Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Aus der Praxis: Die Feuerbohne – ein alternativer Bioladen

14.02.2023

In diesem Text wollen wir von unseren Erfahrungen und unserer Praxis in einem nicht ganz so typischen Bioladen-Kollektiv berichten. Die Feuerbohne ist ein kleiner Kiezladen im Herzen von Berlin-Neukölln mit Vollsortiment auf einer Verkaufsfläche von cirka 40 Quadratmetern. Eröffnet vor achteinhalb Jahren mit dem Ziel, in persönlicher, nachbarschaftlicher Atmosphäre möglichst vielen Menschen Bio-Lebensmittel näher zu bringen und diese auch zu einem bezahlbaren Preis anzubieten.

 

Das Kollektiv

Mittlerweile sind wir ein Team aus acht Personen mit unterschiedlichsten Hintergründen. Wir sind BPoC, weiß, queer, trans*, nicht binär und cis, mit Uni-Hintergrund oder auch ohne, kommen aus Deutschland und aus vielen anderen Ländern, sprechen unterschiedliche und gemeinsame Sprachen. Damit entsprechen wir nicht dem mehrheitlichen Bild von Bio und versuchen, als Teil der Bio-Szene unsere eigenen Politiken zu entwickeln.

Kollektiv heißt für uns, wir sind alle Chef*innen. Wir teilen uns alle anfallenden Aufgaben wie Kassieren, Warenbestellung, Putzen, Reparaturen im Laden mit einigen Spezifikationen wie zum Beispiel der Buchhaltung. Hierfür zahlen wir uns unabhängig vom Aufgabenbereich den gleichen Lohn. Wir treffen alle Entscheidungen konsensuell in einem zweiwöchig stattfindenden Plenum. Wir arbeiten gleichberechtigt miteinander und versuchen, Hierarchien abzubauen.

Aber eine hohe Diversität im Team bedeutet nicht, dass alle gleich sind. Strukturelle Diskriminierung, vor allem Rassismus, Klassismus, Trans*-Diskriminierung nebst ihren Verschränkungen spielen auch bei uns eine Rolle. Es ist wichtig, das anzuerkennen und immer wieder zu thematisieren. Privilegien zu sehen, eigenes Verhalten zu reflektieren und daran zu arbeiten: Das ist essentiell, wenn wir wirklich solidarisch miteinander arbeiten wollen.

Die Organisationsform „Kollektiv“ bietet uns größtmögliche Selbstbestimmung und Entscheidungsspielraum. Da einige von uns auf dem Arbeitsmarkt nicht die besten Chancen haben, können wir uns so selbst sichere Arbeitsplätze schaffen. Gleichzeitig können wir so wir selbst sein.

 

Repräsentation

Bio ist zumeist assoziiert mit weißen Mittelklasseleuten mit Uni-Hintergrund. Viele von uns entsprechen diesem Bild nicht. Einige unserer Communities machen keinen großen Anteil an der Kund*innenschaft aus. Zum einen können sich viele BPoC und Queers/Trans*-Personen Bio schlicht nicht leisten, zum anderen sind sie durch die Bio-Szene nicht angesprochen und repräsentiert.

Wir stehen mit unseren Identitäten und Persönlichkeiten hinterm Ladentresen und erzeugen eine große Kund*innennähe mit vielen persönlichen Gesprächen und Möglichkeiten für Anregungen und Austausch. So sichtbar zu sein, verheißt aber nicht nur Gutes. Des Öfteren kommt es zu rassistischem Verhalten – von Mikroaggressionen bis zu offenen Verbalangriffen. Ebenfalls erfahren wir mitunter transfeindliche Sprüche.

Unsere Organisationsform gibt uns die Möglichkeit, hier zu intervenieren und gegebenenfalls auch Konflikte auszutragen. Schon manches Mal konnten wir damit ein Verstehen und Umdenken erreichen.

 

Rassismus und Klassismus im Bio-Biz

Die Idee Vieler von Bio ist der Wunsch nach hochwertigen, gesunden, ökologisch nachhaltig und sozial gerecht produzierten Lebensmitteln und anderen Produkten. Das finden wir auch super und wünschen uns, dass alle Menschen einen Zugang dazu haben können.

Aber Bio bedeutet nicht immer akzeptable Löhne und gute Arbeitsbedingungen. Gerade für Saisonarbeiter*innen, Arbeiter*innen im Süden Europas und im globalen Süden ist das nicht garantiert.

Auch profitiert die Branche von den Folgen kolonialer Ausbeutung und neokolonialen Handelsstrukturen. Bäuer*innen des globalen Südens sind abhängig von Exportmöglichkeiten und von den Ansprüchen des globalen Nordens. Auch „Fair Trade“-Label verbleiben in dieser Logik, sind zudem schwer und teuer zu erreichen, verschaffen Menschen keine Souveränität und keinen Weg aus Armut.

Produkte mit höheren sozialen Standards sind wiederum teurer und somit weniger Menschen zugänglich. Die Angestellten in Bioläden können es sich oft selbst nicht leisten, die eigenen Produkte zu kaufen. Auch wir können uns lediglich den Mindestlohn auszahlen. Wir finden es wichtig, dies im Blick zu behalten.

 

Einfluss auf das Angebot

Wir möchten mit unserem Laden Bio-Produkte für Menschen zugänglicher machen, die nicht die Zielgruppe auf dem Biomarkt sind, und Produzent*innen, die nicht Teil des großen Marktes sein möchten oder können, einen Raum für ihre Ideen und Produkte bieten. So versuchen wir, möglichst viel regional und direkt Erzeugtes anzubieten. Dabei ist uns wichtig, möglichst vieles von anderen Kollektivbetrieben, Kooperativen und kleinen Anbieter*innen zu beziehen. Direktvermarktung schafft bessere Preise und mehr Kontrolle über die erzeugten Waren. Auch können wir hier Menschen aus unseren Communities unterstützen und mit dem Laden eine Plattform für ihre Produkte schaffen.

Leider können wir nicht unser gesamtes Sortiment so gestalten, wenn wir wirtschaftlich arbeiten wollen, damit wir von der Arbeit im Laden leben können. Die Produktauswahl ist (noch) zu eingeschränkt und die Preise sind zudem meist deutlich höher. Vieles bestellen auch wir im Bio-Großhandel, um unseren Kund*innen ein günstigeres Vollsortiment anbieten zu können, mit dem Versuch, zumindest in jedem Produktsegment eine Alternative anzubieten.

Immer wieder nehmen wir Produkte aus dem Sortiment, wenn beispielsweise nationalistische Ideologien der Produzierenden sichtbar werden – auch wenn das nur ein Tropfen auf dem heißen Stein ist.

Daneben gibt es einige Produkte, die auf Grund ihrer Beliebtheit im Laden verbleiben, obwohl sie stark zu kritisieren sind. Wir wollen uns hier um Transparenz bemühen und durch Gespräche oder Aushänge den Kund*innen eine informierte Entscheidung ermöglichen. Trotzdem  leibt Bio im Eingehen dieser Kompromisse teuer.

Wir bemühen uns, auch Menschen mit geringerem Einkommen zu erreichen und gestalten die Preise für unsere Kund*innenschaft so niedrig wie möglich. Ein wichtiges Instrument ist der Solidaritätspreis, mit der Idee, dass Menschen mit höherem Einkommen mehr, andere weniger zahlen. Schlussendlich führt natürlich aber auch dies nicht dazu, dass sich wirklich alle Menschen den Einkauf im Laden leisten können. Menschen, die sich fragen müssen, wie die Miete bezahlt werden kann, können wir nicht erreichen. Hier bleibt Bio exklusiv. In Gänze müssen wir so kleinere und größere Widersprüche aushalten.

 

Für die Zukunft

Wir wünschen uns, dass sich Bio nicht nur auf ökologische Aspekte fokussiert, auch wenn sie sehr wichtig sind. Wir wünschen uns, dass auch soziale Aspekte mit hohen Standards eine essenzielle Rolle spielen, gerade auch global. Es ist dringend notwendig, den Handel zu dekolonialisieren. Wir wünschen uns einen Markt, der global das Beste für alle denkt und nicht in Begriffen der Globalisierung: schlecht für viele und das Beste für wenige.

Die verschiedenen Bio-Standards führen dazu, dass Bio-Produkte hierarchisch gegliedert sind. Es wäre sinnvoll, Bio-Produkte auf die gleiche Art und Weise zu zertifizieren, um den Markt zu vereinheitlichen.

Das Konzept von Bio-Produkten muss sich weiterentwickeln. Die Vorstellung, dass Bio ein Luxus ist, der nur der Mittel- und Oberschicht vorbehalten ist, funktioniert nicht. Es ist wichtig, eine Gesellschaft zu haben, die das Beste für alle bietet und gesundheitlich unbedenkliche Produkte garantiert.

Der Weg dahin ist weit, aber es ist notwendig, sich aufzumachen und alternative Konzepte zu entwickeln.

 

Riis & AnouchK, Bioladenkollektiv Feuerbohne

 

Dieser Artikel ist Teil unserer Handreichung "Grünes Blatt auf braunem Boden. Rechte Ideologien in der Landwirtschaft".

Verwandte Artikel

  • Wenn extreme Rechte über Klima reden: Compact-Konferenz „Gegen den Klimawahn“

    © YouTube (Screenshot)
    28.11.2019 | „Mit Fakten nüchtern Leute aufklären“, das geschehe hier, kommentiert Jürgen Elsässer den ersten Vortrag auf der „Konferenz gegen den Klimawahn“ des extrem rechten und verschwörungsideologischen Querfront-Magazins Compact . Zuvor hat Michael Limburg vom sogenannten „EIKE-Institut“ eine...Weiterlesen
  • Selbst aktiv werden | Toolbox

    Vier Menschen halten leere Schilder in verschiedenen Farben in die Luft
    © rawpixel/Pixabay
    Argumentieren gegen Rechts Im Bus hörst du eine rassistische Beleidigung oder auf der Familienfeier fällt ein diskriminierender Spruch und du weißt nicht, wie du darauf reagieren sollst? Solche Situationen können uns allen ständig im Alltag begegnen und machen uns vielleicht erstmal sprachlos. Aber...Weiterlesen
  • Ums Ganze anders – Commons und Ökologie

    5 Menschen im Gespräch, im Freien umgeben von Pflanzen
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Greta Thunberg ruft uns dazu auf, „in Panik zu geraten“. Es gibt genug Grund zur Panik und dank der globalen „Fridays for Future“-Bewegung und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit können die seit langem drohenden Gefahren durch den Klimawandel nicht mehr verleugnet werden. Aber was nun?...Weiterlesen
  • #Klimagerechtigkeit – Es bleibt dabei: System Change not Climate Change

    © Jim Black/Pixabay
    Die Klimakrise ist ungerecht. Bevor wir einen genaueren Blick auf das Thema Klimagerechtigkeit werfen, macht es Sinn, sich noch einmal ins Gedächtnis zu rufen, warum das so ist. Inzwischen ist klar: Beim Klimawandel geht es um viel mehr, als um schmelzende Polarkappen und Eisbären. Der Klimawandel...Weiterlesen
  • Einheit in Vielfalt – gelebter „system change“ im Ökodorf Sieben Linden

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind seit den Protesten am Hambacher Wald und durch die „Fridays for Future“-Streiks endlich wieder in aller Munde. Wer den Kopf einschaltet und ein wenig Verantwortungsgefühl besitzt, muss zu der Erkenntnis kommen: So wie bisher kann es wirklich nicht weitergehen!...Weiterlesen
  • Wie kann ein demokratischer Umwelt- und Naturschutz aussehen? Eine Einführung

    Menschengruppe an einem Teichufer
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Der Zugang zu einer gesunden Umwelt und Natur ist nicht gerecht verteilt. Oft leiden arme Menschen besonders unter Umweltverschmutzung und haben weniger Möglichkeiten, Natur zu erleben. Das gilt für Menschen überall auf der Welt, aber auch in Deutschland. Zum Beispiel gibt es in armen Gegenden oft...Weiterlesen
  • Postwachstum von rechts: Wie Rechte versuchen, die Wachstumskritik zu vereinnahmen – und was sich dagegen tun lässt!

    Gewächshäuser
    © 3282700 auf Pixabay
    Seit einigen Jahren gibt es breite Diskussionen um Wachstumskritik, Postwachstum und Degrowth. Wachstumskritiker*innen beharren darauf, dass ein Ausweg aus der globalen Umweltkrise und eine gerechtere Welt für alle Menschen nur durch eine Abkehr von der heute vorherrschenden gesellschaftlichen...Weiterlesen
  • Klimaleugnung: Was es ist, wer es macht und was wir tun können

    Parkbank halb im Hochwasser versunken
    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Die Klimakrise ist bittere Realität. Sie verändert unumkehrbar das globale Klima, mit großen ökologischen und sozialen Folgen. Extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überflutungen verschärfen den Hunger in der Welt. Die Klimakrise befeuert Bürger*innenkriege und zwingt Menschen zur Flucht. Die...Weiterlesen
  • Söhne und Töchter der Taiga. Zur völkisch-esoterischen Anastasia-Bewegung

    Bauerngarten
    © congerdesign/pixabay
    Es gibt eine neue Hoffnungsträgerin für alle, die sich auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und einer Erklärung der Welt befinden: Ihr Name ist Anastasia und sie hat eine Antwort auf alle deine Fragen. Vorausgesetzt, du hast ein Faible für einfache Unterscheidungen in „Gut“ und „Böse“ und bist...Weiterlesen
  • Umwelt- und Naturschutz von rechts. Eine Einführung

    Eine unbeschwerte Kindheit mit vielen Freizeitaktivitäten draußen an der frischen Luft, Ausflügen in die Natur oder überhaupt ein Wohnort weit weg von größeren Städten. Wer mit der Erfahrung und dem direkten Erleben einer artenreichen Natur aufgewachsen ist, möchte diese Erfahrungen oft auch für...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Tierschutz

    Geschlachtete Tierhälften, aufgehängt in einem Schlachthof
    © Jai79/Pixabay
    „Die in Deutschland von muslimischen Metzgern und Halal-Schlachthöfen vorgenommene islamkonforme Art des Schlachtens von Wirbeltieren, das Schächten, bei dem den Schlachttieren bei lebendigem Leibe und vollem Bewusstsein die Kehle durchgeschnitten wird, muss der Vergangenheit angehören. Die damit...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Leben im Einklang mit der Natur

    Blockhütte im Wald
    © robert1029/Pixabay
    „Der Mensch ist Teil der Natur und darf folglich nicht mehr beanspruchen als ihm zusteht. Er ist nicht die Spitze der Schöpfung. Er ist nicht der Gebieter über die Natur und über die göttlichen Möglichkeiten. Der Mensch muss sich einfügen in ein natürliches Geflecht.“ Wer hat das gesagt? Philip...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Bevölkerungswachstum

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    „Zum Beispiel wäre schon viel gewonnen, wenn wir unsere Entwicklungshilfe daran koppeln, dass in diesen Staaten, wo es extreme Jugendüberschüsse gibt, auch etwas gegen die Überbevölkerung getan wird. Und da sind wir tatsächlich zur großen Politik gezwungen, in dem wir einfach anerkennen: Diese...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Neobiota

    Waschbär
    © Alexas_Fotos/Pixabay
    „Wenn hierzulande natürliche Gegenspieler fehlen wie Freßfeinde oder Krankheiten und die „Einwanderer“ aufgrund ihrer erfolgreichen Vermehrungs- und Verbreitungsstrategien dominante Bestände ausbilden können, ist es durchaus realistisch, nicht nur von einer Verdrängung, sondern sogar vom Aussterben...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Der „deutsche“ Wald

    Luftaufnehme Kulturwald
    © flightlog/Flickr
    „Unsere abendländische Art Mensch germanischkeltischer Abstammung darf mit einer Waldseele ausgestattet beschrieben werden, die sich kulturell nicht unerheblich von der morgenländischen Wüstenseele unterscheidet. Der Wald ist nicht allein kultureller Fluchtpunkt deutscher Romantik, sondern eine...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Gentechnik

    Banner mit der Aufschrift Genfood ist der Menschheit Tod"
    © Bündnis90/Die Grünen Baden-Württemberg/Flickr
    „Die NPD spricht sich deshalb für ein Verbot sämtlicher gentechnischer Nahrungs- und Futtermittel aus. Die damit einhergehenden gesundheitlichen und ökologischen Risiken sind nicht kalkulierbar. Unsere Bauern dürfen nicht zu wehrlosen Opfern von Banken, EU-Bürokraten und internationalen Saatgut-...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Postwachstum

    Plastiktisch und -stühle am Strand
    © Dennis Melsa, Naturfreundejugend Deutschlands
    „Die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie wird das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts. Diese verlangt nach dem Sturz des „Götzen Wachstum“ die Schaffung einer Vielheit subglobaler, mit gewachsenen Kulturräumen zur Deckung gebrachten Wirtschaftsräume.“ Wer hat das gesagt? Landolf Ladig in der...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Heimatschutz

    © Kreuzschnabel/Wikimedia Commons
    „Umweltschutz ist extrem eng und ganz klar mit Heimatliebe verknüpft. Umweltschutz hat nichts, aber auch gar nichts, mit Multi-Kulti, Einwanderung und Globalisierung zu tun.“ Wer hat das gesagt? Martin Sellner, eine der Führungspersonen der „Identitären Bewegung Österreichs“ in seinem Video-Blog...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Regionale Wirtschaftskreisläufe

    Verkaufsstand mit Honig und Blumen
    © Larissa Donges/Naturfreundejugend
    „Raumgebundene Volkswirtschaft Ziel der Partei DER DRITTE WEG ist die Verstaatlichung sämtlicher Schlüsselindustrien, Betrieben der allgemeinen Daseinsfürsorge, Banken, Versicherungen sowie aller Großbetriebe. Zur Wiederherstellung der Selbstversorgung Deutschlands mit Grundnahrungsmitteln ist die...Weiterlesen
  • Anastasia-Bewegung - ein (un-)politisches Siedlungskonzept?

    Die Ende der Neunzigerjahre in Russland entstandene Anastasia-Bewegung verknüpft Esoterik mit ökologischen Ansätzen. Kern der Bewegung ist die Besiedlung ländlicher Räume und die Gründung von sogenannten Familienlandsitzen, deren Fokus auf der Selbstversorgung von Familien liegt. In den Büchern des...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram