Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Postwachstum

Plastiktisch und -stühle am Strand
© Dennis Melsa, Naturfreundejugend Deutschlands

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie wird das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts. Diese verlangt nach dem Sturz des „Götzen Wachstum“ die Schaffung einer Vielheit subglobaler, mit gewachsenen Kulturräumen zur Deckung gebrachten Wirtschaftsräume.“

Wer hat das gesagt?

Landolf Ladig in der Ausgabe 1/2012 der Zeitschrift Volk in Bewegung & Der Reichsbote. Der Beitrag erschien unter dem Titel „Die Krise des Liberalismus“. Die rechtsextreme Zeitschrift wird vom Nordland Verlag von Thorsten Heise, dem stellvertretenden Vorsitzenden der NPD, herausgegeben. Landolf Ladig ist ein Pseudonym, hinter dem sich nach Analysen des Soziologen Andreas Kemper der Vorsitzende der AfD in Thüringen, Björn Höcke, verbirgt. Selbst ein Gutachten des AfD-Bundesvorstandes im Zuge des Parteiausschlussverfahrens gegen Höcke kam zu diesem Schluss (https://www.belltower.news/afd-gutachtenbjoern-hoecke-schrieb-als-landolf-ladig-fuer-die-npd-43524/).

Was steckt dahinter?

Seit dem Bericht an den Club of Rome über „Die Grenzen des Wachstums“ im Jahr 1972 und in verschärfter Form seit der Weltfinanzkrise 2008 finden sich in verschiedenen politischen Lagern Modelle und Konzepte für eine Postwachstumsökonomie. Die sichtbar werdende Umweltzerstörung, der hohe Ressourcenverbrauch und die sozialen Folgen sorgen für ein Umdenken. Der kapitalistische „Wachstumsfetisch“ müsse auf die eine oder andere Weise überwunden oder gebremst werden, um den Planeten auch in der Zukunft bewohnbar für die Menschheit zu hinterlassen.

Solche Ideen finden auch in der „Neuen Rechten“ und im völkischen Lager Anhänger*innen. Beide Gruppierungen, die nicht ganz trennscharf voneinander abzugrenzen sind, lehnen einen auf Zinsgeld basierenden Finanzkapitalismus ebenso ab wie die Zerstörung der Umwelt und ganz besonders der „heimischen“ Natur. Ladig sieht in der „Versöhnung von Ökonomie und Ökologie“ nicht nur die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts, sondern tritt auch dafür ein, dass diese von der „identitären Systemopposition“ vorangetrieben und vereinnahmt werden muss. Der Begriff der „identitären Systemopposition“ kann auch als völkischer Nationalismus übersetzt werden. Völkische Nationalisten und Neu-Rechte verstehen die Ökologie und den Naturschutz seit jeher als „ihre“ Themen, welche von der Umweltbewegung der 70er-Jahre und schließlich der Partei „Die Grünen“ entwendet und fälschlich von links besetzt wurde.

So wittert Ladig mit der Postwachstumsthematik die Chance, diese „identitär“ zu besetzen, da sich die Grünen inzwischen mit dem kapitalistischen System abgefunden hätten und nicht in der Lage seien, den „Götzen Wachstum“ zu stürzen. Ähnlich wie Ladig sieht auch der Vordenker der französischen „Neuen Rechten“ Alain de Benoist ein ungemeines Anschlusspotenzial für Postwachstumsbewegungen nach rechts. Die Rückbesinnung auf kleinteilige Wirtschaftsräume mit einer größeren Wertschätzung für regionale Lebensmittel und andere Produkte kann zu einer größeren Identifikation mit der Region führen. Und aus dieser Identifikation können wiederum homogene Bevölkerungsgruppen gemeinschaftlich erstarken. Die Deckungsgleichheit von „gewachsenen Kulturräumen“ und „Wirtschaftsräumen“ soll also zu einer Stärkung des Grundsubjekts völkischer Ideologie führen: der Volksgemeinschaft.

Zusätzlich spielen Gedanken um eine Loslösung von Kredit- und Zinsgeldsystemen eine Rolle, um sich unabhängig von globalen Finanzmärkten zu machen. Hier beziehen sich rechtsextreme Wachstumsgegner*innen teilweise auf die Freiwirtschaftslehre von Silvio Gesell. Mit seinem Konzept von Bodenreformen und Freigeld schlug er Anfang des 20. Jahrhunderts ein alternatives Geldsystem vor, was nach Ansicht des Ökonomen Elmar Altvater als „sozialdarwinistisches Konzept“ angelegt ist. Die Ideen von Gesell tauchen seit 2008 auch in Überlegungen rechtsextremer Theorien wieder verstärkt auf.

Was lässt sich dem entgegnen?

In Überlegungen zu Postwachstumsökonomien sind die Überschneidungen zwischen Demokrat*innen und Rechtsextremen besonders hoch. Daher sollten die Motive genauer betrachtet und thematisiert werden. Aus rechtsextremer Perspektive geht es um die Stärkung der Identität und der Volksgemeinschaft durch eine Abkehr vom Wachstumsgedanken und der Ressourcenverschwendung. Die Rückkehr in regionale Strukturen soll letztlich auch Migrationsbewegungen verringern und ist rassistisch motiviert.

Aus demokratischer Sicht sollten dagegen Chancen für eine gerechtere globale Verteilung von Ressourcen und Wohlstand und das Ziel der Klimagerechtigkeit durch Postwachstumsansätze betont werden. Alle Menschen sollen auf diesem Planeten ein „Gutes Leben“ (Buen Vivir) führen können, nicht nur die Deutschen.

Ein demokratischer und menschenrechtsbejahender Umweltschutz erkennt an, dass nicht das Wachstum an sich und pauschal das zu beseitigende Übel ist. Natürlich braucht es gerade in vielen Ländern des Globalen Südens eher ein mehr an Wachstum. Aus einer „satten“ Perspektive heraus hier den Verzicht zu propagieren und die Vorzüge der selbstausbeuterischen Subsistenzwirtschaft anzupreisen, hat nichts mit Humanität und dem „Guten Leben“ für alle zu tun. Demokratische Umweltschützer*innen richten sich deshalb ausschließlich gegen ausbeuterisches Wachstum und setzen sich zudem kritisch mit der Moralisierung der Ökonomie, wie sie in weiten Teilen der Postwachstumsdebatte betrieben wird, auseinander. Sie erkennen an, dass diese auch das Potential für die Etablierung rückwärtsgewandter Ideologien bereithält.

„Es ist mit Blick auf den Globalen Süden eine Selbstverständlichkeit, für Wachstum einzutreten. Es braucht ein immenses Wachstum an Kläranlagen, Straßen, Schienen, Stromnetzen, öffentlichen Verkehrsinfrastrukturen, sicheren Jobs, privatem Konsum, bewohnbaren Wohnungen und so weiter.“

Winfried Rust, 2018, in der Zeitschrift Iz3W

Der Artikel ist Teil des Leitfadens "Wenn Rechtsextreme von Naturschutz reden – Argumente und Mythen". 

Verwandte Artikel

  • Wenn extreme Rechte über Klima reden: Compact-Konferenz „Gegen den Klimawahn“

    © YouTube (Screenshot)
    28.11.2019 | „Mit Fakten nüchtern Leute aufklären“, das geschehe hier, kommentiert Jürgen Elsässer den ersten Vortrag auf der „Konferenz gegen den Klimawahn“ des extrem rechten und verschwörungsideologischen Querfront-Magazins Compact . Zuvor hat Michael Limburg vom sogenannten „EIKE-Institut“ eine...Weiterlesen
  • Selbst aktiv werden | Toolbox

    Vier Menschen halten leere Schilder in verschiedenen Farben in die Luft
    © rawpixel/Pixabay
    Argumentieren gegen Rechts Im Bus hörst du eine rassistische Beleidigung oder auf der Familienfeier fällt ein diskriminierender Spruch und du weißt nicht, wie du darauf reagieren sollst? Solche Situationen können uns allen ständig im Alltag begegnen und machen uns vielleicht erstmal sprachlos. Aber...Weiterlesen
  • Ums Ganze anders – Commons und Ökologie

    5 Menschen im Gespräch, im Freien umgeben von Pflanzen
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Greta Thunberg ruft uns dazu auf, „in Panik zu geraten“. Es gibt genug Grund zur Panik und dank der globalen „Fridays for Future“-Bewegung und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit können die seit langem drohenden Gefahren durch den Klimawandel nicht mehr verleugnet werden. Aber was nun?...Weiterlesen
  • #Klimagerechtigkeit – Es bleibt dabei: System Change not Climate Change

    © Jim Black/Pixabay
    Die Klimakrise ist ungerecht. Bevor wir einen genaueren Blick auf das Thema Klimagerechtigkeit werfen, macht es Sinn, sich noch einmal ins Gedächtnis zu rufen, warum das so ist. Inzwischen ist klar: Beim Klimawandel geht es um viel mehr, als um schmelzende Polarkappen und Eisbären. Der Klimawandel...Weiterlesen
  • Einheit in Vielfalt – gelebter „system change“ im Ökodorf Sieben Linden

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind seit den Protesten am Hambacher Wald und durch die „Fridays for Future“-Streiks endlich wieder in aller Munde. Wer den Kopf einschaltet und ein wenig Verantwortungsgefühl besitzt, muss zu der Erkenntnis kommen: So wie bisher kann es wirklich nicht weitergehen!...Weiterlesen
  • Wie kann ein demokratischer Umwelt- und Naturschutz aussehen? Eine Einführung

    Menschengruppe an einem Teichufer
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Der Zugang zu einer gesunden Umwelt und Natur ist nicht gerecht verteilt. Oft leiden arme Menschen besonders unter Umweltverschmutzung und haben weniger Möglichkeiten, Natur zu erleben. Das gilt für Menschen überall auf der Welt, aber auch in Deutschland. Zum Beispiel gibt es in armen Gegenden oft...Weiterlesen
  • Postwachstum von rechts: Wie Rechte versuchen, die Wachstumskritik zu vereinnahmen – und was sich dagegen tun lässt!

    Gewächshäuser
    © 3282700 auf Pixabay
    Seit einigen Jahren gibt es breite Diskussionen um Wachstumskritik, Postwachstum und Degrowth. Wachstumskritiker*innen beharren darauf, dass ein Ausweg aus der globalen Umweltkrise und eine gerechtere Welt für alle Menschen nur durch eine Abkehr von der heute vorherrschenden gesellschaftlichen...Weiterlesen
  • Klimaleugnung: Was es ist, wer es macht und was wir tun können

    Parkbank halb im Hochwasser versunken
    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Die Klimakrise ist bittere Realität. Sie verändert unumkehrbar das globale Klima, mit großen ökologischen und sozialen Folgen. Extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überflutungen verschärfen den Hunger in der Welt. Die Klimakrise befeuert Bürger*innenkriege und zwingt Menschen zur Flucht. Die...Weiterlesen
  • Söhne und Töchter der Taiga. Zur völkisch-esoterischen Anastasia-Bewegung

    Bauerngarten
    © congerdesign/pixabay
    Es gibt eine neue Hoffnungsträgerin für alle, die sich auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und einer Erklärung der Welt befinden: Ihr Name ist Anastasia und sie hat eine Antwort auf alle deine Fragen. Vorausgesetzt, du hast ein Faible für einfache Unterscheidungen in „Gut“ und „Böse“ und bist...Weiterlesen
  • Umwelt- und Naturschutz von rechts. Eine Einführung

    Eine unbeschwerte Kindheit mit vielen Freizeitaktivitäten draußen an der frischen Luft, Ausflügen in die Natur oder überhaupt ein Wohnort weit weg von größeren Städten. Wer mit der Erfahrung und dem direkten Erleben einer artenreichen Natur aufgewachsen ist, möchte diese Erfahrungen oft auch für...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Tierschutz

    Geschlachtete Tierhälften, aufgehängt in einem Schlachthof
    © Jai79/Pixabay
    „Die in Deutschland von muslimischen Metzgern und Halal-Schlachthöfen vorgenommene islamkonforme Art des Schlachtens von Wirbeltieren, das Schächten, bei dem den Schlachttieren bei lebendigem Leibe und vollem Bewusstsein die Kehle durchgeschnitten wird, muss der Vergangenheit angehören. Die damit...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Leben im Einklang mit der Natur

    Blockhütte im Wald
    © robert1029/Pixabay
    „Der Mensch ist Teil der Natur und darf folglich nicht mehr beanspruchen als ihm zusteht. Er ist nicht die Spitze der Schöpfung. Er ist nicht der Gebieter über die Natur und über die göttlichen Möglichkeiten. Der Mensch muss sich einfügen in ein natürliches Geflecht.“ Wer hat das gesagt? Philip...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Bevölkerungswachstum

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    „Zum Beispiel wäre schon viel gewonnen, wenn wir unsere Entwicklungshilfe daran koppeln, dass in diesen Staaten, wo es extreme Jugendüberschüsse gibt, auch etwas gegen die Überbevölkerung getan wird. Und da sind wir tatsächlich zur großen Politik gezwungen, in dem wir einfach anerkennen: Diese...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Neobiota

    Waschbär
    © Alexas_Fotos/Pixabay
    „Wenn hierzulande natürliche Gegenspieler fehlen wie Freßfeinde oder Krankheiten und die „Einwanderer“ aufgrund ihrer erfolgreichen Vermehrungs- und Verbreitungsstrategien dominante Bestände ausbilden können, ist es durchaus realistisch, nicht nur von einer Verdrängung, sondern sogar vom Aussterben...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Der „deutsche“ Wald

    Luftaufnehme Kulturwald
    © flightlog/Flickr
    „Unsere abendländische Art Mensch germanischkeltischer Abstammung darf mit einer Waldseele ausgestattet beschrieben werden, die sich kulturell nicht unerheblich von der morgenländischen Wüstenseele unterscheidet. Der Wald ist nicht allein kultureller Fluchtpunkt deutscher Romantik, sondern eine...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Gentechnik

    Banner mit der Aufschrift Genfood ist der Menschheit Tod"
    © Bündnis90/Die Grünen Baden-Württemberg/Flickr
    „Die NPD spricht sich deshalb für ein Verbot sämtlicher gentechnischer Nahrungs- und Futtermittel aus. Die damit einhergehenden gesundheitlichen und ökologischen Risiken sind nicht kalkulierbar. Unsere Bauern dürfen nicht zu wehrlosen Opfern von Banken, EU-Bürokraten und internationalen Saatgut-...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Heimatschutz

    © Kreuzschnabel/Wikimedia Commons
    „Umweltschutz ist extrem eng und ganz klar mit Heimatliebe verknüpft. Umweltschutz hat nichts, aber auch gar nichts, mit Multi-Kulti, Einwanderung und Globalisierung zu tun.“ Wer hat das gesagt? Martin Sellner, eine der Führungspersonen der „Identitären Bewegung Österreichs“ in seinem Video-Blog...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Regionale Wirtschaftskreisläufe

    Verkaufsstand mit Honig und Blumen
    © Larissa Donges/Naturfreundejugend
    „Raumgebundene Volkswirtschaft Ziel der Partei DER DRITTE WEG ist die Verstaatlichung sämtlicher Schlüsselindustrien, Betrieben der allgemeinen Daseinsfürsorge, Banken, Versicherungen sowie aller Großbetriebe. Zur Wiederherstellung der Selbstversorgung Deutschlands mit Grundnahrungsmitteln ist die...Weiterlesen
  • Anastasia-Bewegung - ein (un-)politisches Siedlungskonzept?

    Die Ende der Neunzigerjahre in Russland entstandene Anastasia-Bewegung verknüpft Esoterik mit ökologischen Ansätzen. Kern der Bewegung ist die Besiedlung ländlicher Räume und die Gründung von sogenannten Familienlandsitzen, deren Fokus auf der Selbstversorgung von Familien liegt. In den Büchern des...Weiterlesen
  • Wenn Rechtsextreme von Naturschutz reden – Argumente und Mythen. Ein Leitfaden

    Titelblatt der Broschüre
    Achtung! Nur noch als Download verfügbar! Naturschutz ist ein Kernthema des rechtsextremen Weltbildes. Rechtsextreme Gruppierungen und Akteur*innen bedienen sich dementsprechend ökologischer Themen, um ihre Forderungen in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Dabei werden manche Formulierungen...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram