Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Grünes Engagement von Rechts

Foto Schlucht im Nebel mit Titel: "Grünes Engagement von Rechts"
© NATURFREUNDiN 2-2018/Little Visuals/Pexels

Wie die Neue Rechte den Umweltschutz als Thema entdeckte – und warum

„Der Schutz der Heimat, die Erhaltung der kulturellen Vielfalt in Deutschland und Europa, und auch die Liebe zum Eigenen schließen Natur und somit den Naturschutz aus meiner Sicht automatisch ein. Das Bekenntnis zur Heimat und so auch zur Natur, zur Landschaft, zu den kulturellen Eigenarten, Bräuchen usw. ist aus meiner Sicht zweifelslos ein Merkmal rechter Weltsicht, nicht linker.“ (Philip Stein, 2017)

Seit Jahren engagieren sich rechtsextreme Gruppierungen im Natur- und Umweltschutz. Sie plädieren für eine ökologische Landwirtschaft, für artgerechte Tierhaltung, wehren sich gegen Gentechnik und Atomenergie. Sie rufen auf zu veganer Ernährungsweise, sprechen sich für regionale Wirtschaftskreisläufe und für eine Abkehr vom Wirtschaftswachstum aus.

Dabei ist das Aufeinandertreffen von Rechtsextremismus und Natur- und Umweltschutz kein Zufall, sondern wohldurchdachte Strategie. Und zwar auch eine Strategie zur Eroberung der bürgerlichen Mitte, wie im Zitat von Philip Stein deutlich wird.

Stein ist rechtsradikaler Verleger und Leiter des rechtsextremen Netzwerkes Ein Prozent, das sich selbst als „Deutschlands größtes patriotisches Bürgernetzwerk“ bezeichnet. Er spricht sich für die „Wiedererweckung des Ökologiebegriffs für rechte Kreise“ aus und plädiert für „die Nutzbarmachung des Begriffs und des Themas“. Im Fahrwasser des „bürgerlichen Widerstandes“ (Pegida) gegen die „Veränderungen der Umwelt“ (Migration und Einwanderung) will Stein sein rechtsextremes Weltbild in der Mitte der Gesellschaft etablieren.

Sogar das Bier wird benutzt

Ein Blick auf die Aktivitäten rechtsextremer Zusammenschlüsse, Organisationen, Parteien und Bewegungen zeigt, dass der Ratschlag Steins längst befolgt wird.

Die Identitäre Bewegung, die zur sogenannten neurechten Strömung zählt, hat das Thema der regionalen Wirtschaftskreisläufe für sich entdeckt – sie vertreibt „identitäres Bier“. Auf ihrer Internetseite wirbt die Bewegung mit „engen Kontakten“ zu lokalen Brauereien. Die Aktivisten seien „bedacht, heimische Wirtschaftskreisläufe zu stützen. Dein Geld bleibt daher bei unseren Leuten.“ Wer „identitäres Pils“ kauft, unterstütze obendrein „patriotische Projekte und Aktionen in Deutschland“.

Zudem beherzigt die Bewegung einen anderen Ratschlag des Vordenkers Stein, nämlich „modern“, „hip“ und „öko“ zu sein. Ihre Aktivitäten inszenieren sie gerne in „Kulturlandschaften“ und Wäldern. Der Slogan dazu lautet „Heimatliebe“. Die jungen Menschen sehen aus wie Greenpeace-Aktivisten.

Die rechtsextremistisch-neonazistische Kleinpartei Der III. Weg zog unter anderem mit dem Slogan „Umweltschutz ist Heimatschutz“ in den Wahlkampf. Sie fordert eine umweltbewusste Energie- und Verkehrspolitik, eine Stärkung des Tier- und Artenschutzes, ruft zu Müllsammelaktionen auf und unterstützt ortsansässige Tierheime durch Spendenaufrufe. Ihr Ziel ist die „Wiederherstellung einer lebenswerten Umwelt, die Erhaltung und Entwicklung der biologischen Substanz des Volkes und die Förderung der Gesundheit“.

Auf Youtube kann man „autonomen Nationalisten“ beim veganen Kochen zusehen. Mit Sturmhauben und T-Shirts mit dem Konterfei von Adolf Hitler zeigen sie ihrem Publikum, wie Bratlinge zubereitet werden. Die industrielle Fleischproduktion halten sie für unmoralisch, weil Tiere hier zur Ware degradiert werden. Auch wegen des hohen Ressourcenverbrauchs sei die industrielle Fleischproduktion unmoralisch. Nach Ansicht dieser kochenden „Nationalisten“ sollte jeder, der an einem „gesunden Zusammenleben von Mensch und Natur interessiert ist“, auf tierische Produkte verzichten. Und sie wissen auch, wer nicht an diesem Zusammenleben interessiert ist: die Bündnisgrünen, die sich mit „Gen-Kacke vollstopfen“. Einige ihrer Kochvideos wurden inzwischen zigtausendmal angesehen.

Im Jahr 2012 wurde bekannt, dass ökologische Betriebe aus der rechtsextremen Szene beispielsweise mit dem Gütesiegel „Neuland“ zertifiziert wurden. Zwar fand der Neuland-Verein einen Weg, mittels Satzungsänderung rechtsextreme Biobauern wieder auszuschließen. Dafür muss solchen Bauern aber die rechtsextreme Weltanschauung nachgewiesen werden, was nicht immer ganz einfach ist. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass auch künftig braune Produkte den Weg in Bioläden finden.

Auch regionale Naturschutzbewegungen und bundesweite Aktionsbündnisse sind immer wieder Schauplätze versuchter oder gelungener rechter Unterwanderung. So gehörte Udo Pastörs, der damalige Landesvorsitzende der NPD Mecklenburg-Vorpommerns, zur Gründungsriege der Bürgerinitiative Braunkohle Nein. Dem Bündnis ging es um den Erhalt der Landschaft und um ein Zurwehrsetzen gegen ausländische Investoren. „Wir wollen keine Opfer von ausländischen Unternehmern sein, die ihren Gewinn in die USA abführen und dann einen verarmten Natur- und Wirtschaftsraum hinterlassen“, hieß es auf einem der Flyer der Initiative. Pastörs wurde 2007 per Mitgliederentscheid aus der Initiative ausgeschlossen.

Gegen Gentechnik und Braunkohle

Die Koordination der Initiative für eine gentechnikfreie Region Nebel / Krakow am See lag mehr als zwei Jahre in den Händen des NPD-Mitgliedes und Biolandwirtes Helmut Ernst. Im Interview mit der NPD-Parteizeitung gab er zu Protokoll: „Die Ernährungssouveränität der Völker soll schlichtweg gebrochen werden; im Sinne der Globalisierer kommt es zu einer Versklavung der Bauern weltweit. Vor diesem Hintergrund ähnelt Gentechnik durchaus einer Massenvernichtungswaffe.“

In strukturschwachen Regionen lassen sich seit Jahren sogenannte „völkische Siedler“ nieder. Sie inszenieren sich als Ökobauern, als Handwerker und naturverbundene Zugezogene. Sie veranstalten Sonnenwendfeiern, Volkstanzfeste und organisieren Zeltlager für völkische Jugendbünde. Sie verbreiten antisemitische und rassistische Propaganda. Ziel der völkischen Siedler ist „die lokale Raumergreifung“. Deutschlandweit geht man von mehreren Tausend solcher Siedler aus.

Auch das bereits erwähnte rechtsextreme Netzwerk Ein Prozent des Philip Stein engagiert sich mit einem Projekt Netzwerk Landraum: Völkische Siedler sollen „patriotische Leuchttürme errichten“. Ziel sei die Stärkung des ländlichen Raumes, es geht um Vernetzung, um nachhaltige Strukturverbesserung, um die Erhaltung von Rückzugs- und Besinnungsorten. Für diesen Zweck werden Investoren und bereitwillige „Landsiedler“ gesucht. Es gehe um „die Umstrukturierung des gesellschaftlichen Zusammenlebens und die endgültige Abkehr vom Wirtschaftswachstum“.

Andere sagen dazu Degrowth oder sozial-ökologische Transformation.

Lukas Nicolaisen
Dieser Artikel ist zuerst erschienen in NATURFREUNDiN 2-2018
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der Autor die Verantwortung.

Verwandte Artikel

  • Wenn extreme Rechte über Klima reden: Compact-Konferenz „Gegen den Klimawahn“

    © YouTube (Screenshot)
    28.11.2019 | „Mit Fakten nüchtern Leute aufklären“, das geschehe hier, kommentiert Jürgen Elsässer den ersten Vortrag auf der „Konferenz gegen den Klimawahn“ des extrem rechten und verschwörungsideologischen Querfront-Magazins Compact . Zuvor hat Michael Limburg vom sogenannten „EIKE-Institut“ eine...Weiterlesen
  • Selbst aktiv werden | Toolbox

    Vier Menschen halten leere Schilder in verschiedenen Farben in die Luft
    © rawpixel/Pixabay
    Argumentieren gegen Rechts Im Bus hörst du eine rassistische Beleidigung oder auf der Familienfeier fällt ein diskriminierender Spruch und du weißt nicht, wie du darauf reagieren sollst? Solche Situationen können uns allen ständig im Alltag begegnen und machen uns vielleicht erstmal sprachlos. Aber...Weiterlesen
  • Ums Ganze anders – Commons und Ökologie

    5 Menschen im Gespräch, im Freien umgeben von Pflanzen
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Greta Thunberg ruft uns dazu auf, „in Panik zu geraten“. Es gibt genug Grund zur Panik und dank der globalen „Fridays for Future“-Bewegung und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit können die seit langem drohenden Gefahren durch den Klimawandel nicht mehr verleugnet werden. Aber was nun?...Weiterlesen
  • #Klimagerechtigkeit – Es bleibt dabei: System Change not Climate Change

    © Jim Black/Pixabay
    Die Klimakrise ist ungerecht. Bevor wir einen genaueren Blick auf das Thema Klimagerechtigkeit werfen, macht es Sinn, sich noch einmal ins Gedächtnis zu rufen, warum das so ist. Inzwischen ist klar: Beim Klimawandel geht es um viel mehr, als um schmelzende Polarkappen und Eisbären. Der Klimawandel...Weiterlesen
  • Einheit in Vielfalt – gelebter „system change“ im Ökodorf Sieben Linden

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind seit den Protesten am Hambacher Wald und durch die „Fridays for Future“-Streiks endlich wieder in aller Munde. Wer den Kopf einschaltet und ein wenig Verantwortungsgefühl besitzt, muss zu der Erkenntnis kommen: So wie bisher kann es wirklich nicht weitergehen!...Weiterlesen
  • Wie kann ein demokratischer Umwelt- und Naturschutz aussehen? Eine Einführung

    Menschengruppe an einem Teichufer
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Der Zugang zu einer gesunden Umwelt und Natur ist nicht gerecht verteilt. Oft leiden arme Menschen besonders unter Umweltverschmutzung und haben weniger Möglichkeiten, Natur zu erleben. Das gilt für Menschen überall auf der Welt, aber auch in Deutschland. Zum Beispiel gibt es in armen Gegenden oft...Weiterlesen
  • Postwachstum von rechts: Wie Rechte versuchen, die Wachstumskritik zu vereinnahmen – und was sich dagegen tun lässt!

    Gewächshäuser
    © 3282700 auf Pixabay
    Seit einigen Jahren gibt es breite Diskussionen um Wachstumskritik, Postwachstum und Degrowth. Wachstumskritiker*innen beharren darauf, dass ein Ausweg aus der globalen Umweltkrise und eine gerechtere Welt für alle Menschen nur durch eine Abkehr von der heute vorherrschenden gesellschaftlichen...Weiterlesen
  • Klimaleugnung: Was es ist, wer es macht und was wir tun können

    Parkbank halb im Hochwasser versunken
    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Die Klimakrise ist bittere Realität. Sie verändert unumkehrbar das globale Klima, mit großen ökologischen und sozialen Folgen. Extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überflutungen verschärfen den Hunger in der Welt. Die Klimakrise befeuert Bürger*innenkriege und zwingt Menschen zur Flucht. Die...Weiterlesen
  • Söhne und Töchter der Taiga. Zur völkisch-esoterischen Anastasia-Bewegung

    Bauerngarten
    © congerdesign/pixabay
    Es gibt eine neue Hoffnungsträgerin für alle, die sich auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und einer Erklärung der Welt befinden: Ihr Name ist Anastasia und sie hat eine Antwort auf alle deine Fragen. Vorausgesetzt, du hast ein Faible für einfache Unterscheidungen in „Gut“ und „Böse“ und bist...Weiterlesen
  • Umwelt- und Naturschutz von rechts. Eine Einführung

    Eine unbeschwerte Kindheit mit vielen Freizeitaktivitäten draußen an der frischen Luft, Ausflügen in die Natur oder überhaupt ein Wohnort weit weg von größeren Städten. Wer mit der Erfahrung und dem direkten Erleben einer artenreichen Natur aufgewachsen ist, möchte diese Erfahrungen oft auch für...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Tierschutz

    Geschlachtete Tierhälften, aufgehängt in einem Schlachthof
    © Jai79/Pixabay
    „Die in Deutschland von muslimischen Metzgern und Halal-Schlachthöfen vorgenommene islamkonforme Art des Schlachtens von Wirbeltieren, das Schächten, bei dem den Schlachttieren bei lebendigem Leibe und vollem Bewusstsein die Kehle durchgeschnitten wird, muss der Vergangenheit angehören. Die damit...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Leben im Einklang mit der Natur

    Blockhütte im Wald
    © robert1029/Pixabay
    „Der Mensch ist Teil der Natur und darf folglich nicht mehr beanspruchen als ihm zusteht. Er ist nicht die Spitze der Schöpfung. Er ist nicht der Gebieter über die Natur und über die göttlichen Möglichkeiten. Der Mensch muss sich einfügen in ein natürliches Geflecht.“ Wer hat das gesagt? Philip...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Bevölkerungswachstum

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    „Zum Beispiel wäre schon viel gewonnen, wenn wir unsere Entwicklungshilfe daran koppeln, dass in diesen Staaten, wo es extreme Jugendüberschüsse gibt, auch etwas gegen die Überbevölkerung getan wird. Und da sind wir tatsächlich zur großen Politik gezwungen, in dem wir einfach anerkennen: Diese...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Neobiota

    Waschbär
    © Alexas_Fotos/Pixabay
    „Wenn hierzulande natürliche Gegenspieler fehlen wie Freßfeinde oder Krankheiten und die „Einwanderer“ aufgrund ihrer erfolgreichen Vermehrungs- und Verbreitungsstrategien dominante Bestände ausbilden können, ist es durchaus realistisch, nicht nur von einer Verdrängung, sondern sogar vom Aussterben...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Der „deutsche“ Wald

    Luftaufnehme Kulturwald
    © flightlog/Flickr
    „Unsere abendländische Art Mensch germanischkeltischer Abstammung darf mit einer Waldseele ausgestattet beschrieben werden, die sich kulturell nicht unerheblich von der morgenländischen Wüstenseele unterscheidet. Der Wald ist nicht allein kultureller Fluchtpunkt deutscher Romantik, sondern eine...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Gentechnik

    Banner mit der Aufschrift Genfood ist der Menschheit Tod"
    © Bündnis90/Die Grünen Baden-Württemberg/Flickr
    „Die NPD spricht sich deshalb für ein Verbot sämtlicher gentechnischer Nahrungs- und Futtermittel aus. Die damit einhergehenden gesundheitlichen und ökologischen Risiken sind nicht kalkulierbar. Unsere Bauern dürfen nicht zu wehrlosen Opfern von Banken, EU-Bürokraten und internationalen Saatgut-...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Postwachstum

    Plastiktisch und -stühle am Strand
    © Dennis Melsa, Naturfreundejugend Deutschlands
    „Die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie wird das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts. Diese verlangt nach dem Sturz des „Götzen Wachstum“ die Schaffung einer Vielheit subglobaler, mit gewachsenen Kulturräumen zur Deckung gebrachten Wirtschaftsräume.“ Wer hat das gesagt? Landolf Ladig in der...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Heimatschutz

    © Kreuzschnabel/Wikimedia Commons
    „Umweltschutz ist extrem eng und ganz klar mit Heimatliebe verknüpft. Umweltschutz hat nichts, aber auch gar nichts, mit Multi-Kulti, Einwanderung und Globalisierung zu tun.“ Wer hat das gesagt? Martin Sellner, eine der Führungspersonen der „Identitären Bewegung Österreichs“ in seinem Video-Blog...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Regionale Wirtschaftskreisläufe

    Verkaufsstand mit Honig und Blumen
    © Larissa Donges/Naturfreundejugend
    „Raumgebundene Volkswirtschaft Ziel der Partei DER DRITTE WEG ist die Verstaatlichung sämtlicher Schlüsselindustrien, Betrieben der allgemeinen Daseinsfürsorge, Banken, Versicherungen sowie aller Großbetriebe. Zur Wiederherstellung der Selbstversorgung Deutschlands mit Grundnahrungsmitteln ist die...Weiterlesen
  • Anastasia-Bewegung - ein (un-)politisches Siedlungskonzept?

    Die Ende der Neunzigerjahre in Russland entstandene Anastasia-Bewegung verknüpft Esoterik mit ökologischen Ansätzen. Kern der Bewegung ist die Besiedlung ländlicher Räume und die Gründung von sogenannten Familienlandsitzen, deren Fokus auf der Selbstversorgung von Familien liegt. In den Büchern des...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram