskeptiker“ (das Phänomen betrifft meist Männer*). Das führt jedoch in die Irre: Skepsis im eigentlichen Sinne meint stetes Hinterfragen, um so das eigene Denken zu erweitern. Doch klar ist: Hinter der vermeintlichen Skepsis der Klimaleugner*innen verbirgt sich pure Wissenschaftsfeindlichkeit. Daher wird im Folgenden der Begriff Klimaleugner*innen verwendet.

Was ist Klimaleugnung?

Die Gruppe der Klimaleugner*innen ist keinesfalls einheitlich. Um im Alltag einzelnen Klimaleugner*innen argumentativ zu begegnen, ist es sinnvoll, sich mit den verschiedenen Ausprägungen der Klimaleugnung auseinanderzusetzen. Denn hinter diesen verbergen sich teilweise unterschiedliche Absichten.

Für Klimaleugner*innen im Wortsinn ist die Existenz der menschengemachten Klimakrise nichts als eine Lüge. Für sie gilt: „Climate change is a hoax“ („Der Klimawandel ist ein Scherz.“). Das Leugnen der Klimakrise ist ein geeignetes Mittel, um unsere bisherige Wirtschaftsweise und verfestigte Machtstrukturen als Mitverursacher der Klimakrise nicht hinterfragen oder gar ändern zu müssen. Die unbequeme Frage nach der historischen Verantwortung muss nicht beantwortet werden – praktisch! Blöd nur, dass die Klimakrise keine Grenzen kennt und alle Menschen (oder Länder) – wenn auch nicht in demselben Maße – bedroht.

Bei der etwas weicheren Form der „interpretativen Leugnung“ werden die Tatsachen der Klimakrise neu interpretiert. Häufiges Phänomen ist die Rosinenpickerei: Ich seh’ in der Welt nur das, was mir gefällt. Das Bild wird so verzerrt, dass es der eigenen Meinung entspricht. Meist wird nur ein Teil von wissenschaftlichen Studien zitiert oder sie werden aus dem Zusammenhang gerissen. Beliebtes Argument: Das Treibhausgas CO2 könne keinen großen Effekt auf das globale Klima ausüben, da seine Konzentration in der Atmosphäre zu gering sei.

Da die Suche nach der Nadel im Heuhaufen fürs eigene Weltbild mitunter umständlich ist, wäre noch die „implikatorische Leugnung“ im Angebot. Das Phänomen ist häufig in Politik und Wirtschaft zu beobachten. Die Klimakrise wird als real betrachtet – aber aus den Erkenntnissen kein Handeln abgeleitet. Denn es gäbe dringlichere globale Probleme als die „Klimahysterie“: Hunger etwa oder das Sicherstellen der Rente. Außerdem koste das alles viel Geld. Bei dieser Art der Leugnung findet sich meist eine starke Technikgläubigkeit: Wenn wir nur die entsprechenden Technologien entwickeln, löst sich das Problem von alleine.

Um der Klimakrise zu begegnen, braucht es jedoch tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen: die sozial-ökologische Transformation. Diese wird bei allen Formen der Klimaleugnung als unwichtig abgetan, ebenso wie eine moralische Verpflichtung oder politische Verantwortung gegenüber den Betroffenen.

Klimaleugner*innen und ihre Netzwerke

Im Zentrum der deutschen Klimaleugner*innen stehen die rechtspopulistische Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) und das pseudowissenschaftliche „Europäische Institut für Klima und Energie“ (EIKE).

Die AfD schreibt in ihrem Grundsatzprogramm: „Die AfD macht Schluss mit der „Klimaschutzpolitik“ und mit den Plänen zur Dekarbonisierung und „Transformation der Gesellschaft“. [...] Klimaschutz-Organisationen werden nicht mehr unterstützt.“ Schließlich kostet Dekarbonisierung Geld und Klimaschutzpolitik erfordert eine Zusammenarbeit mit anderen Ländern über die eigene Grenze und damit den eigenen Tellerrand hinaus. Gemeinwohlorientierte Klimaschutz-Organisationen werden von ihnen als Teil der politischen Elite betrachtet. Diese arbeiteten gegen landeseigene Interessen und sollten daher nicht weiter legitimiert sein (siehe zur Umweltpolitik der AfD auch www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-die-braungruenen-1.3658420).

In jüngster Vergangenheit hat die Jugend-Bewegung „Fridays for Future“ (FFF) viel Aufmerksamkeit erfahren. Die sächsische AfD hat gar versucht, der FFF-Bewegung mit einem „Klima-Quiz“ zu begegnen. Die bereitgestellten Antworten sind manipulativ und teils falsch. Das Quiz wird von Harald Lesch (Terra X) und Stefan Rahmstorf (Potsdam Institut für Klimafolgen-Forschung) in der Sendung „Das AfD-Klima-Quiz für Schüler“ analysiert. Neben der Richtigstellung von Klimafakten zeigt das Video auch, wie das Verbreiten von Propaganda funktioniert.

Interessant ist, dass auf europäischer Ebene die Haltungen der rechtspopulistischen Parteien zu Klimakrise und Klimapolitik teils abweichen. Eine genauere Analyse hat der Think-Tank „Adelphi“ vorgenommen (www.adelphi.de/de/im-fokus/rechts-populismus-und-klimapolitik-europa).

Die AfD stützt ihre Aussagen auf EIKE. Entgegen des Namens ist EIKE kein wissenschaftliches Institut, sondern ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Jena. Dessen Leitspruch lautet: „Nicht das Klima ist bedroht, sondern unsere Freiheit!“. EIKE existiert nur als Webseite und veranstaltet ab und an Tagungen mit Vertreter*innen des „Heartland Institute“. Das US-amerikanische Institut wurde von Unternehmen der Erdölindustrie bezahlt, um eine Kampagne gegen die Arbeit des Weltklimarats durchzuführen. Das widerspricht der Behauptung des Instituts, als „öffentliches Forum die Klima- und Energiefakten ideologiefrei dar zustellen“ (siehe auch www.klimaretter.info/forschung/hintergrund/10591-die-finanzierung-der-zweifel-am-klimawandel).

Deutsche Unternehmen der Kohleindustrie haben wenig Interesse an einer ernsthaften Klimapolitik. So hat der ehemalige RWE-Vorstand Fritz Vahrenholt eines der Standard-Bücher („Die kalte Sonne“) der Klimaleugner*innen-Szene verfasst. Darüber hinaus verbreitet er seine Aussagen als Gastautor auf dem rechten Blog „Achse des Guten“.

In der Vergangenheit konnte die von einem Rechtsrocker gegründete Gewerkschaft „Zentrum Automobil“ (ZA) mit ihrem „Dieselprotest“ Erfolge feiern. ZA setzt sich für den Erhalt des umweltschädigenden Dieselmotors ein und hat bei den Betriebsrats-Wahlen eines Daimler-Werks mehrere Sitze gewinnen können. Die dortige IG-Metall fürchtet, dass rechte Strömungen in der Belegschaft stärker werden. ZA steht der rechten Bewegung PEGIDA nahe, wendet sich gegen die „etablierten Gewerkschaften“ und die Globalisierung – letztere habe die „Migrationskrise“ verursacht (siehe auch www.handelsblatt.com/politik/deutschland/zentrum-automobil-verfassungs-schuetzer-warnt-vor-rechten-umtrieben-unter-betriebsrae-ten/24866528.html).

Auffallend ist, dass rechte Berichterstattung zu klimabezogenen Themen meist einhergeht mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit [1]. Die „neu-rechte“ (siehe den Infokasten auf Seite 19) Zeitschrift Compact hetzt gegen FFF-Aktivist*innen wie Greta Thunberg mit sexistischen, frauen*verachtenden und teils behindertenfeindlichen (Greta Thunberg ist Autistin) Beiträgen. In ihrer Sonderausgabe „Klimawandel. Fakten gegen die Hysterie“ wird gegen Wissenschaft, Muslim*innen und die „rot-grüne Weltverschwörung“ gewettert. Auf Youtube ruft der rechtsradikale „Volkslehrer Nikolai“ seine Follower*innen zum Besuch der FFF-Demonstrationen auf – um dort ihre menschenverachtenden Inhalte zu verbreiten.

Was wir dagegen tun können

Klimawissenschaftler*innen stehen vor der Herausforderung, komplizierte Sachverhalte in einfache Aussagen zu übersetzen. Meist werden wenige Aussagen ausführlich erklärt. Sonst droht die berüchtigte Komplexitätsfalle und es wird schnell unübersichtlich. Für das Gespräch mit Klimaleugner*innen bietet sich dasselbe Vorgehen an: wenige Fakten ausführlich erklären. Auf lange Sicht sollten Fakten überzeugen – auch wenn Emotionen im ersten Moment bewegen. Ein weiteres Vorgehen ist, die Klimalüge des Gegenübers nicht zu wiederholen, denn sonst verfestigt sich diese Falschaussage klammheimlich im Unterbewussten. Meist hilft höfliches Nachfragen oder das Gegenüber auf geäußerte Widersprüche hinzuweisen. Ein Gespräch mit Klimaleugner*innen ist sinnvoll und kann dabei ganz schön anstrengend sein. Wer sich solch eine Auseinandersetzung antut, sollte sich vorab über folgende zwei Dinge im Klaren sein:

Erstens: Wie fit bin ich in der Theorie der Klimakrise? Kann ich die richtigen Sachverhalte klar und in kurzen Sätzen aus dem Kopf erklären? (Für die Profis unter euch: Beliebter Denkfehler von Klimaleugner*innen ist die Verwechslung von Wetter mit Klima.)

Auf den Webseiten www.klimafakten.de und http://klimartikulieren.at findet ihr Hintergrundinformationen.

Zweitens: Mit wem diskutiere ich – habe ich gegebenenfalls Unterstützung von Gleichgesinnten? Was ist meine Absicht: Möchte ich der Falschaussage widersprechen oder mein Gegenüber überzeugen? Wo liegen meine persönlichen Grenzen in der Diskussion?

Power to the people!

Zusammengefasst lässt sich sagen: Wer die Klimakrise leugnet und sich einer ernsthaften Klimapolitik verweigert, wendet sich gegen Wissenschaft, Demokratie und Menschenrechte. Umso wichtiger ist das Engagement für eine plurale Gesellschaft. Noch geschieht die sozial-ökologische Transformation träge und politischem Handeln fehlt es an Radikalität. Angebrachte ordnungspolitische Maßnahmen wie eine Steuer auf Benzin scheiterten bisher an profitorientierten Interessen und werden von ihren Kritiker*innen als „Ökofaschismus“ polemisiert.

Neben Suffizienzpolitik ist eine Auseinandersetzung mit bestehenden Machtverhältnissen die wohl stärkste Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Eine radikale Klimapolitik hört auf die stillen Stimmen der Frauen*, Armen, Kinder, Lesben, Schwarzen und Menschen mit Behinderung. Wer das Klima schützt, stärkt Menschenrechte. Power to the people!

Weiterlesen

Brunnengräber, A. und Walk, H. (2018): Demokratische Herausforderungen durch Klimaskeptiker. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 31(1-2), S. 393-402.

Björnberg, K.E./Karlsson, M./Gilek, M. and Hansson, S.O. (2017): Climate and environmental science denial. A review of the scientific literature published in 1990–2015. Journal of Cleaner Production, 167, pp.229-241.

Schaller, S. and Carius, A. (2019): Convenient Truths. Mapping climate agendas of right-wing populist parties in Europe.

Soentgen, J. und Bilandzic, H. (2014): Die Struktur klimaskeptischer Argumente. Verschwörungstheorie als Wissenschaftskritik. GAIA: Ecological Perspectives for Science & Society, 23(1).

ZDF (2019): Das AfD-Klima-Quiz für Schüler (online abrufbar unter www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-das-afd-klima-quiz-fuer-schueler-100.html).

Helene Helix Heyer
Die Autorin studiert im Master Stadtökologie an der TU Berlin. Sie ist Mitglied im Bundesvorstand der BUNDjugend und Jugendvertretung im Wissenschaftlichen Beirat des BUND. Dort beschäftigt sich Helix unter anderem mit Klimagerechtigkeit, (Stadt-)Naturschutz und dem Heimat-Begriff.

Der Artikel ist Teil der Broschüre Love Nature. Not Fascism. Demokratischen Umwelt- und Naturschutz gestalten.

[1] Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) beschreibt abwertende und ausgrenzende Einstellungen gegenüber Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe, Sexualität, Religion und vielem mehr. Diese menschenfeindliche Haltung kann sich in ausgrenzendem oder gewalttätigem Verhalten gegenüber entsprechenden Menschen äußern.

Verwandte Artikel

  • Wenn extreme Rechte über Klima reden: Compact-Konferenz „Gegen den Klimawahn“

    © YouTube (Screenshot)
    28.11.2019 | „Mit Fakten nüchtern Leute aufklären“, das geschehe hier, kommentiert Jürgen Elsässer den ersten Vortrag auf der „Konferenz gegen den Klimawahn“ des extrem rechten und verschwörungsideologischen Querfront-Magazins Compact . Zuvor hat Michael Limburg vom sogenannten „EIKE-Institut“ eine...Weiterlesen
  • Selbst aktiv werden | Toolbox

    Vier Menschen halten leere Schilder in verschiedenen Farben in die Luft
    © rawpixel/Pixabay
    Argumentieren gegen Rechts Im Bus hörst du eine rassistische Beleidigung oder auf der Familienfeier fällt ein diskriminierender Spruch und du weißt nicht, wie du darauf reagieren sollst? Solche Situationen können uns allen ständig im Alltag begegnen und machen uns vielleicht erstmal sprachlos. Aber...Weiterlesen
  • Ums Ganze anders – Commons und Ökologie

    5 Menschen im Gespräch, im Freien umgeben von Pflanzen
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Greta Thunberg ruft uns dazu auf, „in Panik zu geraten“. Es gibt genug Grund zur Panik und dank der globalen „Fridays for Future“-Bewegung und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit können die seit langem drohenden Gefahren durch den Klimawandel nicht mehr verleugnet werden. Aber was nun?...Weiterlesen
  • #Klimagerechtigkeit – Es bleibt dabei: System Change not Climate Change

    © Jim Black/Pixabay
    Die Klimakrise ist ungerecht. Bevor wir einen genaueren Blick auf das Thema Klimagerechtigkeit werfen, macht es Sinn, sich noch einmal ins Gedächtnis zu rufen, warum das so ist. Inzwischen ist klar: Beim Klimawandel geht es um viel mehr, als um schmelzende Polarkappen und Eisbären. Der Klimawandel...Weiterlesen
  • Einheit in Vielfalt – gelebter „system change“ im Ökodorf Sieben Linden

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind seit den Protesten am Hambacher Wald und durch die „Fridays for Future“-Streiks endlich wieder in aller Munde. Wer den Kopf einschaltet und ein wenig Verantwortungsgefühl besitzt, muss zu der Erkenntnis kommen: So wie bisher kann es wirklich nicht weitergehen!...Weiterlesen
  • Wie kann ein demokratischer Umwelt- und Naturschutz aussehen? Eine Einführung

    Menschengruppe an einem Teichufer
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Der Zugang zu einer gesunden Umwelt und Natur ist nicht gerecht verteilt. Oft leiden arme Menschen besonders unter Umweltverschmutzung und haben weniger Möglichkeiten, Natur zu erleben. Das gilt für Menschen überall auf der Welt, aber auch in Deutschland. Zum Beispiel gibt es in armen Gegenden oft...Weiterlesen
  • Postwachstum von rechts: Wie Rechte versuchen, die Wachstumskritik zu vereinnahmen – und was sich dagegen tun lässt!

    Gewächshäuser
    © 3282700 auf Pixabay
    Seit einigen Jahren gibt es breite Diskussionen um Wachstumskritik, Postwachstum und Degrowth. Wachstumskritiker*innen beharren darauf, dass ein Ausweg aus der globalen Umweltkrise und eine gerechtere Welt für alle Menschen nur durch eine Abkehr von der heute vorherrschenden gesellschaftlichen...Weiterlesen
  • Söhne und Töchter der Taiga. Zur völkisch-esoterischen Anastasia-Bewegung

    Bauerngarten
    © congerdesign/pixabay
    Es gibt eine neue Hoffnungsträgerin für alle, die sich auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und einer Erklärung der Welt befinden: Ihr Name ist Anastasia und sie hat eine Antwort auf alle deine Fragen. Vorausgesetzt, du hast ein Faible für einfache Unterscheidungen in „Gut“ und „Böse“ und bist...Weiterlesen
  • Umwelt- und Naturschutz von rechts. Eine Einführung

    Eine unbeschwerte Kindheit mit vielen Freizeitaktivitäten draußen an der frischen Luft, Ausflügen in die Natur oder überhaupt ein Wohnort weit weg von größeren Städten. Wer mit der Erfahrung und dem direkten Erleben einer artenreichen Natur aufgewachsen ist, möchte diese Erfahrungen oft auch für...Weiterlesen
  • Love Nature. Not Fascism. Demokratischen Umwelt- und Naturschutz gestalten

    Titelblatt der Broschüre
    Achtung! Nur noch als Download verfügbar! Die Broschüre richtet sich an junge Menschen, die bereits im Natur- und Umweltschutz aktiv sind – oder es werden wollen. Und zwar in einem Natur- und Umweltschutz, der nicht an nationalen Grenzen haltmacht, sondern ein Gutes Leben für alle Menschen will...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Tierschutz

    Geschlachtete Tierhälften, aufgehängt in einem Schlachthof
    © Jai79/Pixabay
    „Die in Deutschland von muslimischen Metzgern und Halal-Schlachthöfen vorgenommene islamkonforme Art des Schlachtens von Wirbeltieren, das Schächten, bei dem den Schlachttieren bei lebendigem Leibe und vollem Bewusstsein die Kehle durchgeschnitten wird, muss der Vergangenheit angehören. Die damit...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Leben im Einklang mit der Natur

    Blockhütte im Wald
    © robert1029/Pixabay
    „Der Mensch ist Teil der Natur und darf folglich nicht mehr beanspruchen als ihm zusteht. Er ist nicht die Spitze der Schöpfung. Er ist nicht der Gebieter über die Natur und über die göttlichen Möglichkeiten. Der Mensch muss sich einfügen in ein natürliches Geflecht.“ Wer hat das gesagt? Philip...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Bevölkerungswachstum

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    „Zum Beispiel wäre schon viel gewonnen, wenn wir unsere Entwicklungshilfe daran koppeln, dass in diesen Staaten, wo es extreme Jugendüberschüsse gibt, auch etwas gegen die Überbevölkerung getan wird. Und da sind wir tatsächlich zur großen Politik gezwungen, in dem wir einfach anerkennen: Diese...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Neobiota

    Waschbär
    © Alexas_Fotos/Pixabay
    „Wenn hierzulande natürliche Gegenspieler fehlen wie Freßfeinde oder Krankheiten und die „Einwanderer“ aufgrund ihrer erfolgreichen Vermehrungs- und Verbreitungsstrategien dominante Bestände ausbilden können, ist es durchaus realistisch, nicht nur von einer Verdrängung, sondern sogar vom Aussterben...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Der „deutsche“ Wald

    Luftaufnehme Kulturwald
    © flightlog/Flickr
    „Unsere abendländische Art Mensch germanischkeltischer Abstammung darf mit einer Waldseele ausgestattet beschrieben werden, die sich kulturell nicht unerheblich von der morgenländischen Wüstenseele unterscheidet. Der Wald ist nicht allein kultureller Fluchtpunkt deutscher Romantik, sondern eine...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Gentechnik

    Banner mit der Aufschrift Genfood ist der Menschheit Tod"
    © Bündnis90/Die Grünen Baden-Württemberg/Flickr
    „Die NPD spricht sich deshalb für ein Verbot sämtlicher gentechnischer Nahrungs- und Futtermittel aus. Die damit einhergehenden gesundheitlichen und ökologischen Risiken sind nicht kalkulierbar. Unsere Bauern dürfen nicht zu wehrlosen Opfern von Banken, EU-Bürokraten und internationalen Saatgut-...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Postwachstum

    Plastiktisch und -stühle am Strand
    © Dennis Melsa, Naturfreundejugend Deutschlands
    „Die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie wird das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts. Diese verlangt nach dem Sturz des „Götzen Wachstum“ die Schaffung einer Vielheit subglobaler, mit gewachsenen Kulturräumen zur Deckung gebrachten Wirtschaftsräume.“ Wer hat das gesagt? Landolf Ladig in der...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Heimatschutz

    © Kreuzschnabel/Wikimedia Commons
    „Umweltschutz ist extrem eng und ganz klar mit Heimatliebe verknüpft. Umweltschutz hat nichts, aber auch gar nichts, mit Multi-Kulti, Einwanderung und Globalisierung zu tun.“ Wer hat das gesagt? Martin Sellner, eine der Führungspersonen der „Identitären Bewegung Österreichs“ in seinem Video-Blog...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Regionale Wirtschaftskreisläufe

    Verkaufsstand mit Honig und Blumen
    © Larissa Donges/Naturfreundejugend
    „Raumgebundene Volkswirtschaft Ziel der Partei DER DRITTE WEG ist die Verstaatlichung sämtlicher Schlüsselindustrien, Betrieben der allgemeinen Daseinsfürsorge, Banken, Versicherungen sowie aller Großbetriebe. Zur Wiederherstellung der Selbstversorgung Deutschlands mit Grundnahrungsmitteln ist die...Weiterlesen
  • Anastasia-Bewegung - ein (un-)politisches Siedlungskonzept?

    Die Ende der Neunzigerjahre in Russland entstandene Anastasia-Bewegung verknüpft Esoterik mit ökologischen Ansätzen. Kern der Bewegung ist die Besiedlung ländlicher Räume und die Gründung von sogenannten Familienlandsitzen, deren Fokus auf der Selbstversorgung von Familien liegt. In den Büchern des...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 5
  • nächste Seite ›

Downloads

    • PDF Icon FARN-Broschüre | Love Nature. Not Fascism. Demokratischen Umwelt- und Naturschutz gestalten
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram