Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
  • Bildung
    • Workshops & Vorträge
    • FARN-Trainer*innen
    • Multiplikator*innenausbildung
      • Online-Aufbaumodule
    • FARN-Publikationen
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Projekte
    • NaturSchutzRaum
      • Multiplikator*innenausbildung
        • Online-Aufbaumodule
      • Hochschullehre
      • FARN-Hochschulumfrage
      • Rechte Landnahme
    • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
  • Bibliothek
  • Themen
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Postwachstum

Plastiktisch und -stühle am Strand
© Dennis Melsa, Naturfreundejugend Deutschlands

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie wird das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts. Diese verlangt nach dem Sturz des „Götzen Wachstum“ die Schaffung einer Vielheit subglobaler, mit gewachsenen Kulturräumen zur Deckung gebrachten Wirtschaftsräume.“

Wer hat das gesagt?

Landolf Ladig in der Ausgabe 1/2012 der Zeitschrift Volk in Bewegung & Der Reichsbote. Der Beitrag erschien unter dem Titel „Die Krise des Liberalismus“. Die rechtsextreme Zeitschrift wird vom Nordland Verlag von Thorsten Heise, dem stellvertretenden Vorsitzenden der NPD, herausgegeben. Landolf Ladig ist ein Pseudonym, hinter dem sich nach Analysen des Soziologen Andreas Kemper der Vorsitzende der AfD in Thüringen, Björn Höcke, verbirgt. Selbst ein Gutachten des AfD-Bundesvorstandes im Zuge des Parteiausschlussverfahrens gegen Höcke kam zu diesem Schluss (https://www.belltower.news/afd-gutachtenbjoern-hoecke-schrieb-als-landolf-ladig-fuer-die-npd-43524/).

Was steckt dahinter?

Seit dem Bericht an den Club of Rome über „Die Grenzen des Wachstums“ im Jahr 1972 und in verschärfter Form seit der Weltfinanzkrise 2008 finden sich in verschiedenen politischen Lagern Modelle und Konzepte für eine Postwachstumsökonomie. Die sichtbar werdende Umweltzerstörung, der hohe Ressourcenverbrauch und die sozialen Folgen sorgen für ein Umdenken. Der kapitalistische „Wachstumsfetisch“ müsse auf die eine oder andere Weise überwunden oder gebremst werden, um den Planeten auch in der Zukunft bewohnbar für die Menschheit zu hinterlassen.

Solche Ideen finden auch in der „Neuen Rechten“ und im völkischen Lager Anhänger*innen. Beide Gruppierungen, die nicht ganz trennscharf voneinander abzugrenzen sind, lehnen einen auf Zinsgeld basierenden Finanzkapitalismus ebenso ab wie die Zerstörung der Umwelt und ganz besonders der „heimischen“ Natur. Ladig sieht in der „Versöhnung von Ökonomie und Ökologie“ nicht nur die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts, sondern tritt auch dafür ein, dass diese von der „identitären Systemopposition“ vorangetrieben und vereinnahmt werden muss. Der Begriff der „identitären Systemopposition“ kann auch als völkischer Nationalismus übersetzt werden. Völkische Nationalisten und Neu-Rechte verstehen die Ökologie und den Naturschutz seit jeher als „ihre“ Themen, welche von der Umweltbewegung der 70er-Jahre und schließlich der Partei „Die Grünen“ entwendet und fälschlich von links besetzt wurde.

So wittert Ladig mit der Postwachstumsthematik die Chance, diese „identitär“ zu besetzen, da sich die Grünen inzwischen mit dem kapitalistischen System abgefunden hätten und nicht in der Lage seien, den „Götzen Wachstum“ zu stürzen. Ähnlich wie Ladig sieht auch der Vordenker der französischen „Neuen Rechten“ Alain de Benoist ein ungemeines Anschlusspotenzial für Postwachstumsbewegungen nach rechts. Die Rückbesinnung auf kleinteilige Wirtschaftsräume mit einer größeren Wertschätzung für regionale Lebensmittel und andere Produkte kann zu einer größeren Identifikation mit der Region führen. Und aus dieser Identifikation können wiederum homogene Bevölkerungsgruppen gemeinschaftlich erstarken. Die Deckungsgleichheit von „gewachsenen Kulturräumen“ und „Wirtschaftsräumen“ soll also zu einer Stärkung des Grundsubjekts völkischer Ideologie führen: der Volksgemeinschaft.

Zusätzlich spielen Gedanken um eine Loslösung von Kredit- und Zinsgeldsystemen eine Rolle, um sich unabhängig von globalen Finanzmärkten zu machen. Hier beziehen sich rechtsextreme Wachstumsgegner*innen teilweise auf die Freiwirtschaftslehre von Silvio Gesell. Mit seinem Konzept von Bodenreformen und Freigeld schlug er Anfang des 20. Jahrhunderts ein alternatives Geldsystem vor, was nach Ansicht des Ökonomen Elmar Altvater als „sozialdarwinistisches Konzept“ angelegt ist. Die Ideen von Gesell tauchen seit 2008 auch in Überlegungen rechtsextremer Theorien wieder verstärkt auf.

Was lässt sich dem entgegnen?

In Überlegungen zu Postwachstumsökonomien sind die Überschneidungen zwischen Demokrat*innen und Rechtsextremen besonders hoch. Daher sollten die Motive genauer betrachtet und thematisiert werden. Aus rechtsextremer Perspektive geht es um die Stärkung der Identität und der Volksgemeinschaft durch eine Abkehr vom Wachstumsgedanken und der Ressourcenverschwendung. Die Rückkehr in regionale Strukturen soll letztlich auch Migrationsbewegungen verringern und ist rassistisch motiviert.

Aus demokratischer Sicht sollten dagegen Chancen für eine gerechtere globale Verteilung von Ressourcen und Wohlstand und das Ziel der Klimagerechtigkeit durch Postwachstumsansätze betont werden. Alle Menschen sollen auf diesem Planeten ein „Gutes Leben“ (Buen Vivir) führen können, nicht nur die Deutschen.

Ein demokratischer und menschenrechtsbejahender Umweltschutz erkennt an, dass nicht das Wachstum an sich und pauschal das zu beseitigende Übel ist. Natürlich braucht es gerade in vielen Ländern des Globalen Südens eher ein mehr an Wachstum. Aus einer „satten“ Perspektive heraus hier den Verzicht zu propagieren und die Vorzüge der selbstausbeuterischen Subsistenzwirtschaft anzupreisen, hat nichts mit Humanität und dem „Guten Leben“ für alle zu tun. Demokratische Umweltschützer*innen richten sich deshalb ausschließlich gegen ausbeuterisches Wachstum und setzen sich zudem kritisch mit der Moralisierung der Ökonomie, wie sie in weiten Teilen der Postwachstumsdebatte betrieben wird, auseinander. Sie erkennen an, dass diese auch das Potential für die Etablierung rückwärtsgewandter Ideologien bereithält.

„Es ist mit Blick auf den Globalen Süden eine Selbstverständlichkeit, für Wachstum einzutreten. Es braucht ein immenses Wachstum an Kläranlagen, Straßen, Schienen, Stromnetzen, öffentlichen Verkehrsinfrastrukturen, sicheren Jobs, privatem Konsum, bewohnbaren Wohnungen und so weiter.“

Winfried Rust, 2018, in der Zeitschrift Iz3W

Der Artikel ist Teil des Leitfadens "Wenn Rechtsextreme von Naturschutz reden – Argumente und Mythen". 

Verwandte Artikel

  • Grüne Schale und brauner Kern – Rechte Ökolog*innen, natürliches Heilwissen und völkisch-esoterische Siedler*innen

    © isso.media
    Im Zuge der Anti-Corona-Proteste hat sich eine bunte Misstrauensgemeinschaft aus Querdenker*innen, Impfunwilligen, Esoterikfaszinierten, Verschwörungsgläubigen und Naturheilkundefans gebildet. Die Ereignisse der vergangenen Jahre haben auch die Verbreitung einer „Conspirituality“, einer...Weiterlesen
  • Rechtsesoterische Online-Netzwerke der Anastasia-Bewegung

    © isso.media
    „Glaubt’s nicht, was die euch da draußen sagen, ich hab’ noch kein einziges Thema gefunden, wo sie uns nicht belügen“ – Ricardo Leppe weiß, wo der weiße Hase aus der verschwörungsideologischen Szene hinlaufen muss, denn er befindet sich schon längst im rabbit hole eben dieser. Seinem 2020...Weiterlesen
  • Braunes Gemüse - die esoterischen und völkischen Wurzeln der ökologischen Landwirtschaft

    Die moderne industrielle Landwirtschaft stand ganz am Anfang, als bereits über ihre negativen Folgen gestritten wurde. Zwar wuchs die Produktivität, die Erträge stiegen, so dass Hunger bald nicht mehr Folge absoluten Mangels, sondern der ungleichen gesellschaftlichen Verteilung war. Aber der...Weiterlesen
  • Völkische Landnahme mit Bio-Image

    © isso.media
    Idyllisch liegt die „Hofgemeinschaft Alte Molkerei“ am Ausgang des Dorfes, eingebettet in eine weitläufige Agrar-Landschaft. „Aus Liebe zur Natur“ wird auf dem Anwesen in Angern im Landkreis Börde keine industrielle Landwirtschaft betrieben, Sundheimer Hühner, Leicoma-Schweine und Thüringer...Weiterlesen
  • Rentner gegen die Klimalüge

    Über den Besuch einer Konferenz von Klimawandelleugner*innen und deren antiquiertes Gesellschaftsbild Die diesjährige 15. Konferenz zu Klima und Energie, eine Veranstaltung von und für Klimawandelleugner*innen, fand in Braunsbedra im Geiseltal statt. Ausgerichtet wurde die Tagung vom...Weiterlesen
  • Fachtag Antidemokratische Agitation gegen Klimaschutz und Energiewende

    Die rechte Mobilisierung in gesellschaftlichen Krisen ist zur Dauerstrategie geworden. Aktuell instrumentalisieren antidemokratische Kräfte die angespannte Situation der Energieversorgung infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und die Preissteigerungen bei Gas, Öl und Lebensmitteln. Durch die Inszenierung von „Bürgerprotesten“ versuchen sie, einen „heißen Herbst“ und „Wutwinter“ herauf zu beschwören.Weiterlesen
  • Prävention und politische Bildung gegen rechte Klimapolitik – Ansätze der FARN-Bildungsarbeit

    Menschen engagieren sich aus sehr unterschiedlichen Motiven für oder auch gegen Maßnahmen des Umwelt- und Klimaschutzes. Die allermeisten Positionen bewegen sich dabei in einem demokratischen Spektrum, in dem es Diskurse zu gestalten und Positionen auszuhandeln gilt. Doch, und dies ist vielen nicht...Weiterlesen
  • Das Anthropozän-Konzept – Jenseits von Kohlendioxid und Kapitalismus

    © Gene Gallin on Unsplash
    Die Menschheit ist in den letzten Jahrzehnten zur stärksten Naturgewalt aufgestiegen, sie überschreitet planetarische Grenzen und hinterlässt immer tiefere ökologische Fußabdrücke. Die Globalisierung und die permanente Beschleunigung der Eingriffe in die natürlichen Lebensgrundlagen bleiben nicht...Weiterlesen
  • Von Umweltrassismus zu Klimagerechtigkeit? Koloniale Kontinuitäten in der Klimakrise

    Während in Venedig die milliardenschwere Hochwasserschutzanlage Mose installiert wird, die zumindest kurzfristig den lukrativen Massentourismus absichert, verfügen Länder des globalen Südens wie Bangladesch kaum über materielle Ressourcen für die grundlegendsten Schutzmaßnahmen. Allein 2020 waren...Weiterlesen
  • Reclaim the Forest!

    © RECLAIM THE FOREST
    Die Initiative Reclaim The Forest wurde im Sommer 2020 gegründet und macht Naturerholung zugänglich für Schwarze Menschen und Menschen of Color. Denn Naturschutzverbände haben zwar häufig einen liberalen, progressiven Anspruch, aber mit der Umsetzung hapert es. Noch immer sind Wandervereine und...Weiterlesen
  • Klimawandelleugner*innen in Deutschland: Zwischen Verschwörungsideologien und Wohlstandsegoismus

    © LucyKaef/Pixabay
    Dank sozialer Bewegungen wie Fridays for Future oder Extinction Rebellion ist Klimapolitik in den vergangenen Jahren oben auf der politischen Agenda angekommen. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Gegnerschaft, den Klimawandelleugner*innen und denen, die wir hier als Klimapolitik-Bremser...Weiterlesen
  • Das braune Öko-Magazin am Kiosk: „Die Kehre“ verbreitet völkische Ideologie im Natur- und Umweltschutz

    © Screenshot Twitter
    Eine Zeitschrift für Naturschutz, die „Ökologie aus ganzheitlicher Perspektive“ betrachten und sich mit „Kulturlandschaften, Riten und Brauchtum“ beschäftigt – das klingt doch interessant. Um Klimaschutz soll es dabei aber nicht gehen – aha, warum? Also ein Blick in den Innenteil: Und da wird...Weiterlesen
  • „Die Kehre“ aus dem Laden kehren

    © Max Ahlert/FARN
    Tipps für die Ansprache von Zeitungsläden, in denen die rechtsextreme Naturschutzzeitschrift „Die Kehre“ verkauft wird „Die Kehre“ versucht mit harmlosem Antlitz völkische Ideologie im Natur- und Umweltschutz zu verbreiten. Zunächst war sie nur über den eigenen Shop und herkömmliche extrem rechte...Weiterlesen
  • Die AfD und der Kampf um den Kohleausstieg. Perspektiven aus der Lausitz

    © Darkmoon_Art/Pixabay
    „Das Klima wandelt sich, solange die Erde existiert. Die Klimaschutzpolitik beruht auf hypothetischen Klima-Modellen […] Kohlendioxid (CO2) ist kein Schadstoff, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil allen Lebens“ ( AfD 2016, S. 79 ). Mit diesen Worten startet das Kapitel zur Energiepolitik des...Weiterlesen
  • Die Energiewende im Stimmengewirr – ein differenzierter Blick auf die Gegner*innen der Windkraft

    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Es ist noch nicht allzu lange her, da waren die Konfliktlinien im Kampf um die Energiewende noch übersichtlicher. Finanzstarke Unternehmen aus der Energie-, Automobil- oder der rohstoffverarbeitenden Industrie bezahlten Lobbyist*innen, Stiftungen und Thinktanks dafür, die Energiewende lautstark zu...Weiterlesen
  • Atomenergie als „Völkermord“ – Rechtsextreme in der Anti-AKW–Bewegung

    © Uwe Hiksch, NaturFreunde
    Die schweren Störfälle im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi und die daraus resultierenden bundesweiten Anti-AKW-Proteste führten 2011 zur atompolitischen Kehrtwende. Die im Herbst 2010 beschlossene Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke (AKW) wurde zurückgenommen. Das letzte deutsche...Weiterlesen
  • Wo die Atomenergie ein Ausweg ist – rechte Parteien machen Klimaleugner*innen bewusst politische Angebote

    Die neue Mitte-Studie "Die geforderte Mitte" der Friedrich-Ebert-Stiftung hat herausgefunden, dass jeweils etwa 70 Prozent der Bevölkerung im Rechtsextremismus sowie im Klimawandel die größte Bedrohungen für die Gesellschaft sehen. Diese relativ hohen Werte könnten für Zuversicht mit Blick auf die...Weiterlesen
  • „Die Kehre“ oder: Die Romantisierung vormoderner Gesellschaften

    © Screenshot Facebook-Seite von "Die Kehre"
    In dem seit 2020 vierteljährlich erscheinenden Magazin Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz bemüht sich die neu-rechte Autor*innenschaft um nichts weniger als die Reformulierung und Rehabilitierung menschenverachtender Positionen, die unter dem Deckmantel von Natur- und Umweltschutz eine lange...Weiterlesen
  • Bienenfreundlich und rassistisch

    Die alltägliche Diskriminierung durch Sprache wird oft lächerlich gemacht, dabei begegnen uns koloniale und rassistische Bezeichnungen überall im Alltag. Mit einer Sensibilisierung der eigenen Sprache werden soziale Probleme und Alltagsrassismus sicher nicht gelöst, aber sie leistet als Akt der Solidarität ...Weiterlesen
  • Wolf Dieter Storl und die Rechte

    18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 4
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook