Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Die Interkulturelle Öffnung der Jugendumweltverbandsarbeit

© Tina Birnbach, Naturfreundejugend

Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit folgt einer doppelten Strategie:

  • Es geht zum einen um die Unterstützung der Interkulturellen Öffnung der etablierten Jugendverbände sowie der Jugendringe.
  • Es geht zum anderen um die Unterstützung des Strukturaufbaus und der Arbeit von Migrant*innenjugendselbstorganisationen.

Beide Seiten stehen nebeneinander und ergänzen sich – in Tandemansätzen (und natürlich auch im jugendverbandlichen Alltag) können sie sich zudem überschneiden.

In der Diskussion über die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit haben sich der Begriff „Vereine Jugendlicher mit Migrationshintergrund“ beziehungsweise „Vereinigungen junger Menschen mit Migrationshintergrund “ und der in diesem Artikel verwendete Begriff „Migrant*innenjugendselbstorganisation“ herausgebildet. Sie werden weitgehend synonym verwendet.

Die Öffnung von Jugendumweltverbänden

In so ziemlich jedem Verband gibt es identitätsstiftende Eigenheiten – das kann sogar innerhalb der Mehrheitsgesellschaft manchmal von außen etwas überraschend wirken. Das kann bei Kleidungsstilen beginnen, die, obwohl von innen als vielfältig wahrgenommen, von außen einheitlich wirken können, mag über Ernährungsgewohnheiten – wie ein hoher Anteil oder ausschließlich vegetarische und vegane Verpflegung auf Veranstaltungen eines Jugendumweltverbandes – weitergehen und wird bei kämpferisch oder radikal wirkenden Sprüchen und Aufklebern noch nicht enden.

Wenn die Wahrnehmung und Bewertung dieser Eindrücke schon bei lange hier lebenden Menschen höchst unterschiedlich ausgeprägt ist, so bringen sie doch immerhin einiges Orientierungswissen mit, um sich eine vielfältige Verbandslandschaft zu erschließen. Wie wirken wir als Verband aber nun auf noch nicht so lange in Deutschland lebende junge Menschen aus ganz unterschiedlichen Herkunftsländern? Wie viel für uns Selbstverständliches müssen wir erklären oder erläutern? Was essen wir? Wie gehen Mädchen und Jungen bei uns miteinander um? Welche Spiele spielen wir? Welche Bedeutung hat Religion (oder Religionskritik) in unserer Arbeit? Was bedeutet es, dass wir uns auch als ein politischer Jugendverband verstehen und uns zu umweltpolitischen Fragen äußern?

Es geht nicht darum, diese Eigenheiten eines Verbandes zu schleifen, sondern es geht um eine Reflexion der eigenen Wirkung, der eigenen Ausstrahlung, des eigenen Images – in kultureller, ästhetischer, sozialer und milieuspezifischer Hinsicht. Dies muss nicht notwendigerweise in der Absicht erfolgen, daran etwas zu verändern (obwohl auch das gelegentlich mal angesagt sein kann). Eher geht es darum, die wichtigen Erstkontakte mit Noch-Nicht-Mitgliedern bewusster zu gestalten. Es ist also notwendig zu reflektieren, welche Signale ein Verband eigentlich bewusst und vor allem welche er unbewusst aussendet und welchen Eindruck er auf Menschen macht, die die Verbandslandschaft nicht kennen. Die verbandlichen Eigenheiten machen den Jugendverband aus, wir sollten sie nicht verstecken, aber wir sollten sie vermitteln und erläutern können – selbstbewusst, aber auch offen dafür, was auf Außenstehende auf den ersten Blick irritierend wirken kann.

Die Zahl junger Menschen nimmt zu, denen sowohl das Konzept „Jugendverband“ als auch die Ausrichtung eines bestimmten Jugendverbands erklärt werden muss. Und hier bringt uns das Stichwort Inklusion, das zunehmend über den Bereich von Menschen mit Behinderung hinaus verwendet wird, nicht nur an die Jugendlichen mit Migrationshintergrund heran, sondern auch an viele andere bisher unterrepräsentierte Schichten oder Milieus von jungen Menschen, für die die Verbandslandschaft möglicherweise ebenso unbekanntes Terrain ist, zu dem sie keinen eigenen Zugang haben und ihn auch nicht von selbst entwickeln werden.

Überlegungen zur Interkulturellen Öffnung können also ein guter Anstoß sein, darüber nachzudenken, wie der Zugang zum Verband auch darüber hinaus für die wachsende Gruppe der jungen Menschen gestaltet werden kann, die keine konkrete Vorstellung vom jeweiligen Verband haben. Damit kann eine Interkulturelle oder Rassismuskritische Öffnung ein Anstoß zur Organisationsentwicklung auch über die Gruppe der Menschen mit Migrationshintergrund hinaus sein – Inklusion in einem weiteren Sinne.

Die Ökologisierung von Migrant*innenjugendselbstorganisationen

Ein zweiter Weg, mit dessen Hilfe sich junge Menschen mit Migrationshintergrund stärker mit ökologischen Fragen auseinandersetzen können, ist eine Thematisierung ökologischer Fragen und Gestaltung ökologischer Aktivitäten in Migrant*innenjugendselbstorganisationen. Dies kann entweder aus eigenem Antrieb oder in Kooperation mit Jugendumweltverbänden oder Expert*innen erfolgen. Für diese Form der Kooperation bieten sich Tandemprojekte besonders an, da in ihnen beispielsweise die ökologische Fachkompetenz eines Jugendumweltverbandes mit dem Zugang einer Migrant*innenjugendselbstorganisation zur Zielgruppe kombiniert werden kann. Damit derartige Projekte aber ohne einen missionarischen Beigeschmack daherkommen, ist es notwendig, im Projektdesign Begegnungen und intensivere Austauschmöglichkeiten zwischen beiden Verbänden über das konkrete ökologische Einzelthema hinaus zu ermöglichen und für Augenhöhe zwischen beiden Projektpartnern zu sorgen, gegebenenfalls auch durch eine stärkere Berücksichtigung einer strukturell schlechter gestellten Migrant*innenjugendselbstorganisation im Finanzplan eines derartigen Projekts.

Migrant*innenjugendselbstorganisationen sind keine Parallelgesellschaft, sondern Teil der deutschen Zivilgesellschaft

Der Vorwurf oder die Unterstellung, Migrant*innenjugendselbstorganisationen seien der Anfang oder das Abbild von migrantischen Parallelgesellschaften, spielte im Sport bereits bei der Diskussion über sogenannte Migrant*innensportvereine eine Rolle. So unterstellten manche Verbandsfunktionär*innen beispielsweise, „türkische“ Sportvereine in Deutschland seien Ausdruck einer Parallelgesellschaft – schließlich stünden die vorhandenen Sportvereine ja allen offen. Was formal richtig sein mochte, wurde beim nächsten Sportfest mit Bier und Bratwurst vom Schwein dann jedoch gleich widerlegt. Längst haben denn auch der Deutsche Olympische Sportbund und die Fachverbände begonnen, das Bedürfnis der Gesellung und des Sporttreibens in Migrant*innensportvereinen (ebenso wie in schwulen und/oder lesbischen Sportvereinen) ernst zu nehmen und wertzuschätzen.

Migrant*innenjugendselbstorganisationen ermöglichen nämlich – ebenso wie Migrant*innensportvereine – vielen Jugendlichen erst Zugänge zur deutschen Zivilgesellschaft: Über Empowerment, über Mitgliedschaften in Jugendringen und Sportverbänden, über die Teilnahme an Veranstaltungen und die Mitwirkung in Projekten lernen junge Menschen mit Migrationshintergrund die attraktiven Angebote der Kinder- und Jugendhilfe schätzen und/oder entwickeln sie selbst. Migrant*innenjugendselbstorganisationen stärken den Organisationsgrad junger Menschen in Bezug auf ehrenamtliches Engagement und die Mitwirkung in der Zivilgesellschaft. Ebenso wie viele Jugendverbände oder Sportvereine der Mehrheitsgesellschaft spiegeln sie die Pluralität der deutschen Gesellschaft wider und haben nicht den Anspruch, alle Bereiche der Gesellschaft oder alle Gruppen junger Menschen abzudecken beziehungsweise zu erreichen. So verwundert es nicht, dass viele der Akteur*innen in migrantischen Selbstorganisationen daneben auch in Verbänden und Parteien der Mehrheitsgesellschaft aktiv sind und im Rahmen derartiger Mehrfachmitgliedschaften ganz selbstverständlich einige Aspekte ihrer Identität in einer migrantischen Selbstorganisation, andere in einer Organisation der Mehrheitsgesellschaft besonders verwirklichen.

Was kommt nach Interkultureller Öffnung?

In der Diskussion um Diversitätsbewusste Bildungsarbeit und Vielfalt ebenso wie unter der Überschrift „Inklusion“ (im erweiterten Sinne des Begriffes über Menschen mit Behinderungen hinaus) deutet sich eine umfassendere Perspektive an, in der die Trennlinie „mit und ohne Migrationshintergrund“ beziehungsweise „ethnische Herkunft“ neben andere Trennlinien (zum Beispiel Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung, körperliche Verfasstheit, Sozialstatus etc.) tritt und sich die Unterscheidungen überkreuzen und vermischen – auch im Sinne von Mehrfachbenachteiligungen oder ‑diskriminierungen. Die Perspektive des Betroffenseins von Rassismus sollte natürlich nicht aus dem Blick geraten. Ansonsten trägt dieser breitere Blick auf unsere gesellschaftlichen Realitäten zu einer willkommenen Entspannung der fortwährenden Aufteilung junger Menschen in Menschen mit und ohne Migrationshintergrund bei, solange er Machtverhältnisse und Diskriminierungen nicht ausblendet.

Mit dem Begriff „Rassismuskritische Öffnung“, der auch beim Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) zunehmend Verwendung findet, wird stärker als beim Begriff „Interkulturelle Öffnung“ der Fokus auf die Beseitigung von Zugangsbarrieren und faktischen Ausschlüssen gesetzt. Auch er wirft den Blick auf Rassismus und Diskriminierung – allerdings stärker im institutionellen Sinne. Unter der Überschrift „Rassismuskritische Öffnung“ werden ganze Organisationen und Verbände auf den Prüfstand gestellt und der Blick nicht nur auf eine bisher unterdurchschnittlich erreichte Zielgruppe geworfen.

Ein Wort zum Schluss

Die Zuweisung des Begriffs beziehungsweise der Fremddefinition „mit Migrationshintergrund“ erfolgt nie neutral und folgenlos, sie erweckt den Eindruck von zwei getrennten Gruppen mit großer innerer Homogenität auf beiden Seiten – das entspricht nicht der Realität und übergeht die Differenzen innerhalb beider Gruppen.

Auch der Vergleich des Anteils junger Menschen mit Migrationshintergrund in der Gesamtbevölkerung mit dem in einzelnen Jugendverbänden ist wenig aussagekräftig – zum einen, weil beide beschriebenen Wege Interkultureller Öffnung nebeneinander bestehen, zum anderen, weil beide Wege in Bezug auf einzelne Personen auch miteinander verwoben sind. So kann der Landesvorsitzende einer Migrant*innenjugendselbstorganisation beispielsweise gleichzeitig Mitglied der Grünen Jugend oder der BUNDjugend sein.

Die zunehmenden Abwehrreaktionen der so Benannten gegenüber dem Begriff „Menschen mit Migrationshintergrund“ verdeutlichen, dass er neben der Erleichterung der Aufdeckung, statistischen Nachweisbarkeit und Benennung von Diskriminierungserfahrungen und Rassismus auch eine stigmatisierende Wirkung haben kann.

Andererseits spricht förderpolitisch und jugendpolitisch strukturell viel dafür, auch die Ebene des Migrationshintergrundes weiter explizit zu beleuchten und zu benennen, vor allem wenn es um die auch strukturelle Förderung von Migrant*innenjugendselbstorganisationen geht. Was auf der individuellen Ebene mit Diversität und Minorisierung besser zu fassen sein mag, kann auf der strukturellen Ebene verwässern und auf der jugendpolitischen Ebene förderpolitisch kontraproduktiv sein. Es geht also eher darum einen professionellen Umgang mit diesen Widersprüchen zwischen sinnvoller sprachlicher Praxis in pädagogischen Kontexten und einer anderen sprachlichen Praxis in förderpolitischen Kontexten, Projektanträgen und unter soziologischen Perspektiven zu entwickeln.

Literatur

Drücker, Ansgar (Hrsg.). (2013): Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit. Bestandsaufnahme und Erfahrungen aus Projekten. Düsseldorf: IDA e. V. Verfügbar unter www.idaev.de/fileadmin/user_upload/pdf/publikationen/Reader/2013_IDA_Interkulturelle_Oeffnung.pdf.

Ansgar Drücker

Der Autor ist Geschäftsführer des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA). Er ist Diplom-Geograf und war zuvor lange bei der Naturfreundejugend Deutschlands tätig. Seit 2017 ist er Mitglied des Fachbeirats der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN).

Dieser Text ist eine Weiterentwicklung des Artikels „Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit – eine Einführung“ des Autors in der von ihm herausgegebenen IDA-Publikation „Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit – Bestandsaufnahme und Erfahrungen aus Projekten“.

Verwandte Artikel

  • Argumentationsstrategien der Neuen Rechten im Kontext ökologischer Bildung

    Cover der Bachelorarbeit
    © FARN
    Bachelorarbeit von Jonas Duhme (Bielefeld, 2018) Die Bachelorarbeit untersucht die ideologischen Wurzeln des Naturschutzes in Deutschland und zeigt, dass es auch heute ratsam für Akteur*innen der Natur- und Umweltschutzverbände ist, sich mit der Thematik des Rassismus und seinen Ausprägungen im...Weiterlesen
  • Inklusiv oder exklusiv?

    Einkaufszentrum mit Text: "Geringverdienende und Arbeitslose sind die wahren Öko-Held*innen."
    © Mike Mike auf Pixabay
    Die Postwachstumsbewegung zwischen Elite und Ideal Das Ideal vom Wirtschaftswachstum geht auf die Zeit der Industrialisierung zurück, in der Entwicklung und Wachstum fast dasselbe bedeuteten: Fortschritt. Was aber geschieht in einer Gesellschaft, in der deutlich wird, dass die Ressourcen endlich...Weiterlesen
  • Tiere schützen, Menschen töten?

    ein Kinde füttert einen Affen
    © christiankarg/pixabay
    Wie der australische Philosoph Peter Singer „Euthanasie“ mit „Tierrechten“ und „Anti-Speziesismus“ verbindet Die „Tötung eines behinderten Säuglings“, behauptet der australische Philosoph Peter Singer sei „nicht moralisch gleichbedeutend mit der Tötung einer Person. Sehr oft ist sie überhaupt kein...Weiterlesen
  • Weniger Klimawandel durch weniger Menschen?

    Afrikanische Frau, Texttafel: Bevölkerungspolitik ist keine Klimaschutzmaßnahme
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Wer davon spricht, dass die Erde „überbevölkert“ sei, sagt damit zugleich, dass es zu viele Menschen gebe. Doch welche Menschen sind zu viel? Wer bestimmt die Kriterien dafür? Und welche Maßnahmen folgen aus einer solchen These? Die Forderung nach Bevölkerungskontrolle lässt sich wieder ...Weiterlesen
  • Rassismus und Klimawandel

    © Óglaigh na hÉireann/Flickr
    Der Widerspruch zwischen den öffentlich verlautbarten Bekenntnissen zu Klimazielen und der Realität klafft immer weiter auf. Die OECD prognostizierte 2018 eine Verdoppelung des Rohstoffverbrauchs bis 2060 von 90 auf 167 Gigatonnen ebenso wie eine Verdoppelung des CO2-Ausstoßes. [1] Gleichzeitig...Weiterlesen
  • Dasselbe in Grün: Warum Naturschutz keine neuen Kolonialherr*innen braucht

    Porträt altere Baka-Frau mit Zitat "Wir wissen, wann und wo die Wilderer im Wald sind. Aber niemand hört uns zu.“
    © Survival International
    Nur wenige Menschen auf der Welt haben eine so enge Beziehung zu Waldelefanten wie die Angehörigen der Baka, eines indigenen Volkes, das seit Generationen vom Jagen und Sammeln im Regenwald des Kongobeckens lebt. Sie unterteilen die Elefanten in mehr als 15 verschiedene Typen je nach Alter,...Weiterlesen
  • „Naturschutz ist Heimatschutz“ – völkischer Rechtsextremismus im Naturschutz

    Maibaum
    © Awaya Legends/Flickr
    Wer das eigene Leben nach ökologisch-nachhaltigen Idealen gestaltet, fühlt sich möglicherweise im „Beton der Metropolen“ unwohl und lebt lieber auf dem Land. Um das als zerstörerisch empfundene kapitalistische Wirtschaftssystem zu ertragen, isst man Bio, regional und saisonal; am besten baut frau...Weiterlesen
  • Mythos deutscher Wald

    © NF-Archiv
    Wer sich dieser Tage mit neu-rechten-Strömungen in Deutschland und Europa auseinandersetzt, kommt nicht umhin, sich auch mit der Identitären Bewegung (IB) zu beschäftigen. Die IB ist eine rechtsextreme Jugendbewegung. Ihre Ziele: sichere Grenzen, „Remigration“ und die Reinheit der Kulturen. Ihr...Weiterlesen
  • Heimat

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    „Deine Heimat ist das Meer Deine Freunde sind die Sterne Deine Sehnsucht ist die Ferne Und nur ihnen bist du treu – ein Leben lang“ (Lolita, 1960) „Die Welt, die fremde, lohnt mit Kränkung, Was sich, umwerbend, ihr gesellt; Das Haus, die Heimat, die Beschränkung, Die sind das Glück und sind die...Weiterlesen
  • Das Fremde und das Eigene

    Aufkleber der Identitären Bewegung mit der Aufschrft "Re-Migration statt Asylwahn"
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Neobiota: Instrumentalisierung und Verantwortung Kaum eine Debatte im Naturschutz bietet so viele Anknüpfungspunkte für rechtsextreme Ideologien wie die um das Vorhandensein von und den Umgang mit Neobiota in Deutschland. Und nirgendwo sonst ist es so schwierig für engagierte Naturschützer*innen,...Weiterlesen
  • Naturgesetz

    Frau zeigt auf am Himmel fliegenden Vogelschwarm
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Ein Leben im Einklang mit der Natur ist eine immer wiederkehrende Forderung in der Ökologiebewegung. Dieser Tage hört man sie wieder besonders oft. Der Klimawandel, die Ressourcenübernutzung und der Verlust von Biodiversität lassen zurecht Zweifel aufkommen am Menschen und seinem Wirken in der Welt...Weiterlesen
  • Hambacher Wald: Querfrontangebote von Rechts

    Hand hält Schild mit Text: "Wir brauchen Wald. #hambi bleibt"
    © NaturFreunde Bielefeld
    Die Auseinandersetzung um die Rodung des Hambacher Waldes stößt auch bei Rechtsextremen auf großes Interesse bis hin zu Solidaritätsbekundungen für die Aktivist*innen. Zunächst die gute Nachricht: Hambi bleibt! Nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 5. Oktober 2018 über einen...Weiterlesen
  • Die Mär von der Überbevölkerung

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    Gibt es zu viele Menschen auf der Erde? Und falls ja, wo? Lässt sich der Klimawandel überhaupt noch aufhalten, wenn wir (beziehungsweise die anderen) immer mehr werden? Diese Fragen sind alles andere als neu und doch hochaktuell. Sowohl in rechten Kreisen als auch teilweise in den Umwelt- und...Weiterlesen
  • Felix Menzel ist ein Schnabeltier

    Foto mit Yannick Noé (Arcadi), Felix Menzel (Blaue Narzisse) und Sven Kachelmann (JA-Landesvorsitzender)
    © ENDSTATION RECHTS.Bayern
    Im Juli sprach Felix Menzel, Chefredakteur des neurechten Magazins „Blaue Narzisse“, auf dem Konservatismus-Kongress der Jungen Alternativen Bayern über Europa- und Wirtschaftspolitik. Zu Beginn seines knapp einstündigen Vortrages mit dem Titel „Warum das ‚Dagegen sein‘ nicht reicht“ kritisiert...Weiterlesen
  • Wenn die „Art“ zur Ideologie wird

    Foto Wald im Nebel mit Zitat der Partei "Der III. Weg": "Ohne eine umweltfreundliche Politik ist jedes Volk in seiner Substanz gefährdet."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/C. Barbalis/Unsplash
    Ein kleiner Überblick über Grundzüge des rechtsextremen Weltbildes Umwelt und Natur sind zentrale Elemente des rechtsextremen Weltbildes. Rechtsextreme begreifen sich als Naturschützer, zumindest was ihre ideologische Haltung und oft auch ihre Lebensweise betrifft. Die Begriffe Natur, Umweltschutz...Weiterlesen
  • Grünes Engagement von Rechts

    Foto Schlucht im Nebel mit Titel: "Grünes Engagement von Rechts"
    © NATURFREUNDiN 2-2018/Little Visuals/Pexels
    Wie die Neue Rechte den Umweltschutz als Thema entdeckte – und warum „Der Schutz der Heimat, die Erhaltung der kulturellen Vielfalt in Deutschland und Europa, und auch die Liebe zum Eigenen schließen Natur und somit den Naturschutz aus meiner Sicht automatisch ein. Das Bekenntnis zur Heimat und so...Weiterlesen
  • Presseschau: Wie Ökologie von Rechten vereinnahmt wird

    Feld und Bäume im Nebel mit Zitat aus "Umwelt & Aktiv": "Wir werden nicht länger jenen Menschen das Thema Umweltschutz und Naturschutz überlassen, denen garnichts an der Heimat liegt."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/N. Durbaum/Unsplash
    Wochenzeitungen, Parteiorgane, Blogs: Der Umweltschutz spielt eine große Rolle Glaubt man den Medien der extrem Rechten, spielt der Schutz von Umwelt, Tieren und Ressourcen in ihrer Politik eine wichtige Rolle. Zum Beispiel, wenn es um Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat geht. Die NPD-Parteizeitung...Weiterlesen
  • Rechte Bewegungen und Agrarpolitik

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    „Wir haben es satt“-Demo formuliert klares „Nein“ gegen Rassismus Seit 2011 findet jedes Jahr im Januar in Berlin die „Wir haben es satt“-Demo statt. Bäuerinnen und Bauern, Lebensmittelhandwerker*innen, Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen, Aktive der Entwicklungszusammenarbeit, junge Menschen,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 5
  •  
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram