Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Anti-Atom-Ikone am rechten Rand

Rassismus statt Anti-AKW-Literatur
01.06.2023

Holger Strohm gilt als einer der Pioniere der Anti-AKW-Bewegung in Deutschland und wurde mehrfach für Nobelpreise nominiert. Bekannt wurde er vor allem für seinen Bestseller „Friedlich in die Katastrophe.“ 1971 geschrieben, soll das Buch von 80 Verlagen abgelehnt worden sein. 1973 wurde es im Selbstverlag veröffentlicht und bildete mit seiner fundierten Sammlung schwerwiegender Argumente gegen die Atomkraft das Fundament für die Anti-AKW-Bewegung. Nach der Veröffentlichung sah sich Strohm von Staat und Atomwirtschaft verfolgt. Nicht ganz unberechtigt, soll doch die Deutsche Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf GmbH vor seinen Vorträgen mit Anzeigen in Regionalzeitungen gewarnt haben und verklagte ihn wegen angeblicher Verleumdung. Ein Haftbefehl wurde erlassen, Strohm floh mit seinen Kindern nach Portugal. Allerdings hatte er laut taz wohl schon immer einen Hang zu Verschwörungstheorien. In seinen Veröffentlichungen zeigte Strohm zunehmend Sympathien für rechte und verschwörungstheoretische Positionen. Er behauptet, dass die Anti-Atomkraft-Bewegung vom Verfassungsschutz und der Atomlobby unterwandert sei. Er zeigt sich auch offen für verschwörungsideologische Narrative über den Klimawandel und die Corona-Pandemie.

 

Strohm spielt mit Nazis

Ein Beispiel für seine rechten Positionen ist sein Interview mit dem rechtsextremen Umweltmagazin Umwelt & Aktiv, das er im Jahr 2012 gab. In dem Gespräch verteidigte er seine Kontakte zu Nazis und sagte, dass es unter ihnen auch gute Menschen gebe. Er sagte auch: „Ich habe mich immer dagegen gewehrt, dass man sagt: 'Mit den Schmuddelkindern, mit den Kommunisten, den Nazis oder den den, darfst du nicht spielen!'“ Die taz urteilte: „Mit dem Interview hilft er dem Magazin bei der Etablierung über die Szenegrenze hinweg.“
Anlass zu dem Interview war sein Film „Friedlich in die Katastrophe“, der sich kritisch mit der Atomenergie auseinandersetzt. Strohm behauptete, dass sein Film von den Medien ignoriert oder boykottiert werde, weil er die Wahrheit aufdecke. Er sieht sich selbst als Opfer einer Zensur und einer Verleumdungskampagne. Im Film generiert sich Strohm als Mahner, der die Menschheit davor warnt, dass sie sich bald selbst ausrotten würde. Neben der berechtigten Kritik an den Gefahren der Atomkraft verbreitet Strohm im Film Verschwörungserzählungen. So wird beispielsweise das amerikanische Forschungsprogramm Haarp beschuldigt, die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl wie auch in Fukushima verursacht zu haben.

 

Klage gegen Kritiker

Unter anderem wegen solcher Aussagen kritisierte 2015 der Umweltaktivist Jörg Bergstedt in einem eigenen Kurzvideo, in dem er lange Passagen von Strohms Film zeigt und kommentiert, dass „Friedlich in die Katastrophe“ vereinfachte Welterklärungen und rechtslastige Ideologie liefere. Und tatsächlich wird in Strohms Film der Mensch als Schädling in der Welt dargestellt und die deutsche atomare Beteiligung wird vom Interviewpartner Robert Jungk als Super-Hitler bezeichnet, der einen Holocaust von ganz anderen Ausmaßen anrichten könnte. Politiker*innen werden als böse oder unmoralisch bezeichnet und seien fest in der Hand der Wirtschaft. Auf Systemzusammenhänge und -ursachen geht der Film nicht ein, sondern zeichnet ein klares Gut-Böse-Schema. Das Böse sei alltäglich, korrupte Politiker und die Wirtschaft unethisch und einige Wenige würden versuchen zu retten, was zu retten sei.
Strohm, der sich stets als Verfolgter und Vorkämpfer der Meinungsfreiheit inszenierte, wollte Bergstedts Film verbieten lassen, da er das Urheberrecht verletzt sah. Die Klage wurde abgewiesen. Bergstedt kommentierte, dass das Zitierrecht gestärkt sei und damit die Möglichkeit, rechte Aussagen und dubiose Verschwörungstheorien anhand des Originalmaterials darzustellen.
 

Angekommen am rechten Rand

Der Film ist allerdings nicht das erste Erzeugnis, in dem Strohm fragwürdige Ansichten verbreitet. Mit obskuren Aussagen über AIDS, Chemtrails und amerikanische Wettermanipulationen driftete Strohm stetig Richtung Verschwörungsideologie. Und mit seinen jüngsten Büchern „Asyl“ und „Demokratie in Gefahr“ ist er endgültig am rechten Rand angekommen. In den Büchern stellt er dunkle Pläne schmiedende Eliten dem Volk gegenüber, spricht vom „Asylanten-Tsunami“ und behauptet, dass „Asylanten und Terroristen“ nach Europa geschleust würden, um Überwachungsstaat und Zensur auszubauen. Beide Bücher erschienen im Schild Verlag. Der Verlag veröffentlicht seit 1950 Bücher und Zeitschriften, die das III. Reich verherrlichen oder zumindest verharmlosen. Auch über seine Krebserkrankung veröffentlichte Strohm ein Buch im Schild Verlag. Mittlerweile tritt er auch bei rechten Onlineformaten wie „Bewusst TV“ oder „Kla.TV“ auf und verbreitet dort neben oben genannten Narrativen irreführende Behandlungsmethoden gegen Krebs. Und auf der Konferenz „Gegen den Klimawahn“ vom rechten Compact-Magazin propagierte Strohm antisemitische Verschwörungsgedanken über Greta Thunberg, Fridays for Future (FFF) und die CO₂-Steuer. Der Tenor: Reichtum wird durch die Klimapolitik neu verteilt, das sei „ein riesiges Geschäftsmodell“ und habe mit Umweltschutz nichts zu tun. Über die CO₂-Steuer solle die Bevölkerung ausgeraubt werden und hinter FFF stünden eine PR-Agentur, die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung und – natürlich – George Soros.

 

Demokratischer Umweltschutz geht anders

Strohm hat immer noch viele Anhänger, die ihn als einen mutigen Kämpfer für die Umwelt und gegen Zensur sehen. Er hat eine große Reichweite durch seine Bücher, Filme und Vorträge. Doch legitimiert er rechte Positionen und verschwörungstheoretische Inhalte. Seine Verdienste in widrigen Umständen in der frühen Anti-AKW-Bewegung sind unbestritten, aber wer heutzutage Strohm noch als Umweltschützer einlädt oder verklärt, erweist dem demokratischen Umweltschutz einen Bärendienst. Dieser sollte sich ohne rechte Aussagen und mit emanzipatorischen Inhalten gestalten lassen.

 

Florian Teller

Verwandte Artikel

  • Inklusiv oder exklusiv?

    Einkaufszentrum mit Text: "Geringverdienende und Arbeitslose sind die wahren Öko-Held*innen."
    © Mike Mike auf Pixabay
    Die Postwachstumsbewegung zwischen Elite und Ideal Das Ideal vom Wirtschaftswachstum geht auf die Zeit der Industrialisierung zurück, in der Entwicklung und Wachstum fast dasselbe bedeuteten: Fortschritt. Was aber geschieht in einer Gesellschaft, in der deutlich wird, dass die Ressourcen endlich...Weiterlesen
  • Tiere schützen, Menschen töten?

    ein Kinde füttert einen Affen
    © christiankarg/pixabay
    Wie der australische Philosoph Peter Singer „Euthanasie“ mit „Tierrechten“ und „Anti-Speziesismus“ verbindet Die „Tötung eines behinderten Säuglings“, behauptet der australische Philosoph Peter Singer sei „nicht moralisch gleichbedeutend mit der Tötung einer Person. Sehr oft ist sie überhaupt kein...Weiterlesen
  • Weniger Klimawandel durch weniger Menschen?

    Afrikanische Frau, Texttafel: Bevölkerungspolitik ist keine Klimaschutzmaßnahme
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Wer davon spricht, dass die Erde „überbevölkert“ sei, sagt damit zugleich, dass es zu viele Menschen gebe. Doch welche Menschen sind zu viel? Wer bestimmt die Kriterien dafür? Und welche Maßnahmen folgen aus einer solchen These? Die Forderung nach Bevölkerungskontrolle lässt sich wieder ...Weiterlesen
  • Rassismus und Klimawandel

    © Óglaigh na hÉireann/Flickr
    Der Widerspruch zwischen den öffentlich verlautbarten Bekenntnissen zu Klimazielen und der Realität klafft immer weiter auf. Die OECD prognostizierte 2018 eine Verdoppelung des Rohstoffverbrauchs bis 2060 von 90 auf 167 Gigatonnen ebenso wie eine Verdoppelung des CO2-Ausstoßes. [1] Gleichzeitig...Weiterlesen
  • Dasselbe in Grün: Warum Naturschutz keine neuen Kolonialherr*innen braucht

    Porträt altere Baka-Frau mit Zitat "Wir wissen, wann und wo die Wilderer im Wald sind. Aber niemand hört uns zu.“
    © Survival International
    Nur wenige Menschen auf der Welt haben eine so enge Beziehung zu Waldelefanten wie die Angehörigen der Baka, eines indigenen Volkes, das seit Generationen vom Jagen und Sammeln im Regenwald des Kongobeckens lebt. Sie unterteilen die Elefanten in mehr als 15 verschiedene Typen je nach Alter,...Weiterlesen
  • „Naturschutz ist Heimatschutz“ – völkischer Rechtsextremismus im Naturschutz

    Maibaum
    © Awaya Legends/Flickr
    Wer das eigene Leben nach ökologisch-nachhaltigen Idealen gestaltet, fühlt sich möglicherweise im „Beton der Metropolen“ unwohl und lebt lieber auf dem Land. Um das als zerstörerisch empfundene kapitalistische Wirtschaftssystem zu ertragen, isst man Bio, regional und saisonal; am besten baut frau...Weiterlesen
  • Mythos deutscher Wald

    © NF-Archiv
    Wer sich dieser Tage mit neu-rechten-Strömungen in Deutschland und Europa auseinandersetzt, kommt nicht umhin, sich auch mit der Identitären Bewegung (IB) zu beschäftigen. Die IB ist eine rechtsextreme Jugendbewegung. Ihre Ziele: sichere Grenzen, „Remigration“ und die Reinheit der Kulturen. Ihr...Weiterlesen
  • Heimat

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    „Deine Heimat ist das Meer Deine Freunde sind die Sterne Deine Sehnsucht ist die Ferne Und nur ihnen bist du treu – ein Leben lang“ (Lolita, 1960) „Die Welt, die fremde, lohnt mit Kränkung, Was sich, umwerbend, ihr gesellt; Das Haus, die Heimat, die Beschränkung, Die sind das Glück und sind die...Weiterlesen
  • Das Fremde und das Eigene

    Aufkleber der Identitären Bewegung mit der Aufschrft "Re-Migration statt Asylwahn"
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Neobiota: Instrumentalisierung und Verantwortung Kaum eine Debatte im Naturschutz bietet so viele Anknüpfungspunkte für rechtsextreme Ideologien wie die um das Vorhandensein von und den Umgang mit Neobiota in Deutschland. Und nirgendwo sonst ist es so schwierig für engagierte Naturschützer*innen,...Weiterlesen
  • Naturgesetz

    Frau zeigt auf am Himmel fliegenden Vogelschwarm
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Ein Leben im Einklang mit der Natur ist eine immer wiederkehrende Forderung in der Ökologiebewegung. Dieser Tage hört man sie wieder besonders oft. Der Klimawandel, die Ressourcenübernutzung und der Verlust von Biodiversität lassen zurecht Zweifel aufkommen am Menschen und seinem Wirken in der Welt...Weiterlesen
  • Hambacher Wald: Querfrontangebote von Rechts

    Hand hält Schild mit Text: "Wir brauchen Wald. #hambi bleibt"
    © NaturFreunde Bielefeld
    Die Auseinandersetzung um die Rodung des Hambacher Waldes stößt auch bei Rechtsextremen auf großes Interesse bis hin zu Solidaritätsbekundungen für die Aktivist*innen. Zunächst die gute Nachricht: Hambi bleibt! Nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 5. Oktober 2018 über einen...Weiterlesen
  • Die Mär von der Überbevölkerung

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    Gibt es zu viele Menschen auf der Erde? Und falls ja, wo? Lässt sich der Klimawandel überhaupt noch aufhalten, wenn wir (beziehungsweise die anderen) immer mehr werden? Diese Fragen sind alles andere als neu und doch hochaktuell. Sowohl in rechten Kreisen als auch teilweise in den Umwelt- und...Weiterlesen
  • Felix Menzel ist ein Schnabeltier

    Foto mit Yannick Noé (Arcadi), Felix Menzel (Blaue Narzisse) und Sven Kachelmann (JA-Landesvorsitzender)
    © ENDSTATION RECHTS.Bayern
    Im Juli sprach Felix Menzel, Chefredakteur des neurechten Magazins „Blaue Narzisse“, auf dem Konservatismus-Kongress der Jungen Alternativen Bayern über Europa- und Wirtschaftspolitik. Zu Beginn seines knapp einstündigen Vortrages mit dem Titel „Warum das ‚Dagegen sein‘ nicht reicht“ kritisiert...Weiterlesen
  • Wenn die „Art“ zur Ideologie wird

    Foto Wald im Nebel mit Zitat der Partei "Der III. Weg": "Ohne eine umweltfreundliche Politik ist jedes Volk in seiner Substanz gefährdet."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/C. Barbalis/Unsplash
    Ein kleiner Überblick über Grundzüge des rechtsextremen Weltbildes Umwelt und Natur sind zentrale Elemente des rechtsextremen Weltbildes. Rechtsextreme begreifen sich als Naturschützer, zumindest was ihre ideologische Haltung und oft auch ihre Lebensweise betrifft. Die Begriffe Natur, Umweltschutz...Weiterlesen
  • Grünes Engagement von Rechts

    Foto Schlucht im Nebel mit Titel: "Grünes Engagement von Rechts"
    © NATURFREUNDiN 2-2018/Little Visuals/Pexels
    Wie die Neue Rechte den Umweltschutz als Thema entdeckte – und warum „Der Schutz der Heimat, die Erhaltung der kulturellen Vielfalt in Deutschland und Europa, und auch die Liebe zum Eigenen schließen Natur und somit den Naturschutz aus meiner Sicht automatisch ein. Das Bekenntnis zur Heimat und so...Weiterlesen
  • Presseschau: Wie Ökologie von Rechten vereinnahmt wird

    Feld und Bäume im Nebel mit Zitat aus "Umwelt & Aktiv": "Wir werden nicht länger jenen Menschen das Thema Umweltschutz und Naturschutz überlassen, denen garnichts an der Heimat liegt."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/N. Durbaum/Unsplash
    Wochenzeitungen, Parteiorgane, Blogs: Der Umweltschutz spielt eine große Rolle Glaubt man den Medien der extrem Rechten, spielt der Schutz von Umwelt, Tieren und Ressourcen in ihrer Politik eine wichtige Rolle. Zum Beispiel, wenn es um Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat geht. Die NPD-Parteizeitung...Weiterlesen
  • Rechte Bewegungen und Agrarpolitik

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    „Wir haben es satt“-Demo formuliert klares „Nein“ gegen Rassismus Seit 2011 findet jedes Jahr im Januar in Berlin die „Wir haben es satt“-Demo statt. Bäuerinnen und Bauern, Lebensmittelhandwerker*innen, Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen, Aktive der Entwicklungszusammenarbeit, junge Menschen,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 5
  •  
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram