Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Das Fremde und das Eigene

Aufkleber der Identitären Bewegung mit der Aufschrft "Re-Migration statt Asylwahn"
© Naturfreundejugend Deutschlands

Neobiota: Instrumentalisierung und Verantwortung

Kaum eine Debatte im Naturschutz bietet so viele Anknüpfungspunkte für rechtsextreme Ideologien wie die um das Vorhandensein von und den Umgang mit Neobiota in Deutschland. Und nirgendwo sonst ist es so schwierig für engagierte Naturschützer*innen, Distanz zu eben diesen rechtsextremen Ideologien herzustellen. Das liegt vor allem an der Vielschichtigkeit der Thematik. Im Folgenden wird auf zwei Dimensionen eingegangen – die sprachliche und die philosophische. Die sprachliche Problematik rund um Neobiota kann leicht im Sinne eines menschenrechtsbejahenden und demokratiefördernden Naturschutzgedankens gelöst werden, während die damit zusammenhängende Frage nach einem zeitgemäßen Naturschutz sicherlich einer umfangreichen Auseinandersetzung in Fachkreisen bedarf.

Grundsätzlich geht es bei der wissenschaftlichen Debatte um die Frage, ob Pflanzen, Tiere und Pilze, die ihren Weg aus anderen Teilen der Welt nach Deutschland gefunden haben, den „deutschen“ Biotopen Schaden zufügen, sie gar zerstören oder nicht. Je nach Standpunkt geht es im Weiteren dann um Prävention, Kontrolle oder Beseitigung dieser Lebewesen.

Erwähnt sei hier, dass es abseits der wissenschaftlichen Debatte häufig bereits bei der Darstellung dieser Informationen zu Fehlern kommt. Etwa dann, wenn nicht von Biotopen, sondern von „Natur“ gesprochen wird und hiermit eine Unberührtheit suggeriert wird, die es so in Deutschland und Europa (fast) nicht mehr gibt. Oder wenn Landschaften, Biotope und Lebewesen als „deutsch“ wahrgenommen und charakterisiert werden. Zudem wird häufig nicht klar differenziert zwischen Neobiota, Archäobiota und sogenannten „invasiven Arten“.

Die Eiszeit, Christoph Kolumbus und die Globalisierung

Der Biologe Reinhard Piechocki definiert Neobiota als „Arten, die sich – ohne oder mit menschlicher Einflussnahme – in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren“. Mit „zuvor“ ist hier das Jahr 1492 (also das Jahr der Landung von Christoph Kolumbus auf den Antillen) gemeint. Alle Arten, die sich vor 1492 in einem Gebiet etabliert haben, werden als Archäobiota verstanden. Beide, sowohl Neobiota als auch Archäobiota, werden im Naturschutz als „gebietsfremd“ bezeichnet.

Einheimisch sind für den deutschen Naturschutz hingegen nur solche Arten, die ohne anthropogenen Einfluss in einem bestimmten Gebiet vorkommen. Als Zeithorizont dient hier die letzte Eiszeit.

Als „invasive Arten“ versteht der angewandte Naturschutz Neobiota, die in Konkurrenz um Lebensraum und Ressourcen „einheimische“ Pflanzen verdrängen. In der Wissenschaft wird unter „Invasion“ hingegen der gesamte Prozess der Besiedlung eines neuen Gebietes durch „gebietsfremde“ Organismen verstanden, egal ob unerwünschte Auswirkungen vorhanden sind oder nicht.

Die wahrgenommene Zunahme an Neobiota mit „invasivem Charakter“ in Deutschland wird häufig in Verbindung gebracht mit dem anthropogen verursachten Klimawandel und der Globalisierung. Handel, Transport, Verkehr und die veränderten Temperaturen werden verantwortlich gemacht für das Auftreten von Neobiota.

Die Maßnahmen gegen Neobiota lauten: verhindern, kontrollieren und beseitigen. Den rechtlichen Rahmen dazu bieten die Biodiversitätskonvention von 1992, das Bundesnaturschutzgesetz von 2004 und die EU-Verordnung Nr. 1143/2014 aus dem Jahr 2014. Einigkeit besteht hier darin, dass überhaupt gegen „gebietsfremde Arten“, die den „einheimischen Arten“ „gefährlich“ werden, vorzugehen ist.

Vom Neobiota zum „Fremdling“

Ein häufig herangezogenes Beispiel für eine invasive Art in Deutschland ist die Herkulesstaude. Da sie bei Menschen zu schweren Hautausschlägen führen kann, wird sie vielerorts rigoros bekämpft. Auch der Rote Sumpfflusskrebs hat in den letzten Jahren immer wieder mediale Aufmerksamkeit erfahren. So schrieb der Tagesspiegel anlässlich seines Auftretens im Berliner Tiergarten: „Dem Senat bereiten die Fremdlinge Kopfzerbrechen“ und der Fokus legte nach mit „Plage in Berlin – Roter Flusskrebs erobert die Hauptstadt“.

Fremdlinge, Plage, Eroberung: Nicht nur die Tagespresse nutzt diese Bilder, wenn es um Neobiota geht, auch die populärwissenschaftliche Literatur bedient sich einer Sprache, die Zweifel daran aufkommen lässt, dass es sich hierbei um ein Thema aus dem Spektrum „Naturschutz“ handelt. So heißt es etwa auf dem Klappentext von „Unheimliche Eroberer: Invasive Pflanzen und Tiere in Europa“: „Unbemerkt wandern Tier- und Pflanzenarten von anderen Kontinenten bei uns ein. (…) Sie bedrängen, ja verdrängen die einheimische Flora und Fauna (…), sie bringen Menschen und Tieren Krankheiten, auf die wir Europäer nicht vorbereitet sind.“

Die Botschaft ist klar: Die Verdrängung von „einheimischen“ durch „gebietsfremde“ Arten ist nicht nur unerwünscht, sondern vielmehr eine Bedrohung. Eine Begründung für diese Aussage wird oftmals nicht gegeben – die Markierung als„fremd“ ist hier offenbar schon Begründung genug. Es wird einfach angenommen, dass den Leser*innen dieses Zusammenspiel unmittelbar plausibel erscheint.

Letztlich erfahren wir hier mehr über die Autor*innen, die Leserschaft und über den gesamtgesellschaftlichen Zustand, in dessen Kontext solche Überschriften und Texte verfasst werden, als über das Zusammenspiel von Naturschutz und Neobiota. Wir erfahren, dass nicht-europäisch sein als Bedrohung (Eroberung) erlebt wird. Der Schritt von hier zu neu-rechten Verschwörungstheorien wie etwa der „Umvolkung“ ist nicht mehr weit. Die Übertragung von vermeintlich naturwissenschaftlichen Fakten auf menschliche Gesellschaften werden von extrem Rechten gezielt eingesetzt.

Konservativer vs. progressiver Naturschutz

Es gibt unterschiedliche Bewertungen im Hinblick auf die Sinnhaftigkeit der beschriebenen Unterscheidungen und daraus abzuleitender Maßnahmen. Der konservative Naturschutz geht von einem holistischen, ganzheitlichen Verständnis der Natur aus. Innerhalb dieses Verständnisses hat jedes Individuum seinen organisch gewachsenen Platz, den es einzig und allein einnehmen muss, um das große Ganze zu erhalten. Der Wert des Systems ist dem Wert des Individuums übergeordnet. Aus dieser Sicht werden vor allem Fragen nach dem Schaden von Veränderungen an Ökosystemen aufgeworfen. Natur und Landschaft entsprechen eher einem Museum, in welchem die Exponate besonderen Schutzes bedürfen. Hinzu kommt ein ästhetisches Verständnis von Landschaft: Die Vorstellung, welche Arten in welchem Ausmaß in bestimmten Regionen vorzukommen haben, ist von einer ästhetischen Bewertung bestimmt.

Dem setzt der progressive Naturschutz eine Kritik an der Bewahrung einer scheinbar ursprünglichen Landschaft entgegen. Ästhetische Motive eignen sich nicht für eine objektive Beurteilung von Veränderungen am Landschaftsbild. Die jetzigen „Kulturlandschaften“ sind, wie das Wort ja bereits sagt, durch kulturelle Prozesse, also durch den Menschen, geschaffen worden. Der Verweis auf durch den Menschen eingeschleppte „invasive Arten“ läuft deshalb unter Anhängern des progressiven Naturschutzes ins Leere. Das „Einschleppen“ von Arten sei kein größerer oder kleinerer „Eingriff“ in die Natur, als es das Formen von „Kulturlandschaften“ bereits gewesen ist.

Natur und Landschaft werden als dynamische Systeme und nicht als Denkmäler verstanden. Ebenso weisen progressive Naturschützer*innen darauf hin, dass es sich bei nationalstaatlichen Grenzen um menschliche Konstrukte handelt, die für Tiere und Pflanzen keine Bedeutung haben.

Von den „bodenständigen“ Pflanzen zu den invasiven Arten

Bereits im 1904 gegründeten Bund Heimatschutz findet sich die Vorstellung vom „Eigenen“ und vom „Fremden“. In § 1 der Satzung des Bund Heimatschutz hieß es unmissverständlich: „Der Zweck des Bundes ist, die deutsche Heimat in ihrer natürlichen und geschichtlich gewordenen Eigenart vor Verunglimpfung zu schützen.“ Verunglimpft wurde nach Auffassung des Bund Heimatschutz die „deutsche Heimat“ durch die Industrialisierung, durch das Wachsen der Großstädte, durch Errungenschaften der Aufklärung (Selbstbestimmung, Emanzipation und Gleichheit der Menschen), durch die Entwurzelung der Menschen in den Großstädten, durch Geld und Handel und durch den „jüdischen Geist“. Der damalige Vorsitzende des Bund Heimatschutz führte in diesem Zusammenhang weiter aus: „Der Grund für flaue Physiognomie unserer allgemeinen Umwelt ist die übermäßige Vermehrung der Unschöpferischen, der Gestaltund Farblosen, der Halb- und Viertelmenschen, der Schönheitsarmen und deshalb auch Schönheitshungrigen, die unserer Zeit ihren Stempel aufdrücken.“

Später findet sich die Unterscheidung zwischen „heimischen“ und „gebietsfremden“ Arten und eine damit verbundene Wertung auch bei den Nationalsozialisten. Hier sprach man von „bodenständigen“ Arten. Ihnen wollte man deshalb den Vorzug geben, weil man, im Sinne der „Blut-und-Boden“-Ideologie, davon ausging, dass der „deutsche Mensch“ nur aus „deutschen Landschaften“ hervorgehen und erhalten werden könne. Unter dieser Prämisse arbeiteten die nationalsozialistischen „Landschaftsanwälte“ beispielsweise an der Begrünung der deutschen Autobahn und der Grüntarnung des Westwalls.

Und auch im rassenideologischen Vernichtungskrieg im Osten spielte die Vorstellung von „deutschen Landschaften“ und „bodenständigen“ Pflanzen eine Rolle: Als Heinrich Himmler 1940 von Adolf Hitler mit der Aufgabe betraut wurde, „deutsche Volkstruppen“ in den „eingegliederten“ Ostgebieten anzusiedeln, bedeutete das schlussendlich die Vertreibung und den Massenmord an Millionen von Menschen zu organisieren, um dann neue Siedlungsgebiete zu strukturieren und diese auch landschaftlich zu „deutschen Gebieten“ zu machen. Schließlich sollte hier neuer „Lebensraum“ für das „deutsche Volk“ entstehen. Wissenschaftlich wurde die „Blut-und-Boden“-Ideologie durch die Arbeiten des Pflanzensoziologen Reinhold Tüxen und sein Konzept der „potentiell natürlichen Vegetation“ scheinbar belegt.

Fazit

Bei der Debatte um Neobiota hätten Naturschützer*innen zunächst den Auftrag, sich einer Sprache zu bedienen, die frei von Begrifflichkeiten aus der Migrationspolitik ist und die zudem keine völkischen und rassistischen Kontinuitäten aufweist. Der Verweis darauf, dass Wörter wie „invasiv“ und „heimisch“ auch schon vor der migrationspolitischen Krise im Naturschutz Anwendung gefunden haben, greift im Hinblick auf die dargestellten historischen Kontinuitäten und unter Berücksichtigung der aktuellen politischen Lage zu kurz.

Zudem wäre eine kritische Auseinandersetzung mit den Ursprüngen und Kontinuitäten von Konzepten (wie etwa dem der „potentiell natürlichen Vegetation“) und der Ideengeschichte des Landschaftsbegriffes notwendig. Denn erst, wenn sichergestellt werden kann, dass es bei der Debatte um Neobiota nicht um den Erhalt von „Heimat“ und auch nicht um Kulturpessimismus geht, kann in dieser Frage wirklich „naturfreundlich“ agiert werden.

Lukas Nicolaisen & Yannick Passeick

Der Artikel ist Teil der Handreichung "Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz"

Verwandte Artikel

  • Wenn extreme Rechte über Klima reden: Compact-Konferenz „Gegen den Klimawahn“

    © YouTube (Screenshot)
    28.11.2019 | „Mit Fakten nüchtern Leute aufklären“, das geschehe hier, kommentiert Jürgen Elsässer den ersten Vortrag auf der „Konferenz gegen den Klimawahn“ des extrem rechten und verschwörungsideologischen Querfront-Magazins Compact . Zuvor hat Michael Limburg vom sogenannten „EIKE-Institut“ eine...Weiterlesen
  • Selbst aktiv werden | Toolbox

    Vier Menschen halten leere Schilder in verschiedenen Farben in die Luft
    © rawpixel/Pixabay
    Argumentieren gegen Rechts Im Bus hörst du eine rassistische Beleidigung oder auf der Familienfeier fällt ein diskriminierender Spruch und du weißt nicht, wie du darauf reagieren sollst? Solche Situationen können uns allen ständig im Alltag begegnen und machen uns vielleicht erstmal sprachlos. Aber...Weiterlesen
  • Ums Ganze anders – Commons und Ökologie

    5 Menschen im Gespräch, im Freien umgeben von Pflanzen
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Greta Thunberg ruft uns dazu auf, „in Panik zu geraten“. Es gibt genug Grund zur Panik und dank der globalen „Fridays for Future“-Bewegung und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit können die seit langem drohenden Gefahren durch den Klimawandel nicht mehr verleugnet werden. Aber was nun?...Weiterlesen
  • #Klimagerechtigkeit – Es bleibt dabei: System Change not Climate Change

    © Jim Black/Pixabay
    Die Klimakrise ist ungerecht. Bevor wir einen genaueren Blick auf das Thema Klimagerechtigkeit werfen, macht es Sinn, sich noch einmal ins Gedächtnis zu rufen, warum das so ist. Inzwischen ist klar: Beim Klimawandel geht es um viel mehr, als um schmelzende Polarkappen und Eisbären. Der Klimawandel...Weiterlesen
  • Einheit in Vielfalt – gelebter „system change“ im Ökodorf Sieben Linden

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind seit den Protesten am Hambacher Wald und durch die „Fridays for Future“-Streiks endlich wieder in aller Munde. Wer den Kopf einschaltet und ein wenig Verantwortungsgefühl besitzt, muss zu der Erkenntnis kommen: So wie bisher kann es wirklich nicht weitergehen!...Weiterlesen
  • Wie kann ein demokratischer Umwelt- und Naturschutz aussehen? Eine Einführung

    Menschengruppe an einem Teichufer
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Der Zugang zu einer gesunden Umwelt und Natur ist nicht gerecht verteilt. Oft leiden arme Menschen besonders unter Umweltverschmutzung und haben weniger Möglichkeiten, Natur zu erleben. Das gilt für Menschen überall auf der Welt, aber auch in Deutschland. Zum Beispiel gibt es in armen Gegenden oft...Weiterlesen
  • Postwachstum von rechts: Wie Rechte versuchen, die Wachstumskritik zu vereinnahmen – und was sich dagegen tun lässt!

    Gewächshäuser
    © 3282700 auf Pixabay
    Seit einigen Jahren gibt es breite Diskussionen um Wachstumskritik, Postwachstum und Degrowth. Wachstumskritiker*innen beharren darauf, dass ein Ausweg aus der globalen Umweltkrise und eine gerechtere Welt für alle Menschen nur durch eine Abkehr von der heute vorherrschenden gesellschaftlichen...Weiterlesen
  • Klimaleugnung: Was es ist, wer es macht und was wir tun können

    Parkbank halb im Hochwasser versunken
    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Die Klimakrise ist bittere Realität. Sie verändert unumkehrbar das globale Klima, mit großen ökologischen und sozialen Folgen. Extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überflutungen verschärfen den Hunger in der Welt. Die Klimakrise befeuert Bürger*innenkriege und zwingt Menschen zur Flucht. Die...Weiterlesen
  • Söhne und Töchter der Taiga. Zur völkisch-esoterischen Anastasia-Bewegung

    Bauerngarten
    © congerdesign/pixabay
    Es gibt eine neue Hoffnungsträgerin für alle, die sich auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und einer Erklärung der Welt befinden: Ihr Name ist Anastasia und sie hat eine Antwort auf alle deine Fragen. Vorausgesetzt, du hast ein Faible für einfache Unterscheidungen in „Gut“ und „Böse“ und bist...Weiterlesen
  • Umwelt- und Naturschutz von rechts. Eine Einführung

    Eine unbeschwerte Kindheit mit vielen Freizeitaktivitäten draußen an der frischen Luft, Ausflügen in die Natur oder überhaupt ein Wohnort weit weg von größeren Städten. Wer mit der Erfahrung und dem direkten Erleben einer artenreichen Natur aufgewachsen ist, möchte diese Erfahrungen oft auch für...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Tierschutz

    Geschlachtete Tierhälften, aufgehängt in einem Schlachthof
    © Jai79/Pixabay
    „Die in Deutschland von muslimischen Metzgern und Halal-Schlachthöfen vorgenommene islamkonforme Art des Schlachtens von Wirbeltieren, das Schächten, bei dem den Schlachttieren bei lebendigem Leibe und vollem Bewusstsein die Kehle durchgeschnitten wird, muss der Vergangenheit angehören. Die damit...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Leben im Einklang mit der Natur

    Blockhütte im Wald
    © robert1029/Pixabay
    „Der Mensch ist Teil der Natur und darf folglich nicht mehr beanspruchen als ihm zusteht. Er ist nicht die Spitze der Schöpfung. Er ist nicht der Gebieter über die Natur und über die göttlichen Möglichkeiten. Der Mensch muss sich einfügen in ein natürliches Geflecht.“ Wer hat das gesagt? Philip...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Bevölkerungswachstum

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    „Zum Beispiel wäre schon viel gewonnen, wenn wir unsere Entwicklungshilfe daran koppeln, dass in diesen Staaten, wo es extreme Jugendüberschüsse gibt, auch etwas gegen die Überbevölkerung getan wird. Und da sind wir tatsächlich zur großen Politik gezwungen, in dem wir einfach anerkennen: Diese...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Neobiota

    Waschbär
    © Alexas_Fotos/Pixabay
    „Wenn hierzulande natürliche Gegenspieler fehlen wie Freßfeinde oder Krankheiten und die „Einwanderer“ aufgrund ihrer erfolgreichen Vermehrungs- und Verbreitungsstrategien dominante Bestände ausbilden können, ist es durchaus realistisch, nicht nur von einer Verdrängung, sondern sogar vom Aussterben...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Der „deutsche“ Wald

    Luftaufnehme Kulturwald
    © flightlog/Flickr
    „Unsere abendländische Art Mensch germanischkeltischer Abstammung darf mit einer Waldseele ausgestattet beschrieben werden, die sich kulturell nicht unerheblich von der morgenländischen Wüstenseele unterscheidet. Der Wald ist nicht allein kultureller Fluchtpunkt deutscher Romantik, sondern eine...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Gentechnik

    Banner mit der Aufschrift Genfood ist der Menschheit Tod"
    © Bündnis90/Die Grünen Baden-Württemberg/Flickr
    „Die NPD spricht sich deshalb für ein Verbot sämtlicher gentechnischer Nahrungs- und Futtermittel aus. Die damit einhergehenden gesundheitlichen und ökologischen Risiken sind nicht kalkulierbar. Unsere Bauern dürfen nicht zu wehrlosen Opfern von Banken, EU-Bürokraten und internationalen Saatgut-...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Postwachstum

    Plastiktisch und -stühle am Strand
    © Dennis Melsa, Naturfreundejugend Deutschlands
    „Die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie wird das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts. Diese verlangt nach dem Sturz des „Götzen Wachstum“ die Schaffung einer Vielheit subglobaler, mit gewachsenen Kulturräumen zur Deckung gebrachten Wirtschaftsräume.“ Wer hat das gesagt? Landolf Ladig in der...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Heimatschutz

    © Kreuzschnabel/Wikimedia Commons
    „Umweltschutz ist extrem eng und ganz klar mit Heimatliebe verknüpft. Umweltschutz hat nichts, aber auch gar nichts, mit Multi-Kulti, Einwanderung und Globalisierung zu tun.“ Wer hat das gesagt? Martin Sellner, eine der Führungspersonen der „Identitären Bewegung Österreichs“ in seinem Video-Blog...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Regionale Wirtschaftskreisläufe

    Verkaufsstand mit Honig und Blumen
    © Larissa Donges/Naturfreundejugend
    „Raumgebundene Volkswirtschaft Ziel der Partei DER DRITTE WEG ist die Verstaatlichung sämtlicher Schlüsselindustrien, Betrieben der allgemeinen Daseinsfürsorge, Banken, Versicherungen sowie aller Großbetriebe. Zur Wiederherstellung der Selbstversorgung Deutschlands mit Grundnahrungsmitteln ist die...Weiterlesen
  • Anastasia-Bewegung - ein (un-)politisches Siedlungskonzept?

    Die Ende der Neunzigerjahre in Russland entstandene Anastasia-Bewegung verknüpft Esoterik mit ökologischen Ansätzen. Kern der Bewegung ist die Besiedlung ländlicher Räume und die Gründung von sogenannten Familienlandsitzen, deren Fokus auf der Selbstversorgung von Familien liegt. In den Büchern des...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram