Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Extremen Rechten den Vogel zeigen!

© JacekBen auf Pixabay
Pixabay-Lizenz

11.02.2021 | Vögel sind in unserem Alltag sehr präsent. Das Vogelzwitschern leitet in jedem Jahr den ersehnten Frühling ein. Auch innerhalb der deutschen Sprache gibt es zahlreiche Redewendungen, die den Begriff Vogel enthalten: Jemand kann beispielsweise frei wie ein Vogel sein, man kann den Vogel abschießen oder etwa jemandem den Vogel zeigen. Bestimmte Vogelarten werden genutzt, um die Eigenschaften unserer Mitmenschen zu beschreiben. Ein wenig freigiebiger Mensch kann als Geier bezeichnet werden, ein anderer kann aufgrund demonstrierter Intelligenz so schlau sein wie ein Rabe. Der ikonische Ruf des Kuckucks wird bereits seit dem 17. Jahrhundert in Kuckucksuhren imitiert. Und auch die Legende vom Storch, der die Kinder bringt, hält sich seit mehreren Jahrhunderten. Es ist also offensichtlich, dass die Interaktion des Menschen mit seiner ihn umgebenden Natur Spuren in seiner Lebenswelt hinterlässt.

Auch in der politischen Sphäre nehmen Vögel als Symbole einen besonderen Platz ein – allen voran der Adler. Die majestätischen Greifvögel gelten gemeinhin als König*innen der Lüfte und sind bereits seit der Antike Sinnbild für Herrschaftsstrukturen. Ein schwarzer Adler ziert heute das Bundeswappen Deutschlands und auch das Logo des Deutschen Bundestages ist ein Adler, angelehnt an das riesige Wandrelief im Plenarsaal des Bundestages. Adler finden sich aber auch im dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte wieder: Die National­sozialist*innen übernahmen den Reichsadler der Weimarer Republik und modifizierten ihn mit Hakenkreuz und Eichenkranz zum Hoheitszeichen des Reiches.

Die Verknüpfung von nationalsozialistischem Gedankengut und der Vogelwelt kann aber auch auf wesentlich subtilere Art und Weise geschehen. Während der Reichsadler natürlich keine tatsächliche Vogelart im biologischen Sinne ist, sind Odinshühnchen und Thorshühnchen (Phalaropus lobatus beziehungsweise Phalaropus fulicaria) zwei real existierende Vogelarten aus der Familie der Schnepfen. Die Namen klingen zunächst eigenartig, denn die deutschen Trivialnamen der beiden Vögel verweisen auf die nordischen Götter Odin und Thor. In der offiziellen Artenliste der Vögel Deutschlands der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft sind sie mit dieser Art der Namensgebung neben Blaumeise, Zaunkönig und Mauersegler eher Besonderheiten.

Grundsätzlich lässt sich die Benennung von Vögeln drei größeren Kategorien zuordnen. Die lautmalerischen Vogelnamen haben ihren Ursprung im Ruf des Vogels. Beispiele sind hier vor allem der Uhu, der Kuckuck oder der Zilpzalp. Rotkehlchen, Ringeltaube und Weißwangengans haben ihre Namen aufgrund eindeutiger deskriptiver, das heißt beschreibender, Merkmale. Die dritte Kategorie ist die der außergewöhnlichen Vogelnamen, zu der zweifelsohne auch Odins- und Thorshühnchen gehören.

Einer Studie zur Entwicklung der deutschen Vogelnamen seit 1900 ist zu entnehmen, dass Odins- und Thorshühnchen 1902 noch als Schmalschnäbliger respektive Plattschnäbliger Wassertreter bezeichnet wurden. 1937 änderten sich jedoch die Namen der beiden Vögel. Der Autor der Studie bezeichnet das „Handbuch der deutschen Vogelkunde“ von Günther Niethammer als „Meilenstein“ auf dem Weg zur einheitlichen Benennung der deutschen Vogelarten. Niethammer erneuerte in seinem Handbuch 89 Artennamen und berücksichtigte dabei vor allem ältere und volkstümliche Namen – darunter sind auch Odins- und Thorshühnchen. Seit der Einführung durch Günther Niethammer sind die Namen bis heute gültig. In der DDR wurden Odins- und Thorshühnchen zwischenzeitlich als Halsband- bzw. Rostroter Wassertreter bezeichnet. Dadurch sollte einer fälschlich implizierten Verwandtschaft zu den Hühnervögeln vorgebeugt werden – die Umbenennung hatte also rein biologische und keine politischen Gründe.

Günther Niethammer (1908–1974) war ein deutscher Ornithologe, gleichzeitig aber auch glühender Anhänger der Nationalsozialist*innen, Mitglied der Waffen-SS und gehörte zeitweilig auch der Wachmannschaft des Konzentrationslagers Auschwitz an. Während seines Einsatzes im KZ schrieb er ein Buch über die Vogelwelt von Auschwitz. Die Möglichkeit dazu bekam er vom Lagerkommandanten Rudolf Höß höchstpersönlich, der Niethammer mit „ornithologischen Sonderaufgaben“ betraute. Niethammer beobachtete nicht nur, sondern fertigte auch Vogelpräparate an, die an naturkundliche Museen geschickt wurden. Die vermeintliche Unverfänglichkeit seiner wissenschaftlichen Tätigkeit kann allerdings nicht kontextlos betrachtet werden. Günther Niethammer war Teil eines Systems, das mit der Rede vom „deutschen Lebensraum im Osten“ millionenfachen Mord rechtfertigte. Besonders problematisch ist, dass Niethammer nicht nur während der NS-Zeit ein bekannter Ornithologe war – er blieb es auch danach.

Niethammer wurde 1948 in Polen zu acht Jahren Haft verurteilt. Nach der Intervention einiger britischer Ornithologen wurde seine Haftstrafe auf drei Jahre verkürzt, die er aber nicht komplett absaß, da er bereits Ende 1949 aus Polen ausgewiesen wurde. 1957 ernannte die Universität Bonn Niethammer zum Professor für Ornithologie. Ab 1968 war er für fünf Jahre Präsident der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft. Seine nationalsozialistische Vergangen­heit wurde dabei, vermutlich aufgrund seiner internationalen Reputation als Wissenschaftler, entweder ignoriert oder bewusst verschwiegen. Die Aufarbeitung der Person Niethammer ist lediglich auf engagierte Einzelpersonen zurückzuführen (Eugeniusz Nowak: Erinnerungen an Ornithologen, die ich kannte. In: Journal für Ornithologie 139/1998, S. 325–348).

Woher hatte Niethammer aber nun die Namen Odins- und Thorshühnchen? Die National­sozialist*innen hatten bekanntermaßen eine ausgeprägte Affinität zur nordischen Mythologie beziehungsweise zu dem, was sie aus derselben verklärten. Im Isländischen heißen die beiden Arten Óðinshani und Þórshani, also Odins Hahn und Thors Hahn. Belegt sind die beiden Namen dort mindestens seit 1887. In den anderen europäischen Sprachen gibt es die Verweise auf Odin und Thor nur im Dänischen und im Färöischen.

Selbst ausgedacht hat Niethammer sich die Namen also nicht. Aufgrund seiner Sympathien mit dem Nationalsozialismus verwundert es aber auch nicht, dass er Odins- und Thorshühnchen als offizielle Namen wählte. Seine damals mutmaßlich ideologisch getroffene Entscheidung hat bis heute Bestand. Eines muss jedoch beachtet werden: Odins- und Thorshühnchen sind die einzigen Vogelarten, deren deutscher Name direkte Rückschlüsse auf eine rechte Ideologie zulässt. Anekdotische Beweise können keine strukturellen Kausalitäten feststellen, aber es zeigt, dass auch die Ornithologie nicht gegen Interventionen von rechts gefeit ist.

Das gilt nicht nur für die Vergangenheit, sondern auch in der Gegenwart: Zum 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres hat sich der Naturschutzbund Deutschland (NABU) etwas Besonderes ausgedacht. Alle Menschen in Deutschland entscheiden per Online-Abstimmung gemeinsam, welcher Vogel zum Vogel des Jahres 2021 gekürt wird. Bereits kurze Zeit nach dem Start der Kampagne entbrannten in den sozialen Medien teils leidenschaftliche Argumentationen zwischen unterschiedlichen Wahlkampf-Teams. Allerdings beteiligten sich auch Akteur*innen der extrem rechten Szene an der Wahl und warben für bestimmte Arten – unter anderem für den Goldregenpfeifer.

Björn Höcke rief auf Twitter zur Teilnahme an der Wahl zum Vogel des Jahres auf und machte Werbung für den Goldregenpfeifer. Auch das neu-rechte Ökomagazin Die Kehre nutzte Twitter für einen Aufruf zur Wahl des Goldregenpfeifers. In der Online-Ausgabe der – selbsternannten – „rechtsintellektuellen“ Zeitschrift Sezession wurde ebenfalls die Werbetrommel gerührt. Zum Zeitpunkt der Aufrufe war der Goldregenpfeifer schon auf Platz zwei der Rangliste vorgerückt. Die neu-rechten Akteur*innen sind damit also nicht ursächlich für die gute Platzierung des Goldregenpfeifers, sie versuchen damit aber, sie sich zu eigen zu machen.

Für die Verehrung des Regenpfeifers von neu-rechter Seite gibt es wiederum eine Erklärung: Armin Mohler (1920–2003), ein Schweizer Schriftsteller und Journalist, der von den Neuen Rechten als ikonischer Vordenker verehrt wird. Regenpfeifer sind für Mohler neu-rechte Wappentiere. „Regenpfeifer“ seien in Anlehnung an die Vogelart große Warner, die Wandel, Fruchtbarkeit und neues Leben ankündigen. Sie „warnen vor der heraufkommenden Zerstörung, aber sie empfehlen keineswegs die Rückkehr in die gute alte Zeit. Ihr Ziel ist nicht die Bewahrung des Überkommenen, sondern das Festhalten des Wesentlichen“ (Armin Mohler: Georges Sorel. Erzvater der Konservativen Revolution, Edition Antaios, S. 7). Im Nachruf auf Mohler nach dessen Tod im Jahr 2003 in der Jungen Freiheit (Ausgabe 29/03), einer national-konservativen Wochenzeitung, heißt es: „Mohler ist nicht müde geworden, auf versteckte Einflüsse hinzuweisen, auf die große Wirkung, die scheinbar an den Rand gedrängte Autoren ausüben konnten – oft mit Verzögerung, oft auf andere Weise als ursprünglich erwartet. Ihn interessierten jene Denker, die er ‚Regenpfeifer‘ nannte. Regenpfeifer sind Vögel, die mit ihrem Gesang das Kommen eines Unwetters ankündigen.“ Selbstverständlich hat diese mystische Projektion nichts mit der biologischen Realität von Regenpfeifern zu tun.

Welche Organisationsprinzipien man in der Natur wirken sieht, hängt nämlich ausschließlich vom Standpunkt der Betrachtung ab. Eine rein objektive Betrachtung der gesamten Natur oder auch nur von einzelnen Vorgängen in der Natur gibt es nicht. Vielmehr ist jede Beobachtung immer nur eine Interpretation abhängig von der eigenen Sozialisation, der politischen Verortung oder von gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen. Man könnte dem Regenpfeifer also auch ohne große Mühe ganz andere Eigenschaften und Charakterzüge zuschreiben. Das sähe dann zum Beispiel so aus: In Gänze betrachtet ist die Vogelwelt divers, progressiv und globalisiert. Allein die Familie der Regenpfeifer umfasst etwa 70 verschiedene Arten, die auf allen Kontinenten und in allen Klimazonen der Erde vorkommen. Regenpfeifer sind so gesehen also echte Weltbürger*innen. Bei den meisten Arten übernehmen beide Elternteile gemeinsam die Brutpflege, ohne klassische Rollenaufteilung. Man könnte also behaupten, sie wären emanzipiert. Und ein Großteil der Regenpfeifer – wie die Mehrheit der Vogelwelt – sind Zugvögel. Sie bewegen sich in ihrem Jahreszyklus über Ländergrenzen hinweg und verbringen die Sommer- beziehungsweise Wintermonate an jeweils anderen Orten, teilweise sogar auf anderen Kontinenten. Vögel kennen demnach keine Grenzen.

Die Koexistenz von Mensch und Tier hat dazu geführt, dass die Welt der Vögel durch zahlreiche Verknüpfungen untrennbar mit unserer verbunden ist. Das gilt für harmlose Redewendungen genauso wie für die symbolische Aufladung einzelner Vogelarten – im positiven wie im negativen Sinne. Die Nutzung von Symbolen und Themen aus der Naturschutzarbeit, hinterlegt mit Ideologie oder Theorie, ist ein bekanntes Motiv der extremen Rechten. Aber: Sie darf niemals unwidersprochen bleiben. Wie am Beispiel der Regenpfeifer demonstriert, gilt es Licht in die verdunkelte Ecke der ideologiebehafteten Aufladung zu bringen, um die kreierten Symbole von rechts damit zu entkräften. Oder, um im Vogel-Kontext zu bleiben: Man darf es Rechtsextremen nicht ermöglichen, sich in gemachte Nester zu setzen.

Jonas Voß
FARN-Trainer seit 2020

Verwandte Artikel

  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Regionale Wirtschaftskreisläufe

    Verkaufsstand mit Honig und Blumen
    © Larissa Donges/Naturfreundejugend
    „Raumgebundene Volkswirtschaft Ziel der Partei DER DRITTE WEG ist die Verstaatlichung sämtlicher Schlüsselindustrien, Betrieben der allgemeinen Daseinsfürsorge, Banken, Versicherungen sowie aller Großbetriebe. Zur Wiederherstellung der Selbstversorgung Deutschlands mit Grundnahrungsmitteln ist die...Weiterlesen
  • Anastasia-Bewegung - ein (un-)politisches Siedlungskonzept?

    Die Ende der Neunzigerjahre in Russland entstandene Anastasia-Bewegung verknüpft Esoterik mit ökologischen Ansätzen. Kern der Bewegung ist die Besiedlung ländlicher Räume und die Gründung von sogenannten Familienlandsitzen, deren Fokus auf der Selbstversorgung von Familien liegt. In den Büchern des...Weiterlesen
  • Argumentationsstrategien der Neuen Rechten im Kontext ökologischer Bildung

    Cover der Bachelorarbeit
    © FARN
    Bachelorarbeit von Jonas Duhme (Bielefeld, 2018) Die Bachelorarbeit untersucht die ideologischen Wurzeln des Naturschutzes in Deutschland und zeigt, dass es auch heute ratsam für Akteur*innen der Natur- und Umweltschutzverbände ist, sich mit der Thematik des Rassismus und seinen Ausprägungen im...Weiterlesen
  • Inklusiv oder exklusiv?

    Einkaufszentrum mit Text: "Geringverdienende und Arbeitslose sind die wahren Öko-Held*innen."
    © Mike Mike auf Pixabay
    Die Postwachstumsbewegung zwischen Elite und Ideal Das Ideal vom Wirtschaftswachstum geht auf die Zeit der Industrialisierung zurück, in der Entwicklung und Wachstum fast dasselbe bedeuteten: Fortschritt. Was aber geschieht in einer Gesellschaft, in der deutlich wird, dass die Ressourcen endlich...Weiterlesen
  • Tiere schützen, Menschen töten?

    ein Kinde füttert einen Affen
    © christiankarg/pixabay
    Wie der australische Philosoph Peter Singer „Euthanasie“ mit „Tierrechten“ und „Anti-Speziesismus“ verbindet Die „Tötung eines behinderten Säuglings“, behauptet der australische Philosoph Peter Singer sei „nicht moralisch gleichbedeutend mit der Tötung einer Person. Sehr oft ist sie überhaupt kein...Weiterlesen
  • Weniger Klimawandel durch weniger Menschen?

    Afrikanische Frau, Texttafel: Bevölkerungspolitik ist keine Klimaschutzmaßnahme
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Wer davon spricht, dass die Erde „überbevölkert“ sei, sagt damit zugleich, dass es zu viele Menschen gebe. Doch welche Menschen sind zu viel? Wer bestimmt die Kriterien dafür? Und welche Maßnahmen folgen aus einer solchen These? Die Forderung nach Bevölkerungskontrolle lässt sich wieder ...Weiterlesen
  • Rassismus und Klimawandel

    © Óglaigh na hÉireann/Flickr
    Der Widerspruch zwischen den öffentlich verlautbarten Bekenntnissen zu Klimazielen und der Realität klafft immer weiter auf. Die OECD prognostizierte 2018 eine Verdoppelung des Rohstoffverbrauchs bis 2060 von 90 auf 167 Gigatonnen ebenso wie eine Verdoppelung des CO2-Ausstoßes. [1] Gleichzeitig...Weiterlesen
  • Dasselbe in Grün: Warum Naturschutz keine neuen Kolonialherr*innen braucht

    Porträt altere Baka-Frau mit Zitat "Wir wissen, wann und wo die Wilderer im Wald sind. Aber niemand hört uns zu.“
    © Survival International
    Nur wenige Menschen auf der Welt haben eine so enge Beziehung zu Waldelefanten wie die Angehörigen der Baka, eines indigenen Volkes, das seit Generationen vom Jagen und Sammeln im Regenwald des Kongobeckens lebt. Sie unterteilen die Elefanten in mehr als 15 verschiedene Typen je nach Alter,...Weiterlesen
  • „Naturschutz ist Heimatschutz“ – völkischer Rechtsextremismus im Naturschutz

    Maibaum
    © Awaya Legends/Flickr
    Wer das eigene Leben nach ökologisch-nachhaltigen Idealen gestaltet, fühlt sich möglicherweise im „Beton der Metropolen“ unwohl und lebt lieber auf dem Land. Um das als zerstörerisch empfundene kapitalistische Wirtschaftssystem zu ertragen, isst man Bio, regional und saisonal; am besten baut frau...Weiterlesen
  • Mythos deutscher Wald

    © NF-Archiv
    Wer sich dieser Tage mit neu-rechten-Strömungen in Deutschland und Europa auseinandersetzt, kommt nicht umhin, sich auch mit der Identitären Bewegung (IB) zu beschäftigen. Die IB ist eine rechtsextreme Jugendbewegung. Ihre Ziele: sichere Grenzen, „Remigration“ und die Reinheit der Kulturen. Ihr...Weiterlesen
  • Heimat

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    „Deine Heimat ist das Meer Deine Freunde sind die Sterne Deine Sehnsucht ist die Ferne Und nur ihnen bist du treu – ein Leben lang“ (Lolita, 1960) „Die Welt, die fremde, lohnt mit Kränkung, Was sich, umwerbend, ihr gesellt; Das Haus, die Heimat, die Beschränkung, Die sind das Glück und sind die...Weiterlesen
  • Das Fremde und das Eigene

    Aufkleber der Identitären Bewegung mit der Aufschrft "Re-Migration statt Asylwahn"
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Neobiota: Instrumentalisierung und Verantwortung Kaum eine Debatte im Naturschutz bietet so viele Anknüpfungspunkte für rechtsextreme Ideologien wie die um das Vorhandensein von und den Umgang mit Neobiota in Deutschland. Und nirgendwo sonst ist es so schwierig für engagierte Naturschützer*innen,...Weiterlesen
  • Naturgesetz

    Frau zeigt auf am Himmel fliegenden Vogelschwarm
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Ein Leben im Einklang mit der Natur ist eine immer wiederkehrende Forderung in der Ökologiebewegung. Dieser Tage hört man sie wieder besonders oft. Der Klimawandel, die Ressourcenübernutzung und der Verlust von Biodiversität lassen zurecht Zweifel aufkommen am Menschen und seinem Wirken in der Welt...Weiterlesen
  • Hambacher Wald: Querfrontangebote von Rechts

    Hand hält Schild mit Text: "Wir brauchen Wald. #hambi bleibt"
    © NaturFreunde Bielefeld
    Die Auseinandersetzung um die Rodung des Hambacher Waldes stößt auch bei Rechtsextremen auf großes Interesse bis hin zu Solidaritätsbekundungen für die Aktivist*innen. Zunächst die gute Nachricht: Hambi bleibt! Nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 5. Oktober 2018 über einen...Weiterlesen
  • Die Mär von der Überbevölkerung

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    Gibt es zu viele Menschen auf der Erde? Und falls ja, wo? Lässt sich der Klimawandel überhaupt noch aufhalten, wenn wir (beziehungsweise die anderen) immer mehr werden? Diese Fragen sind alles andere als neu und doch hochaktuell. Sowohl in rechten Kreisen als auch teilweise in den Umwelt- und...Weiterlesen
  • Felix Menzel ist ein Schnabeltier

    Foto mit Yannick Noé (Arcadi), Felix Menzel (Blaue Narzisse) und Sven Kachelmann (JA-Landesvorsitzender)
    © ENDSTATION RECHTS.Bayern
    Im Juli sprach Felix Menzel, Chefredakteur des neurechten Magazins „Blaue Narzisse“, auf dem Konservatismus-Kongress der Jungen Alternativen Bayern über Europa- und Wirtschaftspolitik. Zu Beginn seines knapp einstündigen Vortrages mit dem Titel „Warum das ‚Dagegen sein‘ nicht reicht“ kritisiert...Weiterlesen
  • Wenn die „Art“ zur Ideologie wird

    Foto Wald im Nebel mit Zitat der Partei "Der III. Weg": "Ohne eine umweltfreundliche Politik ist jedes Volk in seiner Substanz gefährdet."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/C. Barbalis/Unsplash
    Ein kleiner Überblick über Grundzüge des rechtsextremen Weltbildes Umwelt und Natur sind zentrale Elemente des rechtsextremen Weltbildes. Rechtsextreme begreifen sich als Naturschützer, zumindest was ihre ideologische Haltung und oft auch ihre Lebensweise betrifft. Die Begriffe Natur, Umweltschutz...Weiterlesen
  • Grünes Engagement von Rechts

    Foto Schlucht im Nebel mit Titel: "Grünes Engagement von Rechts"
    © NATURFREUNDiN 2-2018/Little Visuals/Pexels
    Wie die Neue Rechte den Umweltschutz als Thema entdeckte – und warum „Der Schutz der Heimat, die Erhaltung der kulturellen Vielfalt in Deutschland und Europa, und auch die Liebe zum Eigenen schließen Natur und somit den Naturschutz aus meiner Sicht automatisch ein. Das Bekenntnis zur Heimat und so...Weiterlesen
  • Presseschau: Wie Ökologie von Rechten vereinnahmt wird

    Feld und Bäume im Nebel mit Zitat aus "Umwelt & Aktiv": "Wir werden nicht länger jenen Menschen das Thema Umweltschutz und Naturschutz überlassen, denen garnichts an der Heimat liegt."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/N. Durbaum/Unsplash
    Wochenzeitungen, Parteiorgane, Blogs: Der Umweltschutz spielt eine große Rolle Glaubt man den Medien der extrem Rechten, spielt der Schutz von Umwelt, Tieren und Ressourcen in ihrer Politik eine wichtige Rolle. Zum Beispiel, wenn es um Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat geht. Die NPD-Parteizeitung...Weiterlesen
  • Rechte Bewegungen und Agrarpolitik

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    „Wir haben es satt“-Demo formuliert klares „Nein“ gegen Rassismus Seit 2011 findet jedes Jahr im Januar in Berlin die „Wir haben es satt“-Demo statt. Bäuerinnen und Bauern, Lebensmittelhandwerker*innen, Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen, Aktive der Entwicklungszusammenarbeit, junge Menschen,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 5
  •  
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram