Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Rechte Narrative in der Umweltbildung

08.02.2024

Umweltbildung ist ein Feld ökologischer Pädagogik, deren Ziel es ist, unsere Umgebung und Natur in ihrer unmittelbaren und politischen Dimension begreifbar zu machen. Dabei bedient sie sich oft der Erfahrungen mit der Natur und dem eigenen Körper. Zumeist wird eine Entfremdung des Menschen von der Natur beklagt, und nur eine emotionale Bindung an sie soll dazu führen, dass das Individuum seine Verantwortung zu ihrem Erhalt wahrnimmt (Heger 1989). Umsetzungsmöglichkeiten gibt es sowohl auf individueller als auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene. Im individuellen Bereich soll der ökologisch gebildete Mensch seine Lebensführung so gestalten, dass er verantwortungsvoll mit der ihm verbundenen Natur umgeht (Jegensdorf 1989). Auf der politischen Ebene sollen das eigene Einflussfeld und die Gesellschaft beeinflusst werden, ein gemeinsames ökologisches Handeln einzuleiten (Heger 1989).

In der emotionalen Beziehung, die in der Umweltbildung zwischen Mensch, Umwelt und Natur gefördert werden soll, werden die Begriffe Umwelt und Natur oft synonym verwendet. Was uns umgibt und grün ist, wird in der Vereinfachung Umwelt und Natur zugleich. Eine Ausgestaltung des Naturbegriffs wird häufig nicht erbracht und ist deshalb offen für eine persönliche Interpretation. Straßenbegleitgrün wird künstlich gelesen, während der handgepflanzte Tiny-Forrest Natur repräsentiert. Es wird vereinfacht zwischen dem Bild der ursprünglichen Natur und der künstlichen Kulturlandschaft unterschieden. Die zeitlichen und kulturellen Grenzen, wann etwas als künstlich gilt und wann nicht, können nicht trennscharf formuliert werden.

 

Leben im Einklang mit der Natur?

Der Mensch befindet sich seit jeher in einem Spannungsfeld. Er ist auf die funktionierenden Ökosysteme seiner Umwelt angewiesen und deren Bearbeitung ist Bestandteil seiner Lebensweise. Eine Trennung zwischen natürlichen und künstlich angelegten Räumen ist also eine Einteilung, die Reflexion und besonderer Sensibilität in der Vermittlung bedarf (Bölts 2014). Eine unreflektierte und offene Verbreitung dieser Vorstellung schafft besonders leicht Anschlussmöglichkeiten für romantisierende Naturvorstellungen. Diese sagen dem Menschen wie der Natur eine ursprünglichere Vergangenheit zu, in welcher die Beeinflussung der Natur als Gegensatz zu einem Leben in Einklang mit ihr steht. Hier bieten sich für rechte Akteur*innen Möglichkeiten, umweltbildnerische Anstrengungen für ihre Zwecke zu nutzen.

Eine gemeinsame „ursprüngliche“ und „natürliche“ Vergangenheit von Mensch und Natur bietet primär Nährboden für völkische Ansichten, in denen das Individuum genetisch und kulturell an seine umgebende Natur gebunden ist. In der „Blut-und-Boden-Ideologie“ ist ein Volk genetisch an seinen Lebensraum gebunden und kann nur in ihm wirklich gedeihen. In diesem Kontext wird auch der Begriff Heimat völkisch besetzt.

An den Anspruch, lokales Handeln anzuregen, können nahtlos rechte Heimatschutznarrative anschließen. Zu sehen ist dies in völkischen Siedlungsprojekten nach Vorbild der Anastasia-Bewegung oder anderen Familienhöfen. Hier werden rechte Landnahme und Absonderung der restlichen Gesellschaft vom eigenen Familienhof mit spirituell-esoterischen Ansichten kombiniert. Der hier verwendete Heimatbegriff weist Menschen spirituelle und körperlich-genetische Wurzeln zu, die sie mit ihrem Land verbinden. Diese entstammen dem Gedankengut der Rassenlehre, nach der bestimmte Gruppen von Menschen bestimmten Landstrichen entstammen und an diese unausweichlich, in körperlich-genetischer und spiritueller Weise gebunden sind. Dabei wird ein starker Gegensatz zwischen der Heimat, die mit dem Begriff der Natur belegt wird, und der künstlichen Stadt errichtet.

Diesen formulierten Gegensatz finden wir ebenfalls in der Umweltbildung und der Umweltbewegung in Städten. Sowohl durch eine unreflektierte Verwendung des Naturbegriffs im Kern ihrer Arbeit als auch durch das Aufgreifen aktueller gesellschaftlicher Themen wird der Gegensatz häufig reproduziert. Im Zuge der Forderung nach stärkerer Begrünung und mehr Natur in der Stadt findet auch die Umweltbildung Narrative, die für rechte Gedanken anschlussfähig sind. Dabei steht die Entfremdung der Stadtbevölkerung von einer ursprünglichen Natur im Vordergrund. Die Umweltbildung hat zum Ziel, diese Entfremdung aufzulösen und so einen respektvollen Umgang mit verfügbaren Ressourcen und Lebewesen in unserer Umwelt zu sichern. Wenn diese Begründung jedoch in verkürzter Kommunikation auf einen emotionalen Appell reduziert wird, bieten sich hier problematische Verknüpfungen mit altbekannten Narrativen rechter Bewegungen.

 

Antisemitische Narrative als Einfallstor

Dieser Gegensatz ist zentraler Bestandteil antisemitischen Verschwörungsglaubens, ebenfalls auf die „Blut- und Boden-Ideologie“ zurückgreifend. Hier werden Jüd*innen als eine genetische Einheit definiert, die im Gegensatz zu anderen sogenannten Rassen kein mit  ihr verbundenes Land haben. Stattdessen wird ihnen angedichtet, in den Städten anderer zu leben und dort das „angestammte Volk“ zu verderben. So werden die Städte als verdorben und unnatürlich angesehen, das Land mit seiner fiktiven, ursprünglichen Natur hingegen als heilender Ort.

Dieses Narrativ wird in vielen Fällen heutzutage modernisiert aufgespielt. Jüd*innen werden besonders in neurechten Kreisen nicht mehr direkt verantwortlich gemacht. Stattdessen werden hier Ersatzbezeichnungen genutzt, wie der Verweis auf korrupte Eliten, die aus dem Schatten heraus agieren. Die Zentralisierung politischer Macht in Städten wird häufig als Platzhalter für antisemitische Narrative genutzt. Besonders in rechter Agitation auf dem Land kann der soziale Konflikt zwischen Stadt und Land antisemitisch konnotiert sein.

 

Kritische Körperlichkeit und reflektierte Naturerfahrungen

Die Verbundenheit eines Körpers mit der Umwelt und der ihn umgebenden Natur ist Kern der Naturerfahrung, die in der klassischen Umweltbildung im Zentrum steht. Dabei geht es um höchst individuelle Erfahrungen, die das Selbstverständnis nachhaltig prägen. Die Natur ist aber nicht alleiniger Einflussfaktor auf den Körper und Verstand von Menschen. Kulturelle und gesellschaftliche Anforderungen spielen unabhängig davon eine prägende Rolle. Hierbei ist es jedoch wichtig, um nicht offen für menschenfeindliche Ansichten zu werden, dass diese Individualität nicht auf biologische, materielle Einflussfaktoren reduziert wird. Hier würde man von einer bioessentialistischen Sicht sprechen, in der die Persönlichkeit nahezu allein durch genetische Faktoren bestimmt wird. Die Vielzahl der Einflüsse, die auf eine Persönlichkeit wirkt, wird häufig für eine intensivere Naturerfahrung ausgeklammert. Es besteht dabei zusätzlich die Gefahr, dass neben der oben beschriebenen ideologisch herbeierzählten Verbindung zwischen Genetik und Land besonders konservative Geschlechterbilder gestärkt werden können. Wenn ein Mensch seinen Körper als Teil einer vorherbestimmten, ursprünglichen Natur wahrnimmt, wird die Art, wie der Körper sich durch diese Natur bewegt, ebenfalls als natürlich und unumstößlich wahrgenommen. Rechte Ideologie ist streng hierarchisch organisiert. Manche Bevölkerungsgruppen stehen über anderen, Männer über Frauen und alle sind an für sie vorgesehene Rollen gebunden. Die Begründung dafür ist teils göttlicher Wille oder eine esoterisch gefärbte Biologie, in der die Natur den göttlichen Willen ersetzt (vgl. Bell 2019)

Wenn Umweltbildung nicht sensibel für alle Geschlechter und Geschlechterrollen gestaltet ist, werden so Unterdrückungserfahrungen für marginalisierte Geschlechtsidentitäten als naturrechtlich bestätigt erfahren. Hier schließen rechte Gruppierungen an, indem sie Geschlechter außerhalb des binären Raums und Geschlechtsausdrücke außerhalb eines klar konservativen oder völkischen Rollenbildes als unnatürlich und verderbend propagieren. In einer völkischen Umweltbildung üben sich Männer beispielsweise durch körperlichen Wettstreit, während Frauen heilende Kräuter und Nahrung sammeln, mit denen sie die Familie versorgen können. All diese Punkte machen Umweltbildung nicht zu einem rechten Projekt. In ihrer Grundausrichtung ist die Umweltbildung pluralistisch, demokratisch und mit einem positiven und inklusiven Menschenbild auf wissenschaftlicher Grundlage ausgestattet. Gerade deshalb sollten Pädagog*innen immer wachsam sein und ihre eigenen Konzepte kritisch hinterfragen. Umweltbildung erlebt im Zeichen des Klimawandels und einer globalen Gesellschaft einen enormen Zuwachs an Bedeutung. Es ist an allen Menschen, dafür zu sorgen, dass Natur- und Umweltthemen nicht von rechtsextremen Kräften vereinnahmt werden. Ähnlich wie der Mensch mit wachsendem Einfluss auf seine Umwelt auch stärker an seine Verantwortung gebunden werden muss, müssen Umweltbildner*innen sich ihrer wachsenden Bedeutung und der damit einhergehenden Verantwortung bewusst sein.

 

Literatur und Quellen

Bell, R. (2019): Abenteuer- & Erlebnispädagogik und geschlechterreflektierte Neonazismusprävention. n. v.
Bölts, H. (2014): Umweltbildung: eine kritische Bilanz. WBG.
Heger, R.-J. (1989): Wiedergewinnung von Wirklichkeit. Freiburg: Dreisam-Verlag.
Jegensdorf, L. (1989): Einführung, in: Gallenstein, u. a.: Lokale Umwelterziehung – Beispiel Osnabrück. Osnabrück Nli.

 

Tom Hennig
Tom Hennig hat Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität
Jena studiert und ist als einer der Koordinator*innen für Natur-,
Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung in Berlin tätig. Er
ist seit 2022 FARN-Multiplikator und sensibilisiert Umweltbild-
ner*innen und Bürger*innen für anschlussfähige rechte Ansichten
im Natur- und Umweltschutz.

 

Dieser Artikel ist Teil unserer Handreichung Die extreme Rechte und Menschenfeindlichkeit in der Umweltbildung.

Verwandte Artikel

  • Wenn extreme Rechte über Klima reden: Compact-Konferenz „Gegen den Klimawahn“

    © YouTube (Screenshot)
    28.11.2019 | „Mit Fakten nüchtern Leute aufklären“, das geschehe hier, kommentiert Jürgen Elsässer den ersten Vortrag auf der „Konferenz gegen den Klimawahn“ des extrem rechten und verschwörungsideologischen Querfront-Magazins Compact . Zuvor hat Michael Limburg vom sogenannten „EIKE-Institut“ eine...Weiterlesen
  • Selbst aktiv werden | Toolbox

    Vier Menschen halten leere Schilder in verschiedenen Farben in die Luft
    © rawpixel/Pixabay
    Argumentieren gegen Rechts Im Bus hörst du eine rassistische Beleidigung oder auf der Familienfeier fällt ein diskriminierender Spruch und du weißt nicht, wie du darauf reagieren sollst? Solche Situationen können uns allen ständig im Alltag begegnen und machen uns vielleicht erstmal sprachlos. Aber...Weiterlesen
  • Ums Ganze anders – Commons und Ökologie

    5 Menschen im Gespräch, im Freien umgeben von Pflanzen
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Greta Thunberg ruft uns dazu auf, „in Panik zu geraten“. Es gibt genug Grund zur Panik und dank der globalen „Fridays for Future“-Bewegung und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit können die seit langem drohenden Gefahren durch den Klimawandel nicht mehr verleugnet werden. Aber was nun?...Weiterlesen
  • #Klimagerechtigkeit – Es bleibt dabei: System Change not Climate Change

    © Jim Black/Pixabay
    Die Klimakrise ist ungerecht. Bevor wir einen genaueren Blick auf das Thema Klimagerechtigkeit werfen, macht es Sinn, sich noch einmal ins Gedächtnis zu rufen, warum das so ist. Inzwischen ist klar: Beim Klimawandel geht es um viel mehr, als um schmelzende Polarkappen und Eisbären. Der Klimawandel...Weiterlesen
  • Einheit in Vielfalt – gelebter „system change“ im Ökodorf Sieben Linden

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind seit den Protesten am Hambacher Wald und durch die „Fridays for Future“-Streiks endlich wieder in aller Munde. Wer den Kopf einschaltet und ein wenig Verantwortungsgefühl besitzt, muss zu der Erkenntnis kommen: So wie bisher kann es wirklich nicht weitergehen!...Weiterlesen
  • Wie kann ein demokratischer Umwelt- und Naturschutz aussehen? Eine Einführung

    Menschengruppe an einem Teichufer
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Der Zugang zu einer gesunden Umwelt und Natur ist nicht gerecht verteilt. Oft leiden arme Menschen besonders unter Umweltverschmutzung und haben weniger Möglichkeiten, Natur zu erleben. Das gilt für Menschen überall auf der Welt, aber auch in Deutschland. Zum Beispiel gibt es in armen Gegenden oft...Weiterlesen
  • Postwachstum von rechts: Wie Rechte versuchen, die Wachstumskritik zu vereinnahmen – und was sich dagegen tun lässt!

    Gewächshäuser
    © 3282700 auf Pixabay
    Seit einigen Jahren gibt es breite Diskussionen um Wachstumskritik, Postwachstum und Degrowth. Wachstumskritiker*innen beharren darauf, dass ein Ausweg aus der globalen Umweltkrise und eine gerechtere Welt für alle Menschen nur durch eine Abkehr von der heute vorherrschenden gesellschaftlichen...Weiterlesen
  • Klimaleugnung: Was es ist, wer es macht und was wir tun können

    Parkbank halb im Hochwasser versunken
    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Die Klimakrise ist bittere Realität. Sie verändert unumkehrbar das globale Klima, mit großen ökologischen und sozialen Folgen. Extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überflutungen verschärfen den Hunger in der Welt. Die Klimakrise befeuert Bürger*innenkriege und zwingt Menschen zur Flucht. Die...Weiterlesen
  • Söhne und Töchter der Taiga. Zur völkisch-esoterischen Anastasia-Bewegung

    Bauerngarten
    © congerdesign/pixabay
    Es gibt eine neue Hoffnungsträgerin für alle, die sich auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und einer Erklärung der Welt befinden: Ihr Name ist Anastasia und sie hat eine Antwort auf alle deine Fragen. Vorausgesetzt, du hast ein Faible für einfache Unterscheidungen in „Gut“ und „Böse“ und bist...Weiterlesen
  • Umwelt- und Naturschutz von rechts. Eine Einführung

    Eine unbeschwerte Kindheit mit vielen Freizeitaktivitäten draußen an der frischen Luft, Ausflügen in die Natur oder überhaupt ein Wohnort weit weg von größeren Städten. Wer mit der Erfahrung und dem direkten Erleben einer artenreichen Natur aufgewachsen ist, möchte diese Erfahrungen oft auch für...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Tierschutz

    Geschlachtete Tierhälften, aufgehängt in einem Schlachthof
    © Jai79/Pixabay
    „Die in Deutschland von muslimischen Metzgern und Halal-Schlachthöfen vorgenommene islamkonforme Art des Schlachtens von Wirbeltieren, das Schächten, bei dem den Schlachttieren bei lebendigem Leibe und vollem Bewusstsein die Kehle durchgeschnitten wird, muss der Vergangenheit angehören. Die damit...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Leben im Einklang mit der Natur

    Blockhütte im Wald
    © robert1029/Pixabay
    „Der Mensch ist Teil der Natur und darf folglich nicht mehr beanspruchen als ihm zusteht. Er ist nicht die Spitze der Schöpfung. Er ist nicht der Gebieter über die Natur und über die göttlichen Möglichkeiten. Der Mensch muss sich einfügen in ein natürliches Geflecht.“ Wer hat das gesagt? Philip...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Bevölkerungswachstum

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    „Zum Beispiel wäre schon viel gewonnen, wenn wir unsere Entwicklungshilfe daran koppeln, dass in diesen Staaten, wo es extreme Jugendüberschüsse gibt, auch etwas gegen die Überbevölkerung getan wird. Und da sind wir tatsächlich zur großen Politik gezwungen, in dem wir einfach anerkennen: Diese...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Neobiota

    Waschbär
    © Alexas_Fotos/Pixabay
    „Wenn hierzulande natürliche Gegenspieler fehlen wie Freßfeinde oder Krankheiten und die „Einwanderer“ aufgrund ihrer erfolgreichen Vermehrungs- und Verbreitungsstrategien dominante Bestände ausbilden können, ist es durchaus realistisch, nicht nur von einer Verdrängung, sondern sogar vom Aussterben...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Der „deutsche“ Wald

    Luftaufnehme Kulturwald
    © flightlog/Flickr
    „Unsere abendländische Art Mensch germanischkeltischer Abstammung darf mit einer Waldseele ausgestattet beschrieben werden, die sich kulturell nicht unerheblich von der morgenländischen Wüstenseele unterscheidet. Der Wald ist nicht allein kultureller Fluchtpunkt deutscher Romantik, sondern eine...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Gentechnik

    Banner mit der Aufschrift Genfood ist der Menschheit Tod"
    © Bündnis90/Die Grünen Baden-Württemberg/Flickr
    „Die NPD spricht sich deshalb für ein Verbot sämtlicher gentechnischer Nahrungs- und Futtermittel aus. Die damit einhergehenden gesundheitlichen und ökologischen Risiken sind nicht kalkulierbar. Unsere Bauern dürfen nicht zu wehrlosen Opfern von Banken, EU-Bürokraten und internationalen Saatgut-...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Postwachstum

    Plastiktisch und -stühle am Strand
    © Dennis Melsa, Naturfreundejugend Deutschlands
    „Die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie wird das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts. Diese verlangt nach dem Sturz des „Götzen Wachstum“ die Schaffung einer Vielheit subglobaler, mit gewachsenen Kulturräumen zur Deckung gebrachten Wirtschaftsräume.“ Wer hat das gesagt? Landolf Ladig in der...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Heimatschutz

    © Kreuzschnabel/Wikimedia Commons
    „Umweltschutz ist extrem eng und ganz klar mit Heimatliebe verknüpft. Umweltschutz hat nichts, aber auch gar nichts, mit Multi-Kulti, Einwanderung und Globalisierung zu tun.“ Wer hat das gesagt? Martin Sellner, eine der Führungspersonen der „Identitären Bewegung Österreichs“ in seinem Video-Blog...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Regionale Wirtschaftskreisläufe

    Verkaufsstand mit Honig und Blumen
    © Larissa Donges/Naturfreundejugend
    „Raumgebundene Volkswirtschaft Ziel der Partei DER DRITTE WEG ist die Verstaatlichung sämtlicher Schlüsselindustrien, Betrieben der allgemeinen Daseinsfürsorge, Banken, Versicherungen sowie aller Großbetriebe. Zur Wiederherstellung der Selbstversorgung Deutschlands mit Grundnahrungsmitteln ist die...Weiterlesen
  • Anastasia-Bewegung - ein (un-)politisches Siedlungskonzept?

    Die Ende der Neunzigerjahre in Russland entstandene Anastasia-Bewegung verknüpft Esoterik mit ökologischen Ansätzen. Kern der Bewegung ist die Besiedlung ländlicher Räume und die Gründung von sogenannten Familienlandsitzen, deren Fokus auf der Selbstversorgung von Familien liegt. In den Büchern des...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram