Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Die Interkulturelle Öffnung der Jugendumweltverbandsarbeit

© Tina Birnbach, Naturfreundejugend

Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit folgt einer doppelten Strategie:

  • Es geht zum einen um die Unterstützung der Interkulturellen Öffnung der etablierten Jugendverbände sowie der Jugendringe.
  • Es geht zum anderen um die Unterstützung des Strukturaufbaus und der Arbeit von Migrant*innenjugendselbstorganisationen.

Beide Seiten stehen nebeneinander und ergänzen sich – in Tandemansätzen (und natürlich auch im jugendverbandlichen Alltag) können sie sich zudem überschneiden.

In der Diskussion über die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit haben sich der Begriff „Vereine Jugendlicher mit Migrationshintergrund“ beziehungsweise „Vereinigungen junger Menschen mit Migrationshintergrund “ und der in diesem Artikel verwendete Begriff „Migrant*innenjugendselbstorganisation“ herausgebildet. Sie werden weitgehend synonym verwendet.

Die Öffnung von Jugendumweltverbänden

In so ziemlich jedem Verband gibt es identitätsstiftende Eigenheiten – das kann sogar innerhalb der Mehrheitsgesellschaft manchmal von außen etwas überraschend wirken. Das kann bei Kleidungsstilen beginnen, die, obwohl von innen als vielfältig wahrgenommen, von außen einheitlich wirken können, mag über Ernährungsgewohnheiten – wie ein hoher Anteil oder ausschließlich vegetarische und vegane Verpflegung auf Veranstaltungen eines Jugendumweltverbandes – weitergehen und wird bei kämpferisch oder radikal wirkenden Sprüchen und Aufklebern noch nicht enden.

Wenn die Wahrnehmung und Bewertung dieser Eindrücke schon bei lange hier lebenden Menschen höchst unterschiedlich ausgeprägt ist, so bringen sie doch immerhin einiges Orientierungswissen mit, um sich eine vielfältige Verbandslandschaft zu erschließen. Wie wirken wir als Verband aber nun auf noch nicht so lange in Deutschland lebende junge Menschen aus ganz unterschiedlichen Herkunftsländern? Wie viel für uns Selbstverständliches müssen wir erklären oder erläutern? Was essen wir? Wie gehen Mädchen und Jungen bei uns miteinander um? Welche Spiele spielen wir? Welche Bedeutung hat Religion (oder Religionskritik) in unserer Arbeit? Was bedeutet es, dass wir uns auch als ein politischer Jugendverband verstehen und uns zu umweltpolitischen Fragen äußern?

Es geht nicht darum, diese Eigenheiten eines Verbandes zu schleifen, sondern es geht um eine Reflexion der eigenen Wirkung, der eigenen Ausstrahlung, des eigenen Images – in kultureller, ästhetischer, sozialer und milieuspezifischer Hinsicht. Dies muss nicht notwendigerweise in der Absicht erfolgen, daran etwas zu verändern (obwohl auch das gelegentlich mal angesagt sein kann). Eher geht es darum, die wichtigen Erstkontakte mit Noch-Nicht-Mitgliedern bewusster zu gestalten. Es ist also notwendig zu reflektieren, welche Signale ein Verband eigentlich bewusst und vor allem welche er unbewusst aussendet und welchen Eindruck er auf Menschen macht, die die Verbandslandschaft nicht kennen. Die verbandlichen Eigenheiten machen den Jugendverband aus, wir sollten sie nicht verstecken, aber wir sollten sie vermitteln und erläutern können – selbstbewusst, aber auch offen dafür, was auf Außenstehende auf den ersten Blick irritierend wirken kann.

Die Zahl junger Menschen nimmt zu, denen sowohl das Konzept „Jugendverband“ als auch die Ausrichtung eines bestimmten Jugendverbands erklärt werden muss. Und hier bringt uns das Stichwort Inklusion, das zunehmend über den Bereich von Menschen mit Behinderung hinaus verwendet wird, nicht nur an die Jugendlichen mit Migrationshintergrund heran, sondern auch an viele andere bisher unterrepräsentierte Schichten oder Milieus von jungen Menschen, für die die Verbandslandschaft möglicherweise ebenso unbekanntes Terrain ist, zu dem sie keinen eigenen Zugang haben und ihn auch nicht von selbst entwickeln werden.

Überlegungen zur Interkulturellen Öffnung können also ein guter Anstoß sein, darüber nachzudenken, wie der Zugang zum Verband auch darüber hinaus für die wachsende Gruppe der jungen Menschen gestaltet werden kann, die keine konkrete Vorstellung vom jeweiligen Verband haben. Damit kann eine Interkulturelle oder Rassismuskritische Öffnung ein Anstoß zur Organisationsentwicklung auch über die Gruppe der Menschen mit Migrationshintergrund hinaus sein – Inklusion in einem weiteren Sinne.

Die Ökologisierung von Migrant*innenjugendselbstorganisationen

Ein zweiter Weg, mit dessen Hilfe sich junge Menschen mit Migrationshintergrund stärker mit ökologischen Fragen auseinandersetzen können, ist eine Thematisierung ökologischer Fragen und Gestaltung ökologischer Aktivitäten in Migrant*innenjugendselbstorganisationen. Dies kann entweder aus eigenem Antrieb oder in Kooperation mit Jugendumweltverbänden oder Expert*innen erfolgen. Für diese Form der Kooperation bieten sich Tandemprojekte besonders an, da in ihnen beispielsweise die ökologische Fachkompetenz eines Jugendumweltverbandes mit dem Zugang einer Migrant*innenjugendselbstorganisation zur Zielgruppe kombiniert werden kann. Damit derartige Projekte aber ohne einen missionarischen Beigeschmack daherkommen, ist es notwendig, im Projektdesign Begegnungen und intensivere Austauschmöglichkeiten zwischen beiden Verbänden über das konkrete ökologische Einzelthema hinaus zu ermöglichen und für Augenhöhe zwischen beiden Projektpartnern zu sorgen, gegebenenfalls auch durch eine stärkere Berücksichtigung einer strukturell schlechter gestellten Migrant*innenjugendselbstorganisation im Finanzplan eines derartigen Projekts.

Migrant*innenjugendselbstorganisationen sind keine Parallelgesellschaft, sondern Teil der deutschen Zivilgesellschaft

Der Vorwurf oder die Unterstellung, Migrant*innenjugendselbstorganisationen seien der Anfang oder das Abbild von migrantischen Parallelgesellschaften, spielte im Sport bereits bei der Diskussion über sogenannte Migrant*innensportvereine eine Rolle. So unterstellten manche Verbandsfunktionär*innen beispielsweise, „türkische“ Sportvereine in Deutschland seien Ausdruck einer Parallelgesellschaft – schließlich stünden die vorhandenen Sportvereine ja allen offen. Was formal richtig sein mochte, wurde beim nächsten Sportfest mit Bier und Bratwurst vom Schwein dann jedoch gleich widerlegt. Längst haben denn auch der Deutsche Olympische Sportbund und die Fachverbände begonnen, das Bedürfnis der Gesellung und des Sporttreibens in Migrant*innensportvereinen (ebenso wie in schwulen und/oder lesbischen Sportvereinen) ernst zu nehmen und wertzuschätzen.

Migrant*innenjugendselbstorganisationen ermöglichen nämlich – ebenso wie Migrant*innensportvereine – vielen Jugendlichen erst Zugänge zur deutschen Zivilgesellschaft: Über Empowerment, über Mitgliedschaften in Jugendringen und Sportverbänden, über die Teilnahme an Veranstaltungen und die Mitwirkung in Projekten lernen junge Menschen mit Migrationshintergrund die attraktiven Angebote der Kinder- und Jugendhilfe schätzen und/oder entwickeln sie selbst. Migrant*innenjugendselbstorganisationen stärken den Organisationsgrad junger Menschen in Bezug auf ehrenamtliches Engagement und die Mitwirkung in der Zivilgesellschaft. Ebenso wie viele Jugendverbände oder Sportvereine der Mehrheitsgesellschaft spiegeln sie die Pluralität der deutschen Gesellschaft wider und haben nicht den Anspruch, alle Bereiche der Gesellschaft oder alle Gruppen junger Menschen abzudecken beziehungsweise zu erreichen. So verwundert es nicht, dass viele der Akteur*innen in migrantischen Selbstorganisationen daneben auch in Verbänden und Parteien der Mehrheitsgesellschaft aktiv sind und im Rahmen derartiger Mehrfachmitgliedschaften ganz selbstverständlich einige Aspekte ihrer Identität in einer migrantischen Selbstorganisation, andere in einer Organisation der Mehrheitsgesellschaft besonders verwirklichen.

Was kommt nach Interkultureller Öffnung?

In der Diskussion um Diversitätsbewusste Bildungsarbeit und Vielfalt ebenso wie unter der Überschrift „Inklusion“ (im erweiterten Sinne des Begriffes über Menschen mit Behinderungen hinaus) deutet sich eine umfassendere Perspektive an, in der die Trennlinie „mit und ohne Migrationshintergrund“ beziehungsweise „ethnische Herkunft“ neben andere Trennlinien (zum Beispiel Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung, körperliche Verfasstheit, Sozialstatus etc.) tritt und sich die Unterscheidungen überkreuzen und vermischen – auch im Sinne von Mehrfachbenachteiligungen oder ‑diskriminierungen. Die Perspektive des Betroffenseins von Rassismus sollte natürlich nicht aus dem Blick geraten. Ansonsten trägt dieser breitere Blick auf unsere gesellschaftlichen Realitäten zu einer willkommenen Entspannung der fortwährenden Aufteilung junger Menschen in Menschen mit und ohne Migrationshintergrund bei, solange er Machtverhältnisse und Diskriminierungen nicht ausblendet.

Mit dem Begriff „Rassismuskritische Öffnung“, der auch beim Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) zunehmend Verwendung findet, wird stärker als beim Begriff „Interkulturelle Öffnung“ der Fokus auf die Beseitigung von Zugangsbarrieren und faktischen Ausschlüssen gesetzt. Auch er wirft den Blick auf Rassismus und Diskriminierung – allerdings stärker im institutionellen Sinne. Unter der Überschrift „Rassismuskritische Öffnung“ werden ganze Organisationen und Verbände auf den Prüfstand gestellt und der Blick nicht nur auf eine bisher unterdurchschnittlich erreichte Zielgruppe geworfen.

Ein Wort zum Schluss

Die Zuweisung des Begriffs beziehungsweise der Fremddefinition „mit Migrationshintergrund“ erfolgt nie neutral und folgenlos, sie erweckt den Eindruck von zwei getrennten Gruppen mit großer innerer Homogenität auf beiden Seiten – das entspricht nicht der Realität und übergeht die Differenzen innerhalb beider Gruppen.

Auch der Vergleich des Anteils junger Menschen mit Migrationshintergrund in der Gesamtbevölkerung mit dem in einzelnen Jugendverbänden ist wenig aussagekräftig – zum einen, weil beide beschriebenen Wege Interkultureller Öffnung nebeneinander bestehen, zum anderen, weil beide Wege in Bezug auf einzelne Personen auch miteinander verwoben sind. So kann der Landesvorsitzende einer Migrant*innenjugendselbstorganisation beispielsweise gleichzeitig Mitglied der Grünen Jugend oder der BUNDjugend sein.

Die zunehmenden Abwehrreaktionen der so Benannten gegenüber dem Begriff „Menschen mit Migrationshintergrund“ verdeutlichen, dass er neben der Erleichterung der Aufdeckung, statistischen Nachweisbarkeit und Benennung von Diskriminierungserfahrungen und Rassismus auch eine stigmatisierende Wirkung haben kann.

Andererseits spricht förderpolitisch und jugendpolitisch strukturell viel dafür, auch die Ebene des Migrationshintergrundes weiter explizit zu beleuchten und zu benennen, vor allem wenn es um die auch strukturelle Förderung von Migrant*innenjugendselbstorganisationen geht. Was auf der individuellen Ebene mit Diversität und Minorisierung besser zu fassen sein mag, kann auf der strukturellen Ebene verwässern und auf der jugendpolitischen Ebene förderpolitisch kontraproduktiv sein. Es geht also eher darum einen professionellen Umgang mit diesen Widersprüchen zwischen sinnvoller sprachlicher Praxis in pädagogischen Kontexten und einer anderen sprachlichen Praxis in förderpolitischen Kontexten, Projektanträgen und unter soziologischen Perspektiven zu entwickeln.

Literatur

Drücker, Ansgar (Hrsg.). (2013): Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit. Bestandsaufnahme und Erfahrungen aus Projekten. Düsseldorf: IDA e. V. Verfügbar unter www.idaev.de/fileadmin/user_upload/pdf/publikationen/Reader/2013_IDA_Interkulturelle_Oeffnung.pdf.

Ansgar Drücker

Der Autor ist Geschäftsführer des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA). Er ist Diplom-Geograf und war zuvor lange bei der Naturfreundejugend Deutschlands tätig. Seit 2017 ist er Mitglied des Fachbeirats der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN).

Dieser Text ist eine Weiterentwicklung des Artikels „Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit – eine Einführung“ des Autors in der von ihm herausgegebenen IDA-Publikation „Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit – Bestandsaufnahme und Erfahrungen aus Projekten“.

Verwandte Artikel

  • Prima Klima?

    Titelblatt der Broschüre
    Natur- und Umweltschutz in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung Achtung! Nur noch als Download verfügbar! Die Broschüre "Prima Klima?" thematisiert Impulse für einen demokratischen Natur- und Umweltschutz. Sie ermutigt Menschen, die sich im Natur- und Umweltschutz engagieren, ihr eigenes Handeln...Weiterlesen
  • Selbst aktiv werden | Toolbox

    Vier Menschen halten leere Schilder in verschiedenen Farben in die Luft
    © rawpixel/Pixabay
    Argumentieren gegen Rechts Im Bus hörst du eine rassistische Beleidigung oder auf der Familienfeier fällt ein diskriminierender Spruch und du weißt nicht, wie du darauf reagieren sollst? Solche Situationen können uns allen ständig im Alltag begegnen und machen uns vielleicht erstmal sprachlos. Aber...Weiterlesen
  • Ums Ganze anders – Commons und Ökologie

    5 Menschen im Gespräch, im Freien umgeben von Pflanzen
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Greta Thunberg ruft uns dazu auf, „in Panik zu geraten“. Es gibt genug Grund zur Panik und dank der globalen „Fridays for Future“-Bewegung und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit können die seit langem drohenden Gefahren durch den Klimawandel nicht mehr verleugnet werden. Aber was nun?...Weiterlesen
  • #Klimagerechtigkeit – Es bleibt dabei: System Change not Climate Change

    © Jim Black/Pixabay
    Die Klimakrise ist ungerecht. Bevor wir einen genaueren Blick auf das Thema Klimagerechtigkeit werfen, macht es Sinn, sich noch einmal ins Gedächtnis zu rufen, warum das so ist. Inzwischen ist klar: Beim Klimawandel geht es um viel mehr, als um schmelzende Polarkappen und Eisbären. Der Klimawandel...Weiterlesen
  • Einheit in Vielfalt – gelebter „system change“ im Ökodorf Sieben Linden

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind seit den Protesten am Hambacher Wald und durch die „Fridays for Future“-Streiks endlich wieder in aller Munde. Wer den Kopf einschaltet und ein wenig Verantwortungsgefühl besitzt, muss zu der Erkenntnis kommen: So wie bisher kann es wirklich nicht weitergehen!...Weiterlesen
  • Wie kann ein demokratischer Umwelt- und Naturschutz aussehen? Eine Einführung

    Menschengruppe an einem Teichufer
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Der Zugang zu einer gesunden Umwelt und Natur ist nicht gerecht verteilt. Oft leiden arme Menschen besonders unter Umweltverschmutzung und haben weniger Möglichkeiten, Natur zu erleben. Das gilt für Menschen überall auf der Welt, aber auch in Deutschland. Zum Beispiel gibt es in armen Gegenden oft...Weiterlesen
  • Postwachstum von rechts: Wie Rechte versuchen, die Wachstumskritik zu vereinnahmen – und was sich dagegen tun lässt!

    Gewächshäuser
    © 3282700 auf Pixabay
    Seit einigen Jahren gibt es breite Diskussionen um Wachstumskritik, Postwachstum und Degrowth. Wachstumskritiker*innen beharren darauf, dass ein Ausweg aus der globalen Umweltkrise und eine gerechtere Welt für alle Menschen nur durch eine Abkehr von der heute vorherrschenden gesellschaftlichen...Weiterlesen
  • Klimaleugnung: Was es ist, wer es macht und was wir tun können

    Parkbank halb im Hochwasser versunken
    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Die Klimakrise ist bittere Realität. Sie verändert unumkehrbar das globale Klima, mit großen ökologischen und sozialen Folgen. Extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überflutungen verschärfen den Hunger in der Welt. Die Klimakrise befeuert Bürger*innenkriege und zwingt Menschen zur Flucht. Die...Weiterlesen
  • Söhne und Töchter der Taiga. Zur völkisch-esoterischen Anastasia-Bewegung

    Bauerngarten
    © congerdesign/pixabay
    Es gibt eine neue Hoffnungsträgerin für alle, die sich auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und einer Erklärung der Welt befinden: Ihr Name ist Anastasia und sie hat eine Antwort auf alle deine Fragen. Vorausgesetzt, du hast ein Faible für einfache Unterscheidungen in „Gut“ und „Böse“ und bist...Weiterlesen
  • Umwelt- und Naturschutz von rechts. Eine Einführung

    Eine unbeschwerte Kindheit mit vielen Freizeitaktivitäten draußen an der frischen Luft, Ausflügen in die Natur oder überhaupt ein Wohnort weit weg von größeren Städten. Wer mit der Erfahrung und dem direkten Erleben einer artenreichen Natur aufgewachsen ist, möchte diese Erfahrungen oft auch für...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Tierschutz

    Geschlachtete Tierhälften, aufgehängt in einem Schlachthof
    © Jai79/Pixabay
    „Die in Deutschland von muslimischen Metzgern und Halal-Schlachthöfen vorgenommene islamkonforme Art des Schlachtens von Wirbeltieren, das Schächten, bei dem den Schlachttieren bei lebendigem Leibe und vollem Bewusstsein die Kehle durchgeschnitten wird, muss der Vergangenheit angehören. Die damit...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Leben im Einklang mit der Natur

    Blockhütte im Wald
    © robert1029/Pixabay
    „Der Mensch ist Teil der Natur und darf folglich nicht mehr beanspruchen als ihm zusteht. Er ist nicht die Spitze der Schöpfung. Er ist nicht der Gebieter über die Natur und über die göttlichen Möglichkeiten. Der Mensch muss sich einfügen in ein natürliches Geflecht.“ Wer hat das gesagt? Philip...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Bevölkerungswachstum

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    „Zum Beispiel wäre schon viel gewonnen, wenn wir unsere Entwicklungshilfe daran koppeln, dass in diesen Staaten, wo es extreme Jugendüberschüsse gibt, auch etwas gegen die Überbevölkerung getan wird. Und da sind wir tatsächlich zur großen Politik gezwungen, in dem wir einfach anerkennen: Diese...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Neobiota

    Waschbär
    © Alexas_Fotos/Pixabay
    „Wenn hierzulande natürliche Gegenspieler fehlen wie Freßfeinde oder Krankheiten und die „Einwanderer“ aufgrund ihrer erfolgreichen Vermehrungs- und Verbreitungsstrategien dominante Bestände ausbilden können, ist es durchaus realistisch, nicht nur von einer Verdrängung, sondern sogar vom Aussterben...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Der „deutsche“ Wald

    Luftaufnehme Kulturwald
    © flightlog/Flickr
    „Unsere abendländische Art Mensch germanischkeltischer Abstammung darf mit einer Waldseele ausgestattet beschrieben werden, die sich kulturell nicht unerheblich von der morgenländischen Wüstenseele unterscheidet. Der Wald ist nicht allein kultureller Fluchtpunkt deutscher Romantik, sondern eine...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Gentechnik

    Banner mit der Aufschrift Genfood ist der Menschheit Tod"
    © Bündnis90/Die Grünen Baden-Württemberg/Flickr
    „Die NPD spricht sich deshalb für ein Verbot sämtlicher gentechnischer Nahrungs- und Futtermittel aus. Die damit einhergehenden gesundheitlichen und ökologischen Risiken sind nicht kalkulierbar. Unsere Bauern dürfen nicht zu wehrlosen Opfern von Banken, EU-Bürokraten und internationalen Saatgut-...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Postwachstum

    Plastiktisch und -stühle am Strand
    © Dennis Melsa, Naturfreundejugend Deutschlands
    „Die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie wird das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts. Diese verlangt nach dem Sturz des „Götzen Wachstum“ die Schaffung einer Vielheit subglobaler, mit gewachsenen Kulturräumen zur Deckung gebrachten Wirtschaftsräume.“ Wer hat das gesagt? Landolf Ladig in der...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Heimatschutz

    © Kreuzschnabel/Wikimedia Commons
    „Umweltschutz ist extrem eng und ganz klar mit Heimatliebe verknüpft. Umweltschutz hat nichts, aber auch gar nichts, mit Multi-Kulti, Einwanderung und Globalisierung zu tun.“ Wer hat das gesagt? Martin Sellner, eine der Führungspersonen der „Identitären Bewegung Österreichs“ in seinem Video-Blog...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Regionale Wirtschaftskreisläufe

    Verkaufsstand mit Honig und Blumen
    © Larissa Donges/Naturfreundejugend
    „Raumgebundene Volkswirtschaft Ziel der Partei DER DRITTE WEG ist die Verstaatlichung sämtlicher Schlüsselindustrien, Betrieben der allgemeinen Daseinsfürsorge, Banken, Versicherungen sowie aller Großbetriebe. Zur Wiederherstellung der Selbstversorgung Deutschlands mit Grundnahrungsmitteln ist die...Weiterlesen
  • Anastasia-Bewegung - ein (un-)politisches Siedlungskonzept?

    Die Ende der Neunzigerjahre in Russland entstandene Anastasia-Bewegung verknüpft Esoterik mit ökologischen Ansätzen. Kern der Bewegung ist die Besiedlung ländlicher Räume und die Gründung von sogenannten Familienlandsitzen, deren Fokus auf der Selbstversorgung von Familien liegt. In den Büchern des...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram