Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Selbst aktiv werden | Toolbox

Vier Menschen halten leere Schilder in verschiedenen Farben in die Luft
© rawpixel/Pixabay
Pixabay Lizenz

Argumentieren gegen Rechts

Im Bus hörst du eine rassistische Beleidigung oder auf der Familienfeier fällt ein diskriminierender Spruch und du weißt nicht, wie du darauf reagieren sollst? Solche Situationen können uns allen ständig im Alltag begegnen und machen uns vielleicht erstmal sprachlos. Aber das muss nicht so sein, denn es gibt zahlreiche Argumentationshilfen gegen rassistische Parolen, Aussagen oder Gerüchte. Ganz wichtig ist zuallererst die Solidarität mit den betroffenen Personen. Haltung zeigen und sich auf die Seite der Angegriffenen stellen geht auch, wenn dir keine gute Antwort einfällt. Das lässt sich auch in einem geschützten Raum ausprobieren und üben. Das Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus“ bietet bundesweit Stammtischkämpfer*innen-Seminare an. Und die Mobile Beratung bietet Argumentationstrainings passgenau für die Bedürfnisse deiner Organisation. Schau doch mal bei einem dieser Seminare vorbei und überwinde deine Sprachlosigkeit.

Die Website von „Aufstehen gegen Rassismus“ findest du hier:
www.aufstehen-gegen-rassismus.de

Über den Bundesverband der Mobilen Beratung findest du die Kontaktpersonen für deine Region:
www.bundesverband-mobile-beratung.de

Diversitätstraining

Vielleicht bist du bereits in einem Natur- und Umweltschutzverband organisiert. Hand auf‘s Herz: Wie vielfältig seid ihr in Bezug auf Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Hautfarbe, physische und geistige Fähigkeiten, sexuelle Identität, Religion, ToolboxWeltanschauung, Lebensalter und soziale Zugehörigkeit? An wen richtet sich eurer Angebot und wer nimmt es wahr? Wer ist bei euch haupt- und ehrenamtlich aktiv? Wer trifft bei euch die Entscheidungen und auf welcher Grundlage? Hinter all diesen Fragen steht eine große Leitfrage: Nämlich wie wertschätzend geht ihr mit Differenz, also mit der Unterschiedlichkeit von Menschen um?

Wenn ihr jetzt sagt: „Wir sind offen für alle“ ist das gut gemeint, in den meisten Fällen aber nicht richtig. Jedes Angebot hat Hürden und Einschränkungen. Das ist auch kein Defizit. Zum Problem werden diese Hürden und Einschränkungen aber dann, wenn ihr sie nicht kennt und thematisiert. In dem Fall ist es nämlich gut möglich, dass ihr diskriminierende Strukturen fördert, ohne dass es euch bewusst ist oder ihr das beabsichtigt.

Es gibt Organisationen, die euch dabei helfen, Diversität in euren Strukturen zu fördern. Und das Vorhandensein, das Fördern und auch Aushalten von Vielfalt und Unterschiedlichkeit ist letztlich die beste Prävention gegen menschenverachtende und antidemokratische Einstellungen. Ladet euch doch mal jemanden ein, der ein Diversity-Training mit euch durchführt oder schickt jemanden aus euren haupt- und ehrenamtlichen Strukturen zu einer Fortbildung.

Diversity-Trainings bietet zum Beispiel Eine Welt der Vielfalt e. V.:
www.ewdv-diversity.de

Und über die Antidiskriminierungsstelle des Bundes findest du weitere Anbieter in deiner Region:
www.antidiskriminierungsstelle.de

Handwerkszeug

Du möchtest gerne aktiv werden und dich für eine offene Gesellschaft und einen gerechten Umweltschutz einsetzen und weißt nicht, wie du das angehen sollst? Zunächst brauchst du ein konkretes Anliegen und ein Ziel, das du erreichen möchtest. Um dafür Aufmerksamkeit zu erringen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kannst du zum Beispiel eine Demonstration anmelden, Informationsflyer drucken, eine Unterschriftensammlung starten oder eine Seite in den sozialen Netzwerken erstellen. Das sind wichtige Grundrechte, von denen du ganz leicht Gebrauch machen kannst. Natürlich gibt es trotzdem auch Dinge zu beachten bei einer Demonstration oder anderen kreativen Aktionsformen wie zum Beispiel einem Flashmob. Dafür haben wir ein paar Tipps gesammelt, damit du einen leichteren Einstieg bekommst:

Ideen für Flashmobs und andere kreative Aktionen:
https://germanwatch.org/sites/germanwatch.org/files/publication/1765.pdf

Demonstrationen anmelden:
www.demokratie-leben.de/wer-wenn-nicht-wir/wie-geht-eigentlich/demonstration-organisieren.html

Außerdem stellt sich oft auch die Frage nach der Finanzierung von Aktionen, Flyern oder Plakaten. Diese Kosten können schnell in die Höhe gehen. Daran soll politisches Engagement aber natürlich trotzdem nicht scheitern. Deswegen gibt es Möglichkeiten, Gelder zu beantragen oder durch Spenden und Crowdfunding zu sammeln. Dabei kannst du Internetplattformen benutzen oder dich auch direkt an Vereine, Behörden oder Stiftungen wenden. Nicht selten unterstützen diese dein Anliegen und geben etwas Geld dazu.

Hier findest du die richtige Crowdfunding Plattform für deine Aktion:
www.crowdfunding.de/plattformen

Und denke daran, deine Aktionen und Veranstaltungen auch inklusiv zu gestalten. Unterstützung in Form von Geld und Ideen bekommst du dafür hier:
https://mi.servicestelle-jugendbeteiligung.de/

Bevor die Aktion/Veranstaltung stattfindet, solltest du dir überlegen, ob sie auch für Rechtsextreme interessant sein könnte – und sei es nur, dass du befürchtest, sie könnten die Durchführung stören. Um einen offenen Raum auch für Betroffene von Rassismus zu bieten, ist es ganz wichtig, rassistische Hetze und Diskriminierungen zu verhindern. Das geht durch einen entsprechenden Hinweis, dass solches Gedankengut nicht toleriert wird und im Härtefall rechtsextreme Störer*innen der Veranstaltung verwiesen werden. Das ist euer gutes Recht und davon könnt ihr auch mithilfe der Polizei Gebrauch machen. Dazu gibt es hier einige Tipps zur Vorgehensweise:

www.naturfreunde.de/sites/default/files/attachments/nf_wegweiser_rechtsextremen_keinen_raum_geben_1.pdf

Vernetzung

Ein leichter Einstieg um politisch aktiv zu werden sind natürlich schon bestehende Gruppen oder Vereine. Es gibt bestimmt schon welche, die ähnliche Interessen wie du haben und sich über neue Mitstreiter*innen freuen. Einen Überblick von Organisationen gibt es beispielsweise bei den lokalen Jugendringen, Hochschulen oder über die Suche nach lokalen Gruppen von großen Verbänden:

www.demokratie-leben.de/wer-wenn-nicht-wir/engagement-check.html

Eine wunderbare Möglichkeit ist es auch, gemeinsam mit deinen Freund*innen eine Hochschulgruppe der Naturfreundejugend zu gründen. Dort seid ihr direkt Teil der internationalen Naturfreundebewegung und bekommt die nötige Unterstützung vor Ort bei der Gründung. In der Gruppe könnt ihr eure eigenen Themen setzen und Interessen verfolgen und euch gleichzeitig mit vielen anderen aktiven jungen Menschen vernetzen.

Wie du eine Hochschulgruppe gründen kannst, erfährst du hier:
www.nfjd.de/go/hochschule

Natürlich ist nicht jeder Mensch Student*in, deshalb findest du hier Hinweise wie du eine Gruppe gründen kannst. Außerdem findest du in dem PDF auch ein paar Ideen für erste gemeinsame Aktionen:
www.nfjd.de/go/gruppe

Was tun nach einem rechten Angriff?

Trotz aller Vorsicht und Vorbereitung kann es passieren, dass eure Gruppe oder eine einzelne Person eurer Gruppe Opfer rechter Gewalt wird. Natürlich müsst ihr in diesem Fall die Polizei einschalten und den Vorfall zur Anzeige bringen. Darüberhinaus kann es aber auch hilfreich sein, Organisationen zu kontaktieren, die sich auf dieses Themenfeld spezialisiert haben. Hier bekommt ihr nämlich auch weiterführende Informationen und Hilfestellungen. Außerdem bewirkt eine Meldung bei diesen Organisationen, dass der Angriff statistisch erfasst wird:

www.bundesverband-mobile-beratung.de

www.reachoutberlin.de/de/content/was-ist-reachout

Der Artikel ist Teil der Broschüre Love Nature. Not Fascism. Demokratischen Umwelt- und Naturschutz gestalten.

Verwandte Artikel

  • Argumentationsstrategien der Neuen Rechten im Kontext ökologischer Bildung

    Cover der Bachelorarbeit
    © FARN
    Bachelorarbeit von Jonas Duhme (Bielefeld, 2018) Die Bachelorarbeit untersucht die ideologischen Wurzeln des Naturschutzes in Deutschland und zeigt, dass es auch heute ratsam für Akteur*innen der Natur- und Umweltschutzverbände ist, sich mit der Thematik des Rassismus und seinen Ausprägungen im...Weiterlesen
  • Inklusiv oder exklusiv?

    Einkaufszentrum mit Text: "Geringverdienende und Arbeitslose sind die wahren Öko-Held*innen."
    © Mike Mike auf Pixabay
    Die Postwachstumsbewegung zwischen Elite und Ideal Das Ideal vom Wirtschaftswachstum geht auf die Zeit der Industrialisierung zurück, in der Entwicklung und Wachstum fast dasselbe bedeuteten: Fortschritt. Was aber geschieht in einer Gesellschaft, in der deutlich wird, dass die Ressourcen endlich...Weiterlesen
  • Tiere schützen, Menschen töten?

    ein Kinde füttert einen Affen
    © christiankarg/pixabay
    Wie der australische Philosoph Peter Singer „Euthanasie“ mit „Tierrechten“ und „Anti-Speziesismus“ verbindet Die „Tötung eines behinderten Säuglings“, behauptet der australische Philosoph Peter Singer sei „nicht moralisch gleichbedeutend mit der Tötung einer Person. Sehr oft ist sie überhaupt kein...Weiterlesen
  • Weniger Klimawandel durch weniger Menschen?

    Afrikanische Frau, Texttafel: Bevölkerungspolitik ist keine Klimaschutzmaßnahme
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Wer davon spricht, dass die Erde „überbevölkert“ sei, sagt damit zugleich, dass es zu viele Menschen gebe. Doch welche Menschen sind zu viel? Wer bestimmt die Kriterien dafür? Und welche Maßnahmen folgen aus einer solchen These? Die Forderung nach Bevölkerungskontrolle lässt sich wieder ...Weiterlesen
  • Rassismus und Klimawandel

    © Óglaigh na hÉireann/Flickr
    Der Widerspruch zwischen den öffentlich verlautbarten Bekenntnissen zu Klimazielen und der Realität klafft immer weiter auf. Die OECD prognostizierte 2018 eine Verdoppelung des Rohstoffverbrauchs bis 2060 von 90 auf 167 Gigatonnen ebenso wie eine Verdoppelung des CO2-Ausstoßes. [1] Gleichzeitig...Weiterlesen
  • Dasselbe in Grün: Warum Naturschutz keine neuen Kolonialherr*innen braucht

    Porträt altere Baka-Frau mit Zitat "Wir wissen, wann und wo die Wilderer im Wald sind. Aber niemand hört uns zu.“
    © Survival International
    Nur wenige Menschen auf der Welt haben eine so enge Beziehung zu Waldelefanten wie die Angehörigen der Baka, eines indigenen Volkes, das seit Generationen vom Jagen und Sammeln im Regenwald des Kongobeckens lebt. Sie unterteilen die Elefanten in mehr als 15 verschiedene Typen je nach Alter,...Weiterlesen
  • „Naturschutz ist Heimatschutz“ – völkischer Rechtsextremismus im Naturschutz

    Maibaum
    © Awaya Legends/Flickr
    Wer das eigene Leben nach ökologisch-nachhaltigen Idealen gestaltet, fühlt sich möglicherweise im „Beton der Metropolen“ unwohl und lebt lieber auf dem Land. Um das als zerstörerisch empfundene kapitalistische Wirtschaftssystem zu ertragen, isst man Bio, regional und saisonal; am besten baut frau...Weiterlesen
  • Mythos deutscher Wald

    © NF-Archiv
    Wer sich dieser Tage mit neu-rechten-Strömungen in Deutschland und Europa auseinandersetzt, kommt nicht umhin, sich auch mit der Identitären Bewegung (IB) zu beschäftigen. Die IB ist eine rechtsextreme Jugendbewegung. Ihre Ziele: sichere Grenzen, „Remigration“ und die Reinheit der Kulturen. Ihr...Weiterlesen
  • Heimat

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    „Deine Heimat ist das Meer Deine Freunde sind die Sterne Deine Sehnsucht ist die Ferne Und nur ihnen bist du treu – ein Leben lang“ (Lolita, 1960) „Die Welt, die fremde, lohnt mit Kränkung, Was sich, umwerbend, ihr gesellt; Das Haus, die Heimat, die Beschränkung, Die sind das Glück und sind die...Weiterlesen
  • Das Fremde und das Eigene

    Aufkleber der Identitären Bewegung mit der Aufschrft "Re-Migration statt Asylwahn"
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Neobiota: Instrumentalisierung und Verantwortung Kaum eine Debatte im Naturschutz bietet so viele Anknüpfungspunkte für rechtsextreme Ideologien wie die um das Vorhandensein von und den Umgang mit Neobiota in Deutschland. Und nirgendwo sonst ist es so schwierig für engagierte Naturschützer*innen,...Weiterlesen
  • Naturgesetz

    Frau zeigt auf am Himmel fliegenden Vogelschwarm
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Ein Leben im Einklang mit der Natur ist eine immer wiederkehrende Forderung in der Ökologiebewegung. Dieser Tage hört man sie wieder besonders oft. Der Klimawandel, die Ressourcenübernutzung und der Verlust von Biodiversität lassen zurecht Zweifel aufkommen am Menschen und seinem Wirken in der Welt...Weiterlesen
  • Hambacher Wald: Querfrontangebote von Rechts

    Hand hält Schild mit Text: "Wir brauchen Wald. #hambi bleibt"
    © NaturFreunde Bielefeld
    Die Auseinandersetzung um die Rodung des Hambacher Waldes stößt auch bei Rechtsextremen auf großes Interesse bis hin zu Solidaritätsbekundungen für die Aktivist*innen. Zunächst die gute Nachricht: Hambi bleibt! Nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 5. Oktober 2018 über einen...Weiterlesen
  • Die Mär von der Überbevölkerung

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    Gibt es zu viele Menschen auf der Erde? Und falls ja, wo? Lässt sich der Klimawandel überhaupt noch aufhalten, wenn wir (beziehungsweise die anderen) immer mehr werden? Diese Fragen sind alles andere als neu und doch hochaktuell. Sowohl in rechten Kreisen als auch teilweise in den Umwelt- und...Weiterlesen
  • Felix Menzel ist ein Schnabeltier

    Foto mit Yannick Noé (Arcadi), Felix Menzel (Blaue Narzisse) und Sven Kachelmann (JA-Landesvorsitzender)
    © ENDSTATION RECHTS.Bayern
    Im Juli sprach Felix Menzel, Chefredakteur des neurechten Magazins „Blaue Narzisse“, auf dem Konservatismus-Kongress der Jungen Alternativen Bayern über Europa- und Wirtschaftspolitik. Zu Beginn seines knapp einstündigen Vortrages mit dem Titel „Warum das ‚Dagegen sein‘ nicht reicht“ kritisiert...Weiterlesen
  • Wenn die „Art“ zur Ideologie wird

    Foto Wald im Nebel mit Zitat der Partei "Der III. Weg": "Ohne eine umweltfreundliche Politik ist jedes Volk in seiner Substanz gefährdet."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/C. Barbalis/Unsplash
    Ein kleiner Überblick über Grundzüge des rechtsextremen Weltbildes Umwelt und Natur sind zentrale Elemente des rechtsextremen Weltbildes. Rechtsextreme begreifen sich als Naturschützer, zumindest was ihre ideologische Haltung und oft auch ihre Lebensweise betrifft. Die Begriffe Natur, Umweltschutz...Weiterlesen
  • Grünes Engagement von Rechts

    Foto Schlucht im Nebel mit Titel: "Grünes Engagement von Rechts"
    © NATURFREUNDiN 2-2018/Little Visuals/Pexels
    Wie die Neue Rechte den Umweltschutz als Thema entdeckte – und warum „Der Schutz der Heimat, die Erhaltung der kulturellen Vielfalt in Deutschland und Europa, und auch die Liebe zum Eigenen schließen Natur und somit den Naturschutz aus meiner Sicht automatisch ein. Das Bekenntnis zur Heimat und so...Weiterlesen
  • Presseschau: Wie Ökologie von Rechten vereinnahmt wird

    Feld und Bäume im Nebel mit Zitat aus "Umwelt & Aktiv": "Wir werden nicht länger jenen Menschen das Thema Umweltschutz und Naturschutz überlassen, denen garnichts an der Heimat liegt."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/N. Durbaum/Unsplash
    Wochenzeitungen, Parteiorgane, Blogs: Der Umweltschutz spielt eine große Rolle Glaubt man den Medien der extrem Rechten, spielt der Schutz von Umwelt, Tieren und Ressourcen in ihrer Politik eine wichtige Rolle. Zum Beispiel, wenn es um Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat geht. Die NPD-Parteizeitung...Weiterlesen
  • Rechte Bewegungen und Agrarpolitik

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    „Wir haben es satt“-Demo formuliert klares „Nein“ gegen Rassismus Seit 2011 findet jedes Jahr im Januar in Berlin die „Wir haben es satt“-Demo statt. Bäuerinnen und Bauern, Lebensmittelhandwerker*innen, Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen, Aktive der Entwicklungszusammenarbeit, junge Menschen,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 5
  •  
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram