Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Das Fremde und das Eigene

Aufkleber der Identitären Bewegung mit der Aufschrft "Re-Migration statt Asylwahn"
© Naturfreundejugend Deutschlands

Neobiota: Instrumentalisierung und Verantwortung

Kaum eine Debatte im Naturschutz bietet so viele Anknüpfungspunkte für rechtsextreme Ideologien wie die um das Vorhandensein von und den Umgang mit Neobiota in Deutschland. Und nirgendwo sonst ist es so schwierig für engagierte Naturschützer*innen, Distanz zu eben diesen rechtsextremen Ideologien herzustellen. Das liegt vor allem an der Vielschichtigkeit der Thematik. Im Folgenden wird auf zwei Dimensionen eingegangen – die sprachliche und die philosophische. Die sprachliche Problematik rund um Neobiota kann leicht im Sinne eines menschenrechtsbejahenden und demokratiefördernden Naturschutzgedankens gelöst werden, während die damit zusammenhängende Frage nach einem zeitgemäßen Naturschutz sicherlich einer umfangreichen Auseinandersetzung in Fachkreisen bedarf.

Grundsätzlich geht es bei der wissenschaftlichen Debatte um die Frage, ob Pflanzen, Tiere und Pilze, die ihren Weg aus anderen Teilen der Welt nach Deutschland gefunden haben, den „deutschen“ Biotopen Schaden zufügen, sie gar zerstören oder nicht. Je nach Standpunkt geht es im Weiteren dann um Prävention, Kontrolle oder Beseitigung dieser Lebewesen.

Erwähnt sei hier, dass es abseits der wissenschaftlichen Debatte häufig bereits bei der Darstellung dieser Informationen zu Fehlern kommt. Etwa dann, wenn nicht von Biotopen, sondern von „Natur“ gesprochen wird und hiermit eine Unberührtheit suggeriert wird, die es so in Deutschland und Europa (fast) nicht mehr gibt. Oder wenn Landschaften, Biotope und Lebewesen als „deutsch“ wahrgenommen und charakterisiert werden. Zudem wird häufig nicht klar differenziert zwischen Neobiota, Archäobiota und sogenannten „invasiven Arten“.

Die Eiszeit, Christoph Kolumbus und die Globalisierung

Der Biologe Reinhard Piechocki definiert Neobiota als „Arten, die sich – ohne oder mit menschlicher Einflussnahme – in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren“. Mit „zuvor“ ist hier das Jahr 1492 (also das Jahr der Landung von Christoph Kolumbus auf den Antillen) gemeint. Alle Arten, die sich vor 1492 in einem Gebiet etabliert haben, werden als Archäobiota verstanden. Beide, sowohl Neobiota als auch Archäobiota, werden im Naturschutz als „gebietsfremd“ bezeichnet.

Einheimisch sind für den deutschen Naturschutz hingegen nur solche Arten, die ohne anthropogenen Einfluss in einem bestimmten Gebiet vorkommen. Als Zeithorizont dient hier die letzte Eiszeit.

Als „invasive Arten“ versteht der angewandte Naturschutz Neobiota, die in Konkurrenz um Lebensraum und Ressourcen „einheimische“ Pflanzen verdrängen. In der Wissenschaft wird unter „Invasion“ hingegen der gesamte Prozess der Besiedlung eines neuen Gebietes durch „gebietsfremde“ Organismen verstanden, egal ob unerwünschte Auswirkungen vorhanden sind oder nicht.

Die wahrgenommene Zunahme an Neobiota mit „invasivem Charakter“ in Deutschland wird häufig in Verbindung gebracht mit dem anthropogen verursachten Klimawandel und der Globalisierung. Handel, Transport, Verkehr und die veränderten Temperaturen werden verantwortlich gemacht für das Auftreten von Neobiota.

Die Maßnahmen gegen Neobiota lauten: verhindern, kontrollieren und beseitigen. Den rechtlichen Rahmen dazu bieten die Biodiversitätskonvention von 1992, das Bundesnaturschutzgesetz von 2004 und die EU-Verordnung Nr. 1143/2014 aus dem Jahr 2014. Einigkeit besteht hier darin, dass überhaupt gegen „gebietsfremde Arten“, die den „einheimischen Arten“ „gefährlich“ werden, vorzugehen ist.

Vom Neobiota zum „Fremdling“

Ein häufig herangezogenes Beispiel für eine invasive Art in Deutschland ist die Herkulesstaude. Da sie bei Menschen zu schweren Hautausschlägen führen kann, wird sie vielerorts rigoros bekämpft. Auch der Rote Sumpfflusskrebs hat in den letzten Jahren immer wieder mediale Aufmerksamkeit erfahren. So schrieb der Tagesspiegel anlässlich seines Auftretens im Berliner Tiergarten: „Dem Senat bereiten die Fremdlinge Kopfzerbrechen“ und der Fokus legte nach mit „Plage in Berlin – Roter Flusskrebs erobert die Hauptstadt“.

Fremdlinge, Plage, Eroberung: Nicht nur die Tagespresse nutzt diese Bilder, wenn es um Neobiota geht, auch die populärwissenschaftliche Literatur bedient sich einer Sprache, die Zweifel daran aufkommen lässt, dass es sich hierbei um ein Thema aus dem Spektrum „Naturschutz“ handelt. So heißt es etwa auf dem Klappentext von „Unheimliche Eroberer: Invasive Pflanzen und Tiere in Europa“: „Unbemerkt wandern Tier- und Pflanzenarten von anderen Kontinenten bei uns ein. (…) Sie bedrängen, ja verdrängen die einheimische Flora und Fauna (…), sie bringen Menschen und Tieren Krankheiten, auf die wir Europäer nicht vorbereitet sind.“

Die Botschaft ist klar: Die Verdrängung von „einheimischen“ durch „gebietsfremde“ Arten ist nicht nur unerwünscht, sondern vielmehr eine Bedrohung. Eine Begründung für diese Aussage wird oftmals nicht gegeben – die Markierung als„fremd“ ist hier offenbar schon Begründung genug. Es wird einfach angenommen, dass den Leser*innen dieses Zusammenspiel unmittelbar plausibel erscheint.

Letztlich erfahren wir hier mehr über die Autor*innen, die Leserschaft und über den gesamtgesellschaftlichen Zustand, in dessen Kontext solche Überschriften und Texte verfasst werden, als über das Zusammenspiel von Naturschutz und Neobiota. Wir erfahren, dass nicht-europäisch sein als Bedrohung (Eroberung) erlebt wird. Der Schritt von hier zu neu-rechten Verschwörungstheorien wie etwa der „Umvolkung“ ist nicht mehr weit. Die Übertragung von vermeintlich naturwissenschaftlichen Fakten auf menschliche Gesellschaften werden von extrem Rechten gezielt eingesetzt.

Konservativer vs. progressiver Naturschutz

Es gibt unterschiedliche Bewertungen im Hinblick auf die Sinnhaftigkeit der beschriebenen Unterscheidungen und daraus abzuleitender Maßnahmen. Der konservative Naturschutz geht von einem holistischen, ganzheitlichen Verständnis der Natur aus. Innerhalb dieses Verständnisses hat jedes Individuum seinen organisch gewachsenen Platz, den es einzig und allein einnehmen muss, um das große Ganze zu erhalten. Der Wert des Systems ist dem Wert des Individuums übergeordnet. Aus dieser Sicht werden vor allem Fragen nach dem Schaden von Veränderungen an Ökosystemen aufgeworfen. Natur und Landschaft entsprechen eher einem Museum, in welchem die Exponate besonderen Schutzes bedürfen. Hinzu kommt ein ästhetisches Verständnis von Landschaft: Die Vorstellung, welche Arten in welchem Ausmaß in bestimmten Regionen vorzukommen haben, ist von einer ästhetischen Bewertung bestimmt.

Dem setzt der progressive Naturschutz eine Kritik an der Bewahrung einer scheinbar ursprünglichen Landschaft entgegen. Ästhetische Motive eignen sich nicht für eine objektive Beurteilung von Veränderungen am Landschaftsbild. Die jetzigen „Kulturlandschaften“ sind, wie das Wort ja bereits sagt, durch kulturelle Prozesse, also durch den Menschen, geschaffen worden. Der Verweis auf durch den Menschen eingeschleppte „invasive Arten“ läuft deshalb unter Anhängern des progressiven Naturschutzes ins Leere. Das „Einschleppen“ von Arten sei kein größerer oder kleinerer „Eingriff“ in die Natur, als es das Formen von „Kulturlandschaften“ bereits gewesen ist.

Natur und Landschaft werden als dynamische Systeme und nicht als Denkmäler verstanden. Ebenso weisen progressive Naturschützer*innen darauf hin, dass es sich bei nationalstaatlichen Grenzen um menschliche Konstrukte handelt, die für Tiere und Pflanzen keine Bedeutung haben.

Von den „bodenständigen“ Pflanzen zu den invasiven Arten

Bereits im 1904 gegründeten Bund Heimatschutz findet sich die Vorstellung vom „Eigenen“ und vom „Fremden“. In § 1 der Satzung des Bund Heimatschutz hieß es unmissverständlich: „Der Zweck des Bundes ist, die deutsche Heimat in ihrer natürlichen und geschichtlich gewordenen Eigenart vor Verunglimpfung zu schützen.“ Verunglimpft wurde nach Auffassung des Bund Heimatschutz die „deutsche Heimat“ durch die Industrialisierung, durch das Wachsen der Großstädte, durch Errungenschaften der Aufklärung (Selbstbestimmung, Emanzipation und Gleichheit der Menschen), durch die Entwurzelung der Menschen in den Großstädten, durch Geld und Handel und durch den „jüdischen Geist“. Der damalige Vorsitzende des Bund Heimatschutz führte in diesem Zusammenhang weiter aus: „Der Grund für flaue Physiognomie unserer allgemeinen Umwelt ist die übermäßige Vermehrung der Unschöpferischen, der Gestaltund Farblosen, der Halb- und Viertelmenschen, der Schönheitsarmen und deshalb auch Schönheitshungrigen, die unserer Zeit ihren Stempel aufdrücken.“

Später findet sich die Unterscheidung zwischen „heimischen“ und „gebietsfremden“ Arten und eine damit verbundene Wertung auch bei den Nationalsozialisten. Hier sprach man von „bodenständigen“ Arten. Ihnen wollte man deshalb den Vorzug geben, weil man, im Sinne der „Blut-und-Boden“-Ideologie, davon ausging, dass der „deutsche Mensch“ nur aus „deutschen Landschaften“ hervorgehen und erhalten werden könne. Unter dieser Prämisse arbeiteten die nationalsozialistischen „Landschaftsanwälte“ beispielsweise an der Begrünung der deutschen Autobahn und der Grüntarnung des Westwalls.

Und auch im rassenideologischen Vernichtungskrieg im Osten spielte die Vorstellung von „deutschen Landschaften“ und „bodenständigen“ Pflanzen eine Rolle: Als Heinrich Himmler 1940 von Adolf Hitler mit der Aufgabe betraut wurde, „deutsche Volkstruppen“ in den „eingegliederten“ Ostgebieten anzusiedeln, bedeutete das schlussendlich die Vertreibung und den Massenmord an Millionen von Menschen zu organisieren, um dann neue Siedlungsgebiete zu strukturieren und diese auch landschaftlich zu „deutschen Gebieten“ zu machen. Schließlich sollte hier neuer „Lebensraum“ für das „deutsche Volk“ entstehen. Wissenschaftlich wurde die „Blut-und-Boden“-Ideologie durch die Arbeiten des Pflanzensoziologen Reinhold Tüxen und sein Konzept der „potentiell natürlichen Vegetation“ scheinbar belegt.

Fazit

Bei der Debatte um Neobiota hätten Naturschützer*innen zunächst den Auftrag, sich einer Sprache zu bedienen, die frei von Begrifflichkeiten aus der Migrationspolitik ist und die zudem keine völkischen und rassistischen Kontinuitäten aufweist. Der Verweis darauf, dass Wörter wie „invasiv“ und „heimisch“ auch schon vor der migrationspolitischen Krise im Naturschutz Anwendung gefunden haben, greift im Hinblick auf die dargestellten historischen Kontinuitäten und unter Berücksichtigung der aktuellen politischen Lage zu kurz.

Zudem wäre eine kritische Auseinandersetzung mit den Ursprüngen und Kontinuitäten von Konzepten (wie etwa dem der „potentiell natürlichen Vegetation“) und der Ideengeschichte des Landschaftsbegriffes notwendig. Denn erst, wenn sichergestellt werden kann, dass es bei der Debatte um Neobiota nicht um den Erhalt von „Heimat“ und auch nicht um Kulturpessimismus geht, kann in dieser Frage wirklich „naturfreundlich“ agiert werden.

Lukas Nicolaisen & Yannick Passeick

Der Artikel ist Teil der Handreichung "Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz"

Verwandte Artikel

  • Argumentationsstrategien der Neuen Rechten im Kontext ökologischer Bildung

    Cover der Bachelorarbeit
    © FARN
    Bachelorarbeit von Jonas Duhme (Bielefeld, 2018) Die Bachelorarbeit untersucht die ideologischen Wurzeln des Naturschutzes in Deutschland und zeigt, dass es auch heute ratsam für Akteur*innen der Natur- und Umweltschutzverbände ist, sich mit der Thematik des Rassismus und seinen Ausprägungen im...Weiterlesen
  • Inklusiv oder exklusiv?

    Einkaufszentrum mit Text: "Geringverdienende und Arbeitslose sind die wahren Öko-Held*innen."
    © Mike Mike auf Pixabay
    Die Postwachstumsbewegung zwischen Elite und Ideal Das Ideal vom Wirtschaftswachstum geht auf die Zeit der Industrialisierung zurück, in der Entwicklung und Wachstum fast dasselbe bedeuteten: Fortschritt. Was aber geschieht in einer Gesellschaft, in der deutlich wird, dass die Ressourcen endlich...Weiterlesen
  • Tiere schützen, Menschen töten?

    ein Kinde füttert einen Affen
    © christiankarg/pixabay
    Wie der australische Philosoph Peter Singer „Euthanasie“ mit „Tierrechten“ und „Anti-Speziesismus“ verbindet Die „Tötung eines behinderten Säuglings“, behauptet der australische Philosoph Peter Singer sei „nicht moralisch gleichbedeutend mit der Tötung einer Person. Sehr oft ist sie überhaupt kein...Weiterlesen
  • Weniger Klimawandel durch weniger Menschen?

    Afrikanische Frau, Texttafel: Bevölkerungspolitik ist keine Klimaschutzmaßnahme
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Wer davon spricht, dass die Erde „überbevölkert“ sei, sagt damit zugleich, dass es zu viele Menschen gebe. Doch welche Menschen sind zu viel? Wer bestimmt die Kriterien dafür? Und welche Maßnahmen folgen aus einer solchen These? Die Forderung nach Bevölkerungskontrolle lässt sich wieder ...Weiterlesen
  • Rassismus und Klimawandel

    © Óglaigh na hÉireann/Flickr
    Der Widerspruch zwischen den öffentlich verlautbarten Bekenntnissen zu Klimazielen und der Realität klafft immer weiter auf. Die OECD prognostizierte 2018 eine Verdoppelung des Rohstoffverbrauchs bis 2060 von 90 auf 167 Gigatonnen ebenso wie eine Verdoppelung des CO2-Ausstoßes. [1] Gleichzeitig...Weiterlesen
  • Dasselbe in Grün: Warum Naturschutz keine neuen Kolonialherr*innen braucht

    Porträt altere Baka-Frau mit Zitat "Wir wissen, wann und wo die Wilderer im Wald sind. Aber niemand hört uns zu.“
    © Survival International
    Nur wenige Menschen auf der Welt haben eine so enge Beziehung zu Waldelefanten wie die Angehörigen der Baka, eines indigenen Volkes, das seit Generationen vom Jagen und Sammeln im Regenwald des Kongobeckens lebt. Sie unterteilen die Elefanten in mehr als 15 verschiedene Typen je nach Alter,...Weiterlesen
  • „Naturschutz ist Heimatschutz“ – völkischer Rechtsextremismus im Naturschutz

    Maibaum
    © Awaya Legends/Flickr
    Wer das eigene Leben nach ökologisch-nachhaltigen Idealen gestaltet, fühlt sich möglicherweise im „Beton der Metropolen“ unwohl und lebt lieber auf dem Land. Um das als zerstörerisch empfundene kapitalistische Wirtschaftssystem zu ertragen, isst man Bio, regional und saisonal; am besten baut frau...Weiterlesen
  • Mythos deutscher Wald

    © NF-Archiv
    Wer sich dieser Tage mit neu-rechten-Strömungen in Deutschland und Europa auseinandersetzt, kommt nicht umhin, sich auch mit der Identitären Bewegung (IB) zu beschäftigen. Die IB ist eine rechtsextreme Jugendbewegung. Ihre Ziele: sichere Grenzen, „Remigration“ und die Reinheit der Kulturen. Ihr...Weiterlesen
  • Heimat

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    „Deine Heimat ist das Meer Deine Freunde sind die Sterne Deine Sehnsucht ist die Ferne Und nur ihnen bist du treu – ein Leben lang“ (Lolita, 1960) „Die Welt, die fremde, lohnt mit Kränkung, Was sich, umwerbend, ihr gesellt; Das Haus, die Heimat, die Beschränkung, Die sind das Glück und sind die...Weiterlesen
  • Naturgesetz

    Frau zeigt auf am Himmel fliegenden Vogelschwarm
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Ein Leben im Einklang mit der Natur ist eine immer wiederkehrende Forderung in der Ökologiebewegung. Dieser Tage hört man sie wieder besonders oft. Der Klimawandel, die Ressourcenübernutzung und der Verlust von Biodiversität lassen zurecht Zweifel aufkommen am Menschen und seinem Wirken in der Welt...Weiterlesen
  • Hambacher Wald: Querfrontangebote von Rechts

    Hand hält Schild mit Text: "Wir brauchen Wald. #hambi bleibt"
    © NaturFreunde Bielefeld
    Die Auseinandersetzung um die Rodung des Hambacher Waldes stößt auch bei Rechtsextremen auf großes Interesse bis hin zu Solidaritätsbekundungen für die Aktivist*innen. Zunächst die gute Nachricht: Hambi bleibt! Nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 5. Oktober 2018 über einen...Weiterlesen
  • Die Mär von der Überbevölkerung

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    Gibt es zu viele Menschen auf der Erde? Und falls ja, wo? Lässt sich der Klimawandel überhaupt noch aufhalten, wenn wir (beziehungsweise die anderen) immer mehr werden? Diese Fragen sind alles andere als neu und doch hochaktuell. Sowohl in rechten Kreisen als auch teilweise in den Umwelt- und...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz

    Cover-Abbildung der Handreichung
    Achtung! Nur noch als Download verfügbar! Die Geschichte des deutschen Naturschutzes ist vielfältig und erfolgreich, hat aber auch dunkle Abschnitte. So wurde der Naturschutz in Deutschland seit seiner Entstehung auch als „Heimatschutz“ von antisemitischen und völkischen Strömungen mitgeprägt...Weiterlesen
  • Felix Menzel ist ein Schnabeltier

    Foto mit Yannick Noé (Arcadi), Felix Menzel (Blaue Narzisse) und Sven Kachelmann (JA-Landesvorsitzender)
    © ENDSTATION RECHTS.Bayern
    Im Juli sprach Felix Menzel, Chefredakteur des neurechten Magazins „Blaue Narzisse“, auf dem Konservatismus-Kongress der Jungen Alternativen Bayern über Europa- und Wirtschaftspolitik. Zu Beginn seines knapp einstündigen Vortrages mit dem Titel „Warum das ‚Dagegen sein‘ nicht reicht“ kritisiert...Weiterlesen
  • Wenn die „Art“ zur Ideologie wird

    Foto Wald im Nebel mit Zitat der Partei "Der III. Weg": "Ohne eine umweltfreundliche Politik ist jedes Volk in seiner Substanz gefährdet."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/C. Barbalis/Unsplash
    Ein kleiner Überblick über Grundzüge des rechtsextremen Weltbildes Umwelt und Natur sind zentrale Elemente des rechtsextremen Weltbildes. Rechtsextreme begreifen sich als Naturschützer, zumindest was ihre ideologische Haltung und oft auch ihre Lebensweise betrifft. Die Begriffe Natur, Umweltschutz...Weiterlesen
  • Grünes Engagement von Rechts

    Foto Schlucht im Nebel mit Titel: "Grünes Engagement von Rechts"
    © NATURFREUNDiN 2-2018/Little Visuals/Pexels
    Wie die Neue Rechte den Umweltschutz als Thema entdeckte – und warum „Der Schutz der Heimat, die Erhaltung der kulturellen Vielfalt in Deutschland und Europa, und auch die Liebe zum Eigenen schließen Natur und somit den Naturschutz aus meiner Sicht automatisch ein. Das Bekenntnis zur Heimat und so...Weiterlesen
  • Presseschau: Wie Ökologie von Rechten vereinnahmt wird

    Feld und Bäume im Nebel mit Zitat aus "Umwelt & Aktiv": "Wir werden nicht länger jenen Menschen das Thema Umweltschutz und Naturschutz überlassen, denen garnichts an der Heimat liegt."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/N. Durbaum/Unsplash
    Wochenzeitungen, Parteiorgane, Blogs: Der Umweltschutz spielt eine große Rolle Glaubt man den Medien der extrem Rechten, spielt der Schutz von Umwelt, Tieren und Ressourcen in ihrer Politik eine wichtige Rolle. Zum Beispiel, wenn es um Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat geht. Die NPD-Parteizeitung...Weiterlesen
  • Rechte Bewegungen und Agrarpolitik

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    „Wir haben es satt“-Demo formuliert klares „Nein“ gegen Rassismus Seit 2011 findet jedes Jahr im Januar in Berlin die „Wir haben es satt“-Demo statt. Bäuerinnen und Bauern, Lebensmittelhandwerker*innen, Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen, Aktive der Entwicklungszusammenarbeit, junge Menschen,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 5
  •  
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram