Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Wolf Dieter Storl und die Rechte

18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische Antiwissenschaft, die gezielt auf ein Publikum abgestimmt wird, das Heilung sucht. Wie Storls antiwissenschaftliche Strategie konkret aussieht, lässt sich an seinem Werk „Borreliose natürlich heilen“ im Detail nachvollziehen. Mit sechs Auflagen (Stand 2020) seit 2007 ist es eines von Storls erfolgreicheren Büchern. Die Grundbehauptung lautet: Schulmedizinisch stehen nur Antibiotika zur Verfügung. „Leider wirken diese Wundermittel bei Borreliose kaum.“ (BNH 9) Sein eigenes, von ihm entdecktes, Wundermittel hingegen wirkt: „Kardenwurzeltinktur oder -tee, über einige Wochen hinweg eingenommen, dazu jeden Tag oder alle paar Tage eine Überhitzungstherapie […] bietet eine gute Möglichkeit zur Ausheilung der Borreliose.“ (BNH 17) Sein eigenes Vorgehen entspricht seinem Vorwurf an die Pharmaindustrie: Die Bedeutung und Wirksamkeit eines echten Medikaments verschweigt er und dadurch manipuliert er Patienten von einer wirksamen Therapie weg und in eine unwirksame oder schädliche hinein. Verschwörungsfantasien verbreitet er insbesondere auch über Impfungen.

Mit gleichem antiwissenschaftlichem Impuls leugnet er die Wirkung von FCKW auf die Ozonschicht oder von menschlichem CO2-Ausstoß auf das Klima. Storl verkauft Optimismus dadurch, dass er reale Gefahren verniedlicht und reale technische Lösungen lächerlich macht oder als reines Geschäftsinteresse interpretiert: „In den achtziger Jahren versuchte man die Schuld für das Ozonloch auf die Menschen zu schieben: Die Ausdünstungen ihrer Kühlschränke würden die Ozonschicht angreifen, hieß es. Sämtliche Kühlsysteme umzurüsten war ein lukratives Geschäft.“ (EW: 265)

Klimaerhitzung, ob durch Menschen, HAARP [1] oder El Nino verursacht, (wie Storl in den Raum wirft) macht ihm „keinen Kopf“, weil er weiß, dass er nicht zu den Verlierern gehört. „Wenn es nach mir ginge, könnte die Klimaerwärmung eigentlich viel schneller gehen, denn dann würde der Meeresspiegel ansteigen und die Berge – auch wo wir wohnen – zu Inseln werden. Dann bräuchten nur noch ein paar Kokosnüsse angeschwemmt zu werden und Palmen heranwachsen, und man könnte faulenzend am Strand liegen. Einziges Problem: Wo bekäme man die dazugehörige eisgekühlte Pina Colada oder den Gin Tonic?“ (EW 236)

Solch heiterer Zynismus prägt das Bündnis zwischen Wirtschaftselite und neuen Rechten in Sachen Klimaleugnung. Die Simplizität der angebotenen Maßnahmen bietet eine Entintellektualisierung an, die einem Publikum zupass kommt, das zwar beunruhigt genug ist, um eine Autorität aufzusuchen, aber egoistisch genug, um das Angebot der Besitzstandswahrung um jeden Preis anzunehmen.

Im Rechtspopulismus lassen sich zwei Strategien verorten, die sich gegenseitig verstärken: Zum einen treibt faschistische Propaganda Menschen in einen gefälschten Notstand, in dem ihre natürlichen Notwehrreflexe zur Verfolgung von als übermächtig inszenierten, real aber schwachen Minderheiten mobilisiert werden. Dieses aufwiegelnde, paranoische Element trifft auf ein sedatives: Gleichzeitig muss Propaganda Realängste dämpfen, wo sie zu einem realistischen Krisenbewusstsein führen, das in eine konkurrierende gesellschaftliche Praxis münden würde.

Storl schürt Paranoia vor Verschwörungen insbesondere in der Biomedizin. Sein sedatives Moment ist ein idealisiertes Bild von „Ureinwohnern“ ohne Krankenhäuser, Polizei, Hunger. So verstärkt er den Wunsch nach einer regressiven Lösung. Als Autorität tritt nun der Schamane auf, der den mystischen Zugang zu Wahrheiten und den Erzählungen der Pflanzen hat und das Krankenhaus überflüssig macht. Storl folgt dabei der Gaia-Hypothese, dass die Erde ein vernetzter Organismus sei. „Die Natur ist selbstregulierend, sie heilt sich selber. Auch mit der Dummheit ihrer Menschenkinder wird sie wohl fertig werden.“ (EW: 267) James Lovelocks Gaia-Fantasie wird heute von Rechten und Wirtschaftsideolog*innen neu aufgelegt: Sie erklären die Erde für mächtig, unverwundbar durch die kleinen Menschenwesen. Ressourcen seien unendlich und die Idee, dass der Mensch das Klima beeinflussen könne, sei wahnhaft und Panikmache.

Storl entwirft dabei ein manichäisches Weltbild, in dem ein von Technik, Umweltzerstörung und „Auflösung der Geschlechtergrenzen“ geprägtes „merkurielles Zeitalter“ auf den Untergang zustrebe und als Lösung ausschließlich eine mystische Rückkehr zu Pflanzenmagie und ursprünglichen Produktionsweisen bestehe.

Wolf Dieter Storls Einfluss speist sich maßgeblich aus seiner Inszenierung als gütiger, weiser Mann mit einem harmlosen Thema, der Pflanzenheilkunde, als Waldschrat und Einsiedler, der humorige Geschichten von den Pflanzen übermittelt und Mythen mit Augenzwinkern vorträgt. Wie die Analyse seiner Schriften und Vorträge jedoch zeigt, sucht und findet er explizit den Anschluss an rechte Verschwörungspropaganda, die er wiederholt, umarbeitet und mit eigenen Ideen anreichert. Dabei entwirft er keine konsistente, kritisierbare Theorie, sondern schreibt kontrafaktisch und häufig in offenem Selbstwiderspruch, um das propagandistische Ziel einer Dämonisierung von Biomedizin und Technik zu erreichen. Seine Therapieempfehlungen und -abempfehlungen gefährden Patient*innen an Leib und Leben. Das sollte ihn zu einem Gegenstand ständiger Kritik und Beobachtung werden lassen.

Felix Riedel
Dr. phil. Felix Riedel ist Ethnologe und als freier Journalist sowie in der politischen Bildungsarbeit tätig.

Einen ausführlicheren Artikel mit weiteren Informationen zu diesem Thema finden Sie unter "Wolf Dieter Storl und die Rechte | Hintergrund".

 

[1] Das „High Frequency Active Auroral Research Program” in Alaska dient zur Erforschung der oberen Atmosphäre. Obwohl die Forschungsergebnisse alle öffentlich sind und die Anlage besucht werden kann, ist sie ein populäres Ziel von Verschwörungsfantasien um Klima und Wetter geworden.

Literaturverzeichnis

EW: Storl, Wolf Dieter 2020: Einsichten und Weitblicke. Aarau, München: AT Verlag.
BNH: Storl, Wolf Dieter 2007: „Borreliose natürlich heilen.“ Aarau, München: AT-Verlag. 

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der Autor die Verantwortung.“

 

Verwandte Artikel

  • Naturschutz und Kolonialismus: Wildes Land?

    © man-jeep-recreation-bush-africa-stalk-1070231-pxhere.com
    11.12.2024 Da stehe ich nun und staune über die Landschaft, die vor mir liegt: Die fernen Berge in allen Grüntönen, das klare Wasser eines stillen Sees, in dem sich der Himmel spiegelt, und der dunkelgoldene Sonnenuntergang beeindrucken mich. Ich bin im Kaeng-Krachan-Nationalpark, Thailand. Die...Weiterlesen
  • Menschenfeindlichkeit unter dem Deckmantel der Tierschutz- und Tierrechtsarbeit

    © Gerd Altmann/geralt
    5.12.2024 Innerhalb der Tierbewegung existieren vielfältige Organisationen. Tierschützer*innen engagieren sich beispielsweise für bessere Haltungsbedingungen sogenannter Nutztiere oder ein Wildtierverbot im Zirkus. Tierrechtsaktivist*innen kämpfen für die Beendigung der Tierhaltung insgesamt und...Weiterlesen
  • Umwelt- und Klimapolitik von Rechtsaußen: Perspektiven jenseits Deutschlands

    3.12.2024 Seit der zweiten Hälfte der 2010er Jahre kommt es international, sowohl im wissenschaftlichen Feld als auch in der erweiterten Öffentlichkeit, zu einer vermehrten Auseinandersetzung mit den Themen Umwelt- und Klimapolitik von Rechtsaußen. In Deutschland fällt dies mit dem Aufstieg der...Weiterlesen
  • FARN braucht Deine Unterstützung!

    31.10.2024 FARN steht vor einer großen Herausforderung: Wichtige Fördergelder für 2025 sind weggebrochen, und die Weiterfinanzierung ist derzeit nicht gesichert. Ohne zusätzliche Mittel kann die Fachstelle ihre Arbeit gegen rechte Ideologien im Natur- und Umweltschutz nicht fortführen. Als einzige...Weiterlesen
  • Love Nature. Not Fascism. Vol. 3

    Das dritte FARN-Politikfestival an historischem Ort war ein voller Erfolg. 15.10.2024 Das diesjährige Festival der Fachstelle beschäftigte sich nicht nur mit dem Themenkomplex Rechtsextremismus und Naturschutz, sondern auch mit Fragen der Resilienz und Utopie. In verschiedenen Inputs und...Weiterlesen
  • Love Nature - Not Fascism. Vol. 3. Das Politikfestival

    Das FARN-Politikfestival am 3.-6. Oktober 2024 in Nordhessen Unser Politikfestival fällt in eine Zeit, in der Kommunal- und Landtagswahlen in drei Bundesländern in Ostdeutschland die Demokratie auf die Probe stellen. Die Wahlumfragen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg sehen antidemokratische...Weiterlesen
  • Herausforderungen und Visionen: Rückblick auf den parlamentarischen Abend von FARN

    11.04.2024 Auf dem parlamentarischen Abend von FARN waren die Gespräche mit Mandatsträger:innen und Vertreter:innen von Naturschutzbund Deutschland, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Naturschutzjugend, Bundesamt für Naturschutz, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend...Weiterlesen
  • „Sind Wandern und Schnitzen jetzt auch rechts?!“ Anregungen für die Gestaltung von demokratischen und respektvollen Naturerfahrungen

    14.03.2024 Die vorherigen Artikel haben gezeigt, inwiefern umwelt- und naturpädagogische Angebote im deutschsprachigen Raum, mitunter ungewollt, Einfallstore dafür sein können, die Welt entlang von Ideologien der Ungleichwertigkeit zu erklären. Das spielt extrem rechten und demokratiefeindlichen...Weiterlesen
  • Nachhaltige Entwicklung und Dekolonialisierung des Wissens: kurze Anmerkungen zur BNE

    13.03.2024 Überblick über BNE Mit der Idee der Gestaltung einer friedlichen und nachhaltigen Gesellschaft haben die Vereinten Nationen 2015 die globale Nachhaltigkeitsagenda verabschiedet. Darin finden sich 17 Ziele, die zusammenfassen, in welchen Bereichen eine nachhaltige Entwicklung gestärkt und...Weiterlesen
  • Von der Sehnsucht nach Wildnis zum menschenverachtenden Denken – Anschlussfähigkeit der Wildnispädagogik für extrem rechte Ideologien

    29.02.2024 Die Wildnispädagogik hat in den letzten Jahren in Deutschland an Popularität gewonnen. Ursprünglich in den 1970er Jahren in den USA entstanden profitiert sie vom Wissen indigener Gemeinschaften über das Leben in der Natur (Erxleben 2008, S. 40 f.). Die Gründer Tom Brown und Jon Young...Weiterlesen
  • Natur- und Wildnispädagogik im Wandel: Auf dem Weg zur dekolonisierenden, antirassistischen und inklusiven Naturerfahrung

    29.02.2024 Die Natur- und Wildnispädagogik dient seit etwa einhundert Jahren dazu, Kindern und Jugendlichen den Wert und die Schönheit der natürlichen Welt nahezubringen. Doch wie steht es um die Wurzeln dieser pädagogischen Praxis? In einer Zeit, in der wir uns zunehmend bewusst werden, wie...Weiterlesen
  • Rechtsesoterische Umweltbildung

    29.02.2024 Angebote aus dem Bereich der Umweltbildung oder alternativer Pädagogik leben oft von der Erfahrung von Gemeinschaft, Naturverbundenheit und Besinnung auf alte Erzählungen. Im folgenden Beitrag geht es um die Rückbesinnung einer ganzen Bewegung auf eine vorindustrielle Zeit, in der eine...Weiterlesen
  • Die Renaissance des Wanderns

    © https://pxhere.com/en/photo/1579799
    29.02.2024 Seit ein paar Jahren erlebt das Wandern in der extremen Rechten eine Renaissance. Inzwischen sind Wanderungen ein fester Bestandteil der extrem rechten Lebenswelt. Wer wandert – und warum? Von AfD bis Der Dritte Weg Unter den (extrem) rechten Organisationen, die Wanderungen machen, sind...Weiterlesen
  • „Alternative“ Umweltbildung? Umweltbildungsverständnis der „Alternative für Deutschland“

    29.02.2024 Umweltbildung gilt als Sammelbegriff für verschiedene Konzepte, die das Ziel verfolgen, Menschen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und der Umwelt zu befähigen (vgl. Bahr 2013, S. 71). Grundlegend dafür ist unter anderem die Vermittlung eines Verständnisses...Weiterlesen
  • Rechte Narrative in der Umweltbildung

    08.02.2024 Umweltbildung ist ein Feld ökologischer Pädagogik, deren Ziel es ist, unsere Umgebung und Natur in ihrer unmittelbaren und politischen Dimension begreifbar zu machen. Dabei bedient sie sich oft der Erfahrungen mit der Natur und dem eigenen Körper. Zumeist wird eine Entfremdung des...Weiterlesen
  • Über den Tellerrand

    18.01.2024 Eingeladen zur 2. internationalen Konferenz „Political Ecologies oft the Far-Right“ (PEFR) machte sich FARN Mitte Januar 2024 auf den Weg nach Schweden. Bereits die erste internationale Konferenz fand vor vier Jahren in dem Land statt. Nach einer etwas beschwerlichen Anreise erreichte...Weiterlesen
  • Anti-Atom-Ikone am rechten Rand

    01.06.2023 Holger Strohm gilt als einer der Pioniere der Anti-AKW-Bewegung in Deutschland und wurde mehrfach für Nobelpreise nominiert. Bekannt wurde er vor allem für seinen Bestseller „Friedlich in die Katastrophe.“ 1971 geschrieben, soll das Buch von 80 Verlagen abgelehnt worden sein. 1973 wurde...Weiterlesen
  • Verschwörungserzählungen im Geiseltal

    28.03.2023 Es ist ein warmer Frühlingssamstag, Mitte März. Um die zweihundert Interessierte haben sich in der ehemaligen Zentralwerkstatt der Braunkohleindustrie im sachsen-anhaltinischen Geiseltal versammelt. Sie sind der Einladung zum Kongress „Herausforderung Klimawandel“ gefolgt. Allerdings...Weiterlesen
  • Neuer FARN-Workshop! Aktiv gegen rechte Landnahme in der Landwirtschaft

    In den letzten Jahren mehren sich Berichte von völkischen und esoterischen Siedlungsprojekten, die Einfluss auf ökologische Anbauverbände und die biologische Lebensmittelwirtschaft nehmen wollen. Hinter der Fassade der naturnahen Landwirtschaft steckt ein antidemokratisches Weltbild und es wird...Weiterlesen
  • Aus der Praxis: Die Feuerbohne – ein alternativer Bioladen

    14.02.2023 In diesem Text wollen wir von unseren Erfahrungen und unserer Praxis in einem nicht ganz so typischen Bioladen-Kollektiv berichten. Die Feuerbohne ist ein kleiner Kiezladen im Herzen von Berlin-Neukölln mit Vollsortiment auf einer Verkaufsfläche von cirka 40 Quadratmetern. Eröffnet vor...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram