Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Dasselbe in Grün: Warum Naturschutz keine neuen Kolonialherr*innen braucht

Porträt altere Baka-Frau mit Zitat "Wir wissen, wann und wo die Wilderer im Wald sind. Aber niemand hört uns zu.“
© Survival International

Nur wenige Menschen auf der Welt haben eine so enge Beziehung zu Waldelefanten wie die Angehörigen der Baka, eines indigenen Volkes, das seit Generationen vom Jagen und Sammeln im Regenwald des Kongobeckens lebt. Sie unterteilen die Elefanten in mehr als 15 verschiedene Typen je nach Alter, Aussehen, Geschlecht, Charakter, Stimmung und magischer Kraft. Viele Baka glauben, dass sobald sie tot sind, ihre Geister an der Seite des Elefanten wandern, wie die Hirt*innen, die sich um ihre Herde kümmern.

Doch die Baka wissen auch, dass es nicht gut aussieht für die Tiere. Schätzungen zufolge sind zwischen 2002 und 2012 mehr als 60 Prozent der Waldelefanten in Zentralafrika verschwunden; selbst wenn Wilderei heute aufhörte, würde es mindestens hundert Jahre dauern, bis sich der Bestand erholt. Die Baka sagen: „Wir wissen, wann und wo die Wilderer im Wald sind. Aber niemand hört uns zu.“
 

Wie kann das sein, wenn die Lage so ernst ist?

Um die Gründe zu verstehen, müssen wir einen Blick zurückwerfen. Denn trotz seiner Errungenschaften basiert der heutige Naturschutz auf zwei schwerwiegenden Irrtümern, die ihren Ursprung in den Anfängen der Naturschutzbewegung haben und aus einer eurozentrischen Perspektive entstanden sind. Beide Irrtümer sind eng miteinander verbunden und wir müssen sie endlich über Bord werfen, um heute die artenreichsten Regionen der Erde schützen zu können.

Der erste Irrtum besteht darin, Gebiete wie den Regenwald im Kongobecken als Wildnis anzusehen, die sich unberührt von Menschenhand seit Jahrtausenden entwickelt hat. Denn Wildnis ist nur ein Konstrukt. Neue Untersuchungen des Amazonas- Regenwaldes etwa zeigen, dass indigene Völker einige der berühmtesten „Wildnis-Gebiete“ über Tausende von Jahren verändert haben: durch den Anbau von Pflanzen, durch Rodung, Brände, Gärten und durch unzählige weitere Methoden. Sie schufen erst das, was wir heute als „reine Natur“ betrachten. Was inzwischen für zumindest einige Wissenschaftler*innen offensichtlich wird, war Naturschützer*innen lange verborgen geblieben. Sie sahen in dem Land eine unberührte Wildnis, weil es nicht ihrer europäischen Vorstellung von einer industrie- und menschengeprägten Landschaft entsprach. Hinzu kam, dass die indigenen Bewohner*innen dieser Gebiete lange Zeit als kaum menschlich wahrgenommen wurden. Keines ihrer Gebiete war unbewohnt, aber der Rassismus des 19. Jahrhunderts bedeutete, dass das Einwirken indigener Völker nicht als menschliches Tun erkannt wurde, weil sie oft eher als Tiere gesehen wurden und ihnen generell keine geschichtliche Entwicklung zugesprochen wurde.
 

Bis zu 14 Millionen Menschen wurden weltweit für den Naturschutz von ihrem Land vertrieben

Wildnis ist noch heute ein mächtiges Bild in unseren Köpfen, das wir – wenn wir ehrlich sind – vor allem in den Wäldern und Wüsten Asiens, Afrikas und Amerikas zeichnen. Genau dort, wo Kolonist*innen blind waren für die Einflüsse und das Wirken nicht-industrialisierter Gesellschaften. Ihr Irrtum ist also noch immer unserer.

So können wir nicht verstehen, dass indigene Völker keine Eindringlinge sind, sondern seit Jahrhunderten in und mit ihrer Umgebung leben. Es ist unmöglich zu sagen wie viele, aber Schätzungen zufolge wurden bis heute bis zu 14 Millionen Menschen weltweit für den Naturschutz von ihrem Land vertrieben, viele davon Indigene. Auch die Baka mussten große Teile ihres angestammten Landes verlassen, um Platz für Schutzgebiete zu machen. Der Landverlust ist für sie ein Desaster, das ihnen ihre Lebensgrundlage geraubt hat. Sollten sie es wagen, diese Gebiete zu betreten, um Gräber ihrer Ahnen und religiöse Stätten zu besuchen oder zu jagen und zu sammeln – wie sie es seit jeher und nachhaltig getan haben – drohen ihnen hohe Strafen und sogar Folter.

Und es geht noch schlimmer, wie etwa der Tod des Teenagers Christian Nakulire vom Volk der Batwa zeigt, der Ende 2017 im Kongobecken beim Sammeln von Heilpflanzen für seinen kleinen Bruder von Parkwächtern getötet wurde. Heute sind viele Schutzgebiete in Afrika und Asien wahre Festungen, die darauf angelegt sind, alle Menschen – mit der Ausnahme zahlender Urlauber*innen – aus der „Wildnis“ fernzuhalten. Maßnahmen wie „Shoot to kill“ [Schießen, um zu töten] sollen angeblich auf Wilderer abzielen, die gefährdete Tierarten bedrohen. Doch auch wenn Wilderei ein massives und ernstes Problem ist, sollten wir nicht vergessen, dass es in Europa undenkbar wäre, das Leben eines Elefanten über das eines vermeintlichen Wilderers zu erheben. Man stelle sich vor, dass jemand, der im Verdacht steht, einen Braunbären getötet zu haben, auf der Stelle von staatlich finanzierten Wildhüter*innen erschossen würde.
 

Menschen mit universitärer Ausbildung sind nicht automatisch die besseren Naturschützer*innen

Der zweite, eng verknüpfte Irrtum, besteht in der Annahme, dass Naturschutz hierarchisch organisiert sein sollte. Menschen mit guter universitärer Ausbildung, meist aus westlichen Industrienationen, sollten aufgrund ihres wissenschaftlichen Fachwissens, ihrer technologischen Möglichkeiten und ihrer Voraussicht an der Spitze dieser Hierarchie stehen. Alle anderen, so die Kehrseite, müssten diese Gebiete verlassen oder ihre Nutzung einschränken, um die Zerstörung (aus Unwissenheit oder aufgrund kurzsichtiger persönlicher Interessen) zu verhindern. Einschließlich jener, denen die Gebiete tatsächlich gehören und die dort seit Generationen leben.

Die Annahme, dass Naturschützer*innen aus Industrienationen die Natur besser schützen können als indigene Bewohner*innen, geht ebenfalls auf den Ursprung der Bewegung zurück. Berüchtigt ist heute das Zitat des US-Präsidenten Theodore Roosevelt, der mit der Gründung mehrerer Nationalparks den Naturschutz entscheidend prägte: „Es ist von unschätzbarem Wert, dass Amerika, Australien und Sibirien aus den Händen ihrer ursprünglichen roten, schwarzen und gelben Eigentümer genommen werden, um das Erbe der dominanten Weltrasse zu werden.“ Diese Sicht ist auf eine falsche Auslegung des Darwinismus zurückzuführen, der mit Darwins Buch „Die Entstehung der Arten“ damals Schlagzeilen machte. Naturschützer*innen wollen heute natürlich nicht mehr die „dominante Weltrasse“ retten, jedoch behaupten sie, das Erbe der Menschheit für uns alle zu sichern.

Doch warum sollten Naturschützer*innen aus Deutschland oder den USA mehr über den Regenwald im Kongobecken wissen als die lokale Bevölkerung? Die Baka verwalten ihr Land seit Jahrhunderten. Durch ihre wechselnden Camps im Wald befördern sie beispielsweise ein Mosaik von Pflanzen und die Ausbreitung von wildem Yam – eine der Lieblingsspeisen der Waldelefanten. Sie erhalten die Natur auf eine Art und Weise, die für andere kaum zu verstehen oder zu erlernen ist. Dies sind Fakten, die industrialisierte Gesellschaften über Generationen übersehen oder mit dem Stempel des „edlen Wilden“ herabgewürdigt haben. Auch hier verstehen wir erst langsam unseren Irrtum.

„Naturschützer*innen scheinen zu glauben, dass nur Außenstehende sich um die Natur kümmern wollen und sie effektiv schützen können. Aber für mich macht das keinen Sinn. (…) Wer will sich mehr um die Natur kümmern, als die Leute, die sie ihr Zuhause nennen und für ihr Überleben auf sie angewiesen sind? Wer versteht besser, wie man sich um die Natur kümmert als jemand, der jeden Tag seines Lebens durch den Wald läuft und jede Pflanze, jeden Baum und jedes Tier kennt?“, erklärte kürzlich Charles Jones Nsonkali von der Baka-Organisation OKANI.

 

Viele indigene Völker verbinden mit Naturschutzprojekten oft Gewalt, Hunger und Armut

Dass den Baka unter diesen Umständen jemand ernsthaft zuhört, was sie über ihren Wald zu sagen haben und wie sie ihn verwalten würden, davon können sie nur träumen. Viele indigene Völker sehen daher heute in Naturschutzprojekten oft nur noch Gewalt, Hunger, Armut und kommen ein weiteres Mal zu der Überzeugung, dass das Leben der Tiere mehr wert ist als das ihrer Kinder.

Doch wenn dieses Naturschutz-Model sich nicht ändert, wird es selbst nicht überleben. Der ranghohe Naturschützer Rohit Singh aus Indien sagte: „Egal, wie effektiv deine Ranger sind, wenn die Menschen um den Nationalpark herum dich hassen, kannst du den Park nicht schützen.“ Schutzgebiete, die wie Festungen funktionieren, wurden errichtet, um zu scheitern. Sie werden übermannt von der gleichen Ablehnung, die auch den Rückzug vieler Kolonialmächte erreicht hat. So macht Naturschutz die besten und wichtigsten Verbündeten – die lokale und indigene Bevölkerung – zu seinen Feinden.

Naturschützer*innen müssen beginnen, ihre Verpflichtungen gegenüber indigenen Völkern wie den Baka zu erfüllen. Dazu zählt auch, Projekten eine Absage zu erteilen, die sie und ihre Rechte verletzen könnten. Wir müssen der lokalen Bevölkerung auf Augenhöhe und fair begegnen und ihr umfangreiches Wissen über ihre Umwelt anerkennen. Naturschützer*innen müssen ihnen Hilfe anbieten, mit der sie ihr Land unter eigener Kontrolle halten können. Und auch wenn viele Organisationen behaupten, sie würden dies machen, zeigen unsere Nachforschungen doch, dass sie es noch immer nicht tun. Wohl auch, weil sie es bisher versäumt haben, ihre Irrtümer anzuerkennen.

Linda Poppe

Die Autorin ist Koordinatorin bei Survival International in Berlin und arbeitet unter anderem am Thema Naturschutz und Rechte indigener Völker. Survival setzt sich für einen neuen Ansatz im Naturschutz ein, der indigene Völker in den Mittelpunkt stellt.

Der Artikel ist Teil der Handreichung "Aspekte Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz".

 

Literatur

Dowie, Mark (2009): Conservation Refugees. The Hundred-Year Conflict between Global Conservation and Native Peoples. Cambridge, Mass.

Gissibl, Bernhard: Die Mythen der Serengeti: Naturbilder, Naturpolitik und die Ambivalenz westlicher Um-Weltbürgerschaft in Ostafrika. Online abrufbar http://www.academia.edu/2564869/Die_Mythen_der_Serengeti_Naturbilder_Nat....

Gissibl, Bernhard (2016): The Nature of German Imperialism. Conservation and the Politics of Wildlife in Colonial East Africa. New York/Oxford.

Mbaira, John/Ogada, Mordecai (2016): The Big Conservation Lie. Seattle.

Verwandte Artikel

  • Wenn extreme Rechte über Klima reden: Compact-Konferenz „Gegen den Klimawahn“

    © YouTube (Screenshot)
    28.11.2019 | „Mit Fakten nüchtern Leute aufklären“, das geschehe hier, kommentiert Jürgen Elsässer den ersten Vortrag auf der „Konferenz gegen den Klimawahn“ des extrem rechten und verschwörungsideologischen Querfront-Magazins Compact . Zuvor hat Michael Limburg vom sogenannten „EIKE-Institut“ eine...Weiterlesen
  • Selbst aktiv werden | Toolbox

    Vier Menschen halten leere Schilder in verschiedenen Farben in die Luft
    © rawpixel/Pixabay
    Argumentieren gegen Rechts Im Bus hörst du eine rassistische Beleidigung oder auf der Familienfeier fällt ein diskriminierender Spruch und du weißt nicht, wie du darauf reagieren sollst? Solche Situationen können uns allen ständig im Alltag begegnen und machen uns vielleicht erstmal sprachlos. Aber...Weiterlesen
  • Ums Ganze anders – Commons und Ökologie

    5 Menschen im Gespräch, im Freien umgeben von Pflanzen
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Greta Thunberg ruft uns dazu auf, „in Panik zu geraten“. Es gibt genug Grund zur Panik und dank der globalen „Fridays for Future“-Bewegung und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit können die seit langem drohenden Gefahren durch den Klimawandel nicht mehr verleugnet werden. Aber was nun?...Weiterlesen
  • #Klimagerechtigkeit – Es bleibt dabei: System Change not Climate Change

    © Jim Black/Pixabay
    Die Klimakrise ist ungerecht. Bevor wir einen genaueren Blick auf das Thema Klimagerechtigkeit werfen, macht es Sinn, sich noch einmal ins Gedächtnis zu rufen, warum das so ist. Inzwischen ist klar: Beim Klimawandel geht es um viel mehr, als um schmelzende Polarkappen und Eisbären. Der Klimawandel...Weiterlesen
  • Einheit in Vielfalt – gelebter „system change“ im Ökodorf Sieben Linden

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind seit den Protesten am Hambacher Wald und durch die „Fridays for Future“-Streiks endlich wieder in aller Munde. Wer den Kopf einschaltet und ein wenig Verantwortungsgefühl besitzt, muss zu der Erkenntnis kommen: So wie bisher kann es wirklich nicht weitergehen!...Weiterlesen
  • Wie kann ein demokratischer Umwelt- und Naturschutz aussehen? Eine Einführung

    Menschengruppe an einem Teichufer
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Der Zugang zu einer gesunden Umwelt und Natur ist nicht gerecht verteilt. Oft leiden arme Menschen besonders unter Umweltverschmutzung und haben weniger Möglichkeiten, Natur zu erleben. Das gilt für Menschen überall auf der Welt, aber auch in Deutschland. Zum Beispiel gibt es in armen Gegenden oft...Weiterlesen
  • Postwachstum von rechts: Wie Rechte versuchen, die Wachstumskritik zu vereinnahmen – und was sich dagegen tun lässt!

    Gewächshäuser
    © 3282700 auf Pixabay
    Seit einigen Jahren gibt es breite Diskussionen um Wachstumskritik, Postwachstum und Degrowth. Wachstumskritiker*innen beharren darauf, dass ein Ausweg aus der globalen Umweltkrise und eine gerechtere Welt für alle Menschen nur durch eine Abkehr von der heute vorherrschenden gesellschaftlichen...Weiterlesen
  • Klimaleugnung: Was es ist, wer es macht und was wir tun können

    Parkbank halb im Hochwasser versunken
    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Die Klimakrise ist bittere Realität. Sie verändert unumkehrbar das globale Klima, mit großen ökologischen und sozialen Folgen. Extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überflutungen verschärfen den Hunger in der Welt. Die Klimakrise befeuert Bürger*innenkriege und zwingt Menschen zur Flucht. Die...Weiterlesen
  • Söhne und Töchter der Taiga. Zur völkisch-esoterischen Anastasia-Bewegung

    Bauerngarten
    © congerdesign/pixabay
    Es gibt eine neue Hoffnungsträgerin für alle, die sich auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und einer Erklärung der Welt befinden: Ihr Name ist Anastasia und sie hat eine Antwort auf alle deine Fragen. Vorausgesetzt, du hast ein Faible für einfache Unterscheidungen in „Gut“ und „Böse“ und bist...Weiterlesen
  • Umwelt- und Naturschutz von rechts. Eine Einführung

    Eine unbeschwerte Kindheit mit vielen Freizeitaktivitäten draußen an der frischen Luft, Ausflügen in die Natur oder überhaupt ein Wohnort weit weg von größeren Städten. Wer mit der Erfahrung und dem direkten Erleben einer artenreichen Natur aufgewachsen ist, möchte diese Erfahrungen oft auch für...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Tierschutz

    Geschlachtete Tierhälften, aufgehängt in einem Schlachthof
    © Jai79/Pixabay
    „Die in Deutschland von muslimischen Metzgern und Halal-Schlachthöfen vorgenommene islamkonforme Art des Schlachtens von Wirbeltieren, das Schächten, bei dem den Schlachttieren bei lebendigem Leibe und vollem Bewusstsein die Kehle durchgeschnitten wird, muss der Vergangenheit angehören. Die damit...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Leben im Einklang mit der Natur

    Blockhütte im Wald
    © robert1029/Pixabay
    „Der Mensch ist Teil der Natur und darf folglich nicht mehr beanspruchen als ihm zusteht. Er ist nicht die Spitze der Schöpfung. Er ist nicht der Gebieter über die Natur und über die göttlichen Möglichkeiten. Der Mensch muss sich einfügen in ein natürliches Geflecht.“ Wer hat das gesagt? Philip...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Bevölkerungswachstum

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    „Zum Beispiel wäre schon viel gewonnen, wenn wir unsere Entwicklungshilfe daran koppeln, dass in diesen Staaten, wo es extreme Jugendüberschüsse gibt, auch etwas gegen die Überbevölkerung getan wird. Und da sind wir tatsächlich zur großen Politik gezwungen, in dem wir einfach anerkennen: Diese...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Neobiota

    Waschbär
    © Alexas_Fotos/Pixabay
    „Wenn hierzulande natürliche Gegenspieler fehlen wie Freßfeinde oder Krankheiten und die „Einwanderer“ aufgrund ihrer erfolgreichen Vermehrungs- und Verbreitungsstrategien dominante Bestände ausbilden können, ist es durchaus realistisch, nicht nur von einer Verdrängung, sondern sogar vom Aussterben...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Der „deutsche“ Wald

    Luftaufnehme Kulturwald
    © flightlog/Flickr
    „Unsere abendländische Art Mensch germanischkeltischer Abstammung darf mit einer Waldseele ausgestattet beschrieben werden, die sich kulturell nicht unerheblich von der morgenländischen Wüstenseele unterscheidet. Der Wald ist nicht allein kultureller Fluchtpunkt deutscher Romantik, sondern eine...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Gentechnik

    Banner mit der Aufschrift Genfood ist der Menschheit Tod"
    © Bündnis90/Die Grünen Baden-Württemberg/Flickr
    „Die NPD spricht sich deshalb für ein Verbot sämtlicher gentechnischer Nahrungs- und Futtermittel aus. Die damit einhergehenden gesundheitlichen und ökologischen Risiken sind nicht kalkulierbar. Unsere Bauern dürfen nicht zu wehrlosen Opfern von Banken, EU-Bürokraten und internationalen Saatgut-...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Postwachstum

    Plastiktisch und -stühle am Strand
    © Dennis Melsa, Naturfreundejugend Deutschlands
    „Die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie wird das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts. Diese verlangt nach dem Sturz des „Götzen Wachstum“ die Schaffung einer Vielheit subglobaler, mit gewachsenen Kulturräumen zur Deckung gebrachten Wirtschaftsräume.“ Wer hat das gesagt? Landolf Ladig in der...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Heimatschutz

    © Kreuzschnabel/Wikimedia Commons
    „Umweltschutz ist extrem eng und ganz klar mit Heimatliebe verknüpft. Umweltschutz hat nichts, aber auch gar nichts, mit Multi-Kulti, Einwanderung und Globalisierung zu tun.“ Wer hat das gesagt? Martin Sellner, eine der Führungspersonen der „Identitären Bewegung Österreichs“ in seinem Video-Blog...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Regionale Wirtschaftskreisläufe

    Verkaufsstand mit Honig und Blumen
    © Larissa Donges/Naturfreundejugend
    „Raumgebundene Volkswirtschaft Ziel der Partei DER DRITTE WEG ist die Verstaatlichung sämtlicher Schlüsselindustrien, Betrieben der allgemeinen Daseinsfürsorge, Banken, Versicherungen sowie aller Großbetriebe. Zur Wiederherstellung der Selbstversorgung Deutschlands mit Grundnahrungsmitteln ist die...Weiterlesen
  • Anastasia-Bewegung - ein (un-)politisches Siedlungskonzept?

    Die Ende der Neunzigerjahre in Russland entstandene Anastasia-Bewegung verknüpft Esoterik mit ökologischen Ansätzen. Kern der Bewegung ist die Besiedlung ländlicher Räume und die Gründung von sogenannten Familienlandsitzen, deren Fokus auf der Selbstversorgung von Familien liegt. In den Büchern des...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram