Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Söhne und Töchter der Taiga. Zur völkisch-esoterischen Anastasia-Bewegung

Bauerngarten
© congerdesign/pixabay
Pixabay Lizenz

Es gibt eine neue Hoffnungsträgerin für alle, die sich auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und einer Erklärung der Welt befinden: Ihr Name ist Anastasia und sie hat eine Antwort auf alle deine Fragen. Vorausgesetzt, du hast ein Faible für einfache Unterscheidungen in „Gut“ und „Böse“ und bist bereit, dich durch die zehn Bände eines esoterischen Kitsch-Romans des russischen Autors Wladimir Megre zu kämpfen.

Das Märchen der Anastasia

Wer diese Herausforderung annimmt, taucht in das fantastische Leben der Anastasia ein: Sie lebt in der russischen Taiga im Einklang mit der Natur, allein mit den heimischen Tieren, die ihr aufs Wort gehorchen. Wenn sie Hunger hat, bringen Eichhörnchen ihr Essen. Sie kann teleportieren und telepathisch mit allen Menschen auf der Welt kommunizieren, sie spricht alle Sprachen, weiß alles über die Zukunft, die Gegenwart und die Vergangenheit und verfügt über die höchste Gedankengeschwindigkeit von allen menschlichen Wesen. Außerdem besitzt sie einen Heilstrahl, kennt alle Erfahrungen aller Menschen – Anastasia kann mit ihren bloßen Gedanken die Welt verändern.

Auch wenn diese metaphysischen Kräfte etwas anderes vermuten lassen – Anastasia wird als ganz normaler Mensch präsentiert, deren Fähigkeiten wir alle besitzen könnten, wenn wir unsere Lebensweise radikal ändern würden. Denn die „Technokratisierung“ der Moderne habe die Menschen zu weit von ihrem vermeintlich natürlichen Ursprung entfernt und sie so ihre Begabungen vergessen lassen. Um zu diesem erfundenen „Naturzustand“ zurückzukehren, sollen sich die Menschen von der schädlichen Moderne frei machen und sich auf dem Land niederlassen – soweit die Ausführungen von Waldimir Megre.

„Dunkelmächte“, ein „Oberpriester“ und der „Dämon Kratie“

Doch neben den Schilderungen der beeindruckenden Kräfte Anastasias beinhaltet die Romanreihe Welterklärungen nach verschwörungsideologischen Gut-Böse-Schemata. So habe ein im Verborgenen agierender „Oberpriester“ das Böse in die Welt gebracht und damit den paradiesischen Urzustand beendet. Fortan beherrschte er im Hintergrund das Geschehen der Welt und machte Bürger*innen wie Herrscher*innen der Staaten zu seinen Sklav*innen. Um diese Herrschaft aufrecht erhalten zu können, schuf der Dämon Kratie laut Megre ein System, in dem sich alle Sklav*innen frei fühlten und ihre Unterdrückung nicht wahrnahmen und benannte diese nach sich: die Demokratie (Anastasia, Band 8.1: Neue Zivilisation, S. 65).

Eine besondere Rolle kommt in diesem System den Jüd*innen zu: Sie seien vom Oberpriester zu seinen Soldat*innen gemacht worden und verpflichtet, die Herrschaft über die Menschen auf der ganzen Erde zu ergreifen. Als „wohlhabende“, hinterlistige Verschwörer*innen und Betrüger*innen hätten die Jüd*innen laut Megre „vor den Menschen Schuld“. So erklärt sich der Autor schließlich auch die Jahrtausende lange Geschichte ihrer Verfolgung und Vernichtung, für die Megre die Jüd*innen selbst verantwortlich macht (Anastasia, Band 6: Das Wissen der Ahnen, S. 172 ff).

„Im Zeichen der Liebe“?

Zu den Instrumenten des Oberpriesters gehören zudem die „Dunkelkräfte“, welche Einfluss auf den „Geist der Menschen“ nehmen würden, indem sie deren Triebe anstacheln. Sie bedienen sich beispielsweise der Frauen und „insbesondere ihrer Schönheit“, welche die Männer mit dem „äußeren Glanz einer leeren Hülle“ verführen würden. Nach diesem „Betrug“ gelten die Frauen als nicht mehr „rein“ und könnten ihrer angestammten Position als Muse des Mannes nicht mehr nachkommen (Anastasia, Band 1: Tochter der Taiga, S.63).

Ähnliche antifeministische Einstellungen beinhaltet auch das Konzept der Telegonie, welches in den Romanen näher beschrieben wird. Nach dieser seit langem verworfenen Pseudo-Lehre prägt der erste Sexualpartner einer Frau den „Stempel seines Geistes und seines Blutes auf“, welcher das Aussehen und den Charakter ihrer späteren Kinder vorbestimme. Als Beleg für diese Theorie führt Megre schwarze Kinder weißer Eltern an, bei denen die Mutter oder sogar die Großmutter des Kindes Geschlechtsverkehr mit einem schwarzen Mann gehabt haben soll (Anastasia, Band 8.2: Die Bräuche der Liebe, S.37).

Megre verbindet hier rassenideologische Annahmen mit der Angst des Mannes, den Zugriff auf den Körper „seiner“ Frau zu verlieren. Zudem werden hier Vorstellungen von „Reinheit“ und „Natürlichkeit“ einer Frau deutlich, die in esoterischen Pseudo-Lehren weit verbreitet sind. Diese spiegeln sich in starr gegenübergestellten Geschlechterbildern wider, nach denen der Mann die rationale, schaffende, soldatische Rolle einnimmt, wohingegen Frauen als emotional, reproduktiv und sorgend gesehen werden. Letztere könnten zudem erst als Mütter volle Erfüllung und Anerkennung finden.

Vom Buch zur Bewegung

Ungeachtet der Tatsache, dass es für die reale Existenz Anastasias keinen einzigen Beleg gibt – von einer plausiblen Erklärung ihrer Fähigkeiten ganz zu schweigen – fand sich eine Anhänger*innenschaft zusammen, um die in den Büchern dargelegten Pläne eines Austritts aus dem „Zeitalter der Dunkelmächte“ in die Tat umzusetzen. Befeuert werden sie von Megre selbst, der Anastasia als eine reale Persönlichkeit und die Handlung der Romanreihe als seine eigenen Erfahrungen mit ihr verkauft, um die Popularität seiner Bücher und Merchandise-Produkte aufrechtzuerhalten.

Von Russland und den osteuropäischen Ländern ausgehend, etablierten sich in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Gebiet Lesekreise und Gesprächsrunden zu den Büchern sowie die „Anastasia-Festspiele“ als jährliches Szenetreffen. Um dem Ziel eines Lebens im Einklang der Natur näher zu kommen, errichten einzelne Akteur*innen derzeit sogenannte „Familienlandsitze“, auf denen sie als Kleingärtner*innen auf einem Hektar Land laut Megre alles Lebensnotwendige anbauen sollen. Durch diesen positiven Bezug auf den ländlichen Raum und die Natur sowie die Bewirtschaftung eigener Anbauflächen erklärt sich der besondere Anklang, den die Romanreihe in alternativ-ökologischen und bio-landwirtschaftlichen Kontexten finden konnte. Nach Angaben des Autors wurden die Bücher mehr als 20 Millionen Mal verkauft.

Zur Gefahr völkischer Esoterik

Angesichts der Rassenideologie, des Antisemitismus und des Antifeminismus überrascht es nicht, dass die Anastasia-Bewegung Rechtsextreme anzieht. Der esoterische Gehalt der Bücher ist besonders für Teile der Reichsbürger*innen [1] oder für völkische Siedler*innen [2] attraktiv, die wiederholt bei Anastasia-Veranstaltungen auftraten und dort in kruden Vorträgen ihre menschenfeindliche Ideologie ausbreiten konnten. Personelle Überschneidungen zeigen sich zum Beispiel darin, dass auf dem Grundstück eines solchen „Familienlandsitzes“ im brandenburgischen Grabow auch ein Zeltlager des völkischen Jugendbundes Sturmvogel stattfand, der in der Tradition der Hitlerjugend steht. Außerdem stellten die Besitzer*innen des Hofes auf einem „Informationsabend“ im Ort die Migration nach Deutschland als ein von den USA gesteuertes Instrument dar, um die deutsche Bevölkerung auszutauschen [3] (www.rbb24.de/politik/beitrag/2019/04/brandenburg-rechte-siedler-gemeinschaft-anastasia-grabow-liepe.html).

Die hochgradig antidemokratische und verschwörungstheoretische Weltanschauung der Anastasia-Romane zeigt dennoch, dass Esoterik nicht erst problematisch wird, wenn sie von eindeutigen Rechtsextremen vereinnahmt wird. Vielmehr beinhalten esoterische Lehren fast immer einen irrationalen, anti-aufklärerischen und anti-modernen Kern. Wer die eigene soziale Lage oder gesellschaftliche Zusammenhänge als ein vorbestimmtes Schicksal begreift und sich diesem unterordnet, ignoriert nicht nur das Potenzial menschlichen Handelns, sondern beraubt sich auch selbst der Möglichkeit, politische Lösungen für soziale Missstände zu suchen. Wer sich dem Projekt einer aufgeklärten und freien Gesellschaft verpflichtet fühlt, muss daher einen kritischen Blick auf esoterische Welterklärungen beibehalten.

Weiterlesen

Infosekta: Einordnung der Anastasia-Bewegung im rechts esoterischen Spektrum ...

Röpke, Andrea und Speit, Andreas: Völkische Landnahme. Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos

Vetter, Andrea/Humburg, Anja/Mallien, Lara: Anastasia - die Macht eines Phantoms

Marius Hellwig
Der Autor ist Referent der Fachstelle Gender, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung und beschäftigt sich dort mit völkischer Ideologie. Er ist Mitglied des Fachbeirats der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN).

Der Artikel ist Teil der Broschüre Love Nature. Not Fascism. Demokratischen Umwelt- und Naturschutz gestalten.

[1] Reichsbürger*innen glauben nicht an die rechtmäßige Existenz der Bundesrepublik Deutschland. In verschiedenen Verschwörungstheorien begründen sie damit, dass sie Bürger*innen des Deutschen Reiches von 1871, 1919 oder 1933 seien und deshalb auch nicht auf Behörden hören müssten. So weigern sie sich beispielsweise Steuern oder Bußgelder zu bezahlen und glauben, dass Deutschland sich nach wie vor im Krieg mit den Alliierten des 2. Weltkriegs befindet.

[2] Als völkische Siedler*innen werden extrem rechts orientierte Familien und Gemeinschaften bezeichnet, die sich im ländlichen Raum niederlassen, abgeschottet von der Gesellschaft Bauernhöfe und Handwerksunternehmen betreiben und ihre völkische (per Abstammung „reine deutsche“) Vorstellung frei ausleben.

[3] Die Idee vom „Großen Austausch“ oder „Bevölkerungsaustausch“ geht zurück auf den französischen Autor Renaud Camus und ist eine Verschwörungstheorie, nach der die weißen europäischen Menschen durch Migrationsbewegungen nach und nach durch Menschen afrikanischer und arabischer Herkunft ausgetauscht werden würden.

Verwandte Artikel

  • Naturschutz und Kolonialismus: Wildes Land?

    © man-jeep-recreation-bush-africa-stalk-1070231-pxhere.com
    11.12.2024 Da stehe ich nun und staune über die Landschaft, die vor mir liegt: Die fernen Berge in allen Grüntönen, das klare Wasser eines stillen Sees, in dem sich der Himmel spiegelt, und der dunkelgoldene Sonnenuntergang beeindrucken mich. Ich bin im Kaeng-Krachan-Nationalpark, Thailand. Die...Weiterlesen
  • Menschenfeindlichkeit unter dem Deckmantel der Tierschutz- und Tierrechtsarbeit

    © Gerd Altmann/geralt
    5.12.2024 Innerhalb der Tierbewegung existieren vielfältige Organisationen. Tierschützer*innen engagieren sich beispielsweise für bessere Haltungsbedingungen sogenannter Nutztiere oder ein Wildtierverbot im Zirkus. Tierrechtsaktivist*innen kämpfen für die Beendigung der Tierhaltung insgesamt und...Weiterlesen
  • Umwelt- und Klimapolitik von Rechtsaußen: Perspektiven jenseits Deutschlands

    3.12.2024 Seit der zweiten Hälfte der 2010er Jahre kommt es international, sowohl im wissenschaftlichen Feld als auch in der erweiterten Öffentlichkeit, zu einer vermehrten Auseinandersetzung mit den Themen Umwelt- und Klimapolitik von Rechtsaußen. In Deutschland fällt dies mit dem Aufstieg der...Weiterlesen
  • FARN braucht Deine Unterstützung!

    31.10.2024 FARN steht vor einer großen Herausforderung: Wichtige Fördergelder für 2025 sind weggebrochen, und die Weiterfinanzierung ist derzeit nicht gesichert. Ohne zusätzliche Mittel kann die Fachstelle ihre Arbeit gegen rechte Ideologien im Natur- und Umweltschutz nicht fortführen. Als einzige...Weiterlesen
  • Love Nature. Not Fascism. Vol. 3

    Das dritte FARN-Politikfestival an historischem Ort war ein voller Erfolg. 15.10.2024 Das diesjährige Festival der Fachstelle beschäftigte sich nicht nur mit dem Themenkomplex Rechtsextremismus und Naturschutz, sondern auch mit Fragen der Resilienz und Utopie. In verschiedenen Inputs und...Weiterlesen
  • Love Nature - Not Fascism. Vol. 3. Das Politikfestival

    Das FARN-Politikfestival am 3.-6. Oktober 2024 in Nordhessen Unser Politikfestival fällt in eine Zeit, in der Kommunal- und Landtagswahlen in drei Bundesländern in Ostdeutschland die Demokratie auf die Probe stellen. Die Wahlumfragen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg sehen antidemokratische...Weiterlesen
  • Herausforderungen und Visionen: Rückblick auf den parlamentarischen Abend von FARN

    11.04.2024 Auf dem parlamentarischen Abend von FARN waren die Gespräche mit Mandatsträger:innen und Vertreter:innen von Naturschutzbund Deutschland, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Naturschutzjugend, Bundesamt für Naturschutz, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend...Weiterlesen
  • „Sind Wandern und Schnitzen jetzt auch rechts?!“ Anregungen für die Gestaltung von demokratischen und respektvollen Naturerfahrungen

    14.03.2024 Die vorherigen Artikel haben gezeigt, inwiefern umwelt- und naturpädagogische Angebote im deutschsprachigen Raum, mitunter ungewollt, Einfallstore dafür sein können, die Welt entlang von Ideologien der Ungleichwertigkeit zu erklären. Das spielt extrem rechten und demokratiefeindlichen...Weiterlesen
  • Nachhaltige Entwicklung und Dekolonialisierung des Wissens: kurze Anmerkungen zur BNE

    13.03.2024 Überblick über BNE Mit der Idee der Gestaltung einer friedlichen und nachhaltigen Gesellschaft haben die Vereinten Nationen 2015 die globale Nachhaltigkeitsagenda verabschiedet. Darin finden sich 17 Ziele, die zusammenfassen, in welchen Bereichen eine nachhaltige Entwicklung gestärkt und...Weiterlesen
  • Von der Sehnsucht nach Wildnis zum menschenverachtenden Denken – Anschlussfähigkeit der Wildnispädagogik für extrem rechte Ideologien

    29.02.2024 Die Wildnispädagogik hat in den letzten Jahren in Deutschland an Popularität gewonnen. Ursprünglich in den 1970er Jahren in den USA entstanden profitiert sie vom Wissen indigener Gemeinschaften über das Leben in der Natur (Erxleben 2008, S. 40 f.). Die Gründer Tom Brown und Jon Young...Weiterlesen
  • Natur- und Wildnispädagogik im Wandel: Auf dem Weg zur dekolonisierenden, antirassistischen und inklusiven Naturerfahrung

    29.02.2024 Die Natur- und Wildnispädagogik dient seit etwa einhundert Jahren dazu, Kindern und Jugendlichen den Wert und die Schönheit der natürlichen Welt nahezubringen. Doch wie steht es um die Wurzeln dieser pädagogischen Praxis? In einer Zeit, in der wir uns zunehmend bewusst werden, wie...Weiterlesen
  • Rechtsesoterische Umweltbildung

    29.02.2024 Angebote aus dem Bereich der Umweltbildung oder alternativer Pädagogik leben oft von der Erfahrung von Gemeinschaft, Naturverbundenheit und Besinnung auf alte Erzählungen. Im folgenden Beitrag geht es um die Rückbesinnung einer ganzen Bewegung auf eine vorindustrielle Zeit, in der eine...Weiterlesen
  • Die Renaissance des Wanderns

    © https://pxhere.com/en/photo/1579799
    29.02.2024 Seit ein paar Jahren erlebt das Wandern in der extremen Rechten eine Renaissance. Inzwischen sind Wanderungen ein fester Bestandteil der extrem rechten Lebenswelt. Wer wandert – und warum? Von AfD bis Der Dritte Weg Unter den (extrem) rechten Organisationen, die Wanderungen machen, sind...Weiterlesen
  • „Alternative“ Umweltbildung? Umweltbildungsverständnis der „Alternative für Deutschland“

    29.02.2024 Umweltbildung gilt als Sammelbegriff für verschiedene Konzepte, die das Ziel verfolgen, Menschen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und der Umwelt zu befähigen (vgl. Bahr 2013, S. 71). Grundlegend dafür ist unter anderem die Vermittlung eines Verständnisses...Weiterlesen
  • Rechte Narrative in der Umweltbildung

    08.02.2024 Umweltbildung ist ein Feld ökologischer Pädagogik, deren Ziel es ist, unsere Umgebung und Natur in ihrer unmittelbaren und politischen Dimension begreifbar zu machen. Dabei bedient sie sich oft der Erfahrungen mit der Natur und dem eigenen Körper. Zumeist wird eine Entfremdung des...Weiterlesen
  • Über den Tellerrand

    18.01.2024 Eingeladen zur 2. internationalen Konferenz „Political Ecologies oft the Far-Right“ (PEFR) machte sich FARN Mitte Januar 2024 auf den Weg nach Schweden. Bereits die erste internationale Konferenz fand vor vier Jahren in dem Land statt. Nach einer etwas beschwerlichen Anreise erreichte...Weiterlesen
  • Anti-Atom-Ikone am rechten Rand

    01.06.2023 Holger Strohm gilt als einer der Pioniere der Anti-AKW-Bewegung in Deutschland und wurde mehrfach für Nobelpreise nominiert. Bekannt wurde er vor allem für seinen Bestseller „Friedlich in die Katastrophe.“ 1971 geschrieben, soll das Buch von 80 Verlagen abgelehnt worden sein. 1973 wurde...Weiterlesen
  • Verschwörungserzählungen im Geiseltal

    28.03.2023 Es ist ein warmer Frühlingssamstag, Mitte März. Um die zweihundert Interessierte haben sich in der ehemaligen Zentralwerkstatt der Braunkohleindustrie im sachsen-anhaltinischen Geiseltal versammelt. Sie sind der Einladung zum Kongress „Herausforderung Klimawandel“ gefolgt. Allerdings...Weiterlesen
  • Neuer FARN-Workshop! Aktiv gegen rechte Landnahme in der Landwirtschaft

    In den letzten Jahren mehren sich Berichte von völkischen und esoterischen Siedlungsprojekten, die Einfluss auf ökologische Anbauverbände und die biologische Lebensmittelwirtschaft nehmen wollen. Hinter der Fassade der naturnahen Landwirtschaft steckt ein antidemokratisches Weltbild und es wird...Weiterlesen
  • Aus der Praxis: Die Feuerbohne – ein alternativer Bioladen

    14.02.2023 In diesem Text wollen wir von unseren Erfahrungen und unserer Praxis in einem nicht ganz so typischen Bioladen-Kollektiv berichten. Die Feuerbohne ist ein kleiner Kiezladen im Herzen von Berlin-Neukölln mit Vollsortiment auf einer Verkaufsfläche von cirka 40 Quadratmetern. Eröffnet vor...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram