Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Reclaim the Forest!

© RECLAIM THE FOREST

Die Initiative Reclaim The Forest wurde im Sommer 2020 gegründet und macht Naturerholung zugänglich für Schwarze Menschen und Menschen of Color. Denn Naturschutzverbände haben zwar häufig einen liberalen, progressiven Anspruch, aber mit der Umsetzung hapert es. Noch immer sind Wandervereine und Outdoorsport insbesondere ein Wohlfühlort für (ältere) weiße Deutsche. Reclaim the Forest will das ändern.

Rassismus als gesellschaftlicher Normalzustand – nicht nur am „rechten Rand“

Das Leben von Menschen, an denen sich Rassist*innen stören, ist äußerst anstrengend. Der Kern des Problems ist, dass es in Deutschland eine mehr oder weniger allgemein durchgesetzte Vorstellung davon gibt, was „normal“ ist, wer die sogenannte Leitkultur bestimmt, wer im Land „verwurzelt“ ist und wer sich von angeblichen „Bio-Deutschen“ durch eine angebliche abweichende biologische Wesenseigenschaft unterscheidet.

Von Rassismus betroffen zu sein, heißt dementsprechend, dass man in diese Vorstellung von Normalität und Dazugehörigkeit nicht hineinpasst. Man stellt eine Art Fremdkörper in der Gesellschaft dar. Dieses Urteil betrifft den ganzen Menschen, die komplette Existenz, die unter einen Vorbehalt gestellt wird. Wie sich das anfühlt, wissen Muslim*innen, die seit Jahrzehnten Debatten darüber verfolgen müssen, ob sie im Land überhaupt etwas zu suchen haben oder ob ihre Existenz mit „Deutschland“ völlig unvereinbar ist.

Viele von Rassismus Betroffene sind nicht nur Anfeindungen im Alltag ausgesetzt, sondern auch rechtlich deutlich schlechter gestellt als die „normalen“ Mitglieder der „Mehrheitsgesellschaft“. Aber auch diejenigen, die einen deutschen Pass haben, müssen sich in allen Lebenssituationen damit herumschlagen, dass sie von einem großen Teil der Gesellschaft als „Andere“ wahrgenommen werden.

Eine Konsequenz davon sind explizite Ausschlüsse von angeblich Nicht-Dazugehörigen – beispielsweise durch militante Neonazis, aber auch Vermieter*innen, die aufpassen, dass keine nicht-deutschen Familien in ihre Immobilien ziehen oder Eltern, die ihre Kinder täglich quer durch die Stadt zur „freien Schule“ fahren, weil sie nicht wollen, dass ihre Sprösslinge auf die lokale Einzugsschule im sogenannten „Problemkiez“ gehen. Diese expliziten Ausschlüsse und Bedrohungen von Leib und Leben müssen die Betroffenen immer mitdenken und einkalkulieren.

Eine andere Konsequenz sind implizite Hürden, die ohne direkte Ausschlüsse auskommen. Wenn rassistische Abwehrhaltungen und Vorurteile Menschen den Zugang zur höheren Bildung und besser bezahlten Jobs erschweren, dann ist klar, dass die Teilnahme an finanziell aufwändigeren Hobbies ebenfalls verwehrt ist. Diese Art von strukturellen Ausschlüssen wird von weißen Deutschen häufig überhaupt nicht gesehen. Rassismus ist für viele nur dann vorhanden, wenn Nazis mit Baseballschlägern auf die Jagd gehen.

Weiße Standards und fehlende Antennen im Natursport und Outdoorbereich

Reclaim The Forest hat sich gegründet, weil unsere Mitglieder und unsere Zielgruppe es im Outdoorbereich mit dem ganzen Spektrum an negativen Folgen von Rassismus zu tun haben. In ländlichen Gebieten gibt es mehr Neonazi-Strukturen und weniger solidarische Menschen, die eine*n unterstützen. Auch ist der Anteil an Wähler*innen rechtsradikaler Parteien oft höher als in den großen Städten. Dazu kommt, dass man als „Andere*r“ häufig mit einer Mischung aus Skepsis und Feindseligkeit beäugt wird. Bestimmte Regionen in Ostdeutschland, wie beispielsweise die Sächsische Schweiz oder den Spreewald, müssen wir meiden.

Zudem gelten Natursport und Naturerholung als typisch weiß-deutsche Beschäftigungen. Aus dieser verkehrten Annahme folgt, dass viele Menschen und Organisationen, die im Themenfeld arbeiten, viele implizite Teilnahmehürden aufstellen. Diesen begegnen wir viel häufiger als Neonazis und offener Gewalt. Weiße Deutsche werden als die „normale“ Zielgruppe betrachtet, um die sich alles dreht. Andere Gruppen werden als netter Zusatz behandelt, um die man sich eventuell – und oft halbherzig – ebenfalls kümmert. Das gilt natürlich nur, wenn dabei die weiß-deutsche Hauptzielgruppe und die weiß-deutschen Entscheider*innen damit einverstanden sind. „Diversität“, also die bunte Beigabe zur dominanten, weißen Normalität, wird als Geschenk an die „Anderen“ verstanden. Sich mit Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit, Antisemitismus und Islamophobie auseinanderzusetzen, ist leider keine Selbstverständlichkeit.

In den vergangenen Monaten wurde dieser Missstand durch eine Aktion des deutschen Ablegers von The North Face verdeutlicht. Der Outdoorausstatter hatte seine Pläne veröffentlicht, Initiativen finanziell zu unterstützen, die Naturerlebnisse für von Ausschlüssen betroffene Zielgruppen ermöglichen. Allein der Hinweis darauf, dass es diese Ausschlüsse gibt und dass diese für die Betroffenen ein Problem darstellen, hat mehrere Hundert Rassist*innen völlig auf die Palme gebracht. Die Flut von rassistischen Kommentaren zeigte auf, dass bei der millionenschweren Firma sich niemand über ein Bildungs- oder wenigstens Moderationskonzept Gedanken gemacht hat. Stattdessen wurden irgendwann kurzerhand bei den relevanten Beiträgen die Instagram-Kommentarfunktionen abgeschaltet. Der rechte Mob zog daraufhin vor allem auf das Instagram-Profil von Emilia Zensile Roig weiter. Selbst die Bild-Zeitung nahm sich des Themas an. Selbstverständlich um die Probleme der Betroffenen lächerlich zu machen und als neue Front eines vermeintlichen „identitätspolitischen Kulturkampfs“ zu bezeichnen.

Ironischerweise hat gerade die heftige Reaktion weißer Wanderfreund*innen gezeigt, wie sehr sie das Naturerlebnis als ihre Domäne verteidigen wollen. Dass von Rassismus Betroffene ihre Perspektiven und Standpunkte im Themenfeld äußern, nahmen sie als Angriff war, gegen den sie sich mit einem heftigen Gegenangriff verteidigten.

Diese Ereigniskette zeigt, dass sich nicht auf eine solidarische Reaktion nach rassistischen Vorfällen verlassen werden kann. Wir stehen in den weiß-dominierten Verbänden, Gruppen und Veranstaltungen als exotische Sonderlinge da, deren Anwesenheit auf Gastfreundlichkeit beruht, die jederzeit widerrufen werden kann.

Reclaim the Forest

Um einen Umgang mit all diesen unangenehmen Sachen zu finden, haben wir uns zusammengeschlossen. Durch den weit verbreiteten Rassismus haben wir die Erholung und das Abgeschiedensein von verletzenden Situationen bitter nötig. In unserer Arbeit richten wir den Blick komplett auf die eigenen Communities. Dadurch entfallen anstrengende Diskussionen und der Zwang, Menschen, die sich nicht mit Rassismus auseinandersetzen wollen, zu bilden, nur um irgendwo mitmachen zu können.

Das Feedback aus den Communities ist überwältigend. Uns wird immer wieder gesagt, wie gern Leute eigentlich in die Natur wollen, aber davon abgehalten werden. Manche haben Angst oder zumindest Sorge, andere finden keine Gleichgesinnten und viele kennen sich einfach noch nicht so gut aus.

Bei unseren Ausflügen kommt es natürlich auch zu unangenehmen Situationen. Auch und gerade als Gruppe werden wir unverschämt angestarrt oder es wird angenommen, dass wir kein Deutsch sprechen, und es kam auch schon vor, dass Teilnehmer*innen bei der Anreise rassistische Sprüche abgekriegt haben. Es ist aber zumindest einfacher, solche Sachen als Gruppe solidarisch aufzufangen und selbstbewusster auf diesen Mist zu reagieren. Darüber hinaus ist es auch einfach empowernd und schön, sich gemeinsam Räume zu erschließen, die einem vorher verschlossen waren.

Zusätzlich zu den gemeinsamen Ausflügen betreiben wir ein Wiki, um Orte, Dienstleister*innen und Unterkünfte zu sammeln. Diese werden von Community-Mitgliedern empfohlen und detailliert beschrieben. So gibt es mehr und mehr Möglichkeiten, in der Natur etwas zu unternehmen, ohne ins Blaue hinein irgendwo hinzufahren und eventuell schlechte Erfahrungen zu machen. Der Zugang zu Informationen, die von anderen Betroffenen zusammengestellt wurden, gibt mehr Sicherheit.

Ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld ist das Ermöglichen von Naturbildung in einem rassismuskritischen Setting. Einerseits gibt es in unseren Communities einen riesigen Schatz an Naturkenntnissen, aus dem wir schöpfen können. Wandern, bergsteigen, Pilze und Kräuter sammeln, all das hat in vielen Herkunftsländern der ersten Einwander*innengeneration große Tradition. Das Bild einer „Expert*in“ in der deutschen Gesellschaft ist jedoch sehr speziell. Es braucht Uni-Abschlüsse und zertifizierte Ausbildungen. Dazu haben viele Menschen mit Migrationsgeschichte keinen Zugang, so dass sich viele gar nicht trauen, ihr Wissen in Workshops weiterzugeben. Das wollen wir ändern, indem wir organisatorische Unterstützung leisten und Mut spenden.

Wir haben uns eine Menge vorgenommen. Die Probleme, die wir bearbeiten, sind weit verbreitet und es gibt kaum weitere Organisationen, die sich mit ihnen beschäftigen. Damit ist klar, dass wir mit dem klassischen NGO-Ansatz nicht weit kommen würden. Wir arbeiten nicht als eine kleine Gruppe von Expert*innen, die mit ihren Methoden Communities auf den Leib rücken. Im Gegenteil, wir wollen den Anstoß für eine breite, in unseren Communities verwurzelte Graswurzelbewegung geben. Wir leben von freiwilligem Engagement und gegenseitiger Solidarität.

In diesem Sinne: Falls du, liebe*r Leser*in, von Rassismus betroffen bist und Interesse am Mitmachen hast, schreibe uns auf jeden Fall an. Wir freuen uns über jede helfende Hand und auf die gemeinsamen Ausflüge miteinander!

Let‘s reclaim the forest!

Reclaim the Forest
Kontakt: reclaimtheforest@protonmail.com

Verwandte Artikel

  • Inklusiv oder exklusiv?

    Einkaufszentrum mit Text: "Geringverdienende und Arbeitslose sind die wahren Öko-Held*innen."
    © Mike Mike auf Pixabay
    Die Postwachstumsbewegung zwischen Elite und Ideal Das Ideal vom Wirtschaftswachstum geht auf die Zeit der Industrialisierung zurück, in der Entwicklung und Wachstum fast dasselbe bedeuteten: Fortschritt. Was aber geschieht in einer Gesellschaft, in der deutlich wird, dass die Ressourcen endlich...Weiterlesen
  • Tiere schützen, Menschen töten?

    ein Kinde füttert einen Affen
    © christiankarg/pixabay
    Wie der australische Philosoph Peter Singer „Euthanasie“ mit „Tierrechten“ und „Anti-Speziesismus“ verbindet Die „Tötung eines behinderten Säuglings“, behauptet der australische Philosoph Peter Singer sei „nicht moralisch gleichbedeutend mit der Tötung einer Person. Sehr oft ist sie überhaupt kein...Weiterlesen
  • Weniger Klimawandel durch weniger Menschen?

    Afrikanische Frau, Texttafel: Bevölkerungspolitik ist keine Klimaschutzmaßnahme
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Wer davon spricht, dass die Erde „überbevölkert“ sei, sagt damit zugleich, dass es zu viele Menschen gebe. Doch welche Menschen sind zu viel? Wer bestimmt die Kriterien dafür? Und welche Maßnahmen folgen aus einer solchen These? Die Forderung nach Bevölkerungskontrolle lässt sich wieder ...Weiterlesen
  • Rassismus und Klimawandel

    © Óglaigh na hÉireann/Flickr
    Der Widerspruch zwischen den öffentlich verlautbarten Bekenntnissen zu Klimazielen und der Realität klafft immer weiter auf. Die OECD prognostizierte 2018 eine Verdoppelung des Rohstoffverbrauchs bis 2060 von 90 auf 167 Gigatonnen ebenso wie eine Verdoppelung des CO2-Ausstoßes. [1] Gleichzeitig...Weiterlesen
  • Dasselbe in Grün: Warum Naturschutz keine neuen Kolonialherr*innen braucht

    Porträt altere Baka-Frau mit Zitat "Wir wissen, wann und wo die Wilderer im Wald sind. Aber niemand hört uns zu.“
    © Survival International
    Nur wenige Menschen auf der Welt haben eine so enge Beziehung zu Waldelefanten wie die Angehörigen der Baka, eines indigenen Volkes, das seit Generationen vom Jagen und Sammeln im Regenwald des Kongobeckens lebt. Sie unterteilen die Elefanten in mehr als 15 verschiedene Typen je nach Alter,...Weiterlesen
  • „Naturschutz ist Heimatschutz“ – völkischer Rechtsextremismus im Naturschutz

    Maibaum
    © Awaya Legends/Flickr
    Wer das eigene Leben nach ökologisch-nachhaltigen Idealen gestaltet, fühlt sich möglicherweise im „Beton der Metropolen“ unwohl und lebt lieber auf dem Land. Um das als zerstörerisch empfundene kapitalistische Wirtschaftssystem zu ertragen, isst man Bio, regional und saisonal; am besten baut frau...Weiterlesen
  • Mythos deutscher Wald

    © NF-Archiv
    Wer sich dieser Tage mit neu-rechten-Strömungen in Deutschland und Europa auseinandersetzt, kommt nicht umhin, sich auch mit der Identitären Bewegung (IB) zu beschäftigen. Die IB ist eine rechtsextreme Jugendbewegung. Ihre Ziele: sichere Grenzen, „Remigration“ und die Reinheit der Kulturen. Ihr...Weiterlesen
  • Heimat

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    „Deine Heimat ist das Meer Deine Freunde sind die Sterne Deine Sehnsucht ist die Ferne Und nur ihnen bist du treu – ein Leben lang“ (Lolita, 1960) „Die Welt, die fremde, lohnt mit Kränkung, Was sich, umwerbend, ihr gesellt; Das Haus, die Heimat, die Beschränkung, Die sind das Glück und sind die...Weiterlesen
  • Das Fremde und das Eigene

    Aufkleber der Identitären Bewegung mit der Aufschrft "Re-Migration statt Asylwahn"
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Neobiota: Instrumentalisierung und Verantwortung Kaum eine Debatte im Naturschutz bietet so viele Anknüpfungspunkte für rechtsextreme Ideologien wie die um das Vorhandensein von und den Umgang mit Neobiota in Deutschland. Und nirgendwo sonst ist es so schwierig für engagierte Naturschützer*innen,...Weiterlesen
  • Naturgesetz

    Frau zeigt auf am Himmel fliegenden Vogelschwarm
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Ein Leben im Einklang mit der Natur ist eine immer wiederkehrende Forderung in der Ökologiebewegung. Dieser Tage hört man sie wieder besonders oft. Der Klimawandel, die Ressourcenübernutzung und der Verlust von Biodiversität lassen zurecht Zweifel aufkommen am Menschen und seinem Wirken in der Welt...Weiterlesen
  • Hambacher Wald: Querfrontangebote von Rechts

    Hand hält Schild mit Text: "Wir brauchen Wald. #hambi bleibt"
    © NaturFreunde Bielefeld
    Die Auseinandersetzung um die Rodung des Hambacher Waldes stößt auch bei Rechtsextremen auf großes Interesse bis hin zu Solidaritätsbekundungen für die Aktivist*innen. Zunächst die gute Nachricht: Hambi bleibt! Nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 5. Oktober 2018 über einen...Weiterlesen
  • Die Mär von der Überbevölkerung

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    Gibt es zu viele Menschen auf der Erde? Und falls ja, wo? Lässt sich der Klimawandel überhaupt noch aufhalten, wenn wir (beziehungsweise die anderen) immer mehr werden? Diese Fragen sind alles andere als neu und doch hochaktuell. Sowohl in rechten Kreisen als auch teilweise in den Umwelt- und...Weiterlesen
  • Felix Menzel ist ein Schnabeltier

    Foto mit Yannick Noé (Arcadi), Felix Menzel (Blaue Narzisse) und Sven Kachelmann (JA-Landesvorsitzender)
    © ENDSTATION RECHTS.Bayern
    Im Juli sprach Felix Menzel, Chefredakteur des neurechten Magazins „Blaue Narzisse“, auf dem Konservatismus-Kongress der Jungen Alternativen Bayern über Europa- und Wirtschaftspolitik. Zu Beginn seines knapp einstündigen Vortrages mit dem Titel „Warum das ‚Dagegen sein‘ nicht reicht“ kritisiert...Weiterlesen
  • Wenn die „Art“ zur Ideologie wird

    Foto Wald im Nebel mit Zitat der Partei "Der III. Weg": "Ohne eine umweltfreundliche Politik ist jedes Volk in seiner Substanz gefährdet."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/C. Barbalis/Unsplash
    Ein kleiner Überblick über Grundzüge des rechtsextremen Weltbildes Umwelt und Natur sind zentrale Elemente des rechtsextremen Weltbildes. Rechtsextreme begreifen sich als Naturschützer, zumindest was ihre ideologische Haltung und oft auch ihre Lebensweise betrifft. Die Begriffe Natur, Umweltschutz...Weiterlesen
  • Grünes Engagement von Rechts

    Foto Schlucht im Nebel mit Titel: "Grünes Engagement von Rechts"
    © NATURFREUNDiN 2-2018/Little Visuals/Pexels
    Wie die Neue Rechte den Umweltschutz als Thema entdeckte – und warum „Der Schutz der Heimat, die Erhaltung der kulturellen Vielfalt in Deutschland und Europa, und auch die Liebe zum Eigenen schließen Natur und somit den Naturschutz aus meiner Sicht automatisch ein. Das Bekenntnis zur Heimat und so...Weiterlesen
  • Presseschau: Wie Ökologie von Rechten vereinnahmt wird

    Feld und Bäume im Nebel mit Zitat aus "Umwelt & Aktiv": "Wir werden nicht länger jenen Menschen das Thema Umweltschutz und Naturschutz überlassen, denen garnichts an der Heimat liegt."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/N. Durbaum/Unsplash
    Wochenzeitungen, Parteiorgane, Blogs: Der Umweltschutz spielt eine große Rolle Glaubt man den Medien der extrem Rechten, spielt der Schutz von Umwelt, Tieren und Ressourcen in ihrer Politik eine wichtige Rolle. Zum Beispiel, wenn es um Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat geht. Die NPD-Parteizeitung...Weiterlesen
  • Rechte Bewegungen und Agrarpolitik

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    „Wir haben es satt“-Demo formuliert klares „Nein“ gegen Rassismus Seit 2011 findet jedes Jahr im Januar in Berlin die „Wir haben es satt“-Demo statt. Bäuerinnen und Bauern, Lebensmittelhandwerker*innen, Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen, Aktive der Entwicklungszusammenarbeit, junge Menschen,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 5
  •  

Links

    • Reclaim the Forest Wiki
    • Reclaim the Forest auf Instagram
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram