Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Grünes Engagement von Rechts

Foto Schlucht im Nebel mit Titel: "Grünes Engagement von Rechts"
© NATURFREUNDiN 2-2018/Little Visuals/Pexels

Wie die Neue Rechte den Umweltschutz als Thema entdeckte – und warum

„Der Schutz der Heimat, die Erhaltung der kulturellen Vielfalt in Deutschland und Europa, und auch die Liebe zum Eigenen schließen Natur und somit den Naturschutz aus meiner Sicht automatisch ein. Das Bekenntnis zur Heimat und so auch zur Natur, zur Landschaft, zu den kulturellen Eigenarten, Bräuchen usw. ist aus meiner Sicht zweifelslos ein Merkmal rechter Weltsicht, nicht linker.“ (Philip Stein, 2017)

Seit Jahren engagieren sich rechtsextreme Gruppierungen im Natur- und Umweltschutz. Sie plädieren für eine ökologische Landwirtschaft, für artgerechte Tierhaltung, wehren sich gegen Gentechnik und Atomenergie. Sie rufen auf zu veganer Ernährungsweise, sprechen sich für regionale Wirtschaftskreisläufe und für eine Abkehr vom Wirtschaftswachstum aus.

Dabei ist das Aufeinandertreffen von Rechtsextremismus und Natur- und Umweltschutz kein Zufall, sondern wohldurchdachte Strategie. Und zwar auch eine Strategie zur Eroberung der bürgerlichen Mitte, wie im Zitat von Philip Stein deutlich wird.

Stein ist rechtsradikaler Verleger und Leiter des rechtsextremen Netzwerkes Ein Prozent, das sich selbst als „Deutschlands größtes patriotisches Bürgernetzwerk“ bezeichnet. Er spricht sich für die „Wiedererweckung des Ökologiebegriffs für rechte Kreise“ aus und plädiert für „die Nutzbarmachung des Begriffs und des Themas“. Im Fahrwasser des „bürgerlichen Widerstandes“ (Pegida) gegen die „Veränderungen der Umwelt“ (Migration und Einwanderung) will Stein sein rechtsextremes Weltbild in der Mitte der Gesellschaft etablieren.

Sogar das Bier wird benutzt

Ein Blick auf die Aktivitäten rechtsextremer Zusammenschlüsse, Organisationen, Parteien und Bewegungen zeigt, dass der Ratschlag Steins längst befolgt wird.

Die Identitäre Bewegung, die zur sogenannten neurechten Strömung zählt, hat das Thema der regionalen Wirtschaftskreisläufe für sich entdeckt – sie vertreibt „identitäres Bier“. Auf ihrer Internetseite wirbt die Bewegung mit „engen Kontakten“ zu lokalen Brauereien. Die Aktivisten seien „bedacht, heimische Wirtschaftskreisläufe zu stützen. Dein Geld bleibt daher bei unseren Leuten.“ Wer „identitäres Pils“ kauft, unterstütze obendrein „patriotische Projekte und Aktionen in Deutschland“.

Zudem beherzigt die Bewegung einen anderen Ratschlag des Vordenkers Stein, nämlich „modern“, „hip“ und „öko“ zu sein. Ihre Aktivitäten inszenieren sie gerne in „Kulturlandschaften“ und Wäldern. Der Slogan dazu lautet „Heimatliebe“. Die jungen Menschen sehen aus wie Greenpeace-Aktivisten.

Die rechtsextremistisch-neonazistische Kleinpartei Der III. Weg zog unter anderem mit dem Slogan „Umweltschutz ist Heimatschutz“ in den Wahlkampf. Sie fordert eine umweltbewusste Energie- und Verkehrspolitik, eine Stärkung des Tier- und Artenschutzes, ruft zu Müllsammelaktionen auf und unterstützt ortsansässige Tierheime durch Spendenaufrufe. Ihr Ziel ist die „Wiederherstellung einer lebenswerten Umwelt, die Erhaltung und Entwicklung der biologischen Substanz des Volkes und die Förderung der Gesundheit“.

Auf Youtube kann man „autonomen Nationalisten“ beim veganen Kochen zusehen. Mit Sturmhauben und T-Shirts mit dem Konterfei von Adolf Hitler zeigen sie ihrem Publikum, wie Bratlinge zubereitet werden. Die industrielle Fleischproduktion halten sie für unmoralisch, weil Tiere hier zur Ware degradiert werden. Auch wegen des hohen Ressourcenverbrauchs sei die industrielle Fleischproduktion unmoralisch. Nach Ansicht dieser kochenden „Nationalisten“ sollte jeder, der an einem „gesunden Zusammenleben von Mensch und Natur interessiert ist“, auf tierische Produkte verzichten. Und sie wissen auch, wer nicht an diesem Zusammenleben interessiert ist: die Bündnisgrünen, die sich mit „Gen-Kacke vollstopfen“. Einige ihrer Kochvideos wurden inzwischen zigtausendmal angesehen.

Im Jahr 2012 wurde bekannt, dass ökologische Betriebe aus der rechtsextremen Szene beispielsweise mit dem Gütesiegel „Neuland“ zertifiziert wurden. Zwar fand der Neuland-Verein einen Weg, mittels Satzungsänderung rechtsextreme Biobauern wieder auszuschließen. Dafür muss solchen Bauern aber die rechtsextreme Weltanschauung nachgewiesen werden, was nicht immer ganz einfach ist. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass auch künftig braune Produkte den Weg in Bioläden finden.

Auch regionale Naturschutzbewegungen und bundesweite Aktionsbündnisse sind immer wieder Schauplätze versuchter oder gelungener rechter Unterwanderung. So gehörte Udo Pastörs, der damalige Landesvorsitzende der NPD Mecklenburg-Vorpommerns, zur Gründungsriege der Bürgerinitiative Braunkohle Nein. Dem Bündnis ging es um den Erhalt der Landschaft und um ein Zurwehrsetzen gegen ausländische Investoren. „Wir wollen keine Opfer von ausländischen Unternehmern sein, die ihren Gewinn in die USA abführen und dann einen verarmten Natur- und Wirtschaftsraum hinterlassen“, hieß es auf einem der Flyer der Initiative. Pastörs wurde 2007 per Mitgliederentscheid aus der Initiative ausgeschlossen.

Gegen Gentechnik und Braunkohle

Die Koordination der Initiative für eine gentechnikfreie Region Nebel / Krakow am See lag mehr als zwei Jahre in den Händen des NPD-Mitgliedes und Biolandwirtes Helmut Ernst. Im Interview mit der NPD-Parteizeitung gab er zu Protokoll: „Die Ernährungssouveränität der Völker soll schlichtweg gebrochen werden; im Sinne der Globalisierer kommt es zu einer Versklavung der Bauern weltweit. Vor diesem Hintergrund ähnelt Gentechnik durchaus einer Massenvernichtungswaffe.“

In strukturschwachen Regionen lassen sich seit Jahren sogenannte „völkische Siedler“ nieder. Sie inszenieren sich als Ökobauern, als Handwerker und naturverbundene Zugezogene. Sie veranstalten Sonnenwendfeiern, Volkstanzfeste und organisieren Zeltlager für völkische Jugendbünde. Sie verbreiten antisemitische und rassistische Propaganda. Ziel der völkischen Siedler ist „die lokale Raumergreifung“. Deutschlandweit geht man von mehreren Tausend solcher Siedler aus.

Auch das bereits erwähnte rechtsextreme Netzwerk Ein Prozent des Philip Stein engagiert sich mit einem Projekt Netzwerk Landraum: Völkische Siedler sollen „patriotische Leuchttürme errichten“. Ziel sei die Stärkung des ländlichen Raumes, es geht um Vernetzung, um nachhaltige Strukturverbesserung, um die Erhaltung von Rückzugs- und Besinnungsorten. Für diesen Zweck werden Investoren und bereitwillige „Landsiedler“ gesucht. Es gehe um „die Umstrukturierung des gesellschaftlichen Zusammenlebens und die endgültige Abkehr vom Wirtschaftswachstum“.

Andere sagen dazu Degrowth oder sozial-ökologische Transformation.

Lukas Nicolaisen
Dieser Artikel ist zuerst erschienen in NATURFREUNDiN 2-2018
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der Autor die Verantwortung.

Verwandte Artikel

  • „Die Kehre“ oder: Die Romantisierung vormoderner Gesellschaften

    © Screenshot Facebook-Seite von "Die Kehre"
    In dem seit 2020 vierteljährlich erscheinenden Magazin Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz bemüht sich die neu-rechte Autor*innenschaft um nichts weniger als die Reformulierung und Rehabilitierung menschenverachtender Positionen, die unter dem Deckmantel von Natur- und Umweltschutz eine lange...Weiterlesen
  • Bienenfreundlich und rassistisch

    Die alltägliche Diskriminierung durch Sprache wird oft lächerlich gemacht, dabei begegnen uns koloniale und rassistische Bezeichnungen überall im Alltag. Mit einer Sensibilisierung der eigenen Sprache werden soziale Probleme und Alltagsrassismus sicher nicht gelöst, aber sie leistet als Akt der Solidarität ...Weiterlesen
  • Wolf Dieter Storl und die Rechte

    18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische...Weiterlesen
  • Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

    © N. Strobl/FARN
    03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Coronakrise, Selbstversorger*innen und die Hoffnung auf eine völkische Wiedergeburt

    Der erste FARN-Podcast! Rechte Ideologien haben verschiedene Erscheinungsformen. In Zeiten der Corona-Pandemie boomen nicht nur Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Covid-19 ruft auch naturverbundene Nazis mit einer Vorliebe für eingeweckte Gurken ...Weiterlesen
  • Die Corona-Leugnung als rechtes Agitationsfeld

    © Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk
    Wie esoterische und alternative Milieus gemeinsame Sache mit Neonazis machen 2.12.2020 | Mit dem Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen des Lebens in Deutschland hat sich eine neue Protestbewegung formiert, die vor allem rund um eine Demonstration in Berlin Ende August für Aufmerksamkeit...Weiterlesen
  • Unterwanderungsversuche von rechts

    Viel mehr Natur- und Umweltschutzverbände sind betroffen als gedacht 7.9.2020 | Trifft man innerhalb des eigenen Verbandes auf Menschen mit extrem rechten Ideologien oder erfährt man Annäherungsversuche von antidemokratischen Gruppierungen an den eigenen Verband, dürfte das zunächst für große...Weiterlesen
  • Wenn nur die Anderen die Umwelt belasten – die Ideologie des Ökofaschismus beeinflusst breite Teile der Gesellschaft

    © John Darroch/Wikimedia
    27.5.2020 | Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „...Weiterlesen
  • Wenn Umweltverbände plötzlich von extrem Rechten unterstützt werden

    Was sollten Natur- und Umweltschutz-organisationen tun, wenn extrem rechte Gruppierungen ihre Positionen öffentlich unterstützen – zum Beispiel auf Internetseiten, in Social-Media-Kanälen, mit Hilfe von Flyern oder auch in Parlamenten?Weiterlesen
  • Mit Namenswechsel für Volk und Natur?

    © Screenshot
    Die neue Zeitschrift „Die Kehre“ füllt die Lücke von der „Umwelt & Aktiv“ 6.5.2020 | Im Februar 2020 gab die völkische Öko-Zeitschrift Umwelt & Aktiv nach 12 Jahren ihre Einstellung bekannt. Das mag angesichts der unerwünschten antifaschistischen Aufmerksamkeit und durch Nennungen in...Weiterlesen
  • Fridays for Hubraum? Warum das Leugnen des Klimawandels in der Rechten so beliebt ist

    Für die AfD-Politikerin Beatrix von Storch ist die Sonne Schuld an der Erderwärmung und Klimaschutz bloße Hysterie von „Klima-Nazis“. Damit formuliert sie überspitzt, was die AfD in ihrer Dresdener Erklärung zur Umweltpolitik behauptet: Das Klima wandele sich, seit es eine Atmosphäre auf der Erde...Weiterlesen
  • Rassismus und Naturkunde – ein aktuelles Problem

    © Holger Krisp, Ulm, Germany (Wikimedia Commons)
    Warum der Begriff „Mohrenfalter“ erbittert verteidigt wird und Skorpione weiter „Hottentotten“ heißen werden Als moderne Wissenschaft hat die Naturkunde ihren Ursprung in den aufklärerischen Reisen von Merian, Cook, Forster, Humboldt und Darwin, die erheblich zur Erschütterung religiöser und auch...Weiterlesen
  • Die Interkulturelle Öffnung der Jugendumweltverbandsarbeit

    © Tina Birnbach, Naturfreundejugend
    Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit folgt einer doppelten Strategie: Es geht zum einen um die Unterstützung der Interkulturellen Öffnung der etablierten Jugendverbände sowie der Jugendringe. Es geht zum anderen um die Unterstützung des Strukturaufbaus und der Arbeit von Migrant*...Weiterlesen
  • Menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit im Kontext Umwelt- und Naturschutz

    © Sofia Getzin
    Soziale Arbeit, Umwelt- und Naturschutz, Demokratiebildung und Prävention gegenüber Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: In welchem Verhältnis stehen diese Begriffe zueinander, welche Beziehungen existieren zwischen diesen Kontexten? Kann „die“ Soziale Arbeit ein Partner in...Weiterlesen
  • Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse und soziale Bewegung

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Was haben Baumbesetzer*innen im Hambacher Forst, Stromrebell*innen, Besetzer*innen von Feldern, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, Aktivist*innen gegen Ressourcenextraktivismus, Klima- und Lebensmittelretter*innen gemeinsam? Sie alle setzen sich für eine Demokratisierung...Weiterlesen
  • Leugnung und Skepsis gegenüber der Klimakrise zum Schutz der imperialen Lebensweise?

    © Hermann Traub/Pixabay
    Ein Blick auf den Klimadiskurs rechtspopulistischer Parteien wie der AfD Die Klimakrise, ihre Ursachen und Folgen bekommen zunehmend mediale Aufmerksamkeit. Für politische Parteien ist es kaum noch möglich, sich zu diesen Themen nicht zu positionieren. Trotzdem gelingt es Parteien wie der...Weiterlesen
  • Prima Klima? Ein Rückblick auf die zweite FARN-Fachtagung

    Mehr als 70 Menschen kamen am 6. und 7. November 2019 zur Fachtagung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz in die Jugendherberge Ostkreuz in Berlin und tauschten sich zu Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz...Weiterlesen
  • Solidarische Landwirtschaft ohne Rechte

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    Wie sich die „Wir haben es satt“-Demonstration gegen Rassisten abgrenzt Seit dem Jahr 2011 findet jeden Januar die große „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin statt. Dort protestieren Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen sowie Aktiven der...Weiterlesen
  • Demokratischer Natur- und Umweltschutz in Deutschland

    © NaturFreunde-Archiv
    Wer die Begriffe „demokratisch“ und „Naturschutz“ googelt, wird nicht viele Treffer erhalten. Die Hälfte der Treffer handelt zudem von nichtdemokratischem Naturschutz beziehungsweise der Vereinnahmung des Naturschutzes für völkische oder rassistische Ideologien. Das kommt nicht von ungefähr. Denn...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram