Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

„Naturschutz ist Heimatschutz“ – völkischer Rechtsextremismus im Naturschutz

Maibaum
© Awaya Legends/Flickr
CC BY-SA 2.0

Wer das eigene Leben nach ökologisch-nachhaltigen Idealen gestaltet, fühlt sich möglicherweise im „Beton der Metropolen“ unwohl und lebt lieber auf dem Land. Um das als zerstörerisch empfundene kapitalistische Wirtschaftssystem zu ertragen, isst man Bio, regional und saisonal; am besten baut frau das Lebensnötigste selbst an. Auch industriell hergestellte Kleidung wird oft abgelehnt, ebenso wie Atomenergie, Gentechnik oder die Pharmaindustrie. Bei Wahlen macht man das Kreuz traditionell bei rechtsextremen Parteien und im Bücherregal steht eine abgenutzte Version von „Mein Kampf“. Überrascht?

Völkische Positionen im Naturschutz

Umweltpolitik und ökologisches Denken werden in Deutschland oft mit einem emanzipatorischen politischen Weltbild verbunden. Doch so einfach ist es nicht. Tatsächlich hat die Verbindung von ökologischen Themen mit einem rechtsextremen Weltbild in Deutschland eine lange Tradition, die vor allem im völkischen Teil des rechten Spektrums zu verorten ist. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die Wahrnehmung der Natur von einem romantisierenden, anti-modernen und anti-aufklärerischen Blick geprägt. Naturwissenschaftliche Annahmen wie die Darwinsche Evolutionstheorie wurden auf soziale und bevölkerungspolitische Phänomene übertragen: Um das Bestehen des Ganzen zu sichern, müssten schwache, von der vermeintlichen Norm abweichende Elemente beseitigt werden. Diese Gedanken passten in das politische Klima der Zeit und ließen sich leicht mit der Vorstellung der Ungleichwertigkeit von „Menschenrassen“ und der „Blut und Boden“-Ideologie des Nationalsozialismus vereinen. Im Slogan „Naturschutz ist Heimatschutz“ der völkischen Bewegung findet diese Verbindung ihren politischen Ausdruck. Seitdem sind ökologische Themen fester Bestandteil des politischen Programms rechter bis rechtsextremer Weltanschauungen.

Völkischer Rechtsextremismus ist im gesamten Bundesgebiet ein präsentes Problem. Das Thema Naturschutz stellt für die Akteur*innen der Szene eine willkommene Möglichkeit dar, an gesellschaftliche Diskurse anzudocken, in scheinbar unverdächtigen Bereichen zu wirken und für Akzeptanz ihrer Positionen zu werben. Daher ist es auch und gerade in ökologischen Kontexten wichtig, auf die weltanschauliche Motivation des Engagements einzelner Aktivist*innen zu schauen und Strategien im Umgang mit rechtsextremen und rechtspopulistischen Positionen zu entwickeln, die eine klare Abgrenzung zu menschen- und demokratiefeindlichen Ansichten beinhalten.

Der Siedlungsgedanke im völkischen Naturschutz

Bereits im deutschen Kaiserreich entstand innerhalb der völkischen Bewegung die Idee, durch gezielte Ansiedlungen junger Leute auf dem Land die Gesamtgesellschaft in ihrem Sinne zu verändern. Durch Einflüsse der bündischen Jugendbewegung und der Lebensreformbewegung waren auch positive Bezüge auf Vegetarismus, Naturreligiosität und ökologische Landwirtschaft in der völkischen Bewegung keine Seltenheit.

Durch eine „naturgemäße Lebensgestaltung“ dieser Siedler*innen sollte die „Volksgemeinschaft“ im Kleinen hergestellt und die „Arterhaltung“ gesichert werden. Neben der Pflege „arteigener Sitten“, wie beispielsweise als „germanisch“ gedeuteter Rituale, und einer „deutschgläubigen“ Spiritualität gehörten hierzu auch eugenische Gedanken gegenüber angeblich „artfremden“ Minderheiten. Während die völkische „Schicksalsgemeinschaft“ durch rassistische und antisemitische Grenzziehungen nach Außen konstruiert wurde, wurde sie im Inneren durch antifeministische Einstellungen und starre Geschlechterrollen gefestigt.

Eine der bekanntesten Gruppierungen, die den völkischen Siedlungsgedanken in die Tat umsetzen wollte, war der Bund Artam. Sein Ziel war es, vor allem die östlichen Gebiete des Deutschen Reiches zu „germanisieren“ und die polnischen Saisonarbeiter*innen zu verdrängen. Als einziger Jugendbund, der im Zuge der „Gleichschaltung“ der Nationalsozialisten zunächst nicht verboten wurde, unterhielten die „Artamanen“ bis zu 300 Güter, bevor sie schließlich in die Hitlerjugend eingegliedert wurden.

Wenig überraschend ließen sich auch unter den NS-Größen prominente Paten des völkischen Naturschutzes finden: Neben dem Reichsführer SS Heinrich Himmler und dem Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß war beispielsweise der Reichsbauernführer und Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft Walther Darré Anhänger des Bund Artam. Unter Darré wurde die gesamte Agrarpolitik nach völkischen Prinzipien ausgerichtet.

„Die letzten von gestern, die ersten von morgen“ – völkischer Rechtsextremismus heute

Die völkische Bewegung brauchte nicht lange, um nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Arbeit wiederaufzunehmen. Hilfreich waren hierfür besonders die zahlreichen „völkischen Sippen“, die über Jahrzehnte den völkischen Geist aufrechterhalten konnten und ihre Kinder in diesem Sinne erzogen.

Rechtsextreme Jugendbünde wie die Wiking-Jugend, in deren Zeltlagern Kinder indoktriniert werden, knüpften ebenso an die Vorkriegs- beziehungsweise NS-Zeit an wie „deutschgläubige“ Sekten wie die Artgemeinschaft oder der Bund für Gotterkenntnis. Wegen ihres Bezugs auf die völkisch-antisemitische Weltanschauung Mathilde Ludendorffs werden die Anhänger *innen des „Bundes für Gotterkenntnis“ auch „Ludendorffer“ genannt. Gemeinsam mit ihrem Mann Erich, dem Chef der Obersten Heeresleitung im Ersten Weltkrieg, war Mathilde Ludendorff in der Weimarer Republik eine der wichtigsten Vertreter*innen der völkischen Bewegung. Mit ihren Schriften, in denen sie das verschwörerische Bild eines weltbeherrschenden Judentums zeichnet, welches Christentum, Jesuiten und Freimaurer als seine Agent*innen einsetze, war Mathilde Ludendorff mit dem Vernichtungsantisemitismus Adolf Hitlers auf einer Linie. Bis heute findet die Ostertagung der „Ludendorffer“ alljährlich in einem kleinen Dorf in der Lüneburger Heide statt, bei der Holocaustleugner*innen und ehemalige SS-Mitglieder Vorträge zu rassistischen, antisemitischen und geschichtsrevisionistischen Themen halten.

Der Siedlungsgedanke ist in der gesamten rechten Szene weiterhin sehr präsent. In rechten bis rechtsextremen Medien wie dem Magazin Umwelt & Aktiv oder der neu-rechten Zeitschrift Sezession werden Siedlungsprojekte immer wieder positiv besprochen und Appelle zur Landnahme verfasst, die sich vor allem an junge Männer richten.

Aktuell bemüht sich das rechte Projekt Ein Prozent für unser Land [1], Familien für die Idee der rechten Raumergreifung zu gewinnen. Die Crowdfunding-Plattform verbindet die rechtsextreme Identitäre Bewegung und das von Götz Kubitschek geleitete, neu-rechte Institut für Staatspolitik mit äußerst rechts stehenden AfD-Funktionär*innen und dem Querfront-Magazin Compact. Wo genau die rechte Rückeroberung des ländlichen Raums anvisiert wird, ist bisher nicht bekannt. Gut vorstellbar ist jedoch, dass das Projekt versucht, beispielsweise in Mecklenburg-Vorpommern an bereits bestehende rechtsextreme Strukturen auf dem Land anzuknüpfen. Hier siedelten sich in den 1990er Jahren mehrere Familien an, um die Tradition der „Artamanen“ wiederaufleben zu lassen. Akteur*innen aus diesen völkischen Siedlungen versuchten gezielt, lokale Initiativen gegen Atomenergie und Gentechnik oder solidarische Landwirtschaftsnetzwerke zu unterwandern.

Damit diese Siedlungen rechtsextremer Akteur*innen weiterhin marginale Erscheinungen und ihr Traum einer wiederhergestellten Volksgemeinschaft auf dem Land nichts mehr als lächerliche Versuche, die Zeit zurückzudrehen, bleiben, braucht es eine aufmerksame Zivilgesellschaft, die sich rechten Unterwanderungen klar entgegenstellt und aktiv für eine offene Gesellschaft eintritt.

Marius Hellwig

Der Autor ist Referent für völkischen Rechtsextremismus im ländlichen Raum bei der Amadeu Antonio Stiftung und Mitglied des Fachbeirats der Fachstelle für Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN).

Der Artikel ist Teil der Handreichung "Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz".

[1] Eine Recherche der Belltower News zum rechtsextremen Netzwerk Ein Prozent findet sich unter https://kurzlink.de/ngo-neue-rechte

Verwandte Artikel

  • Wenn extreme Rechte über Klima reden: Compact-Konferenz „Gegen den Klimawahn“

    © YouTube (Screenshot)
    28.11.2019 | „Mit Fakten nüchtern Leute aufklären“, das geschehe hier, kommentiert Jürgen Elsässer den ersten Vortrag auf der „Konferenz gegen den Klimawahn“ des extrem rechten und verschwörungsideologischen Querfront-Magazins Compact . Zuvor hat Michael Limburg vom sogenannten „EIKE-Institut“ eine...Weiterlesen
  • Selbst aktiv werden | Toolbox

    Vier Menschen halten leere Schilder in verschiedenen Farben in die Luft
    © rawpixel/Pixabay
    Argumentieren gegen Rechts Im Bus hörst du eine rassistische Beleidigung oder auf der Familienfeier fällt ein diskriminierender Spruch und du weißt nicht, wie du darauf reagieren sollst? Solche Situationen können uns allen ständig im Alltag begegnen und machen uns vielleicht erstmal sprachlos. Aber...Weiterlesen
  • Ums Ganze anders – Commons und Ökologie

    5 Menschen im Gespräch, im Freien umgeben von Pflanzen
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Greta Thunberg ruft uns dazu auf, „in Panik zu geraten“. Es gibt genug Grund zur Panik und dank der globalen „Fridays for Future“-Bewegung und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit können die seit langem drohenden Gefahren durch den Klimawandel nicht mehr verleugnet werden. Aber was nun?...Weiterlesen
  • #Klimagerechtigkeit – Es bleibt dabei: System Change not Climate Change

    © Jim Black/Pixabay
    Die Klimakrise ist ungerecht. Bevor wir einen genaueren Blick auf das Thema Klimagerechtigkeit werfen, macht es Sinn, sich noch einmal ins Gedächtnis zu rufen, warum das so ist. Inzwischen ist klar: Beim Klimawandel geht es um viel mehr, als um schmelzende Polarkappen und Eisbären. Der Klimawandel...Weiterlesen
  • Einheit in Vielfalt – gelebter „system change“ im Ökodorf Sieben Linden

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind seit den Protesten am Hambacher Wald und durch die „Fridays for Future“-Streiks endlich wieder in aller Munde. Wer den Kopf einschaltet und ein wenig Verantwortungsgefühl besitzt, muss zu der Erkenntnis kommen: So wie bisher kann es wirklich nicht weitergehen!...Weiterlesen
  • Wie kann ein demokratischer Umwelt- und Naturschutz aussehen? Eine Einführung

    Menschengruppe an einem Teichufer
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Der Zugang zu einer gesunden Umwelt und Natur ist nicht gerecht verteilt. Oft leiden arme Menschen besonders unter Umweltverschmutzung und haben weniger Möglichkeiten, Natur zu erleben. Das gilt für Menschen überall auf der Welt, aber auch in Deutschland. Zum Beispiel gibt es in armen Gegenden oft...Weiterlesen
  • Postwachstum von rechts: Wie Rechte versuchen, die Wachstumskritik zu vereinnahmen – und was sich dagegen tun lässt!

    Gewächshäuser
    © 3282700 auf Pixabay
    Seit einigen Jahren gibt es breite Diskussionen um Wachstumskritik, Postwachstum und Degrowth. Wachstumskritiker*innen beharren darauf, dass ein Ausweg aus der globalen Umweltkrise und eine gerechtere Welt für alle Menschen nur durch eine Abkehr von der heute vorherrschenden gesellschaftlichen...Weiterlesen
  • Klimaleugnung: Was es ist, wer es macht und was wir tun können

    Parkbank halb im Hochwasser versunken
    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Die Klimakrise ist bittere Realität. Sie verändert unumkehrbar das globale Klima, mit großen ökologischen und sozialen Folgen. Extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überflutungen verschärfen den Hunger in der Welt. Die Klimakrise befeuert Bürger*innenkriege und zwingt Menschen zur Flucht. Die...Weiterlesen
  • Söhne und Töchter der Taiga. Zur völkisch-esoterischen Anastasia-Bewegung

    Bauerngarten
    © congerdesign/pixabay
    Es gibt eine neue Hoffnungsträgerin für alle, die sich auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und einer Erklärung der Welt befinden: Ihr Name ist Anastasia und sie hat eine Antwort auf alle deine Fragen. Vorausgesetzt, du hast ein Faible für einfache Unterscheidungen in „Gut“ und „Böse“ und bist...Weiterlesen
  • Umwelt- und Naturschutz von rechts. Eine Einführung

    Eine unbeschwerte Kindheit mit vielen Freizeitaktivitäten draußen an der frischen Luft, Ausflügen in die Natur oder überhaupt ein Wohnort weit weg von größeren Städten. Wer mit der Erfahrung und dem direkten Erleben einer artenreichen Natur aufgewachsen ist, möchte diese Erfahrungen oft auch für...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Tierschutz

    Geschlachtete Tierhälften, aufgehängt in einem Schlachthof
    © Jai79/Pixabay
    „Die in Deutschland von muslimischen Metzgern und Halal-Schlachthöfen vorgenommene islamkonforme Art des Schlachtens von Wirbeltieren, das Schächten, bei dem den Schlachttieren bei lebendigem Leibe und vollem Bewusstsein die Kehle durchgeschnitten wird, muss der Vergangenheit angehören. Die damit...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Leben im Einklang mit der Natur

    Blockhütte im Wald
    © robert1029/Pixabay
    „Der Mensch ist Teil der Natur und darf folglich nicht mehr beanspruchen als ihm zusteht. Er ist nicht die Spitze der Schöpfung. Er ist nicht der Gebieter über die Natur und über die göttlichen Möglichkeiten. Der Mensch muss sich einfügen in ein natürliches Geflecht.“ Wer hat das gesagt? Philip...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Bevölkerungswachstum

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    „Zum Beispiel wäre schon viel gewonnen, wenn wir unsere Entwicklungshilfe daran koppeln, dass in diesen Staaten, wo es extreme Jugendüberschüsse gibt, auch etwas gegen die Überbevölkerung getan wird. Und da sind wir tatsächlich zur großen Politik gezwungen, in dem wir einfach anerkennen: Diese...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Neobiota

    Waschbär
    © Alexas_Fotos/Pixabay
    „Wenn hierzulande natürliche Gegenspieler fehlen wie Freßfeinde oder Krankheiten und die „Einwanderer“ aufgrund ihrer erfolgreichen Vermehrungs- und Verbreitungsstrategien dominante Bestände ausbilden können, ist es durchaus realistisch, nicht nur von einer Verdrängung, sondern sogar vom Aussterben...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Der „deutsche“ Wald

    Luftaufnehme Kulturwald
    © flightlog/Flickr
    „Unsere abendländische Art Mensch germanischkeltischer Abstammung darf mit einer Waldseele ausgestattet beschrieben werden, die sich kulturell nicht unerheblich von der morgenländischen Wüstenseele unterscheidet. Der Wald ist nicht allein kultureller Fluchtpunkt deutscher Romantik, sondern eine...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Gentechnik

    Banner mit der Aufschrift Genfood ist der Menschheit Tod"
    © Bündnis90/Die Grünen Baden-Württemberg/Flickr
    „Die NPD spricht sich deshalb für ein Verbot sämtlicher gentechnischer Nahrungs- und Futtermittel aus. Die damit einhergehenden gesundheitlichen und ökologischen Risiken sind nicht kalkulierbar. Unsere Bauern dürfen nicht zu wehrlosen Opfern von Banken, EU-Bürokraten und internationalen Saatgut-...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Postwachstum

    Plastiktisch und -stühle am Strand
    © Dennis Melsa, Naturfreundejugend Deutschlands
    „Die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie wird das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts. Diese verlangt nach dem Sturz des „Götzen Wachstum“ die Schaffung einer Vielheit subglobaler, mit gewachsenen Kulturräumen zur Deckung gebrachten Wirtschaftsräume.“ Wer hat das gesagt? Landolf Ladig in der...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Heimatschutz

    © Kreuzschnabel/Wikimedia Commons
    „Umweltschutz ist extrem eng und ganz klar mit Heimatliebe verknüpft. Umweltschutz hat nichts, aber auch gar nichts, mit Multi-Kulti, Einwanderung und Globalisierung zu tun.“ Wer hat das gesagt? Martin Sellner, eine der Führungspersonen der „Identitären Bewegung Österreichs“ in seinem Video-Blog...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Regionale Wirtschaftskreisläufe

    Verkaufsstand mit Honig und Blumen
    © Larissa Donges/Naturfreundejugend
    „Raumgebundene Volkswirtschaft Ziel der Partei DER DRITTE WEG ist die Verstaatlichung sämtlicher Schlüsselindustrien, Betrieben der allgemeinen Daseinsfürsorge, Banken, Versicherungen sowie aller Großbetriebe. Zur Wiederherstellung der Selbstversorgung Deutschlands mit Grundnahrungsmitteln ist die...Weiterlesen
  • Anastasia-Bewegung - ein (un-)politisches Siedlungskonzept?

    Die Ende der Neunzigerjahre in Russland entstandene Anastasia-Bewegung verknüpft Esoterik mit ökologischen Ansätzen. Kern der Bewegung ist die Besiedlung ländlicher Räume und die Gründung von sogenannten Familienlandsitzen, deren Fokus auf der Selbstversorgung von Familien liegt. In den Büchern des...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram