Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Rechte Bewegungen und Agrarpolitik

Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen

„Wir haben es satt“-Demo formuliert klares „Nein“ gegen Rassismus

Seit 2011 findet jedes Jahr im Januar in Berlin die „Wir haben es satt“-Demo statt. Bäuerinnen und Bauern, Lebensmittelhandwerker*innen, Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen, Aktive der Entwicklungszusammenarbeit, junge Menschen, kritische Bürgerinnen und Bürger engagieren sich gemeinsam gegen industrielle Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion und für eine bäuerliche, ökologischere und damit soziale, tier- und umweltfreundliche Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion in Deutschland und weltweit. 2018 kamen erneut 33.000 Menschen bei der Demo zusammen.

Zunehmend sind Aktive für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung aber damit konfrontiert, dass rechte Gruppen und rechtspopulistische Bewegungen offen zu Agrarpolitik Position beziehen. Das Verständnis, Naturschutz als Teil des Heimatschutzes zu denken, ist dabei nicht neu, sondern fester Bestandteil einer rechten Ideologie. Gleichwohl hat sich die rechte Akteurslandschaft erweitert und umfasst neben altbekannten Akteur*innen wie der NPD oder völkischen Siedler*innen in ländlichen Gebieten auch die modern und „hip“ anmutende Identitäre Bewegung (IB), die sich zunehmend radikalisierende Protestbewegung Pegida und die im Bundestag vertretene AfD. Hinzu kommen zahlreiche Publikationsorgane mit rechter oder „neurechter“ Ausrichtung wie die Wochenzeitung „Junge Freiheit“, das Magazin „Sezession“ und der Antaios-Verlag.

Viele der rechten Gruppen und Parteien haben sich in den letzten Jahren in unterschiedlicher Form zu Landwirtschaft, Agrarpolitik und der Entwicklung ländlicher Räume positioniert. Die NPD lehnt in ihrem Parteiprogramm Gentechnik ab. Die IB verwendet in einem Werbevideo Bilder von grünen Äckern und wendet sich gegen eine „McDonaldisierung unserer Welt“. Die neurechte und Pegida-nahe „Ein-Prozent“-Bewegung tritt als Unterstützerin von Bauern auf. Völkische Siedler*innen betreiben Biolandwirtschaft. Die Zeitschrift „Umwelt & Aktiv“, die laut Bayerischem Verfassungsschutz von überwiegend Rechtsextremen herausgegeben wird, gibt auf ihrer Webseite Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft oder des Bundesamtes für Naturschutz wieder. Und die AfD fordert in ihrem Wahlprogramm 2017 die Stärkung der bäuerlichen Landwirtschaft.

Heimat und Ablehnung der Globalisierung

Ein zentrales Bindeglied dieser Forderungen und Aktivitäten ist eine herausragende Betonung von Heimat und die Ablehnung von Globalisierung. Beides wurde in der Vergangenheit von rechten Bewegungen auch als Schnittmenge zwischen sich und Demonstrationen wie „Wir haben es satt“ oder „Stop TTIP und CETA“ dargestellt. So kam es zu vereinzelten Teilnahmen rechter oder rechtspopulistischer Gruppierungen auf Demos wie 2012 bei „Wir haben es satt“ und 2015 gegen TTIP und CETA. Taktik ist dabei, einzelne Passagen aus Demo-Aufrufen herauszusuchen, in Zusammenhang mit eigenen Forderungen zu stellen und in sozialen Netzwerken zu bewerben.

Zudem werden eigene Bezüge hergestellt, wie beispielsweise bei der „Wir haben es satt“-Demo 2012 mit einer Aktion von Kameradschaftsvertreter*innen gegen das Schächten oder auf der TTIP-Demo 2015 mit dem Aufbau einer Guillotinen-Attrappe inklusive des Textes „Pass blos auf Sigmar!“ (sic!), in Bezug auf die Verhandlungen des damaligen Wirtschaftsministers zum TTIP-Abkommen. Verbindungen zu Pegida wurden vermutet, da diese zuvor auf einer Montagsdemo einen ähnlich konnotierten Galgen gezeigt hatten, was zu Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft führte.

Auch wenn die für breitere gesellschaftliche Gruppen anschlussfähigeren Themen vordergründig für verschiedene rechte Gruppierungen eine Rolle spielen oder zu spielen scheinen, zeigt sich doch schnell die Unvereinbarkeit mit den Forderungen der Veranstalter*innen. So wird der explizite Anspruch zu internationaler Solidarität, den die Veranstalter*innen der „Wir haben es satt“-Demo ebenso wie der TTIP-Demo als untrennbaren Bestandteil der Bewegung definieren, von rechten Bewegungen weggelassen. Dabei wird sowohl durch die Aktionen auf den Demos als auch mit Blick auf ihre Forderungen klar, dass die rassistische oder nationalistische Einstellung dieser Bewegungen eine völlig gegensätzliche Politik einfordert.

Ähnliches gilt hinsichtlich handelspolitischer Forderungen. Abkommen wie TTIP, CETA und TiSA stoßen in der AfD auf Ablehnung, dabei geht es der Partei jedoch nicht um die globale Sicherung von Standards und Rechten, sondern in erster Linie um die angeblichen Interessen deutscher Unternehmen und Verbraucher*innen. Sonderklagerechte für Konzerne beispielsweise werden im Wahlprogramm als eine „gezielte Zerstörung deutscher Unternehmen“ dargestellt und die Forderung erhoben, Investitionsschutzverträge nur dann abzuschließen, „wenn sie auch deutsche Unternehmen gegen unsichere Rechtsverhältnisse absichern”.

Die Beteiligung an Demos wie „Wir haben es satt“ ist vor allem eine Strategie, um Aufmerksamkeit auf die eigene Gruppe zu ziehen, sowohl in potentiellen Unterstützer*innen-Kreisen wie auch medial. Zum anderen ermöglicht es die Darstellung einer Bewegung, die sich mit vielen, für die Gesellschaft relevanten Themen befasst. Einige rechte Gruppen nutzen die Demos deswegen vor allem als PR-Aktion oder zur Provokation. Sie erscheinen nur kurz oder teilen Fotos oder Auszüge von Demo-Aufrufen, oft auch ohne sich wirklich inhaltlich zu beteiligen oder selber auf der Demo gewesen zu sein.

Ein klares „Nein“ zu Rassismus auf Demos

Die Vereinnahmung der Forderungen nach Umweltschutz und einer anderen Landwirtschaftspolitik gilt es offen zu demaskieren. Die Veranstalter*innen der „Wir haben es satt“-Demo reagieren deshalb mit deutlichen Worten. Der Demo-Aufruf und ihre gesamte Kommunikationsstrategie formuliert ein klares „Nein“ zu Rassismus und rechter Hetze, heißt Geflüchtete willkommen und stellt die Belange und die Beteiligung von Partner*innen aus dem Globalen Süden mit in den Vordergrund. Ordner*innen der Demo werden speziell dafür geschult, rassistische Gruppen und Botschaften auf der Demo zu erkennen, und diese im Ernstfall aufzufordern, die Demo zu verlassen. Hierbei berufen sie sich auf die Grundsätze des Demonstrationsbündnisses, das für Vielfalt und internationale Solidarität steht und daher Rassismus und menschenfeindliche Haltungen auf seinen Versammlungen nicht duldet.

Die Anti-TTIP-CETA-Bewegung hat sich ebenfalls klar positioniert. Das Bündnis TTIP Unfairhandelbar formulierte deutlich, dass sein Einsatz für eine global gerechte, faire, nachhaltige und demokratische Außenwirtschaftspolitik nicht mit rechten, rechtsradikalen und völkischen Positionen, mit Antiamerikanismus und Rassismus vereinbar sei. Darüber hinaus sprechen sie die Empfehlung aus, sich nur an Initiativen zu beteiligen, die diesen klaren Standpunkt teilten. Gegen eine Beteiligung rechter Gruppierungen, die Kritik an einer neoliberalen, undemokratischen Freihandelsagenda für rassistische Argumentationen nutzten und sich an Aktionen, Demonstrationen, Petitionen und anderem beteiligten, sei man zwar nicht gefeit, allerdings sehe man in diesem Fall die Verantwortung bei den Organisator*innen, die Unerwünschtheit dieser Trittbrettfahrerei deutlich zu machen und sich dementsprechend zu distanzieren. Das Netzwerk Gerechter Welthandel, das den Widerstand gegen TTIP, CETA & Co. fortführt, hat sich ebenfalls klar positioniert für eine solidarische Welt, in der Vielfalt eine Stärke ist, und wendet sich gegen jede Form von Rassismus, Rechtspopulismus und nationalen Ressentiments.

Was können Teilnehmer*innen tun?

Wenn Teilnehmer*innen rechtspopulistische oder rassistische Rufe, Plakate oder Positionierungen auf Demos entdecken, können sie sich aktiv dagegen aussprechen. Hierfür sollten sie im Gespräch versuchen, die von den entsprechenden Personen vertretenen Positionen zu thematisieren und den Gegensatz zum Demo-Aufruf deutlich hervorzuheben. Eine Positionierung gegen Rassismus und für internationale Solidarität insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern und den Menschen im globalen Süden kann Teilnehmer*innen dabei helfen. Auch die Formulierung einer positiven Vision für eine gerechte und umweltfreundliche Politik für alle Menschen weltweit, kann Gegenargumente liefern und den Schwerpunkt der Unterhaltung setzen. Im Zweifelsfall sollten Ordner*innen informiert werden.

Eine weitere Herausforderung ist der Umgang mit Teilnehmer*innen, die zwar vordergründig keine nationalchauvinistischen oder rassistischen Inhalte vertreten, aber ihre Zugehörigkeit zu rechtspopulistischen oder rechtsextremen Parteien sichtbar machen. Teilnehmer*innen der „Wir haben es satt“-Demo wird geraten, diese Demonstrant*innen auf die jeweiligen Parteiprogramme anzusprechen und die Differenzen zum Demoaufruf und damit der Positionierung der Veranstalter*innen hervorzuheben.

Marie-Luise Abshagen
Die Autorin ist Referentin für Nachhaltige Entwicklung des Forums Umwelt & Entwicklung und Mitglied des FARN-Fachbeirats.

Verwandte Artikel

  • Wenn extreme Rechte über Klima reden: Compact-Konferenz „Gegen den Klimawahn“

    © YouTube (Screenshot)
    28.11.2019 | „Mit Fakten nüchtern Leute aufklären“, das geschehe hier, kommentiert Jürgen Elsässer den ersten Vortrag auf der „Konferenz gegen den Klimawahn“ des extrem rechten und verschwörungsideologischen Querfront-Magazins Compact . Zuvor hat Michael Limburg vom sogenannten „EIKE-Institut“ eine...Weiterlesen
  • Selbst aktiv werden | Toolbox

    Vier Menschen halten leere Schilder in verschiedenen Farben in die Luft
    © rawpixel/Pixabay
    Argumentieren gegen Rechts Im Bus hörst du eine rassistische Beleidigung oder auf der Familienfeier fällt ein diskriminierender Spruch und du weißt nicht, wie du darauf reagieren sollst? Solche Situationen können uns allen ständig im Alltag begegnen und machen uns vielleicht erstmal sprachlos. Aber...Weiterlesen
  • Ums Ganze anders – Commons und Ökologie

    5 Menschen im Gespräch, im Freien umgeben von Pflanzen
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Greta Thunberg ruft uns dazu auf, „in Panik zu geraten“. Es gibt genug Grund zur Panik und dank der globalen „Fridays for Future“-Bewegung und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit können die seit langem drohenden Gefahren durch den Klimawandel nicht mehr verleugnet werden. Aber was nun?...Weiterlesen
  • #Klimagerechtigkeit – Es bleibt dabei: System Change not Climate Change

    © Jim Black/Pixabay
    Die Klimakrise ist ungerecht. Bevor wir einen genaueren Blick auf das Thema Klimagerechtigkeit werfen, macht es Sinn, sich noch einmal ins Gedächtnis zu rufen, warum das so ist. Inzwischen ist klar: Beim Klimawandel geht es um viel mehr, als um schmelzende Polarkappen und Eisbären. Der Klimawandel...Weiterlesen
  • Einheit in Vielfalt – gelebter „system change“ im Ökodorf Sieben Linden

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind seit den Protesten am Hambacher Wald und durch die „Fridays for Future“-Streiks endlich wieder in aller Munde. Wer den Kopf einschaltet und ein wenig Verantwortungsgefühl besitzt, muss zu der Erkenntnis kommen: So wie bisher kann es wirklich nicht weitergehen!...Weiterlesen
  • Wie kann ein demokratischer Umwelt- und Naturschutz aussehen? Eine Einführung

    Menschengruppe an einem Teichufer
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Der Zugang zu einer gesunden Umwelt und Natur ist nicht gerecht verteilt. Oft leiden arme Menschen besonders unter Umweltverschmutzung und haben weniger Möglichkeiten, Natur zu erleben. Das gilt für Menschen überall auf der Welt, aber auch in Deutschland. Zum Beispiel gibt es in armen Gegenden oft...Weiterlesen
  • Postwachstum von rechts: Wie Rechte versuchen, die Wachstumskritik zu vereinnahmen – und was sich dagegen tun lässt!

    Gewächshäuser
    © 3282700 auf Pixabay
    Seit einigen Jahren gibt es breite Diskussionen um Wachstumskritik, Postwachstum und Degrowth. Wachstumskritiker*innen beharren darauf, dass ein Ausweg aus der globalen Umweltkrise und eine gerechtere Welt für alle Menschen nur durch eine Abkehr von der heute vorherrschenden gesellschaftlichen...Weiterlesen
  • Klimaleugnung: Was es ist, wer es macht und was wir tun können

    Parkbank halb im Hochwasser versunken
    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Die Klimakrise ist bittere Realität. Sie verändert unumkehrbar das globale Klima, mit großen ökologischen und sozialen Folgen. Extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überflutungen verschärfen den Hunger in der Welt. Die Klimakrise befeuert Bürger*innenkriege und zwingt Menschen zur Flucht. Die...Weiterlesen
  • Söhne und Töchter der Taiga. Zur völkisch-esoterischen Anastasia-Bewegung

    Bauerngarten
    © congerdesign/pixabay
    Es gibt eine neue Hoffnungsträgerin für alle, die sich auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und einer Erklärung der Welt befinden: Ihr Name ist Anastasia und sie hat eine Antwort auf alle deine Fragen. Vorausgesetzt, du hast ein Faible für einfache Unterscheidungen in „Gut“ und „Böse“ und bist...Weiterlesen
  • Umwelt- und Naturschutz von rechts. Eine Einführung

    Eine unbeschwerte Kindheit mit vielen Freizeitaktivitäten draußen an der frischen Luft, Ausflügen in die Natur oder überhaupt ein Wohnort weit weg von größeren Städten. Wer mit der Erfahrung und dem direkten Erleben einer artenreichen Natur aufgewachsen ist, möchte diese Erfahrungen oft auch für...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Tierschutz

    Geschlachtete Tierhälften, aufgehängt in einem Schlachthof
    © Jai79/Pixabay
    „Die in Deutschland von muslimischen Metzgern und Halal-Schlachthöfen vorgenommene islamkonforme Art des Schlachtens von Wirbeltieren, das Schächten, bei dem den Schlachttieren bei lebendigem Leibe und vollem Bewusstsein die Kehle durchgeschnitten wird, muss der Vergangenheit angehören. Die damit...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Leben im Einklang mit der Natur

    Blockhütte im Wald
    © robert1029/Pixabay
    „Der Mensch ist Teil der Natur und darf folglich nicht mehr beanspruchen als ihm zusteht. Er ist nicht die Spitze der Schöpfung. Er ist nicht der Gebieter über die Natur und über die göttlichen Möglichkeiten. Der Mensch muss sich einfügen in ein natürliches Geflecht.“ Wer hat das gesagt? Philip...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Bevölkerungswachstum

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    „Zum Beispiel wäre schon viel gewonnen, wenn wir unsere Entwicklungshilfe daran koppeln, dass in diesen Staaten, wo es extreme Jugendüberschüsse gibt, auch etwas gegen die Überbevölkerung getan wird. Und da sind wir tatsächlich zur großen Politik gezwungen, in dem wir einfach anerkennen: Diese...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Neobiota

    Waschbär
    © Alexas_Fotos/Pixabay
    „Wenn hierzulande natürliche Gegenspieler fehlen wie Freßfeinde oder Krankheiten und die „Einwanderer“ aufgrund ihrer erfolgreichen Vermehrungs- und Verbreitungsstrategien dominante Bestände ausbilden können, ist es durchaus realistisch, nicht nur von einer Verdrängung, sondern sogar vom Aussterben...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Der „deutsche“ Wald

    Luftaufnehme Kulturwald
    © flightlog/Flickr
    „Unsere abendländische Art Mensch germanischkeltischer Abstammung darf mit einer Waldseele ausgestattet beschrieben werden, die sich kulturell nicht unerheblich von der morgenländischen Wüstenseele unterscheidet. Der Wald ist nicht allein kultureller Fluchtpunkt deutscher Romantik, sondern eine...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Gentechnik

    Banner mit der Aufschrift Genfood ist der Menschheit Tod"
    © Bündnis90/Die Grünen Baden-Württemberg/Flickr
    „Die NPD spricht sich deshalb für ein Verbot sämtlicher gentechnischer Nahrungs- und Futtermittel aus. Die damit einhergehenden gesundheitlichen und ökologischen Risiken sind nicht kalkulierbar. Unsere Bauern dürfen nicht zu wehrlosen Opfern von Banken, EU-Bürokraten und internationalen Saatgut-...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Postwachstum

    Plastiktisch und -stühle am Strand
    © Dennis Melsa, Naturfreundejugend Deutschlands
    „Die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie wird das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts. Diese verlangt nach dem Sturz des „Götzen Wachstum“ die Schaffung einer Vielheit subglobaler, mit gewachsenen Kulturräumen zur Deckung gebrachten Wirtschaftsräume.“ Wer hat das gesagt? Landolf Ladig in der...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Heimatschutz

    © Kreuzschnabel/Wikimedia Commons
    „Umweltschutz ist extrem eng und ganz klar mit Heimatliebe verknüpft. Umweltschutz hat nichts, aber auch gar nichts, mit Multi-Kulti, Einwanderung und Globalisierung zu tun.“ Wer hat das gesagt? Martin Sellner, eine der Führungspersonen der „Identitären Bewegung Österreichs“ in seinem Video-Blog...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Regionale Wirtschaftskreisläufe

    Verkaufsstand mit Honig und Blumen
    © Larissa Donges/Naturfreundejugend
    „Raumgebundene Volkswirtschaft Ziel der Partei DER DRITTE WEG ist die Verstaatlichung sämtlicher Schlüsselindustrien, Betrieben der allgemeinen Daseinsfürsorge, Banken, Versicherungen sowie aller Großbetriebe. Zur Wiederherstellung der Selbstversorgung Deutschlands mit Grundnahrungsmitteln ist die...Weiterlesen
  • Anastasia-Bewegung - ein (un-)politisches Siedlungskonzept?

    Die Ende der Neunzigerjahre in Russland entstandene Anastasia-Bewegung verknüpft Esoterik mit ökologischen Ansätzen. Kern der Bewegung ist die Besiedlung ländlicher Räume und die Gründung von sogenannten Familienlandsitzen, deren Fokus auf der Selbstversorgung von Familien liegt. In den Büchern des...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram