Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Umwelt- und Naturschutz von rechts. Eine Einführung

Eine unbeschwerte Kindheit mit vielen Freizeitaktivitäten draußen an der frischen Luft, Ausflügen in die Natur oder überhaupt ein Wohnort weit weg von größeren Städten. Wer mit der Erfahrung und dem direkten Erleben einer artenreichen Natur aufgewachsen ist, möchte diese Erfahrungen oft auch für die nachfolgenden Generationen erhalten. Da ist es dann logisch, sich im Natur- und Umweltschutz zu engagieren, bio und fair einzukaufen, sich vegetarisch oder gar vegan zu ernähren und wenn möglich den Konsum in regionalen Wirtschaftskreisläufen zu organisieren. Damit alle Menschen ähnlich schöne Erlebnisse in der Natur haben können und natürlich, damit wir unsere Lebensgrundlage nicht zerstören.

Dies sind übliche Elemente eines alternativ-ökologischen Lebensstils und die beschriebenen Beweggründe werden gemeinhin mit progressivem Denken und dem Einsatz für die Menschenrechte verbunden. Aber leider trifft das nicht immer zu. Auch die extreme Rechte setzt sich für den Schutz der Umwelt, der Natur und – bei ihr ganz wichtig – der Heimat ein.

Es gibt kaum ein Thema im Kontext des Natur- und Umweltschutzes, das nicht von rechts bedient wird. Rechte beteiligen sich bei Demonstrationen gegen Atomenergie und grüne Gentechnik, so zum Beispiel bei der „Wir haben es satt“-Demo. Sie sind gegen TTIP, kritisieren das kapitalistische und ein rein auf Wachstum basierendes Wirtschaftssystem und plädieren für eine ökologische Landwirtschaft und eine artgerechte Tierhaltung.

Auch wenn ihre Ziele und teils auch Argumente auf den ersten Blick ganz ähnlich klingen wie die von vielen demokratischen Akteur*innen, ist ihr Engagement nicht verbunden mit dem Schutz von Menschenrechten, sondern grenzt alle als irgendwie anders wahrgenommenen Menschen radikal aus. Was ihr Engagement ausmacht und wo die klaren Unterschiede zu einem demokratischen und menschenbejahenden Natur- und Umweltschutz liegen, wird in diesem und den nachfolgenden Texten genauer dargestellt. Um zu verstehen, auf welchen Ideen ihr Denken und Handeln fußt, müssen und wollen wir aber zunächst einmal einen Blick in die Geschichte werfen.

Antidemokratische Traditionen

Neu ist das Engagement der extremen Rechten für ökologische Themen nicht. Die Geschichte des deutschen Natur- und Umweltschutzes ist lang, und hier entdecken wir immer wieder den Einfluss von extrem rechten Personen und völkischen oder rassistischen Ideen.

Die erste deutsche Naturschutzbewegung ist im Kaiserreich Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. Die führenden Personen in dieser Bewegung setzten sich jedoch nicht allein für den Naturschutz ein, sondern verbanden diesen mit dem Heimatschutz. Das bedeutete, dass nicht nur die heimische Landschaft vor allzu starken Auswirkungen der Industrialisierung und dem Tourismus geschützt werden sollten, sondern auch gesellschaftliche Verhältnisse vor Veränderung. Der Heimatschutz war stark rückwärtsgewandt und wehrte sich gegen Gleichberechtigung, soziale Rechte, Migration und nicht zuletzt gegen das Judentum und seinen angeblichen Einfluss auf die Zerstörung der Heimat und der Natur.

Bei Anhänger*innen dieser Bewegung herrschte die Vorstellung, dass Menschen mit ihrer Geburt Teil einer Art ortsgebundenen Ökosystems würden und mit diesem untrennbar verbunden seien. Also geht in ihren Augen der Schutz der Natur Hand in Hand mit dem Schutz des eigenen Volkes. Gleichzeitig kann diese Vorstellung als Argument gegen jegliche Migration genommen werden, denn Menschen aus anderen Ländern würden demnach nicht in die deutsche Landschaft passen. So ist Heimatschutz historisch gesehen verknüpft gewesen mit der Vorstellung eines „raumgebundenen“ Volkes, mit dem Glauben an das vermeintlich Eigene und Fremde und mit der Überzeugung, dass das Eigene vor dem Fremden bewahrt werden müsse.

In der extremsten Form haben diesen Gedanken wohl die Nationalsozialist* innen weitergeführt und große Teile ihrer Politik danach ausgerichtet. Dort nannte man das „Blut und Boden“. Diese „Blut und Boden“-Ideologie basiert auf der Verknüpfung einer „reinen arischen“ Abstammung mit einem vermeintlich dazugehörenden Siedlungsgebiet. Darüber hinaus wollten die Nationalsozialist*innen das deutsche Volk in naturnahen kleinbäuerlichen Gemeinschaften organisieren, wofür sie mehr „Lebensraum“ brauchten. Für diese Ideen wurde ein Vernichtungskrieg in Osteuropa mit grausamen Verbrechen geführt. Nachdem die dort lebenden Menschen ermordet oder deportiert wurden, planten sogenannte Landschaftsanwälte und Landschaftsarchitekten „deutsche“ Landschaften für das „deutsche Volk“.

Mit dem Ende des NS-Regimes lebten diese Ideen genauso wie viele ihrer prominenten Vertreter*innen weiter. Diese fanden entweder ihren Weg in wissenschaftliche Einrichtungen und demokratische Naturschutz- und Umweltverbände oder gründeten dezidiert rechtsextreme Organisationen zum Schutz der Natur. Ein Beispiel ist der „Weltbund zum Schutz des Lebens (WSL)“. Hier wurden nicht nur alte Heimatschutz- und „Blut und Boden“-Argumente vertreten, sondern es wurde auch auf neue Entwicklungen wie dem Bau von Atomkraftwerken und dem Einsatz von Giften in der Landwirtschaft reagiert. Auf den ersten Blick fortschrittliche Bedenken für den Anfang der 1960er Jahre. Auf den zweiten Blick wird klar, dass es hierbei um völkische und rassistische Anliegen und den Schutz des „deutschen Volkes“ ging. So argumentierten sie, dass die möglichen Folgen von radioaktiver Strahlung möglichst eingeschränkt werden sollten, um ein „genetisch starkes Volk“ und die „weiße Herrenrasse“ zu erhalten. Aber wie sieht es nun heute aus?

Antidemokratische Argumente

Die Argumentationen gegen Atomenergie der extremen Rechten sind seitdem im Wesentlichen die gleichen geblieben. Das „Volk“ ist das wichtigste, und wenn Atomkraft schädlich für das Volk ist, dann wird sie abgelehnt.

Das Gleiche gilt auch für Gentechnik in der Landwirtschaft. Gentechnik stellt einen Eingriff in die Natur dar und dieser kann sich auch auf Menschen auswirken, wenn man gentechnisch veränderte Nahrung zu sich nimmt. Eins ist klar: Die möglichen Folgen und Gefahren von Gentechnik und Atomenergie für Mensch und Umwelt sind nicht zu leugnen, also ist eine vorsichtige oder ablehnende Haltung durchaus berechtigt. Aber Rechtsextreme lehnen diese ab, weil es ihnen dabei um die Sorge und den Schutz des „deutschen Volkskörpers“ geht und nicht, weil sie diese Gefahren von allen Menschen abwehren wollen.

Hinzu kommt die Ablehnung von internationalen Konzernen, wie zum Beispiel dem amerikanischen Konzern Monsanto (inzwischen Teil der deutschen Bayer AG). Bei aller berechtigten Kritik an solchen Konzernen, müssen wir auch hier wieder auf die Motive und Hintergründe schauen. Im völkischen Denken steht das Volk und dann auch die Nation im Vordergrund und über anderen Nationen. Globalisierung und internationale Wirtschaft werden als Eingriff in die eigene Unabhängigkeit gesehen und größtenteils abgelehnt. Angeblich würden jüdische Menschen sämtliche Börsen und Firmen kontrollieren, was nachgewiesenermaßen Unsinn ist, aber sich als Verschwörungstheorie seit mehr als 100 Jahren hält. So steckt hinter dieser Kritik oft ein offener Anti-Amerikanismus und Antisemitismus.

Tierliebe als Deckmantel

Die ethische Frage nach dem Umgang mit anderen Lebewesen wird schon lange diskutiert. Darf man Tiere essen und, falls ja, welches Leben soll ihnen vorher ermöglicht werden? Auch an diese Fragen knüpfen Rechtsextreme an und engagieren sich für Tierrechte. Doch auch hier wird bei genauerem Hinschauen deutlich, dass es ihnen bei ihrem Engagement in erster Linie darum geht, ihre Verachtung für Menschen muslimischen und jüdischen Glaubens zum Ausdruck zu bringen. In nahezu allen Parteien und Gruppierungen der extremen Rechten finden sich Forderungen nach dem Verbot des religiösen Schächtens. Schächten ist das betäubungslose rituelle (heute mit Kurzzeitbetäubung betriebene) Schlachten von Tieren im Judentum und Islam. Hierbei ist wichtig zu wissen, dass es dafür eine Berechtigung braucht und dies nur von entsprechend ausgebildeten Menschen durchgeführt werden darf.

Der Einsatz für Tierrechte und das Führen der Diskussion darüber, ob es überhaupt ein ethisch korrektes Schlachten gibt, ist natürlich berechtigt. Doch auch hier ist die Kritik von der extrem rechten Seite rassistisch, antisemitisch und antimuslimisch begründet. Es geht also nicht wirklich um das Wohl der Tiere, sondern um die Ausgrenzung von Menschen, die nicht in eine völkische Vorstellung von Gesellschaft passen. Das lässt sich übrigens auch seit Mitte des 19. Jahrhunderts mit den ersten Tierschutzvereinen nachweisen und kam exakt so in der NS-Propaganda vor.

Hier könnten nun viele weitere Beispiele folgen, etwa zum Thema Schutz des Waldes, ökologischer Landbau bis zur Forderung nach einer Postwachstumsgesellschaft. Eines ist wohl bereits klar geworden: Es gibt viele gute und teils sehr unterschiedliche Gründe, sich für den Schutz von Natur, Umwelt und Tieren einzusetzen. Doch es gibt auch solche, die verbunden sind mit Menschen- und Demokratiefeindlichkeit. Deshalb ist es notwendig und wichtig, immer genau auf die Motive und Hintergründe zu schauen, warum sich jemand für bestimmte Themen einsetzt. Denn der Verzicht auf Demokratie und Menschenrechte kann und darf nicht der Preis für Natur- und Umweltschutz sein.

Weiter lesen

Bierl, Peter: Grüne Braune

Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Naturschutz und Rechtsradikalismus

FARN: Aspekte Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz. Eine Diskussion

FARN: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz. Eine Handreichung

FARN: Wenn Rechtsextreme von Naturschutz reden - Argumente und Mythen. Ein Leitfaden

Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Naturschutz gegen Rechtsextremismus - eine Argumentationshilfe

Klara Kauhausen & Yannick Passeick
Die Autor*innen sind Bildungsreferent*innen der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN).

Der Artikel ist Teil der Broschüre Love Nature. Not Fascism. Demokratischen Umwelt- und Naturschutz gestalten.

Verwandte Artikel

  • Argumentationsstrategien der Neuen Rechten im Kontext ökologischer Bildung

    Cover der Bachelorarbeit
    © FARN
    Bachelorarbeit von Jonas Duhme (Bielefeld, 2018) Die Bachelorarbeit untersucht die ideologischen Wurzeln des Naturschutzes in Deutschland und zeigt, dass es auch heute ratsam für Akteur*innen der Natur- und Umweltschutzverbände ist, sich mit der Thematik des Rassismus und seinen Ausprägungen im...Weiterlesen
  • Inklusiv oder exklusiv?

    Einkaufszentrum mit Text: "Geringverdienende und Arbeitslose sind die wahren Öko-Held*innen."
    © Mike Mike auf Pixabay
    Die Postwachstumsbewegung zwischen Elite und Ideal Das Ideal vom Wirtschaftswachstum geht auf die Zeit der Industrialisierung zurück, in der Entwicklung und Wachstum fast dasselbe bedeuteten: Fortschritt. Was aber geschieht in einer Gesellschaft, in der deutlich wird, dass die Ressourcen endlich...Weiterlesen
  • Tiere schützen, Menschen töten?

    ein Kinde füttert einen Affen
    © christiankarg/pixabay
    Wie der australische Philosoph Peter Singer „Euthanasie“ mit „Tierrechten“ und „Anti-Speziesismus“ verbindet Die „Tötung eines behinderten Säuglings“, behauptet der australische Philosoph Peter Singer sei „nicht moralisch gleichbedeutend mit der Tötung einer Person. Sehr oft ist sie überhaupt kein...Weiterlesen
  • Weniger Klimawandel durch weniger Menschen?

    Afrikanische Frau, Texttafel: Bevölkerungspolitik ist keine Klimaschutzmaßnahme
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Wer davon spricht, dass die Erde „überbevölkert“ sei, sagt damit zugleich, dass es zu viele Menschen gebe. Doch welche Menschen sind zu viel? Wer bestimmt die Kriterien dafür? Und welche Maßnahmen folgen aus einer solchen These? Die Forderung nach Bevölkerungskontrolle lässt sich wieder ...Weiterlesen
  • Rassismus und Klimawandel

    © Óglaigh na hÉireann/Flickr
    Der Widerspruch zwischen den öffentlich verlautbarten Bekenntnissen zu Klimazielen und der Realität klafft immer weiter auf. Die OECD prognostizierte 2018 eine Verdoppelung des Rohstoffverbrauchs bis 2060 von 90 auf 167 Gigatonnen ebenso wie eine Verdoppelung des CO2-Ausstoßes. [1] Gleichzeitig...Weiterlesen
  • Dasselbe in Grün: Warum Naturschutz keine neuen Kolonialherr*innen braucht

    Porträt altere Baka-Frau mit Zitat "Wir wissen, wann und wo die Wilderer im Wald sind. Aber niemand hört uns zu.“
    © Survival International
    Nur wenige Menschen auf der Welt haben eine so enge Beziehung zu Waldelefanten wie die Angehörigen der Baka, eines indigenen Volkes, das seit Generationen vom Jagen und Sammeln im Regenwald des Kongobeckens lebt. Sie unterteilen die Elefanten in mehr als 15 verschiedene Typen je nach Alter,...Weiterlesen
  • „Naturschutz ist Heimatschutz“ – völkischer Rechtsextremismus im Naturschutz

    Maibaum
    © Awaya Legends/Flickr
    Wer das eigene Leben nach ökologisch-nachhaltigen Idealen gestaltet, fühlt sich möglicherweise im „Beton der Metropolen“ unwohl und lebt lieber auf dem Land. Um das als zerstörerisch empfundene kapitalistische Wirtschaftssystem zu ertragen, isst man Bio, regional und saisonal; am besten baut frau...Weiterlesen
  • Mythos deutscher Wald

    © NF-Archiv
    Wer sich dieser Tage mit neu-rechten-Strömungen in Deutschland und Europa auseinandersetzt, kommt nicht umhin, sich auch mit der Identitären Bewegung (IB) zu beschäftigen. Die IB ist eine rechtsextreme Jugendbewegung. Ihre Ziele: sichere Grenzen, „Remigration“ und die Reinheit der Kulturen. Ihr...Weiterlesen
  • Heimat

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    „Deine Heimat ist das Meer Deine Freunde sind die Sterne Deine Sehnsucht ist die Ferne Und nur ihnen bist du treu – ein Leben lang“ (Lolita, 1960) „Die Welt, die fremde, lohnt mit Kränkung, Was sich, umwerbend, ihr gesellt; Das Haus, die Heimat, die Beschränkung, Die sind das Glück und sind die...Weiterlesen
  • Das Fremde und das Eigene

    Aufkleber der Identitären Bewegung mit der Aufschrft "Re-Migration statt Asylwahn"
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Neobiota: Instrumentalisierung und Verantwortung Kaum eine Debatte im Naturschutz bietet so viele Anknüpfungspunkte für rechtsextreme Ideologien wie die um das Vorhandensein von und den Umgang mit Neobiota in Deutschland. Und nirgendwo sonst ist es so schwierig für engagierte Naturschützer*innen,...Weiterlesen
  • Naturgesetz

    Frau zeigt auf am Himmel fliegenden Vogelschwarm
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Ein Leben im Einklang mit der Natur ist eine immer wiederkehrende Forderung in der Ökologiebewegung. Dieser Tage hört man sie wieder besonders oft. Der Klimawandel, die Ressourcenübernutzung und der Verlust von Biodiversität lassen zurecht Zweifel aufkommen am Menschen und seinem Wirken in der Welt...Weiterlesen
  • Hambacher Wald: Querfrontangebote von Rechts

    Hand hält Schild mit Text: "Wir brauchen Wald. #hambi bleibt"
    © NaturFreunde Bielefeld
    Die Auseinandersetzung um die Rodung des Hambacher Waldes stößt auch bei Rechtsextremen auf großes Interesse bis hin zu Solidaritätsbekundungen für die Aktivist*innen. Zunächst die gute Nachricht: Hambi bleibt! Nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 5. Oktober 2018 über einen...Weiterlesen
  • Die Mär von der Überbevölkerung

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    Gibt es zu viele Menschen auf der Erde? Und falls ja, wo? Lässt sich der Klimawandel überhaupt noch aufhalten, wenn wir (beziehungsweise die anderen) immer mehr werden? Diese Fragen sind alles andere als neu und doch hochaktuell. Sowohl in rechten Kreisen als auch teilweise in den Umwelt- und...Weiterlesen
  • Felix Menzel ist ein Schnabeltier

    Foto mit Yannick Noé (Arcadi), Felix Menzel (Blaue Narzisse) und Sven Kachelmann (JA-Landesvorsitzender)
    © ENDSTATION RECHTS.Bayern
    Im Juli sprach Felix Menzel, Chefredakteur des neurechten Magazins „Blaue Narzisse“, auf dem Konservatismus-Kongress der Jungen Alternativen Bayern über Europa- und Wirtschaftspolitik. Zu Beginn seines knapp einstündigen Vortrages mit dem Titel „Warum das ‚Dagegen sein‘ nicht reicht“ kritisiert...Weiterlesen
  • Wenn die „Art“ zur Ideologie wird

    Foto Wald im Nebel mit Zitat der Partei "Der III. Weg": "Ohne eine umweltfreundliche Politik ist jedes Volk in seiner Substanz gefährdet."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/C. Barbalis/Unsplash
    Ein kleiner Überblick über Grundzüge des rechtsextremen Weltbildes Umwelt und Natur sind zentrale Elemente des rechtsextremen Weltbildes. Rechtsextreme begreifen sich als Naturschützer, zumindest was ihre ideologische Haltung und oft auch ihre Lebensweise betrifft. Die Begriffe Natur, Umweltschutz...Weiterlesen
  • Grünes Engagement von Rechts

    Foto Schlucht im Nebel mit Titel: "Grünes Engagement von Rechts"
    © NATURFREUNDiN 2-2018/Little Visuals/Pexels
    Wie die Neue Rechte den Umweltschutz als Thema entdeckte – und warum „Der Schutz der Heimat, die Erhaltung der kulturellen Vielfalt in Deutschland und Europa, und auch die Liebe zum Eigenen schließen Natur und somit den Naturschutz aus meiner Sicht automatisch ein. Das Bekenntnis zur Heimat und so...Weiterlesen
  • Presseschau: Wie Ökologie von Rechten vereinnahmt wird

    Feld und Bäume im Nebel mit Zitat aus "Umwelt & Aktiv": "Wir werden nicht länger jenen Menschen das Thema Umweltschutz und Naturschutz überlassen, denen garnichts an der Heimat liegt."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/N. Durbaum/Unsplash
    Wochenzeitungen, Parteiorgane, Blogs: Der Umweltschutz spielt eine große Rolle Glaubt man den Medien der extrem Rechten, spielt der Schutz von Umwelt, Tieren und Ressourcen in ihrer Politik eine wichtige Rolle. Zum Beispiel, wenn es um Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat geht. Die NPD-Parteizeitung...Weiterlesen
  • Rechte Bewegungen und Agrarpolitik

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    „Wir haben es satt“-Demo formuliert klares „Nein“ gegen Rassismus Seit 2011 findet jedes Jahr im Januar in Berlin die „Wir haben es satt“-Demo statt. Bäuerinnen und Bauern, Lebensmittelhandwerker*innen, Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen, Aktive der Entwicklungszusammenarbeit, junge Menschen,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 5
  •  

Downloads

    • PDF Icon FARN-Broschüre | Love Nature. Not Fascism. Demokratischen Umwelt- und Naturschutz gestalten
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram