Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
  • Bildung
    • Workshops & Vorträge
    • FARN-Trainer*innen
    • Multiplikator*innenausbildung
      • Online-Aufbaumodule
    • FARN-Publikationen
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Projekte
    • NaturSchutzRaum
      • Multiplikator*innenausbildung
        • Online-Aufbaumodule
      • Hochschullehre
      • FARN-Hochschulumfrage
      • Rechte Landnahme
    • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
  • Bibliothek
  • Themen
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Wolf Dieter Storl und die Rechte

18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische Antiwissenschaft, die gezielt auf ein Publikum abgestimmt wird, das Heilung sucht. Wie Storls antiwissenschaftliche Strategie konkret aussieht, lässt sich an seinem Werk „Borreliose natürlich heilen“ im Detail nachvollziehen. Mit sechs Auflagen (Stand 2020) seit 2007 ist es eines von Storls erfolgreicheren Büchern. Die Grundbehauptung lautet: Schulmedizinisch stehen nur Antibiotika zur Verfügung. „Leider wirken diese Wundermittel bei Borreliose kaum.“ (BNH 9) Sein eigenes, von ihm entdecktes, Wundermittel hingegen wirkt: „Kardenwurzeltinktur oder -tee, über einige Wochen hinweg eingenommen, dazu jeden Tag oder alle paar Tage eine Überhitzungstherapie […] bietet eine gute Möglichkeit zur Ausheilung der Borreliose.“ (BNH 17) Sein eigenes Vorgehen entspricht seinem Vorwurf an die Pharmaindustrie: Die Bedeutung und Wirksamkeit eines echten Medikaments verschweigt er und dadurch manipuliert er Patienten von einer wirksamen Therapie weg und in eine unwirksame oder schädliche hinein. Verschwörungsfantasien verbreitet er insbesondere auch über Impfungen.

Mit gleichem antiwissenschaftlichem Impuls leugnet er die Wirkung von FCKW auf die Ozonschicht oder von menschlichem CO2-Ausstoß auf das Klima. Storl verkauft Optimismus dadurch, dass er reale Gefahren verniedlicht und reale technische Lösungen lächerlich macht oder als reines Geschäftsinteresse interpretiert: „In den achtziger Jahren versuchte man die Schuld für das Ozonloch auf die Menschen zu schieben: Die Ausdünstungen ihrer Kühlschränke würden die Ozonschicht angreifen, hieß es. Sämtliche Kühlsysteme umzurüsten war ein lukratives Geschäft.“ (EW: 265)

Klimaerhitzung, ob durch Menschen, HAARP [1] oder El Nino verursacht, (wie Storl in den Raum wirft) macht ihm „keinen Kopf“, weil er weiß, dass er nicht zu den Verlierern gehört. „Wenn es nach mir ginge, könnte die Klimaerwärmung eigentlich viel schneller gehen, denn dann würde der Meeresspiegel ansteigen und die Berge – auch wo wir wohnen – zu Inseln werden. Dann bräuchten nur noch ein paar Kokosnüsse angeschwemmt zu werden und Palmen heranwachsen, und man könnte faulenzend am Strand liegen. Einziges Problem: Wo bekäme man die dazugehörige eisgekühlte Pina Colada oder den Gin Tonic?“ (EW 236)

Solch heiterer Zynismus prägt das Bündnis zwischen Wirtschaftselite und neuen Rechten in Sachen Klimaleugnung. Die Simplizität der angebotenen Maßnahmen bietet eine Entintellektualisierung an, die einem Publikum zupass kommt, das zwar beunruhigt genug ist, um eine Autorität aufzusuchen, aber egoistisch genug, um das Angebot der Besitzstandswahrung um jeden Preis anzunehmen.

Im Rechtspopulismus lassen sich zwei Strategien verorten, die sich gegenseitig verstärken: Zum einen treibt faschistische Propaganda Menschen in einen gefälschten Notstand, in dem ihre natürlichen Notwehrreflexe zur Verfolgung von als übermächtig inszenierten, real aber schwachen Minderheiten mobilisiert werden. Dieses aufwiegelnde, paranoische Element trifft auf ein sedatives: Gleichzeitig muss Propaganda Realängste dämpfen, wo sie zu einem realistischen Krisenbewusstsein führen, das in eine konkurrierende gesellschaftliche Praxis münden würde.

Storl schürt Paranoia vor Verschwörungen insbesondere in der Biomedizin. Sein sedatives Moment ist ein idealisiertes Bild von „Ureinwohnern“ ohne Krankenhäuser, Polizei, Hunger. So verstärkt er den Wunsch nach einer regressiven Lösung. Als Autorität tritt nun der Schamane auf, der den mystischen Zugang zu Wahrheiten und den Erzählungen der Pflanzen hat und das Krankenhaus überflüssig macht. Storl folgt dabei der Gaia-Hypothese, dass die Erde ein vernetzter Organismus sei. „Die Natur ist selbstregulierend, sie heilt sich selber. Auch mit der Dummheit ihrer Menschenkinder wird sie wohl fertig werden.“ (EW: 267) James Lovelocks Gaia-Fantasie wird heute von Rechten und Wirtschaftsideolog*innen neu aufgelegt: Sie erklären die Erde für mächtig, unverwundbar durch die kleinen Menschenwesen. Ressourcen seien unendlich und die Idee, dass der Mensch das Klima beeinflussen könne, sei wahnhaft und Panikmache.

Storl entwirft dabei ein manichäisches Weltbild, in dem ein von Technik, Umweltzerstörung und „Auflösung der Geschlechtergrenzen“ geprägtes „merkurielles Zeitalter“ auf den Untergang zustrebe und als Lösung ausschließlich eine mystische Rückkehr zu Pflanzenmagie und ursprünglichen Produktionsweisen bestehe.

Wolf Dieter Storls Einfluss speist sich maßgeblich aus seiner Inszenierung als gütiger, weiser Mann mit einem harmlosen Thema, der Pflanzenheilkunde, als Waldschrat und Einsiedler, der humorige Geschichten von den Pflanzen übermittelt und Mythen mit Augenzwinkern vorträgt. Wie die Analyse seiner Schriften und Vorträge jedoch zeigt, sucht und findet er explizit den Anschluss an rechte Verschwörungspropaganda, die er wiederholt, umarbeitet und mit eigenen Ideen anreichert. Dabei entwirft er keine konsistente, kritisierbare Theorie, sondern schreibt kontrafaktisch und häufig in offenem Selbstwiderspruch, um das propagandistische Ziel einer Dämonisierung von Biomedizin und Technik zu erreichen. Seine Therapieempfehlungen und -abempfehlungen gefährden Patient*innen an Leib und Leben. Das sollte ihn zu einem Gegenstand ständiger Kritik und Beobachtung werden lassen.

Felix Riedel
Dr. phil. Felix Riedel ist Ethnologe und als freier Journalist sowie in der politischen Bildungsarbeit tätig.

Einen ausführlicheren Artikel mit weiteren Informationen zu diesem Thema finden Sie unter "Wolf Dieter Storl und die Rechte | Hintergrund".

 

[1] Das „High Frequency Active Auroral Research Program” in Alaska dient zur Erforschung der oberen Atmosphäre. Obwohl die Forschungsergebnisse alle öffentlich sind und die Anlage besucht werden kann, ist sie ein populäres Ziel von Verschwörungsfantasien um Klima und Wetter geworden.

Literaturverzeichnis

EW: Storl, Wolf Dieter 2020: Einsichten und Weitblicke. Aarau, München: AT Verlag.
BNH: Storl, Wolf Dieter 2007: „Borreliose natürlich heilen.“ Aarau, München: AT-Verlag. 

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der Autor die Verantwortung.“

 

Verwandte Artikel

  • Prävention und politische Bildung gegen rechte Klimapolitik – Ansätze der FARN-Bildungsarbeit

    Menschen engagieren sich aus sehr unterschiedlichen Motiven für oder auch gegen Maßnahmen des Umwelt- und Klimaschutzes. Die allermeisten Positionen bewegen sich dabei in einem demokratischen Spektrum, in dem es Diskurse zu gestalten und Positionen auszuhandeln gilt. Doch, und dies ist vielen nicht...Weiterlesen
  • Das Anthropozän-Konzept – Jenseits von Kohlendioxid und Kapitalismus

    © Gene Gallin on Unsplash
    Die Menschheit ist in den letzten Jahrzehnten zur stärksten Naturgewalt aufgestiegen, sie überschreitet planetarische Grenzen und hinterlässt immer tiefere ökologische Fußabdrücke. Die Globalisierung und die permanente Beschleunigung der Eingriffe in die natürlichen Lebensgrundlagen bleiben nicht...Weiterlesen
  • Von Umweltrassismus zu Klimagerechtigkeit? Koloniale Kontinuitäten in der Klimakrise

    Während in Venedig die milliardenschwere Hochwasserschutzanlage Mose installiert wird, die zumindest kurzfristig den lukrativen Massentourismus absichert, verfügen Länder des globalen Südens wie Bangladesch kaum über materielle Ressourcen für die grundlegendsten Schutzmaßnahmen. Allein 2020 waren...Weiterlesen
  • Reclaim the Forest!

    © RECLAIM THE FOREST
    Die Initiative Reclaim The Forest wurde im Sommer 2020 gegründet und macht Naturerholung zugänglich für Schwarze Menschen und Menschen of Color. Denn Naturschutzverbände haben zwar häufig einen liberalen, progressiven Anspruch, aber mit der Umsetzung hapert es. Noch immer sind Wandervereine und...Weiterlesen
  • Klimawandelleugner*innen in Deutschland: Zwischen Verschwörungsideologien und Wohlstandsegoismus

    © LucyKaef/Pixabay
    Dank sozialer Bewegungen wie Fridays for Future oder Extinction Rebellion ist Klimapolitik in den vergangenen Jahren oben auf der politischen Agenda angekommen. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Gegnerschaft, den Klimawandelleugner*innen und denen, die wir hier als Klimapolitik-Bremser...Weiterlesen
  • Das braune Öko-Magazin am Kiosk: „Die Kehre“ verbreitet völkische Ideologie im Natur- und Umweltschutz

    © Screenshot Twitter
    Eine Zeitschrift für Naturschutz, die „Ökologie aus ganzheitlicher Perspektive“ betrachten und sich mit „Kulturlandschaften, Riten und Brauchtum“ beschäftigt – das klingt doch interessant. Um Klimaschutz soll es dabei aber nicht gehen – aha, warum? Also ein Blick in den Innenteil: Und da wird...Weiterlesen
  • „Die Kehre“ aus dem Laden kehren

    © Max Ahlert/FARN
    Tipps für die Ansprache von Zeitungsläden, in denen die rechtsextreme Naturschutzzeitschrift „Die Kehre“ verkauft wird „Die Kehre“ versucht mit harmlosem Antlitz völkische Ideologie im Natur- und Umweltschutz zu verbreiten. Zunächst war sie nur über den eigenen Shop und herkömmliche extrem rechte...Weiterlesen
  • Die AfD und der Kampf um den Kohleausstieg. Perspektiven aus der Lausitz

    © Darkmoon_Art/Pixabay
    „Das Klima wandelt sich, solange die Erde existiert. Die Klimaschutzpolitik beruht auf hypothetischen Klima-Modellen […] Kohlendioxid (CO2) ist kein Schadstoff, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil allen Lebens“ ( AfD 2016, S. 79 ). Mit diesen Worten startet das Kapitel zur Energiepolitik des...Weiterlesen
  • Die Energiewende im Stimmengewirr – ein differenzierter Blick auf die Gegner*innen der Windkraft

    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Es ist noch nicht allzu lange her, da waren die Konfliktlinien im Kampf um die Energiewende noch übersichtlicher. Finanzstarke Unternehmen aus der Energie-, Automobil- oder der rohstoffverarbeitenden Industrie bezahlten Lobbyist*innen, Stiftungen und Thinktanks dafür, die Energiewende lautstark zu...Weiterlesen
  • Atomenergie als „Völkermord“ – Rechtsextreme in der Anti-AKW–Bewegung

    © Uwe Hiksch, NaturFreunde
    Die schweren Störfälle im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi und die daraus resultierenden bundesweiten Anti-AKW-Proteste führten 2011 zur atompolitischen Kehrtwende. Die im Herbst 2010 beschlossene Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke (AKW) wurde zurückgenommen. Das letzte deutsche...Weiterlesen
  • Wo die Atomenergie ein Ausweg ist – rechte Parteien machen Klimaleugner*innen bewusst politische Angebote

    Die neue Mitte-Studie "Die geforderte Mitte" der Friedrich-Ebert-Stiftung hat herausgefunden, dass jeweils etwa 70 Prozent der Bevölkerung im Rechtsextremismus sowie im Klimawandel die größte Bedrohungen für die Gesellschaft sehen. Diese relativ hohen Werte könnten für Zuversicht mit Blick auf die...Weiterlesen
  • „Die Kehre“ oder: Die Romantisierung vormoderner Gesellschaften

    © Screenshot Facebook-Seite von "Die Kehre"
    In dem seit 2020 vierteljährlich erscheinenden Magazin Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz bemüht sich die neu-rechte Autor*innenschaft um nichts weniger als die Reformulierung und Rehabilitierung menschenverachtender Positionen, die unter dem Deckmantel von Natur- und Umweltschutz eine lange...Weiterlesen
  • Bienenfreundlich und rassistisch

    Die alltägliche Diskriminierung durch Sprache wird oft lächerlich gemacht, dabei begegnen uns koloniale und rassistische Bezeichnungen überall im Alltag. Mit einer Sensibilisierung der eigenen Sprache werden soziale Probleme und Alltagsrassismus sicher nicht gelöst, aber sie leistet als Akt der Solidarität ...Weiterlesen
  • Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

    © N. Strobl/FARN
    03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Coronakrise, Selbstversorger*innen und die Hoffnung auf eine völkische Wiedergeburt

    Der erste FARN-Podcast! Rechte Ideologien haben verschiedene Erscheinungsformen. In Zeiten der Corona-Pandemie boomen nicht nur Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Covid-19 ruft auch naturverbundene Nazis mit einer Vorliebe für eingeweckte Gurken ...Weiterlesen
  • Die Corona-Leugnung als rechtes Agitationsfeld

    © Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk
    Wie esoterische und alternative Milieus gemeinsame Sache mit Neonazis machen 2.12.2020 | Mit dem Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen des Lebens in Deutschland hat sich eine neue Protestbewegung formiert, die vor allem rund um eine Demonstration in Berlin Ende August für Aufmerksamkeit...Weiterlesen
  • Gegen rechte Landnahme – zwölf neue Multiplikator*innen für die Präventionsarbeit

    Am 29. November 2020 konnten weitere zwölf NaturSchutzRaum-Multiplikator*innen ihre Abschluss-Zertifikate entgegennehmen – wegen der Corona-Pandemie leider zunächst nur virtuell. Sie unterstützen die Bildungsreferent*innen von FARN und die zehn Absolvent*innen des ersten Ausbildungsgangs 2020 beim...Weiterlesen
  • Rechtsextremismusprävention im ländlichen Raum – neue Multiplikator*innen für NaturSchutzRaum

    © FARN
    Das Projekt NaturSchutzRaum der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) will rechtsextrem gefährdete Jugendliche und junge Erwachsene in ländlichen Räumen über die Natur- und Umweltschutzverbände erreichen. Dabei helfen jetzt zehn frisch ausgebildete Multiplikator...Weiterlesen
  • Unterwanderungsversuche von rechts

    Viel mehr Natur- und Umweltschutzverbände sind betroffen als gedacht 7.9.2020 | Trifft man innerhalb des eigenen Verbandes auf Menschen mit extrem rechten Ideologien oder erfährt man Annäherungsversuche von antidemokratischen Gruppierungen an den eigenen Verband, dürfte das zunächst für große...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 4
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook