Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

„Naturschutz ist Heimatschutz“ – völkischer Rechtsextremismus im Naturschutz

Maibaum
© Awaya Legends/Flickr
CC BY-SA 2.0

Wer das eigene Leben nach ökologisch-nachhaltigen Idealen gestaltet, fühlt sich möglicherweise im „Beton der Metropolen“ unwohl und lebt lieber auf dem Land. Um das als zerstörerisch empfundene kapitalistische Wirtschaftssystem zu ertragen, isst man Bio, regional und saisonal; am besten baut frau das Lebensnötigste selbst an. Auch industriell hergestellte Kleidung wird oft abgelehnt, ebenso wie Atomenergie, Gentechnik oder die Pharmaindustrie. Bei Wahlen macht man das Kreuz traditionell bei rechtsextremen Parteien und im Bücherregal steht eine abgenutzte Version von „Mein Kampf“. Überrascht?

Völkische Positionen im Naturschutz

Umweltpolitik und ökologisches Denken werden in Deutschland oft mit einem emanzipatorischen politischen Weltbild verbunden. Doch so einfach ist es nicht. Tatsächlich hat die Verbindung von ökologischen Themen mit einem rechtsextremen Weltbild in Deutschland eine lange Tradition, die vor allem im völkischen Teil des rechten Spektrums zu verorten ist. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die Wahrnehmung der Natur von einem romantisierenden, anti-modernen und anti-aufklärerischen Blick geprägt. Naturwissenschaftliche Annahmen wie die Darwinsche Evolutionstheorie wurden auf soziale und bevölkerungspolitische Phänomene übertragen: Um das Bestehen des Ganzen zu sichern, müssten schwache, von der vermeintlichen Norm abweichende Elemente beseitigt werden. Diese Gedanken passten in das politische Klima der Zeit und ließen sich leicht mit der Vorstellung der Ungleichwertigkeit von „Menschenrassen“ und der „Blut und Boden“-Ideologie des Nationalsozialismus vereinen. Im Slogan „Naturschutz ist Heimatschutz“ der völkischen Bewegung findet diese Verbindung ihren politischen Ausdruck. Seitdem sind ökologische Themen fester Bestandteil des politischen Programms rechter bis rechtsextremer Weltanschauungen.

Völkischer Rechtsextremismus ist im gesamten Bundesgebiet ein präsentes Problem. Das Thema Naturschutz stellt für die Akteur*innen der Szene eine willkommene Möglichkeit dar, an gesellschaftliche Diskurse anzudocken, in scheinbar unverdächtigen Bereichen zu wirken und für Akzeptanz ihrer Positionen zu werben. Daher ist es auch und gerade in ökologischen Kontexten wichtig, auf die weltanschauliche Motivation des Engagements einzelner Aktivist*innen zu schauen und Strategien im Umgang mit rechtsextremen und rechtspopulistischen Positionen zu entwickeln, die eine klare Abgrenzung zu menschen- und demokratiefeindlichen Ansichten beinhalten.

Der Siedlungsgedanke im völkischen Naturschutz

Bereits im deutschen Kaiserreich entstand innerhalb der völkischen Bewegung die Idee, durch gezielte Ansiedlungen junger Leute auf dem Land die Gesamtgesellschaft in ihrem Sinne zu verändern. Durch Einflüsse der bündischen Jugendbewegung und der Lebensreformbewegung waren auch positive Bezüge auf Vegetarismus, Naturreligiosität und ökologische Landwirtschaft in der völkischen Bewegung keine Seltenheit.

Durch eine „naturgemäße Lebensgestaltung“ dieser Siedler*innen sollte die „Volksgemeinschaft“ im Kleinen hergestellt und die „Arterhaltung“ gesichert werden. Neben der Pflege „arteigener Sitten“, wie beispielsweise als „germanisch“ gedeuteter Rituale, und einer „deutschgläubigen“ Spiritualität gehörten hierzu auch eugenische Gedanken gegenüber angeblich „artfremden“ Minderheiten. Während die völkische „Schicksalsgemeinschaft“ durch rassistische und antisemitische Grenzziehungen nach Außen konstruiert wurde, wurde sie im Inneren durch antifeministische Einstellungen und starre Geschlechterrollen gefestigt.

Eine der bekanntesten Gruppierungen, die den völkischen Siedlungsgedanken in die Tat umsetzen wollte, war der Bund Artam. Sein Ziel war es, vor allem die östlichen Gebiete des Deutschen Reiches zu „germanisieren“ und die polnischen Saisonarbeiter*innen zu verdrängen. Als einziger Jugendbund, der im Zuge der „Gleichschaltung“ der Nationalsozialisten zunächst nicht verboten wurde, unterhielten die „Artamanen“ bis zu 300 Güter, bevor sie schließlich in die Hitlerjugend eingegliedert wurden.

Wenig überraschend ließen sich auch unter den NS-Größen prominente Paten des völkischen Naturschutzes finden: Neben dem Reichsführer SS Heinrich Himmler und dem Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß war beispielsweise der Reichsbauernführer und Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft Walther Darré Anhänger des Bund Artam. Unter Darré wurde die gesamte Agrarpolitik nach völkischen Prinzipien ausgerichtet.

„Die letzten von gestern, die ersten von morgen“ – völkischer Rechtsextremismus heute

Die völkische Bewegung brauchte nicht lange, um nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Arbeit wiederaufzunehmen. Hilfreich waren hierfür besonders die zahlreichen „völkischen Sippen“, die über Jahrzehnte den völkischen Geist aufrechterhalten konnten und ihre Kinder in diesem Sinne erzogen.

Rechtsextreme Jugendbünde wie die Wiking-Jugend, in deren Zeltlagern Kinder indoktriniert werden, knüpften ebenso an die Vorkriegs- beziehungsweise NS-Zeit an wie „deutschgläubige“ Sekten wie die Artgemeinschaft oder der Bund für Gotterkenntnis. Wegen ihres Bezugs auf die völkisch-antisemitische Weltanschauung Mathilde Ludendorffs werden die Anhänger *innen des „Bundes für Gotterkenntnis“ auch „Ludendorffer“ genannt. Gemeinsam mit ihrem Mann Erich, dem Chef der Obersten Heeresleitung im Ersten Weltkrieg, war Mathilde Ludendorff in der Weimarer Republik eine der wichtigsten Vertreter*innen der völkischen Bewegung. Mit ihren Schriften, in denen sie das verschwörerische Bild eines weltbeherrschenden Judentums zeichnet, welches Christentum, Jesuiten und Freimaurer als seine Agent*innen einsetze, war Mathilde Ludendorff mit dem Vernichtungsantisemitismus Adolf Hitlers auf einer Linie. Bis heute findet die Ostertagung der „Ludendorffer“ alljährlich in einem kleinen Dorf in der Lüneburger Heide statt, bei der Holocaustleugner*innen und ehemalige SS-Mitglieder Vorträge zu rassistischen, antisemitischen und geschichtsrevisionistischen Themen halten.

Der Siedlungsgedanke ist in der gesamten rechten Szene weiterhin sehr präsent. In rechten bis rechtsextremen Medien wie dem Magazin Umwelt & Aktiv oder der neu-rechten Zeitschrift Sezession werden Siedlungsprojekte immer wieder positiv besprochen und Appelle zur Landnahme verfasst, die sich vor allem an junge Männer richten.

Aktuell bemüht sich das rechte Projekt Ein Prozent für unser Land [1], Familien für die Idee der rechten Raumergreifung zu gewinnen. Die Crowdfunding-Plattform verbindet die rechtsextreme Identitäre Bewegung und das von Götz Kubitschek geleitete, neu-rechte Institut für Staatspolitik mit äußerst rechts stehenden AfD-Funktionär*innen und dem Querfront-Magazin Compact. Wo genau die rechte Rückeroberung des ländlichen Raums anvisiert wird, ist bisher nicht bekannt. Gut vorstellbar ist jedoch, dass das Projekt versucht, beispielsweise in Mecklenburg-Vorpommern an bereits bestehende rechtsextreme Strukturen auf dem Land anzuknüpfen. Hier siedelten sich in den 1990er Jahren mehrere Familien an, um die Tradition der „Artamanen“ wiederaufleben zu lassen. Akteur*innen aus diesen völkischen Siedlungen versuchten gezielt, lokale Initiativen gegen Atomenergie und Gentechnik oder solidarische Landwirtschaftsnetzwerke zu unterwandern.

Damit diese Siedlungen rechtsextremer Akteur*innen weiterhin marginale Erscheinungen und ihr Traum einer wiederhergestellten Volksgemeinschaft auf dem Land nichts mehr als lächerliche Versuche, die Zeit zurückzudrehen, bleiben, braucht es eine aufmerksame Zivilgesellschaft, die sich rechten Unterwanderungen klar entgegenstellt und aktiv für eine offene Gesellschaft eintritt.

Marius Hellwig

Der Autor ist Referent für völkischen Rechtsextremismus im ländlichen Raum bei der Amadeu Antonio Stiftung und Mitglied des Fachbeirats der Fachstelle für Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN).

Der Artikel ist Teil der Handreichung "Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz".

[1] Eine Recherche der Belltower News zum rechtsextremen Netzwerk Ein Prozent findet sich unter https://kurzlink.de/ngo-neue-rechte

Verwandte Artikel

  • Argumentationsstrategien der Neuen Rechten im Kontext ökologischer Bildung

    Cover der Bachelorarbeit
    © FARN
    Bachelorarbeit von Jonas Duhme (Bielefeld, 2018) Die Bachelorarbeit untersucht die ideologischen Wurzeln des Naturschutzes in Deutschland und zeigt, dass es auch heute ratsam für Akteur*innen der Natur- und Umweltschutzverbände ist, sich mit der Thematik des Rassismus und seinen Ausprägungen im...Weiterlesen
  • Inklusiv oder exklusiv?

    Einkaufszentrum mit Text: "Geringverdienende und Arbeitslose sind die wahren Öko-Held*innen."
    © Mike Mike auf Pixabay
    Die Postwachstumsbewegung zwischen Elite und Ideal Das Ideal vom Wirtschaftswachstum geht auf die Zeit der Industrialisierung zurück, in der Entwicklung und Wachstum fast dasselbe bedeuteten: Fortschritt. Was aber geschieht in einer Gesellschaft, in der deutlich wird, dass die Ressourcen endlich...Weiterlesen
  • Tiere schützen, Menschen töten?

    ein Kinde füttert einen Affen
    © christiankarg/pixabay
    Wie der australische Philosoph Peter Singer „Euthanasie“ mit „Tierrechten“ und „Anti-Speziesismus“ verbindet Die „Tötung eines behinderten Säuglings“, behauptet der australische Philosoph Peter Singer sei „nicht moralisch gleichbedeutend mit der Tötung einer Person. Sehr oft ist sie überhaupt kein...Weiterlesen
  • Weniger Klimawandel durch weniger Menschen?

    Afrikanische Frau, Texttafel: Bevölkerungspolitik ist keine Klimaschutzmaßnahme
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Wer davon spricht, dass die Erde „überbevölkert“ sei, sagt damit zugleich, dass es zu viele Menschen gebe. Doch welche Menschen sind zu viel? Wer bestimmt die Kriterien dafür? Und welche Maßnahmen folgen aus einer solchen These? Die Forderung nach Bevölkerungskontrolle lässt sich wieder ...Weiterlesen
  • Rassismus und Klimawandel

    © Óglaigh na hÉireann/Flickr
    Der Widerspruch zwischen den öffentlich verlautbarten Bekenntnissen zu Klimazielen und der Realität klafft immer weiter auf. Die OECD prognostizierte 2018 eine Verdoppelung des Rohstoffverbrauchs bis 2060 von 90 auf 167 Gigatonnen ebenso wie eine Verdoppelung des CO2-Ausstoßes. [1] Gleichzeitig...Weiterlesen
  • Dasselbe in Grün: Warum Naturschutz keine neuen Kolonialherr*innen braucht

    Porträt altere Baka-Frau mit Zitat "Wir wissen, wann und wo die Wilderer im Wald sind. Aber niemand hört uns zu.“
    © Survival International
    Nur wenige Menschen auf der Welt haben eine so enge Beziehung zu Waldelefanten wie die Angehörigen der Baka, eines indigenen Volkes, das seit Generationen vom Jagen und Sammeln im Regenwald des Kongobeckens lebt. Sie unterteilen die Elefanten in mehr als 15 verschiedene Typen je nach Alter,...Weiterlesen
  • Mythos deutscher Wald

    © NF-Archiv
    Wer sich dieser Tage mit neu-rechten-Strömungen in Deutschland und Europa auseinandersetzt, kommt nicht umhin, sich auch mit der Identitären Bewegung (IB) zu beschäftigen. Die IB ist eine rechtsextreme Jugendbewegung. Ihre Ziele: sichere Grenzen, „Remigration“ und die Reinheit der Kulturen. Ihr...Weiterlesen
  • Heimat

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    „Deine Heimat ist das Meer Deine Freunde sind die Sterne Deine Sehnsucht ist die Ferne Und nur ihnen bist du treu – ein Leben lang“ (Lolita, 1960) „Die Welt, die fremde, lohnt mit Kränkung, Was sich, umwerbend, ihr gesellt; Das Haus, die Heimat, die Beschränkung, Die sind das Glück und sind die...Weiterlesen
  • Das Fremde und das Eigene

    Aufkleber der Identitären Bewegung mit der Aufschrft "Re-Migration statt Asylwahn"
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Neobiota: Instrumentalisierung und Verantwortung Kaum eine Debatte im Naturschutz bietet so viele Anknüpfungspunkte für rechtsextreme Ideologien wie die um das Vorhandensein von und den Umgang mit Neobiota in Deutschland. Und nirgendwo sonst ist es so schwierig für engagierte Naturschützer*innen,...Weiterlesen
  • Naturgesetz

    Frau zeigt auf am Himmel fliegenden Vogelschwarm
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Ein Leben im Einklang mit der Natur ist eine immer wiederkehrende Forderung in der Ökologiebewegung. Dieser Tage hört man sie wieder besonders oft. Der Klimawandel, die Ressourcenübernutzung und der Verlust von Biodiversität lassen zurecht Zweifel aufkommen am Menschen und seinem Wirken in der Welt...Weiterlesen
  • Hambacher Wald: Querfrontangebote von Rechts

    Hand hält Schild mit Text: "Wir brauchen Wald. #hambi bleibt"
    © NaturFreunde Bielefeld
    Die Auseinandersetzung um die Rodung des Hambacher Waldes stößt auch bei Rechtsextremen auf großes Interesse bis hin zu Solidaritätsbekundungen für die Aktivist*innen. Zunächst die gute Nachricht: Hambi bleibt! Nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 5. Oktober 2018 über einen...Weiterlesen
  • Die Mär von der Überbevölkerung

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    Gibt es zu viele Menschen auf der Erde? Und falls ja, wo? Lässt sich der Klimawandel überhaupt noch aufhalten, wenn wir (beziehungsweise die anderen) immer mehr werden? Diese Fragen sind alles andere als neu und doch hochaktuell. Sowohl in rechten Kreisen als auch teilweise in den Umwelt- und...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz

    Cover-Abbildung der Handreichung
    Achtung! Nur noch als Download verfügbar! Die Geschichte des deutschen Naturschutzes ist vielfältig und erfolgreich, hat aber auch dunkle Abschnitte. So wurde der Naturschutz in Deutschland seit seiner Entstehung auch als „Heimatschutz“ von antisemitischen und völkischen Strömungen mitgeprägt...Weiterlesen
  • Felix Menzel ist ein Schnabeltier

    Foto mit Yannick Noé (Arcadi), Felix Menzel (Blaue Narzisse) und Sven Kachelmann (JA-Landesvorsitzender)
    © ENDSTATION RECHTS.Bayern
    Im Juli sprach Felix Menzel, Chefredakteur des neurechten Magazins „Blaue Narzisse“, auf dem Konservatismus-Kongress der Jungen Alternativen Bayern über Europa- und Wirtschaftspolitik. Zu Beginn seines knapp einstündigen Vortrages mit dem Titel „Warum das ‚Dagegen sein‘ nicht reicht“ kritisiert...Weiterlesen
  • Wenn die „Art“ zur Ideologie wird

    Foto Wald im Nebel mit Zitat der Partei "Der III. Weg": "Ohne eine umweltfreundliche Politik ist jedes Volk in seiner Substanz gefährdet."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/C. Barbalis/Unsplash
    Ein kleiner Überblick über Grundzüge des rechtsextremen Weltbildes Umwelt und Natur sind zentrale Elemente des rechtsextremen Weltbildes. Rechtsextreme begreifen sich als Naturschützer, zumindest was ihre ideologische Haltung und oft auch ihre Lebensweise betrifft. Die Begriffe Natur, Umweltschutz...Weiterlesen
  • Grünes Engagement von Rechts

    Foto Schlucht im Nebel mit Titel: "Grünes Engagement von Rechts"
    © NATURFREUNDiN 2-2018/Little Visuals/Pexels
    Wie die Neue Rechte den Umweltschutz als Thema entdeckte – und warum „Der Schutz der Heimat, die Erhaltung der kulturellen Vielfalt in Deutschland und Europa, und auch die Liebe zum Eigenen schließen Natur und somit den Naturschutz aus meiner Sicht automatisch ein. Das Bekenntnis zur Heimat und so...Weiterlesen
  • Presseschau: Wie Ökologie von Rechten vereinnahmt wird

    Feld und Bäume im Nebel mit Zitat aus "Umwelt & Aktiv": "Wir werden nicht länger jenen Menschen das Thema Umweltschutz und Naturschutz überlassen, denen garnichts an der Heimat liegt."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/N. Durbaum/Unsplash
    Wochenzeitungen, Parteiorgane, Blogs: Der Umweltschutz spielt eine große Rolle Glaubt man den Medien der extrem Rechten, spielt der Schutz von Umwelt, Tieren und Ressourcen in ihrer Politik eine wichtige Rolle. Zum Beispiel, wenn es um Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat geht. Die NPD-Parteizeitung...Weiterlesen
  • Rechte Bewegungen und Agrarpolitik

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    „Wir haben es satt“-Demo formuliert klares „Nein“ gegen Rassismus Seit 2011 findet jedes Jahr im Januar in Berlin die „Wir haben es satt“-Demo statt. Bäuerinnen und Bauern, Lebensmittelhandwerker*innen, Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen, Aktive der Entwicklungszusammenarbeit, junge Menschen,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 5
  •  
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram