Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Dasselbe in Grün: Warum Naturschutz keine neuen Kolonialherr*innen braucht

Porträt altere Baka-Frau mit Zitat "Wir wissen, wann und wo die Wilderer im Wald sind. Aber niemand hört uns zu.“
© Survival International

Nur wenige Menschen auf der Welt haben eine so enge Beziehung zu Waldelefanten wie die Angehörigen der Baka, eines indigenen Volkes, das seit Generationen vom Jagen und Sammeln im Regenwald des Kongobeckens lebt. Sie unterteilen die Elefanten in mehr als 15 verschiedene Typen je nach Alter, Aussehen, Geschlecht, Charakter, Stimmung und magischer Kraft. Viele Baka glauben, dass sobald sie tot sind, ihre Geister an der Seite des Elefanten wandern, wie die Hirt*innen, die sich um ihre Herde kümmern.

Doch die Baka wissen auch, dass es nicht gut aussieht für die Tiere. Schätzungen zufolge sind zwischen 2002 und 2012 mehr als 60 Prozent der Waldelefanten in Zentralafrika verschwunden; selbst wenn Wilderei heute aufhörte, würde es mindestens hundert Jahre dauern, bis sich der Bestand erholt. Die Baka sagen: „Wir wissen, wann und wo die Wilderer im Wald sind. Aber niemand hört uns zu.“
 

Wie kann das sein, wenn die Lage so ernst ist?

Um die Gründe zu verstehen, müssen wir einen Blick zurückwerfen. Denn trotz seiner Errungenschaften basiert der heutige Naturschutz auf zwei schwerwiegenden Irrtümern, die ihren Ursprung in den Anfängen der Naturschutzbewegung haben und aus einer eurozentrischen Perspektive entstanden sind. Beide Irrtümer sind eng miteinander verbunden und wir müssen sie endlich über Bord werfen, um heute die artenreichsten Regionen der Erde schützen zu können.

Der erste Irrtum besteht darin, Gebiete wie den Regenwald im Kongobecken als Wildnis anzusehen, die sich unberührt von Menschenhand seit Jahrtausenden entwickelt hat. Denn Wildnis ist nur ein Konstrukt. Neue Untersuchungen des Amazonas- Regenwaldes etwa zeigen, dass indigene Völker einige der berühmtesten „Wildnis-Gebiete“ über Tausende von Jahren verändert haben: durch den Anbau von Pflanzen, durch Rodung, Brände, Gärten und durch unzählige weitere Methoden. Sie schufen erst das, was wir heute als „reine Natur“ betrachten. Was inzwischen für zumindest einige Wissenschaftler*innen offensichtlich wird, war Naturschützer*innen lange verborgen geblieben. Sie sahen in dem Land eine unberührte Wildnis, weil es nicht ihrer europäischen Vorstellung von einer industrie- und menschengeprägten Landschaft entsprach. Hinzu kam, dass die indigenen Bewohner*innen dieser Gebiete lange Zeit als kaum menschlich wahrgenommen wurden. Keines ihrer Gebiete war unbewohnt, aber der Rassismus des 19. Jahrhunderts bedeutete, dass das Einwirken indigener Völker nicht als menschliches Tun erkannt wurde, weil sie oft eher als Tiere gesehen wurden und ihnen generell keine geschichtliche Entwicklung zugesprochen wurde.
 

Bis zu 14 Millionen Menschen wurden weltweit für den Naturschutz von ihrem Land vertrieben

Wildnis ist noch heute ein mächtiges Bild in unseren Köpfen, das wir – wenn wir ehrlich sind – vor allem in den Wäldern und Wüsten Asiens, Afrikas und Amerikas zeichnen. Genau dort, wo Kolonist*innen blind waren für die Einflüsse und das Wirken nicht-industrialisierter Gesellschaften. Ihr Irrtum ist also noch immer unserer.

So können wir nicht verstehen, dass indigene Völker keine Eindringlinge sind, sondern seit Jahrhunderten in und mit ihrer Umgebung leben. Es ist unmöglich zu sagen wie viele, aber Schätzungen zufolge wurden bis heute bis zu 14 Millionen Menschen weltweit für den Naturschutz von ihrem Land vertrieben, viele davon Indigene. Auch die Baka mussten große Teile ihres angestammten Landes verlassen, um Platz für Schutzgebiete zu machen. Der Landverlust ist für sie ein Desaster, das ihnen ihre Lebensgrundlage geraubt hat. Sollten sie es wagen, diese Gebiete zu betreten, um Gräber ihrer Ahnen und religiöse Stätten zu besuchen oder zu jagen und zu sammeln – wie sie es seit jeher und nachhaltig getan haben – drohen ihnen hohe Strafen und sogar Folter.

Und es geht noch schlimmer, wie etwa der Tod des Teenagers Christian Nakulire vom Volk der Batwa zeigt, der Ende 2017 im Kongobecken beim Sammeln von Heilpflanzen für seinen kleinen Bruder von Parkwächtern getötet wurde. Heute sind viele Schutzgebiete in Afrika und Asien wahre Festungen, die darauf angelegt sind, alle Menschen – mit der Ausnahme zahlender Urlauber*innen – aus der „Wildnis“ fernzuhalten. Maßnahmen wie „Shoot to kill“ [Schießen, um zu töten] sollen angeblich auf Wilderer abzielen, die gefährdete Tierarten bedrohen. Doch auch wenn Wilderei ein massives und ernstes Problem ist, sollten wir nicht vergessen, dass es in Europa undenkbar wäre, das Leben eines Elefanten über das eines vermeintlichen Wilderers zu erheben. Man stelle sich vor, dass jemand, der im Verdacht steht, einen Braunbären getötet zu haben, auf der Stelle von staatlich finanzierten Wildhüter*innen erschossen würde.
 

Menschen mit universitärer Ausbildung sind nicht automatisch die besseren Naturschützer*innen

Der zweite, eng verknüpfte Irrtum, besteht in der Annahme, dass Naturschutz hierarchisch organisiert sein sollte. Menschen mit guter universitärer Ausbildung, meist aus westlichen Industrienationen, sollten aufgrund ihres wissenschaftlichen Fachwissens, ihrer technologischen Möglichkeiten und ihrer Voraussicht an der Spitze dieser Hierarchie stehen. Alle anderen, so die Kehrseite, müssten diese Gebiete verlassen oder ihre Nutzung einschränken, um die Zerstörung (aus Unwissenheit oder aufgrund kurzsichtiger persönlicher Interessen) zu verhindern. Einschließlich jener, denen die Gebiete tatsächlich gehören und die dort seit Generationen leben.

Die Annahme, dass Naturschützer*innen aus Industrienationen die Natur besser schützen können als indigene Bewohner*innen, geht ebenfalls auf den Ursprung der Bewegung zurück. Berüchtigt ist heute das Zitat des US-Präsidenten Theodore Roosevelt, der mit der Gründung mehrerer Nationalparks den Naturschutz entscheidend prägte: „Es ist von unschätzbarem Wert, dass Amerika, Australien und Sibirien aus den Händen ihrer ursprünglichen roten, schwarzen und gelben Eigentümer genommen werden, um das Erbe der dominanten Weltrasse zu werden.“ Diese Sicht ist auf eine falsche Auslegung des Darwinismus zurückzuführen, der mit Darwins Buch „Die Entstehung der Arten“ damals Schlagzeilen machte. Naturschützer*innen wollen heute natürlich nicht mehr die „dominante Weltrasse“ retten, jedoch behaupten sie, das Erbe der Menschheit für uns alle zu sichern.

Doch warum sollten Naturschützer*innen aus Deutschland oder den USA mehr über den Regenwald im Kongobecken wissen als die lokale Bevölkerung? Die Baka verwalten ihr Land seit Jahrhunderten. Durch ihre wechselnden Camps im Wald befördern sie beispielsweise ein Mosaik von Pflanzen und die Ausbreitung von wildem Yam – eine der Lieblingsspeisen der Waldelefanten. Sie erhalten die Natur auf eine Art und Weise, die für andere kaum zu verstehen oder zu erlernen ist. Dies sind Fakten, die industrialisierte Gesellschaften über Generationen übersehen oder mit dem Stempel des „edlen Wilden“ herabgewürdigt haben. Auch hier verstehen wir erst langsam unseren Irrtum.

„Naturschützer*innen scheinen zu glauben, dass nur Außenstehende sich um die Natur kümmern wollen und sie effektiv schützen können. Aber für mich macht das keinen Sinn. (…) Wer will sich mehr um die Natur kümmern, als die Leute, die sie ihr Zuhause nennen und für ihr Überleben auf sie angewiesen sind? Wer versteht besser, wie man sich um die Natur kümmert als jemand, der jeden Tag seines Lebens durch den Wald läuft und jede Pflanze, jeden Baum und jedes Tier kennt?“, erklärte kürzlich Charles Jones Nsonkali von der Baka-Organisation OKANI.

 

Viele indigene Völker verbinden mit Naturschutzprojekten oft Gewalt, Hunger und Armut

Dass den Baka unter diesen Umständen jemand ernsthaft zuhört, was sie über ihren Wald zu sagen haben und wie sie ihn verwalten würden, davon können sie nur träumen. Viele indigene Völker sehen daher heute in Naturschutzprojekten oft nur noch Gewalt, Hunger, Armut und kommen ein weiteres Mal zu der Überzeugung, dass das Leben der Tiere mehr wert ist als das ihrer Kinder.

Doch wenn dieses Naturschutz-Model sich nicht ändert, wird es selbst nicht überleben. Der ranghohe Naturschützer Rohit Singh aus Indien sagte: „Egal, wie effektiv deine Ranger sind, wenn die Menschen um den Nationalpark herum dich hassen, kannst du den Park nicht schützen.“ Schutzgebiete, die wie Festungen funktionieren, wurden errichtet, um zu scheitern. Sie werden übermannt von der gleichen Ablehnung, die auch den Rückzug vieler Kolonialmächte erreicht hat. So macht Naturschutz die besten und wichtigsten Verbündeten – die lokale und indigene Bevölkerung – zu seinen Feinden.

Naturschützer*innen müssen beginnen, ihre Verpflichtungen gegenüber indigenen Völkern wie den Baka zu erfüllen. Dazu zählt auch, Projekten eine Absage zu erteilen, die sie und ihre Rechte verletzen könnten. Wir müssen der lokalen Bevölkerung auf Augenhöhe und fair begegnen und ihr umfangreiches Wissen über ihre Umwelt anerkennen. Naturschützer*innen müssen ihnen Hilfe anbieten, mit der sie ihr Land unter eigener Kontrolle halten können. Und auch wenn viele Organisationen behaupten, sie würden dies machen, zeigen unsere Nachforschungen doch, dass sie es noch immer nicht tun. Wohl auch, weil sie es bisher versäumt haben, ihre Irrtümer anzuerkennen.

Linda Poppe

Die Autorin ist Koordinatorin bei Survival International in Berlin und arbeitet unter anderem am Thema Naturschutz und Rechte indigener Völker. Survival setzt sich für einen neuen Ansatz im Naturschutz ein, der indigene Völker in den Mittelpunkt stellt.

Der Artikel ist Teil der Handreichung "Aspekte Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz".

 

Literatur

Dowie, Mark (2009): Conservation Refugees. The Hundred-Year Conflict between Global Conservation and Native Peoples. Cambridge, Mass.

Gissibl, Bernhard: Die Mythen der Serengeti: Naturbilder, Naturpolitik und die Ambivalenz westlicher Um-Weltbürgerschaft in Ostafrika. Online abrufbar http://www.academia.edu/2564869/Die_Mythen_der_Serengeti_Naturbilder_Nat....

Gissibl, Bernhard (2016): The Nature of German Imperialism. Conservation and the Politics of Wildlife in Colonial East Africa. New York/Oxford.

Mbaira, John/Ogada, Mordecai (2016): The Big Conservation Lie. Seattle.

Verwandte Artikel

  • Argumentationsstrategien der Neuen Rechten im Kontext ökologischer Bildung

    Cover der Bachelorarbeit
    © FARN
    Bachelorarbeit von Jonas Duhme (Bielefeld, 2018) Die Bachelorarbeit untersucht die ideologischen Wurzeln des Naturschutzes in Deutschland und zeigt, dass es auch heute ratsam für Akteur*innen der Natur- und Umweltschutzverbände ist, sich mit der Thematik des Rassismus und seinen Ausprägungen im...Weiterlesen
  • Inklusiv oder exklusiv?

    Einkaufszentrum mit Text: "Geringverdienende und Arbeitslose sind die wahren Öko-Held*innen."
    © Mike Mike auf Pixabay
    Die Postwachstumsbewegung zwischen Elite und Ideal Das Ideal vom Wirtschaftswachstum geht auf die Zeit der Industrialisierung zurück, in der Entwicklung und Wachstum fast dasselbe bedeuteten: Fortschritt. Was aber geschieht in einer Gesellschaft, in der deutlich wird, dass die Ressourcen endlich...Weiterlesen
  • Tiere schützen, Menschen töten?

    ein Kinde füttert einen Affen
    © christiankarg/pixabay
    Wie der australische Philosoph Peter Singer „Euthanasie“ mit „Tierrechten“ und „Anti-Speziesismus“ verbindet Die „Tötung eines behinderten Säuglings“, behauptet der australische Philosoph Peter Singer sei „nicht moralisch gleichbedeutend mit der Tötung einer Person. Sehr oft ist sie überhaupt kein...Weiterlesen
  • Weniger Klimawandel durch weniger Menschen?

    Afrikanische Frau, Texttafel: Bevölkerungspolitik ist keine Klimaschutzmaßnahme
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Wer davon spricht, dass die Erde „überbevölkert“ sei, sagt damit zugleich, dass es zu viele Menschen gebe. Doch welche Menschen sind zu viel? Wer bestimmt die Kriterien dafür? Und welche Maßnahmen folgen aus einer solchen These? Die Forderung nach Bevölkerungskontrolle lässt sich wieder ...Weiterlesen
  • Rassismus und Klimawandel

    © Óglaigh na hÉireann/Flickr
    Der Widerspruch zwischen den öffentlich verlautbarten Bekenntnissen zu Klimazielen und der Realität klafft immer weiter auf. Die OECD prognostizierte 2018 eine Verdoppelung des Rohstoffverbrauchs bis 2060 von 90 auf 167 Gigatonnen ebenso wie eine Verdoppelung des CO2-Ausstoßes. [1] Gleichzeitig...Weiterlesen
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Menschen- und Naturbild der extremen Rechten

    Gruppe verlegter Stolpersteine
    © herr.g/Flickr
    Naturschutz und Rechtsextremismus stellen für viele Menschen Gegensätze dar. Sie verbinden Natur- und Umweltschutz mit einem alternativen Lebensstil, mit demokratischen Werten und dem Einsatz für Menschenrechte. Dabei ist das Interesse rechtsextremer Akteur*innen an Themen des Umwelt- und...Weiterlesen
  • Aspekte Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz. Eine Debatte

    Achtung! Nur noch als Download verfügbar! Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist nicht nur ein Phänomen des Rechtsextremismus. Rassistische, sexistische, behindertenfeindliche und andere menschenverachtende Haltungen, Strukturen und Handlungen finden sich überall in unserer Gesellschaft...Weiterlesen
  • „Naturschutz ist Heimatschutz“ – völkischer Rechtsextremismus im Naturschutz

    Maibaum
    © Awaya Legends/Flickr
    Wer das eigene Leben nach ökologisch-nachhaltigen Idealen gestaltet, fühlt sich möglicherweise im „Beton der Metropolen“ unwohl und lebt lieber auf dem Land. Um das als zerstörerisch empfundene kapitalistische Wirtschaftssystem zu ertragen, isst man Bio, regional und saisonal; am besten baut frau...Weiterlesen
  • Mythos deutscher Wald

    © NF-Archiv
    Wer sich dieser Tage mit neu-rechten-Strömungen in Deutschland und Europa auseinandersetzt, kommt nicht umhin, sich auch mit der Identitären Bewegung (IB) zu beschäftigen. Die IB ist eine rechtsextreme Jugendbewegung. Ihre Ziele: sichere Grenzen, „Remigration“ und die Reinheit der Kulturen. Ihr...Weiterlesen
  • Heimat

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    „Deine Heimat ist das Meer Deine Freunde sind die Sterne Deine Sehnsucht ist die Ferne Und nur ihnen bist du treu – ein Leben lang“ (Lolita, 1960) „Die Welt, die fremde, lohnt mit Kränkung, Was sich, umwerbend, ihr gesellt; Das Haus, die Heimat, die Beschränkung, Die sind das Glück und sind die...Weiterlesen
  • Das Fremde und das Eigene

    Aufkleber der Identitären Bewegung mit der Aufschrft "Re-Migration statt Asylwahn"
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Neobiota: Instrumentalisierung und Verantwortung Kaum eine Debatte im Naturschutz bietet so viele Anknüpfungspunkte für rechtsextreme Ideologien wie die um das Vorhandensein von und den Umgang mit Neobiota in Deutschland. Und nirgendwo sonst ist es so schwierig für engagierte Naturschützer*innen,...Weiterlesen
  • Naturgesetz

    Frau zeigt auf am Himmel fliegenden Vogelschwarm
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Ein Leben im Einklang mit der Natur ist eine immer wiederkehrende Forderung in der Ökologiebewegung. Dieser Tage hört man sie wieder besonders oft. Der Klimawandel, die Ressourcenübernutzung und der Verlust von Biodiversität lassen zurecht Zweifel aufkommen am Menschen und seinem Wirken in der Welt...Weiterlesen
  • Hambacher Wald: Querfrontangebote von Rechts

    Hand hält Schild mit Text: "Wir brauchen Wald. #hambi bleibt"
    © NaturFreunde Bielefeld
    Die Auseinandersetzung um die Rodung des Hambacher Waldes stößt auch bei Rechtsextremen auf großes Interesse bis hin zu Solidaritätsbekundungen für die Aktivist*innen. Zunächst die gute Nachricht: Hambi bleibt! Nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 5. Oktober 2018 über einen...Weiterlesen
  • Die Mär von der Überbevölkerung

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    Gibt es zu viele Menschen auf der Erde? Und falls ja, wo? Lässt sich der Klimawandel überhaupt noch aufhalten, wenn wir (beziehungsweise die anderen) immer mehr werden? Diese Fragen sind alles andere als neu und doch hochaktuell. Sowohl in rechten Kreisen als auch teilweise in den Umwelt- und...Weiterlesen
  • Felix Menzel ist ein Schnabeltier

    Foto mit Yannick Noé (Arcadi), Felix Menzel (Blaue Narzisse) und Sven Kachelmann (JA-Landesvorsitzender)
    © ENDSTATION RECHTS.Bayern
    Im Juli sprach Felix Menzel, Chefredakteur des neurechten Magazins „Blaue Narzisse“, auf dem Konservatismus-Kongress der Jungen Alternativen Bayern über Europa- und Wirtschaftspolitik. Zu Beginn seines knapp einstündigen Vortrages mit dem Titel „Warum das ‚Dagegen sein‘ nicht reicht“ kritisiert...Weiterlesen
  • Wenn die „Art“ zur Ideologie wird

    Foto Wald im Nebel mit Zitat der Partei "Der III. Weg": "Ohne eine umweltfreundliche Politik ist jedes Volk in seiner Substanz gefährdet."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/C. Barbalis/Unsplash
    Ein kleiner Überblick über Grundzüge des rechtsextremen Weltbildes Umwelt und Natur sind zentrale Elemente des rechtsextremen Weltbildes. Rechtsextreme begreifen sich als Naturschützer, zumindest was ihre ideologische Haltung und oft auch ihre Lebensweise betrifft. Die Begriffe Natur, Umweltschutz...Weiterlesen
  • Grünes Engagement von Rechts

    Foto Schlucht im Nebel mit Titel: "Grünes Engagement von Rechts"
    © NATURFREUNDiN 2-2018/Little Visuals/Pexels
    Wie die Neue Rechte den Umweltschutz als Thema entdeckte – und warum „Der Schutz der Heimat, die Erhaltung der kulturellen Vielfalt in Deutschland und Europa, und auch die Liebe zum Eigenen schließen Natur und somit den Naturschutz aus meiner Sicht automatisch ein. Das Bekenntnis zur Heimat und so...Weiterlesen
  • Presseschau: Wie Ökologie von Rechten vereinnahmt wird

    Feld und Bäume im Nebel mit Zitat aus "Umwelt & Aktiv": "Wir werden nicht länger jenen Menschen das Thema Umweltschutz und Naturschutz überlassen, denen garnichts an der Heimat liegt."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/N. Durbaum/Unsplash
    Wochenzeitungen, Parteiorgane, Blogs: Der Umweltschutz spielt eine große Rolle Glaubt man den Medien der extrem Rechten, spielt der Schutz von Umwelt, Tieren und Ressourcen in ihrer Politik eine wichtige Rolle. Zum Beispiel, wenn es um Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat geht. Die NPD-Parteizeitung...Weiterlesen
  • Rechte Bewegungen und Agrarpolitik

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    „Wir haben es satt“-Demo formuliert klares „Nein“ gegen Rassismus Seit 2011 findet jedes Jahr im Januar in Berlin die „Wir haben es satt“-Demo statt. Bäuerinnen und Bauern, Lebensmittelhandwerker*innen, Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen, Aktive der Entwicklungszusammenarbeit, junge Menschen,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 5
  •  
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram