Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Rechte Bewegungen und Agrarpolitik

Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen

„Wir haben es satt“-Demo formuliert klares „Nein“ gegen Rassismus

Seit 2011 findet jedes Jahr im Januar in Berlin die „Wir haben es satt“-Demo statt. Bäuerinnen und Bauern, Lebensmittelhandwerker*innen, Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen, Aktive der Entwicklungszusammenarbeit, junge Menschen, kritische Bürgerinnen und Bürger engagieren sich gemeinsam gegen industrielle Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion und für eine bäuerliche, ökologischere und damit soziale, tier- und umweltfreundliche Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion in Deutschland und weltweit. 2018 kamen erneut 33.000 Menschen bei der Demo zusammen.

Zunehmend sind Aktive für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung aber damit konfrontiert, dass rechte Gruppen und rechtspopulistische Bewegungen offen zu Agrarpolitik Position beziehen. Das Verständnis, Naturschutz als Teil des Heimatschutzes zu denken, ist dabei nicht neu, sondern fester Bestandteil einer rechten Ideologie. Gleichwohl hat sich die rechte Akteurslandschaft erweitert und umfasst neben altbekannten Akteur*innen wie der NPD oder völkischen Siedler*innen in ländlichen Gebieten auch die modern und „hip“ anmutende Identitäre Bewegung (IB), die sich zunehmend radikalisierende Protestbewegung Pegida und die im Bundestag vertretene AfD. Hinzu kommen zahlreiche Publikationsorgane mit rechter oder „neurechter“ Ausrichtung wie die Wochenzeitung „Junge Freiheit“, das Magazin „Sezession“ und der Antaios-Verlag.

Viele der rechten Gruppen und Parteien haben sich in den letzten Jahren in unterschiedlicher Form zu Landwirtschaft, Agrarpolitik und der Entwicklung ländlicher Räume positioniert. Die NPD lehnt in ihrem Parteiprogramm Gentechnik ab. Die IB verwendet in einem Werbevideo Bilder von grünen Äckern und wendet sich gegen eine „McDonaldisierung unserer Welt“. Die neurechte und Pegida-nahe „Ein-Prozent“-Bewegung tritt als Unterstützerin von Bauern auf. Völkische Siedler*innen betreiben Biolandwirtschaft. Die Zeitschrift „Umwelt & Aktiv“, die laut Bayerischem Verfassungsschutz von überwiegend Rechtsextremen herausgegeben wird, gibt auf ihrer Webseite Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft oder des Bundesamtes für Naturschutz wieder. Und die AfD fordert in ihrem Wahlprogramm 2017 die Stärkung der bäuerlichen Landwirtschaft.

Heimat und Ablehnung der Globalisierung

Ein zentrales Bindeglied dieser Forderungen und Aktivitäten ist eine herausragende Betonung von Heimat und die Ablehnung von Globalisierung. Beides wurde in der Vergangenheit von rechten Bewegungen auch als Schnittmenge zwischen sich und Demonstrationen wie „Wir haben es satt“ oder „Stop TTIP und CETA“ dargestellt. So kam es zu vereinzelten Teilnahmen rechter oder rechtspopulistischer Gruppierungen auf Demos wie 2012 bei „Wir haben es satt“ und 2015 gegen TTIP und CETA. Taktik ist dabei, einzelne Passagen aus Demo-Aufrufen herauszusuchen, in Zusammenhang mit eigenen Forderungen zu stellen und in sozialen Netzwerken zu bewerben.

Zudem werden eigene Bezüge hergestellt, wie beispielsweise bei der „Wir haben es satt“-Demo 2012 mit einer Aktion von Kameradschaftsvertreter*innen gegen das Schächten oder auf der TTIP-Demo 2015 mit dem Aufbau einer Guillotinen-Attrappe inklusive des Textes „Pass blos auf Sigmar!“ (sic!), in Bezug auf die Verhandlungen des damaligen Wirtschaftsministers zum TTIP-Abkommen. Verbindungen zu Pegida wurden vermutet, da diese zuvor auf einer Montagsdemo einen ähnlich konnotierten Galgen gezeigt hatten, was zu Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft führte.

Auch wenn die für breitere gesellschaftliche Gruppen anschlussfähigeren Themen vordergründig für verschiedene rechte Gruppierungen eine Rolle spielen oder zu spielen scheinen, zeigt sich doch schnell die Unvereinbarkeit mit den Forderungen der Veranstalter*innen. So wird der explizite Anspruch zu internationaler Solidarität, den die Veranstalter*innen der „Wir haben es satt“-Demo ebenso wie der TTIP-Demo als untrennbaren Bestandteil der Bewegung definieren, von rechten Bewegungen weggelassen. Dabei wird sowohl durch die Aktionen auf den Demos als auch mit Blick auf ihre Forderungen klar, dass die rassistische oder nationalistische Einstellung dieser Bewegungen eine völlig gegensätzliche Politik einfordert.

Ähnliches gilt hinsichtlich handelspolitischer Forderungen. Abkommen wie TTIP, CETA und TiSA stoßen in der AfD auf Ablehnung, dabei geht es der Partei jedoch nicht um die globale Sicherung von Standards und Rechten, sondern in erster Linie um die angeblichen Interessen deutscher Unternehmen und Verbraucher*innen. Sonderklagerechte für Konzerne beispielsweise werden im Wahlprogramm als eine „gezielte Zerstörung deutscher Unternehmen“ dargestellt und die Forderung erhoben, Investitionsschutzverträge nur dann abzuschließen, „wenn sie auch deutsche Unternehmen gegen unsichere Rechtsverhältnisse absichern”.

Die Beteiligung an Demos wie „Wir haben es satt“ ist vor allem eine Strategie, um Aufmerksamkeit auf die eigene Gruppe zu ziehen, sowohl in potentiellen Unterstützer*innen-Kreisen wie auch medial. Zum anderen ermöglicht es die Darstellung einer Bewegung, die sich mit vielen, für die Gesellschaft relevanten Themen befasst. Einige rechte Gruppen nutzen die Demos deswegen vor allem als PR-Aktion oder zur Provokation. Sie erscheinen nur kurz oder teilen Fotos oder Auszüge von Demo-Aufrufen, oft auch ohne sich wirklich inhaltlich zu beteiligen oder selber auf der Demo gewesen zu sein.

Ein klares „Nein“ zu Rassismus auf Demos

Die Vereinnahmung der Forderungen nach Umweltschutz und einer anderen Landwirtschaftspolitik gilt es offen zu demaskieren. Die Veranstalter*innen der „Wir haben es satt“-Demo reagieren deshalb mit deutlichen Worten. Der Demo-Aufruf und ihre gesamte Kommunikationsstrategie formuliert ein klares „Nein“ zu Rassismus und rechter Hetze, heißt Geflüchtete willkommen und stellt die Belange und die Beteiligung von Partner*innen aus dem Globalen Süden mit in den Vordergrund. Ordner*innen der Demo werden speziell dafür geschult, rassistische Gruppen und Botschaften auf der Demo zu erkennen, und diese im Ernstfall aufzufordern, die Demo zu verlassen. Hierbei berufen sie sich auf die Grundsätze des Demonstrationsbündnisses, das für Vielfalt und internationale Solidarität steht und daher Rassismus und menschenfeindliche Haltungen auf seinen Versammlungen nicht duldet.

Die Anti-TTIP-CETA-Bewegung hat sich ebenfalls klar positioniert. Das Bündnis TTIP Unfairhandelbar formulierte deutlich, dass sein Einsatz für eine global gerechte, faire, nachhaltige und demokratische Außenwirtschaftspolitik nicht mit rechten, rechtsradikalen und völkischen Positionen, mit Antiamerikanismus und Rassismus vereinbar sei. Darüber hinaus sprechen sie die Empfehlung aus, sich nur an Initiativen zu beteiligen, die diesen klaren Standpunkt teilten. Gegen eine Beteiligung rechter Gruppierungen, die Kritik an einer neoliberalen, undemokratischen Freihandelsagenda für rassistische Argumentationen nutzten und sich an Aktionen, Demonstrationen, Petitionen und anderem beteiligten, sei man zwar nicht gefeit, allerdings sehe man in diesem Fall die Verantwortung bei den Organisator*innen, die Unerwünschtheit dieser Trittbrettfahrerei deutlich zu machen und sich dementsprechend zu distanzieren. Das Netzwerk Gerechter Welthandel, das den Widerstand gegen TTIP, CETA & Co. fortführt, hat sich ebenfalls klar positioniert für eine solidarische Welt, in der Vielfalt eine Stärke ist, und wendet sich gegen jede Form von Rassismus, Rechtspopulismus und nationalen Ressentiments.

Was können Teilnehmer*innen tun?

Wenn Teilnehmer*innen rechtspopulistische oder rassistische Rufe, Plakate oder Positionierungen auf Demos entdecken, können sie sich aktiv dagegen aussprechen. Hierfür sollten sie im Gespräch versuchen, die von den entsprechenden Personen vertretenen Positionen zu thematisieren und den Gegensatz zum Demo-Aufruf deutlich hervorzuheben. Eine Positionierung gegen Rassismus und für internationale Solidarität insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern und den Menschen im globalen Süden kann Teilnehmer*innen dabei helfen. Auch die Formulierung einer positiven Vision für eine gerechte und umweltfreundliche Politik für alle Menschen weltweit, kann Gegenargumente liefern und den Schwerpunkt der Unterhaltung setzen. Im Zweifelsfall sollten Ordner*innen informiert werden.

Eine weitere Herausforderung ist der Umgang mit Teilnehmer*innen, die zwar vordergründig keine nationalchauvinistischen oder rassistischen Inhalte vertreten, aber ihre Zugehörigkeit zu rechtspopulistischen oder rechtsextremen Parteien sichtbar machen. Teilnehmer*innen der „Wir haben es satt“-Demo wird geraten, diese Demonstrant*innen auf die jeweiligen Parteiprogramme anzusprechen und die Differenzen zum Demoaufruf und damit der Positionierung der Veranstalter*innen hervorzuheben.

Marie-Luise Abshagen
Die Autorin ist Referentin für Nachhaltige Entwicklung des Forums Umwelt & Entwicklung und Mitglied des FARN-Fachbeirats.

Verwandte Artikel

  • Argumentationsstrategien der Neuen Rechten im Kontext ökologischer Bildung

    Cover der Bachelorarbeit
    © FARN
    Bachelorarbeit von Jonas Duhme (Bielefeld, 2018) Die Bachelorarbeit untersucht die ideologischen Wurzeln des Naturschutzes in Deutschland und zeigt, dass es auch heute ratsam für Akteur*innen der Natur- und Umweltschutzverbände ist, sich mit der Thematik des Rassismus und seinen Ausprägungen im...Weiterlesen
  • Inklusiv oder exklusiv?

    Einkaufszentrum mit Text: "Geringverdienende und Arbeitslose sind die wahren Öko-Held*innen."
    © Mike Mike auf Pixabay
    Die Postwachstumsbewegung zwischen Elite und Ideal Das Ideal vom Wirtschaftswachstum geht auf die Zeit der Industrialisierung zurück, in der Entwicklung und Wachstum fast dasselbe bedeuteten: Fortschritt. Was aber geschieht in einer Gesellschaft, in der deutlich wird, dass die Ressourcen endlich...Weiterlesen
  • Tiere schützen, Menschen töten?

    ein Kinde füttert einen Affen
    © christiankarg/pixabay
    Wie der australische Philosoph Peter Singer „Euthanasie“ mit „Tierrechten“ und „Anti-Speziesismus“ verbindet Die „Tötung eines behinderten Säuglings“, behauptet der australische Philosoph Peter Singer sei „nicht moralisch gleichbedeutend mit der Tötung einer Person. Sehr oft ist sie überhaupt kein...Weiterlesen
  • Weniger Klimawandel durch weniger Menschen?

    Afrikanische Frau, Texttafel: Bevölkerungspolitik ist keine Klimaschutzmaßnahme
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Wer davon spricht, dass die Erde „überbevölkert“ sei, sagt damit zugleich, dass es zu viele Menschen gebe. Doch welche Menschen sind zu viel? Wer bestimmt die Kriterien dafür? Und welche Maßnahmen folgen aus einer solchen These? Die Forderung nach Bevölkerungskontrolle lässt sich wieder ...Weiterlesen
  • Rassismus und Klimawandel

    © Óglaigh na hÉireann/Flickr
    Der Widerspruch zwischen den öffentlich verlautbarten Bekenntnissen zu Klimazielen und der Realität klafft immer weiter auf. Die OECD prognostizierte 2018 eine Verdoppelung des Rohstoffverbrauchs bis 2060 von 90 auf 167 Gigatonnen ebenso wie eine Verdoppelung des CO2-Ausstoßes. [1] Gleichzeitig...Weiterlesen
  • Dasselbe in Grün: Warum Naturschutz keine neuen Kolonialherr*innen braucht

    Porträt altere Baka-Frau mit Zitat "Wir wissen, wann und wo die Wilderer im Wald sind. Aber niemand hört uns zu.“
    © Survival International
    Nur wenige Menschen auf der Welt haben eine so enge Beziehung zu Waldelefanten wie die Angehörigen der Baka, eines indigenen Volkes, das seit Generationen vom Jagen und Sammeln im Regenwald des Kongobeckens lebt. Sie unterteilen die Elefanten in mehr als 15 verschiedene Typen je nach Alter,...Weiterlesen
  • „Naturschutz ist Heimatschutz“ – völkischer Rechtsextremismus im Naturschutz

    Maibaum
    © Awaya Legends/Flickr
    Wer das eigene Leben nach ökologisch-nachhaltigen Idealen gestaltet, fühlt sich möglicherweise im „Beton der Metropolen“ unwohl und lebt lieber auf dem Land. Um das als zerstörerisch empfundene kapitalistische Wirtschaftssystem zu ertragen, isst man Bio, regional und saisonal; am besten baut frau...Weiterlesen
  • Mythos deutscher Wald

    © NF-Archiv
    Wer sich dieser Tage mit neu-rechten-Strömungen in Deutschland und Europa auseinandersetzt, kommt nicht umhin, sich auch mit der Identitären Bewegung (IB) zu beschäftigen. Die IB ist eine rechtsextreme Jugendbewegung. Ihre Ziele: sichere Grenzen, „Remigration“ und die Reinheit der Kulturen. Ihr...Weiterlesen
  • Heimat

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    „Deine Heimat ist das Meer Deine Freunde sind die Sterne Deine Sehnsucht ist die Ferne Und nur ihnen bist du treu – ein Leben lang“ (Lolita, 1960) „Die Welt, die fremde, lohnt mit Kränkung, Was sich, umwerbend, ihr gesellt; Das Haus, die Heimat, die Beschränkung, Die sind das Glück und sind die...Weiterlesen
  • Das Fremde und das Eigene

    Aufkleber der Identitären Bewegung mit der Aufschrft "Re-Migration statt Asylwahn"
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Neobiota: Instrumentalisierung und Verantwortung Kaum eine Debatte im Naturschutz bietet so viele Anknüpfungspunkte für rechtsextreme Ideologien wie die um das Vorhandensein von und den Umgang mit Neobiota in Deutschland. Und nirgendwo sonst ist es so schwierig für engagierte Naturschützer*innen,...Weiterlesen
  • Naturgesetz

    Frau zeigt auf am Himmel fliegenden Vogelschwarm
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Ein Leben im Einklang mit der Natur ist eine immer wiederkehrende Forderung in der Ökologiebewegung. Dieser Tage hört man sie wieder besonders oft. Der Klimawandel, die Ressourcenübernutzung und der Verlust von Biodiversität lassen zurecht Zweifel aufkommen am Menschen und seinem Wirken in der Welt...Weiterlesen
  • Hambacher Wald: Querfrontangebote von Rechts

    Hand hält Schild mit Text: "Wir brauchen Wald. #hambi bleibt"
    © NaturFreunde Bielefeld
    Die Auseinandersetzung um die Rodung des Hambacher Waldes stößt auch bei Rechtsextremen auf großes Interesse bis hin zu Solidaritätsbekundungen für die Aktivist*innen. Zunächst die gute Nachricht: Hambi bleibt! Nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 5. Oktober 2018 über einen...Weiterlesen
  • Die Mär von der Überbevölkerung

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    Gibt es zu viele Menschen auf der Erde? Und falls ja, wo? Lässt sich der Klimawandel überhaupt noch aufhalten, wenn wir (beziehungsweise die anderen) immer mehr werden? Diese Fragen sind alles andere als neu und doch hochaktuell. Sowohl in rechten Kreisen als auch teilweise in den Umwelt- und...Weiterlesen
  • Felix Menzel ist ein Schnabeltier

    Foto mit Yannick Noé (Arcadi), Felix Menzel (Blaue Narzisse) und Sven Kachelmann (JA-Landesvorsitzender)
    © ENDSTATION RECHTS.Bayern
    Im Juli sprach Felix Menzel, Chefredakteur des neurechten Magazins „Blaue Narzisse“, auf dem Konservatismus-Kongress der Jungen Alternativen Bayern über Europa- und Wirtschaftspolitik. Zu Beginn seines knapp einstündigen Vortrages mit dem Titel „Warum das ‚Dagegen sein‘ nicht reicht“ kritisiert...Weiterlesen
  • Wenn die „Art“ zur Ideologie wird

    Foto Wald im Nebel mit Zitat der Partei "Der III. Weg": "Ohne eine umweltfreundliche Politik ist jedes Volk in seiner Substanz gefährdet."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/C. Barbalis/Unsplash
    Ein kleiner Überblick über Grundzüge des rechtsextremen Weltbildes Umwelt und Natur sind zentrale Elemente des rechtsextremen Weltbildes. Rechtsextreme begreifen sich als Naturschützer, zumindest was ihre ideologische Haltung und oft auch ihre Lebensweise betrifft. Die Begriffe Natur, Umweltschutz...Weiterlesen
  • Grünes Engagement von Rechts

    Foto Schlucht im Nebel mit Titel: "Grünes Engagement von Rechts"
    © NATURFREUNDiN 2-2018/Little Visuals/Pexels
    Wie die Neue Rechte den Umweltschutz als Thema entdeckte – und warum „Der Schutz der Heimat, die Erhaltung der kulturellen Vielfalt in Deutschland und Europa, und auch die Liebe zum Eigenen schließen Natur und somit den Naturschutz aus meiner Sicht automatisch ein. Das Bekenntnis zur Heimat und so...Weiterlesen
  • Presseschau: Wie Ökologie von Rechten vereinnahmt wird

    Feld und Bäume im Nebel mit Zitat aus "Umwelt & Aktiv": "Wir werden nicht länger jenen Menschen das Thema Umweltschutz und Naturschutz überlassen, denen garnichts an der Heimat liegt."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/N. Durbaum/Unsplash
    Wochenzeitungen, Parteiorgane, Blogs: Der Umweltschutz spielt eine große Rolle Glaubt man den Medien der extrem Rechten, spielt der Schutz von Umwelt, Tieren und Ressourcen in ihrer Politik eine wichtige Rolle. Zum Beispiel, wenn es um Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat geht. Die NPD-Parteizeitung...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 5
  •  
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram