Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Rassismus und Naturkunde – ein aktuelles Problem

© Holger Krisp, Ulm, Germany (Wikimedia Commons)
CC BY 3.0 DE

Warum der Begriff „Mohrenfalter“ erbittert verteidigt wird und Skorpione weiter „Hottentotten“ heißen werden

Als moderne Wissenschaft hat die Naturkunde ihren Ursprung in den aufklärerischen Reisen von Merian, Cook, Forster, Humboldt und Darwin, die erheblich zur Erschütterung religiöser und auch rassistischer Vorstellungen beitrugen. Heute aber gelingt es der Naturkunde nicht mehr, mit dem gesellschaftlichen Fortschritt mitzuhalten. Am deutlichsten wird das an der Weigerung, rassistische Artbezeichnungen abzuschaffen.

Dass in Begriffen soziale Praxis stattfindet und sich Sprache verändern muss, wurde spätestens durch das „Wörterbuch des Unmenschen“ von Sternberger/Storz/Süskind (1957) etabliert. Mit zahllosen, teilweise unauffälligen Veränderungen der Sprache manipulierten die Nazis das öffentliche Bewusstsein. Hall hat in seinem paradigmatischen Text „Das Spektakel der Anderen“ (1997) in vergleichbarer Weise erfasst, wie der antischwarze Rassismus mit Bildern und Begriffen arbeitet, die Schwarze infantilisieren, entmännlichen oder entmenschlichen.

Die Begriffe in der Rassismusforschung

In der Rassismusforschung sind Begriffe wie „Mohr“ und „Hottentotten“ seit langem einer gründlichen Kritik unterzogen worden. „Hottentotten“ war von Beginn an ein rassistisches Schmähwort für die Khoikhoi-Gesellschaften in Südafrika und Namibia. Es handelt sich um eine niederländische Wortschöpfung, die sinngemäß „Gestotter“ heißt. Die weitere Verwendung ist stets exotisierend. In Deutschland war der Lehrer*innenspruch verbreitet, nach dem es in der Klasse zugehe „wie bei den Hottentotten“. Lieder wie „Für Hottentotten wird kein Bier gebraut“ vertieften die kulturelle und emotionale Distanz zusätzlich.

Der Begriff „Mohr“ hingegen unterlag einer historischen Wandlung: In der Heraldik des Mittelalters und Spätmittelalters finden wir demnach eher respektvolle Verweise auf Verbündete, Feinde oder den Heiligen Balthasar. Die Königin von Saba aus dem Hohelied Salomos war Grundlage für die Verehrung von „schwarzen Madonnen“. Das Wort „Mohr“ erhält aber bereits bei Walter von der Vogelweide als „Höllenmohr“ (Teufel) dämonische und bei Shakespeare entmenschlichende Züge. Im weiteren Verlauf wandelte sich das Stereotyp zum „edlen Mohr“, der mit dem freundlichen Sklaven identifiziert wurde. Heute ist „Mohr“ ein Begriff, der aus Menschen mit dunkler Hautfarbe vor allem drollige Kinder zu machen sucht. In Kinderbüchern soll man als mahnendes Beispiel „den Mohren ansehen“, der als Karikatur gezeichnet ist.

Abwertende Bezeichnungen sind kein Naturgesetz

Auch wenn diverse Nutzungsformen, darunter auch respektvolle wie in der „Mohrenapotheke“, nebeneinander her bestanden, so ist doch Konsens, dass der Begriff im affirmativen Sprachgebrauch verschwinden muss und dafür umso stärker im kritischen Gedächtnis bewusst gehalten werden sollte. Nachdem der „Mohrenkopf“ aus der Werbung verdrängt werden konnte, bleibt leider die Naturkunde das größte Reservat des Begriffs.

Da gibt es Mohrenhirse, Mohrenpfeffer, Mohrenkopfmilchling, Mohrenkopfpapagei, Mohrenkaiman, Mohrenklaffschnabel, Mohrenmaki, Mohrenmakak, Mohrenibis, Mohrenweihe, Mohrenlerche, Mohrenralle, Mohrenhonigfresser, Mohrenschwarzkehlchen, Hottentottenfliege, Hottentottenente, Hottentottenlaufhühnchen, Hottentotten-Graumull. Meist genügte die Herkunft aus Afrika oder eine partielle Braun- oder Schwarzfärbung für die Namenswahl. Menschen werden dadurch auf ein einziges Merkmal reduziert und dann mit Tieren assoziiert.

Diese deutschen Trivialnamen könnten ohne Weiteres in der jeweiligen naturkundlichen Literatur ersetzt werden. Schwieriger gestaltet sich die Umbenennung von lateinischen Artnamen. Mehr als 50 Arten tragen die „Hottentotten“ im Namen. Eine ganze Skorpionsgattung heißt „Hottentotta“, eine Art sogar „Hottentotta hottentotta“. Was Fabricius 1787 motivierte, giftige Skorpione nach den „Hottentotten“ zu benennen, ist unbekannt. Die „International Commission on Zoological Nomenclature“ legt jedoch in den Artikeln 23.1 und 23.3.7 fest, dass einmal vergebene Namen nicht mehr verändert werden können – diese Artikel werden dann als unverrückbare Naturtatsache dargestellt, vor allem, um Arbeitsaufwand bei der Einzelfallbewertung zu vermeiden. Auf Anfrage erklärte das deutsche Kommissionsmitglied Francisco Welter-Schultes dazu: „Mit der Geschichte muss man leben und lernen, damit umzugehen. Solche Namen erinnern immer daran, wie unfair und abwertend Europäer lange Zeit mit der afrikanischen Bevölkerung umgegangen sind.“

Es herrscht also durchaus ein Bewusstsein für den rassistischen Gehalt der Namen, allerdings wird ihre Verwendung als Geschichtsbewusstsein umgedeutet: eine Interpretation, die im folgenden Beispiel wiederkehrte.

Unter den heimischen Tagfaltern gibt es die Gattung Erebia, für die in den meisten Fachbüchern der Trivialname „Mohrenfalter“ verwendet wird. Ich kontaktierte am 7. August 2019 zwei Foren, um dort eine Umbenennung anzustoßen: Einmal das „Lepiforum“ (www.lepiforum.de), das bedeutendste Schmetterlingsforum in Deutschland und einmal die geschlossene Facebookgruppe „Einheimische Schmetterlinge“ mit etwa 3000 Mitgliedern (www.facebook.com/groups/941960982510075/).

„Hallo,

ich bin entomologisch interessierter Ethnologe und möchte für eine Umbenennung der „Mohrenfalter“ werben. Der Begriff „Mohr“ gilt heute gemeinhin als rassistisch (https://de.wikipedia.org/wiki/Mohr). Er wird von Menschen mit dunkler Hautfarbe als kränkend empfunden und in der rassistischen Szene auch gezielt so verwendet.

Die „Mohrenfalter“ wurden wegen ihrer dunklen Farbe nach einer Menschengruppe benannt und so implizit Menschen in die Nähe von Tieren gerückt, lediglich aufgrund einer gemeinsamen Farbe. Umgekehrt wurden die Weißlinge nicht nach „den Weißen“ benannt, sondern nach ihrer Farbe.

Ich verweise auf den freundlichen Hinweis von Arne Köhler, dass „in der neuen Artenliste der Vögel Deutschlands (Barthel & Krüger 2018, Vogelwarte 56, 171–203) der deutsche Name von Melanocorypha yeltoniensis von Mohrenlerche zu Schwarzsteppenlerche geändert wurde. Was dann z. B. von Nottmeyer & Flade kritisch diskutiert wurde (Die Vogelwelt 138, 241–242).“

Als probateste Alternative zu „Mohrenfalter“ schlage ich vor, die Bezeichnung „Bräunlinge“ (analog zu Weißlinge, Gelblinge und Bläulinge) einzuführen und in Neuauflagen zu verwenden.“

Einige oder sogar mehrheitlich negative Reaktionen waren erwartbar und kein Hindernis für eine Arbeitsgrundlage. Was mich jedoch überraschte, war die fast vollständig geschlossene Abwehr auf beiden Foren. Die Beiträge wurden sehr intensiv besucht und beantwortet. Der Beitrag auf „Einheimische Schmetterlinge“ wurde nach 79 Kommentaren gesperrt, eine Antwort meinerseits erhielt noch einmal 117 Kommentare. Der Beitrag im Lepiforum wurde 1018-mal gelesen und erhielt 180 Kommentare. Sechs eindeutige Unterstützer*innen der Umbenennung traten in Erscheinung, während sich die Administrator* innen der Gruppe und des Forums vehement gegen die Umbenennung aussprachen. Einige wenige Beiträge enthielten selbstbekennenden Rassismus, die meisten waren von sekundärem, verleugnetem Rassismus mit entsprechenden Abwehrstrategien geprägt.

Die Reaktionen gliedern sich wie folgt:

1. Irrationale Entgrenzungsfantasien: Man müsse dann doch alles umbenennen, gar auf Sprache verzichten. Die Übertreibung kennzeichnet die intrapsychische Relevanz von rassistischer Sprache für die Identität der Sprechenden: Für sie hängt alles davon ab, Schwarze als „Mohren“ bezeichnen zu dürfen und sei es über den Umweg der Bezeichnung „Mohrenfalter“.

2. Rationale Entgrenzungsängste: Man müsse dann alle rassistischen Namen umbenennen. Warum das nicht erfolgen könne, wird nicht ergründet. Es wird also suggeriert, das in Wahrheit auf einige Dutzend Namen eingrenzbare Problem sei so groß, dass man es nicht angehen könne. Das zeugt in Wahrheit vom Unwillen, das Problem überhaupt anzuerkennen. Die probateste Rationalisierung war die Umdeutung zum Gedenken: Rassismus werde in der Namensgebung „erinnert“.

3. Polemische, häufig sexualisierte Witze, die zur Lächerlichkeitsmachung dienten:

4. Relevanzbedenken: Das Problem sei marginal. Verglichen wurde vor allem mit dem Artensterben, aber auch mit dem „echten“ Rassismus der Flüchtlingsabwehr im Mittelmeer. Das war als Whataboutism zu werten, der nicht aus Überforderung heraus eine Arbeitshierarchie festlegt, sondern einfach Konfliktvermeidung durch vorgetäuschte Verschiebung anstrebt.

Eine Unterform der Relevanzbedenken bildete der wiederholte Verweis auf das angeblich mangelnde Interesse von Menschen mit dunkler Hautfarbe an solchen Begriffen. Dass diese von einem Engagement in der Naturkunde durch Trivialisierung von Schmähbegriffen abgehalten werden könnten, kam nur in einem der wenigen kritischen Kommentare zur Sprache:

5. (Vorgeschützte) Probleme mit der neuen Namensgebung: „Bräunlinge/Braunlinge“ hätte eine gewisse Konsequenz gehabt, tatsächlich war auch „Schwärzlinge“ schon in dem Buch „Die Schmetterlinge Europas“ von 1908 von Arnold Spuler verwendet worden. Viele Kommentare verwiesen auf die gebräuchliche Verwendung des lateinischen Gattungsnamens „Erebien“.

6. Offenes Beharren auf rassistischer Sprache bei gleichzeitiger Abwehr des Vorwurfs:

7. Offener Rassismus und zynisch-polemische Trivialisierung:

8. Umkehr der Anklage: Es sei ein Rassist, wer mit dem Begriff etwas Negatives assoziiere:

Insgesamt war bemerkenswert, wie viel für manche von der Wahrung eigener Fremdbezeichnungen abhängt. Man sieht sich als Bezeichnende*r beraubt, entmündigt, gedemütigt dadurch, dass man nicht mehr „Mohr“ oder „Neger“ sagen darf. Ohne das Recht, „Mohr“ zu sagen, befürchten sie, verstummen zu müssen. Das Wort „Mohr“ sagt für sie buchstäblich „alles“. Gleichzeitig, und das macht es so pathologisch, hat man keinerlei Verständnis dafür, dass andere, die Bezeichneten, sich beraubt, entmündigt und gedemütigt fühlen dadurch, dass sie bezeichnet werden und ihre Eigenbezeichnungen durch andere ersetzt wurden und werden. Das ostentative egozentrische Selbstmitleid dient zur Abwehr von Schuld und zur Aufrechterhaltung eines positiven Selbstbildes.

Heute äußern sich viele Weiße in einer Weise über Sprachänderungen, als wären sie die Opfer in der Geschichte. Empathie für die Opfer von diskriminierender Sprache tritt in den Hintergrund. Dahingehend bildeten die Diskussionen allen Erfahrungen nach eher den bedauernswerten Durchschnitt als einen extremen Rand der Gesellschaft ab. Dass die Naturkunde, die sich historisch häufig eher am liberalen Rand der Gesellschaft aufhielt, sich heute gegen eine Veränderung von innen heraus als immun erweist, macht eine Kritik von außen umso notwendiger.

Literatur

Hall, Stuart (1997): Das Spektakel des „Anderen“. In: Ziemann, Andreas (Hrsg.), Grundlagentexte der Medienkultur. Ein Reader. Wiesbaden: Springer.

Sternberger, Dolf/Storz, Gerhard/Süskind, Wilhelm E. (1957): Aus dem Wörterbuch des Unmenschen, Hamburg: Claassen. Mehrere Auflagen und Neuausgaben, zuletzt Frankfurt a. M./Berlin: Ullstein 1989.

Felix Riedel

Dr. phil. Felix Riedel ist Ethnologe und als freier Journalist sowie in der politischen Bildungsarbeit tätig.

Der Artikel ist Teil der Broschüre Prima Klima? Natur- und Umweltschutz in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung

Verwandte Artikel

  • Prima Klima?

    Titelblatt der Broschüre
    Natur- und Umweltschutz in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung Achtung! Nur noch als Download verfügbar! Die Broschüre "Prima Klima?" thematisiert Impulse für einen demokratischen Natur- und Umweltschutz. Sie ermutigt Menschen, die sich im Natur- und Umweltschutz engagieren, ihr eigenes Handeln...Weiterlesen
  • Selbst aktiv werden | Toolbox

    Vier Menschen halten leere Schilder in verschiedenen Farben in die Luft
    © rawpixel/Pixabay
    Argumentieren gegen Rechts Im Bus hörst du eine rassistische Beleidigung oder auf der Familienfeier fällt ein diskriminierender Spruch und du weißt nicht, wie du darauf reagieren sollst? Solche Situationen können uns allen ständig im Alltag begegnen und machen uns vielleicht erstmal sprachlos. Aber...Weiterlesen
  • Ums Ganze anders – Commons und Ökologie

    5 Menschen im Gespräch, im Freien umgeben von Pflanzen
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Greta Thunberg ruft uns dazu auf, „in Panik zu geraten“. Es gibt genug Grund zur Panik und dank der globalen „Fridays for Future“-Bewegung und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit können die seit langem drohenden Gefahren durch den Klimawandel nicht mehr verleugnet werden. Aber was nun?...Weiterlesen
  • #Klimagerechtigkeit – Es bleibt dabei: System Change not Climate Change

    © Jim Black/Pixabay
    Die Klimakrise ist ungerecht. Bevor wir einen genaueren Blick auf das Thema Klimagerechtigkeit werfen, macht es Sinn, sich noch einmal ins Gedächtnis zu rufen, warum das so ist. Inzwischen ist klar: Beim Klimawandel geht es um viel mehr, als um schmelzende Polarkappen und Eisbären. Der Klimawandel...Weiterlesen
  • Einheit in Vielfalt – gelebter „system change“ im Ökodorf Sieben Linden

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind seit den Protesten am Hambacher Wald und durch die „Fridays for Future“-Streiks endlich wieder in aller Munde. Wer den Kopf einschaltet und ein wenig Verantwortungsgefühl besitzt, muss zu der Erkenntnis kommen: So wie bisher kann es wirklich nicht weitergehen!...Weiterlesen
  • Wie kann ein demokratischer Umwelt- und Naturschutz aussehen? Eine Einführung

    Menschengruppe an einem Teichufer
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Der Zugang zu einer gesunden Umwelt und Natur ist nicht gerecht verteilt. Oft leiden arme Menschen besonders unter Umweltverschmutzung und haben weniger Möglichkeiten, Natur zu erleben. Das gilt für Menschen überall auf der Welt, aber auch in Deutschland. Zum Beispiel gibt es in armen Gegenden oft...Weiterlesen
  • Postwachstum von rechts: Wie Rechte versuchen, die Wachstumskritik zu vereinnahmen – und was sich dagegen tun lässt!

    Gewächshäuser
    © 3282700 auf Pixabay
    Seit einigen Jahren gibt es breite Diskussionen um Wachstumskritik, Postwachstum und Degrowth. Wachstumskritiker*innen beharren darauf, dass ein Ausweg aus der globalen Umweltkrise und eine gerechtere Welt für alle Menschen nur durch eine Abkehr von der heute vorherrschenden gesellschaftlichen...Weiterlesen
  • Klimaleugnung: Was es ist, wer es macht und was wir tun können

    Parkbank halb im Hochwasser versunken
    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Die Klimakrise ist bittere Realität. Sie verändert unumkehrbar das globale Klima, mit großen ökologischen und sozialen Folgen. Extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überflutungen verschärfen den Hunger in der Welt. Die Klimakrise befeuert Bürger*innenkriege und zwingt Menschen zur Flucht. Die...Weiterlesen
  • Söhne und Töchter der Taiga. Zur völkisch-esoterischen Anastasia-Bewegung

    Bauerngarten
    © congerdesign/pixabay
    Es gibt eine neue Hoffnungsträgerin für alle, die sich auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und einer Erklärung der Welt befinden: Ihr Name ist Anastasia und sie hat eine Antwort auf alle deine Fragen. Vorausgesetzt, du hast ein Faible für einfache Unterscheidungen in „Gut“ und „Böse“ und bist...Weiterlesen
  • Umwelt- und Naturschutz von rechts. Eine Einführung

    Eine unbeschwerte Kindheit mit vielen Freizeitaktivitäten draußen an der frischen Luft, Ausflügen in die Natur oder überhaupt ein Wohnort weit weg von größeren Städten. Wer mit der Erfahrung und dem direkten Erleben einer artenreichen Natur aufgewachsen ist, möchte diese Erfahrungen oft auch für...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Tierschutz

    Geschlachtete Tierhälften, aufgehängt in einem Schlachthof
    © Jai79/Pixabay
    „Die in Deutschland von muslimischen Metzgern und Halal-Schlachthöfen vorgenommene islamkonforme Art des Schlachtens von Wirbeltieren, das Schächten, bei dem den Schlachttieren bei lebendigem Leibe und vollem Bewusstsein die Kehle durchgeschnitten wird, muss der Vergangenheit angehören. Die damit...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Leben im Einklang mit der Natur

    Blockhütte im Wald
    © robert1029/Pixabay
    „Der Mensch ist Teil der Natur und darf folglich nicht mehr beanspruchen als ihm zusteht. Er ist nicht die Spitze der Schöpfung. Er ist nicht der Gebieter über die Natur und über die göttlichen Möglichkeiten. Der Mensch muss sich einfügen in ein natürliches Geflecht.“ Wer hat das gesagt? Philip...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Bevölkerungswachstum

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    „Zum Beispiel wäre schon viel gewonnen, wenn wir unsere Entwicklungshilfe daran koppeln, dass in diesen Staaten, wo es extreme Jugendüberschüsse gibt, auch etwas gegen die Überbevölkerung getan wird. Und da sind wir tatsächlich zur großen Politik gezwungen, in dem wir einfach anerkennen: Diese...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Neobiota

    Waschbär
    © Alexas_Fotos/Pixabay
    „Wenn hierzulande natürliche Gegenspieler fehlen wie Freßfeinde oder Krankheiten und die „Einwanderer“ aufgrund ihrer erfolgreichen Vermehrungs- und Verbreitungsstrategien dominante Bestände ausbilden können, ist es durchaus realistisch, nicht nur von einer Verdrängung, sondern sogar vom Aussterben...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Der „deutsche“ Wald

    Luftaufnehme Kulturwald
    © flightlog/Flickr
    „Unsere abendländische Art Mensch germanischkeltischer Abstammung darf mit einer Waldseele ausgestattet beschrieben werden, die sich kulturell nicht unerheblich von der morgenländischen Wüstenseele unterscheidet. Der Wald ist nicht allein kultureller Fluchtpunkt deutscher Romantik, sondern eine...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Gentechnik

    Banner mit der Aufschrift Genfood ist der Menschheit Tod"
    © Bündnis90/Die Grünen Baden-Württemberg/Flickr
    „Die NPD spricht sich deshalb für ein Verbot sämtlicher gentechnischer Nahrungs- und Futtermittel aus. Die damit einhergehenden gesundheitlichen und ökologischen Risiken sind nicht kalkulierbar. Unsere Bauern dürfen nicht zu wehrlosen Opfern von Banken, EU-Bürokraten und internationalen Saatgut-...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Postwachstum

    Plastiktisch und -stühle am Strand
    © Dennis Melsa, Naturfreundejugend Deutschlands
    „Die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie wird das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts. Diese verlangt nach dem Sturz des „Götzen Wachstum“ die Schaffung einer Vielheit subglobaler, mit gewachsenen Kulturräumen zur Deckung gebrachten Wirtschaftsräume.“ Wer hat das gesagt? Landolf Ladig in der...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Heimatschutz

    © Kreuzschnabel/Wikimedia Commons
    „Umweltschutz ist extrem eng und ganz klar mit Heimatliebe verknüpft. Umweltschutz hat nichts, aber auch gar nichts, mit Multi-Kulti, Einwanderung und Globalisierung zu tun.“ Wer hat das gesagt? Martin Sellner, eine der Führungspersonen der „Identitären Bewegung Österreichs“ in seinem Video-Blog...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Regionale Wirtschaftskreisläufe

    Verkaufsstand mit Honig und Blumen
    © Larissa Donges/Naturfreundejugend
    „Raumgebundene Volkswirtschaft Ziel der Partei DER DRITTE WEG ist die Verstaatlichung sämtlicher Schlüsselindustrien, Betrieben der allgemeinen Daseinsfürsorge, Banken, Versicherungen sowie aller Großbetriebe. Zur Wiederherstellung der Selbstversorgung Deutschlands mit Grundnahrungsmitteln ist die...Weiterlesen
  • Anastasia-Bewegung - ein (un-)politisches Siedlungskonzept?

    Die Ende der Neunzigerjahre in Russland entstandene Anastasia-Bewegung verknüpft Esoterik mit ökologischen Ansätzen. Kern der Bewegung ist die Besiedlung ländlicher Räume und die Gründung von sogenannten Familienlandsitzen, deren Fokus auf der Selbstversorgung von Familien liegt. In den Büchern des...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram