Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Aus der Praxis: Die Feuerbohne – ein alternativer Bioladen

14.02.2023

In diesem Text wollen wir von unseren Erfahrungen und unserer Praxis in einem nicht ganz so typischen Bioladen-Kollektiv berichten. Die Feuerbohne ist ein kleiner Kiezladen im Herzen von Berlin-Neukölln mit Vollsortiment auf einer Verkaufsfläche von cirka 40 Quadratmetern. Eröffnet vor achteinhalb Jahren mit dem Ziel, in persönlicher, nachbarschaftlicher Atmosphäre möglichst vielen Menschen Bio-Lebensmittel näher zu bringen und diese auch zu einem bezahlbaren Preis anzubieten.

 

Das Kollektiv

Mittlerweile sind wir ein Team aus acht Personen mit unterschiedlichsten Hintergründen. Wir sind BPoC, weiß, queer, trans*, nicht binär und cis, mit Uni-Hintergrund oder auch ohne, kommen aus Deutschland und aus vielen anderen Ländern, sprechen unterschiedliche und gemeinsame Sprachen. Damit entsprechen wir nicht dem mehrheitlichen Bild von Bio und versuchen, als Teil der Bio-Szene unsere eigenen Politiken zu entwickeln.

Kollektiv heißt für uns, wir sind alle Chef*innen. Wir teilen uns alle anfallenden Aufgaben wie Kassieren, Warenbestellung, Putzen, Reparaturen im Laden mit einigen Spezifikationen wie zum Beispiel der Buchhaltung. Hierfür zahlen wir uns unabhängig vom Aufgabenbereich den gleichen Lohn. Wir treffen alle Entscheidungen konsensuell in einem zweiwöchig stattfindenden Plenum. Wir arbeiten gleichberechtigt miteinander und versuchen, Hierarchien abzubauen.

Aber eine hohe Diversität im Team bedeutet nicht, dass alle gleich sind. Strukturelle Diskriminierung, vor allem Rassismus, Klassismus, Trans*-Diskriminierung nebst ihren Verschränkungen spielen auch bei uns eine Rolle. Es ist wichtig, das anzuerkennen und immer wieder zu thematisieren. Privilegien zu sehen, eigenes Verhalten zu reflektieren und daran zu arbeiten: Das ist essentiell, wenn wir wirklich solidarisch miteinander arbeiten wollen.

Die Organisationsform „Kollektiv“ bietet uns größtmögliche Selbstbestimmung und Entscheidungsspielraum. Da einige von uns auf dem Arbeitsmarkt nicht die besten Chancen haben, können wir uns so selbst sichere Arbeitsplätze schaffen. Gleichzeitig können wir so wir selbst sein.

 

Repräsentation

Bio ist zumeist assoziiert mit weißen Mittelklasseleuten mit Uni-Hintergrund. Viele von uns entsprechen diesem Bild nicht. Einige unserer Communities machen keinen großen Anteil an der Kund*innenschaft aus. Zum einen können sich viele BPoC und Queers/Trans*-Personen Bio schlicht nicht leisten, zum anderen sind sie durch die Bio-Szene nicht angesprochen und repräsentiert.

Wir stehen mit unseren Identitäten und Persönlichkeiten hinterm Ladentresen und erzeugen eine große Kund*innennähe mit vielen persönlichen Gesprächen und Möglichkeiten für Anregungen und Austausch. So sichtbar zu sein, verheißt aber nicht nur Gutes. Des Öfteren kommt es zu rassistischem Verhalten – von Mikroaggressionen bis zu offenen Verbalangriffen. Ebenfalls erfahren wir mitunter transfeindliche Sprüche.

Unsere Organisationsform gibt uns die Möglichkeit, hier zu intervenieren und gegebenenfalls auch Konflikte auszutragen. Schon manches Mal konnten wir damit ein Verstehen und Umdenken erreichen.

 

Rassismus und Klassismus im Bio-Biz

Die Idee Vieler von Bio ist der Wunsch nach hochwertigen, gesunden, ökologisch nachhaltig und sozial gerecht produzierten Lebensmitteln und anderen Produkten. Das finden wir auch super und wünschen uns, dass alle Menschen einen Zugang dazu haben können.

Aber Bio bedeutet nicht immer akzeptable Löhne und gute Arbeitsbedingungen. Gerade für Saisonarbeiter*innen, Arbeiter*innen im Süden Europas und im globalen Süden ist das nicht garantiert.

Auch profitiert die Branche von den Folgen kolonialer Ausbeutung und neokolonialen Handelsstrukturen. Bäuer*innen des globalen Südens sind abhängig von Exportmöglichkeiten und von den Ansprüchen des globalen Nordens. Auch „Fair Trade“-Label verbleiben in dieser Logik, sind zudem schwer und teuer zu erreichen, verschaffen Menschen keine Souveränität und keinen Weg aus Armut.

Produkte mit höheren sozialen Standards sind wiederum teurer und somit weniger Menschen zugänglich. Die Angestellten in Bioläden können es sich oft selbst nicht leisten, die eigenen Produkte zu kaufen. Auch wir können uns lediglich den Mindestlohn auszahlen. Wir finden es wichtig, dies im Blick zu behalten.

 

Einfluss auf das Angebot

Wir möchten mit unserem Laden Bio-Produkte für Menschen zugänglicher machen, die nicht die Zielgruppe auf dem Biomarkt sind, und Produzent*innen, die nicht Teil des großen Marktes sein möchten oder können, einen Raum für ihre Ideen und Produkte bieten. So versuchen wir, möglichst viel regional und direkt Erzeugtes anzubieten. Dabei ist uns wichtig, möglichst vieles von anderen Kollektivbetrieben, Kooperativen und kleinen Anbieter*innen zu beziehen. Direktvermarktung schafft bessere Preise und mehr Kontrolle über die erzeugten Waren. Auch können wir hier Menschen aus unseren Communities unterstützen und mit dem Laden eine Plattform für ihre Produkte schaffen.

Leider können wir nicht unser gesamtes Sortiment so gestalten, wenn wir wirtschaftlich arbeiten wollen, damit wir von der Arbeit im Laden leben können. Die Produktauswahl ist (noch) zu eingeschränkt und die Preise sind zudem meist deutlich höher. Vieles bestellen auch wir im Bio-Großhandel, um unseren Kund*innen ein günstigeres Vollsortiment anbieten zu können, mit dem Versuch, zumindest in jedem Produktsegment eine Alternative anzubieten.

Immer wieder nehmen wir Produkte aus dem Sortiment, wenn beispielsweise nationalistische Ideologien der Produzierenden sichtbar werden – auch wenn das nur ein Tropfen auf dem heißen Stein ist.

Daneben gibt es einige Produkte, die auf Grund ihrer Beliebtheit im Laden verbleiben, obwohl sie stark zu kritisieren sind. Wir wollen uns hier um Transparenz bemühen und durch Gespräche oder Aushänge den Kund*innen eine informierte Entscheidung ermöglichen. Trotzdem  leibt Bio im Eingehen dieser Kompromisse teuer.

Wir bemühen uns, auch Menschen mit geringerem Einkommen zu erreichen und gestalten die Preise für unsere Kund*innenschaft so niedrig wie möglich. Ein wichtiges Instrument ist der Solidaritätspreis, mit der Idee, dass Menschen mit höherem Einkommen mehr, andere weniger zahlen. Schlussendlich führt natürlich aber auch dies nicht dazu, dass sich wirklich alle Menschen den Einkauf im Laden leisten können. Menschen, die sich fragen müssen, wie die Miete bezahlt werden kann, können wir nicht erreichen. Hier bleibt Bio exklusiv. In Gänze müssen wir so kleinere und größere Widersprüche aushalten.

 

Für die Zukunft

Wir wünschen uns, dass sich Bio nicht nur auf ökologische Aspekte fokussiert, auch wenn sie sehr wichtig sind. Wir wünschen uns, dass auch soziale Aspekte mit hohen Standards eine essenzielle Rolle spielen, gerade auch global. Es ist dringend notwendig, den Handel zu dekolonialisieren. Wir wünschen uns einen Markt, der global das Beste für alle denkt und nicht in Begriffen der Globalisierung: schlecht für viele und das Beste für wenige.

Die verschiedenen Bio-Standards führen dazu, dass Bio-Produkte hierarchisch gegliedert sind. Es wäre sinnvoll, Bio-Produkte auf die gleiche Art und Weise zu zertifizieren, um den Markt zu vereinheitlichen.

Das Konzept von Bio-Produkten muss sich weiterentwickeln. Die Vorstellung, dass Bio ein Luxus ist, der nur der Mittel- und Oberschicht vorbehalten ist, funktioniert nicht. Es ist wichtig, eine Gesellschaft zu haben, die das Beste für alle bietet und gesundheitlich unbedenkliche Produkte garantiert.

Der Weg dahin ist weit, aber es ist notwendig, sich aufzumachen und alternative Konzepte zu entwickeln.

 

Riis & AnouchK, Bioladenkollektiv Feuerbohne

 

Dieser Artikel ist Teil unserer Handreichung "Grünes Blatt auf braunem Boden. Rechte Ideologien in der Landwirtschaft".

Verwandte Artikel

  • „Die Kehre“ oder: Die Romantisierung vormoderner Gesellschaften

    © Screenshot Facebook-Seite von "Die Kehre"
    In dem seit 2020 vierteljährlich erscheinenden Magazin Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz bemüht sich die neu-rechte Autor*innenschaft um nichts weniger als die Reformulierung und Rehabilitierung menschenverachtender Positionen, die unter dem Deckmantel von Natur- und Umweltschutz eine lange...Weiterlesen
  • Bienenfreundlich und rassistisch

    Die alltägliche Diskriminierung durch Sprache wird oft lächerlich gemacht, dabei begegnen uns koloniale und rassistische Bezeichnungen überall im Alltag. Mit einer Sensibilisierung der eigenen Sprache werden soziale Probleme und Alltagsrassismus sicher nicht gelöst, aber sie leistet als Akt der Solidarität ...Weiterlesen
  • Wolf Dieter Storl und die Rechte

    18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische...Weiterlesen
  • Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

    © N. Strobl/FARN
    03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Coronakrise, Selbstversorger*innen und die Hoffnung auf eine völkische Wiedergeburt

    Der erste FARN-Podcast! Rechte Ideologien haben verschiedene Erscheinungsformen. In Zeiten der Corona-Pandemie boomen nicht nur Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Covid-19 ruft auch naturverbundene Nazis mit einer Vorliebe für eingeweckte Gurken ...Weiterlesen
  • Die Corona-Leugnung als rechtes Agitationsfeld

    © Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk
    Wie esoterische und alternative Milieus gemeinsame Sache mit Neonazis machen 2.12.2020 | Mit dem Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen des Lebens in Deutschland hat sich eine neue Protestbewegung formiert, die vor allem rund um eine Demonstration in Berlin Ende August für Aufmerksamkeit...Weiterlesen
  • Unterwanderungsversuche von rechts

    Viel mehr Natur- und Umweltschutzverbände sind betroffen als gedacht 7.9.2020 | Trifft man innerhalb des eigenen Verbandes auf Menschen mit extrem rechten Ideologien oder erfährt man Annäherungsversuche von antidemokratischen Gruppierungen an den eigenen Verband, dürfte das zunächst für große...Weiterlesen
  • Wenn nur die Anderen die Umwelt belasten – die Ideologie des Ökofaschismus beeinflusst breite Teile der Gesellschaft

    © John Darroch/Wikimedia
    27.5.2020 | Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „...Weiterlesen
  • Wenn Umweltverbände plötzlich von extrem Rechten unterstützt werden

    Was sollten Natur- und Umweltschutz-organisationen tun, wenn extrem rechte Gruppierungen ihre Positionen öffentlich unterstützen – zum Beispiel auf Internetseiten, in Social-Media-Kanälen, mit Hilfe von Flyern oder auch in Parlamenten?Weiterlesen
  • Mit Namenswechsel für Volk und Natur?

    © Screenshot
    Die neue Zeitschrift „Die Kehre“ füllt die Lücke von der „Umwelt & Aktiv“ 6.5.2020 | Im Februar 2020 gab die völkische Öko-Zeitschrift Umwelt & Aktiv nach 12 Jahren ihre Einstellung bekannt. Das mag angesichts der unerwünschten antifaschistischen Aufmerksamkeit und durch Nennungen in...Weiterlesen
  • Fridays for Hubraum? Warum das Leugnen des Klimawandels in der Rechten so beliebt ist

    Für die AfD-Politikerin Beatrix von Storch ist die Sonne Schuld an der Erderwärmung und Klimaschutz bloße Hysterie von „Klima-Nazis“. Damit formuliert sie überspitzt, was die AfD in ihrer Dresdener Erklärung zur Umweltpolitik behauptet: Das Klima wandele sich, seit es eine Atmosphäre auf der Erde...Weiterlesen
  • Rassismus und Naturkunde – ein aktuelles Problem

    © Holger Krisp, Ulm, Germany (Wikimedia Commons)
    Warum der Begriff „Mohrenfalter“ erbittert verteidigt wird und Skorpione weiter „Hottentotten“ heißen werden Als moderne Wissenschaft hat die Naturkunde ihren Ursprung in den aufklärerischen Reisen von Merian, Cook, Forster, Humboldt und Darwin, die erheblich zur Erschütterung religiöser und auch...Weiterlesen
  • Die Interkulturelle Öffnung der Jugendumweltverbandsarbeit

    © Tina Birnbach, Naturfreundejugend
    Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit folgt einer doppelten Strategie: Es geht zum einen um die Unterstützung der Interkulturellen Öffnung der etablierten Jugendverbände sowie der Jugendringe. Es geht zum anderen um die Unterstützung des Strukturaufbaus und der Arbeit von Migrant*...Weiterlesen
  • Menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit im Kontext Umwelt- und Naturschutz

    © Sofia Getzin
    Soziale Arbeit, Umwelt- und Naturschutz, Demokratiebildung und Prävention gegenüber Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: In welchem Verhältnis stehen diese Begriffe zueinander, welche Beziehungen existieren zwischen diesen Kontexten? Kann „die“ Soziale Arbeit ein Partner in...Weiterlesen
  • Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse und soziale Bewegung

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Was haben Baumbesetzer*innen im Hambacher Forst, Stromrebell*innen, Besetzer*innen von Feldern, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, Aktivist*innen gegen Ressourcenextraktivismus, Klima- und Lebensmittelretter*innen gemeinsam? Sie alle setzen sich für eine Demokratisierung...Weiterlesen
  • Leugnung und Skepsis gegenüber der Klimakrise zum Schutz der imperialen Lebensweise?

    © Hermann Traub/Pixabay
    Ein Blick auf den Klimadiskurs rechtspopulistischer Parteien wie der AfD Die Klimakrise, ihre Ursachen und Folgen bekommen zunehmend mediale Aufmerksamkeit. Für politische Parteien ist es kaum noch möglich, sich zu diesen Themen nicht zu positionieren. Trotzdem gelingt es Parteien wie der...Weiterlesen
  • Prima Klima? Ein Rückblick auf die zweite FARN-Fachtagung

    Mehr als 70 Menschen kamen am 6. und 7. November 2019 zur Fachtagung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz in die Jugendherberge Ostkreuz in Berlin und tauschten sich zu Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz...Weiterlesen
  • Solidarische Landwirtschaft ohne Rechte

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    Wie sich die „Wir haben es satt“-Demonstration gegen Rassisten abgrenzt Seit dem Jahr 2011 findet jeden Januar die große „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin statt. Dort protestieren Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen sowie Aktiven der...Weiterlesen
  • Demokratischer Natur- und Umweltschutz in Deutschland

    © NaturFreunde-Archiv
    Wer die Begriffe „demokratisch“ und „Naturschutz“ googelt, wird nicht viele Treffer erhalten. Die Hälfte der Treffer handelt zudem von nichtdemokratischem Naturschutz beziehungsweise der Vereinnahmung des Naturschutzes für völkische oder rassistische Ideologien. Das kommt nicht von ungefähr. Denn...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram