Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Postwachstum

Plastiktisch und -stühle am Strand
© Dennis Melsa, Naturfreundejugend Deutschlands

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie wird das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts. Diese verlangt nach dem Sturz des „Götzen Wachstum“ die Schaffung einer Vielheit subglobaler, mit gewachsenen Kulturräumen zur Deckung gebrachten Wirtschaftsräume.“

Wer hat das gesagt?

Landolf Ladig in der Ausgabe 1/2012 der Zeitschrift Volk in Bewegung & Der Reichsbote. Der Beitrag erschien unter dem Titel „Die Krise des Liberalismus“. Die rechtsextreme Zeitschrift wird vom Nordland Verlag von Thorsten Heise, dem stellvertretenden Vorsitzenden der NPD, herausgegeben. Landolf Ladig ist ein Pseudonym, hinter dem sich nach Analysen des Soziologen Andreas Kemper der Vorsitzende der AfD in Thüringen, Björn Höcke, verbirgt. Selbst ein Gutachten des AfD-Bundesvorstandes im Zuge des Parteiausschlussverfahrens gegen Höcke kam zu diesem Schluss (https://www.belltower.news/afd-gutachtenbjoern-hoecke-schrieb-als-landolf-ladig-fuer-die-npd-43524/).

Was steckt dahinter?

Seit dem Bericht an den Club of Rome über „Die Grenzen des Wachstums“ im Jahr 1972 und in verschärfter Form seit der Weltfinanzkrise 2008 finden sich in verschiedenen politischen Lagern Modelle und Konzepte für eine Postwachstumsökonomie. Die sichtbar werdende Umweltzerstörung, der hohe Ressourcenverbrauch und die sozialen Folgen sorgen für ein Umdenken. Der kapitalistische „Wachstumsfetisch“ müsse auf die eine oder andere Weise überwunden oder gebremst werden, um den Planeten auch in der Zukunft bewohnbar für die Menschheit zu hinterlassen.

Solche Ideen finden auch in der „Neuen Rechten“ und im völkischen Lager Anhänger*innen. Beide Gruppierungen, die nicht ganz trennscharf voneinander abzugrenzen sind, lehnen einen auf Zinsgeld basierenden Finanzkapitalismus ebenso ab wie die Zerstörung der Umwelt und ganz besonders der „heimischen“ Natur. Ladig sieht in der „Versöhnung von Ökonomie und Ökologie“ nicht nur die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts, sondern tritt auch dafür ein, dass diese von der „identitären Systemopposition“ vorangetrieben und vereinnahmt werden muss. Der Begriff der „identitären Systemopposition“ kann auch als völkischer Nationalismus übersetzt werden. Völkische Nationalisten und Neu-Rechte verstehen die Ökologie und den Naturschutz seit jeher als „ihre“ Themen, welche von der Umweltbewegung der 70er-Jahre und schließlich der Partei „Die Grünen“ entwendet und fälschlich von links besetzt wurde.

So wittert Ladig mit der Postwachstumsthematik die Chance, diese „identitär“ zu besetzen, da sich die Grünen inzwischen mit dem kapitalistischen System abgefunden hätten und nicht in der Lage seien, den „Götzen Wachstum“ zu stürzen. Ähnlich wie Ladig sieht auch der Vordenker der französischen „Neuen Rechten“ Alain de Benoist ein ungemeines Anschlusspotenzial für Postwachstumsbewegungen nach rechts. Die Rückbesinnung auf kleinteilige Wirtschaftsräume mit einer größeren Wertschätzung für regionale Lebensmittel und andere Produkte kann zu einer größeren Identifikation mit der Region führen. Und aus dieser Identifikation können wiederum homogene Bevölkerungsgruppen gemeinschaftlich erstarken. Die Deckungsgleichheit von „gewachsenen Kulturräumen“ und „Wirtschaftsräumen“ soll also zu einer Stärkung des Grundsubjekts völkischer Ideologie führen: der Volksgemeinschaft.

Zusätzlich spielen Gedanken um eine Loslösung von Kredit- und Zinsgeldsystemen eine Rolle, um sich unabhängig von globalen Finanzmärkten zu machen. Hier beziehen sich rechtsextreme Wachstumsgegner*innen teilweise auf die Freiwirtschaftslehre von Silvio Gesell. Mit seinem Konzept von Bodenreformen und Freigeld schlug er Anfang des 20. Jahrhunderts ein alternatives Geldsystem vor, was nach Ansicht des Ökonomen Elmar Altvater als „sozialdarwinistisches Konzept“ angelegt ist. Die Ideen von Gesell tauchen seit 2008 auch in Überlegungen rechtsextremer Theorien wieder verstärkt auf.

Was lässt sich dem entgegnen?

In Überlegungen zu Postwachstumsökonomien sind die Überschneidungen zwischen Demokrat*innen und Rechtsextremen besonders hoch. Daher sollten die Motive genauer betrachtet und thematisiert werden. Aus rechtsextremer Perspektive geht es um die Stärkung der Identität und der Volksgemeinschaft durch eine Abkehr vom Wachstumsgedanken und der Ressourcenverschwendung. Die Rückkehr in regionale Strukturen soll letztlich auch Migrationsbewegungen verringern und ist rassistisch motiviert.

Aus demokratischer Sicht sollten dagegen Chancen für eine gerechtere globale Verteilung von Ressourcen und Wohlstand und das Ziel der Klimagerechtigkeit durch Postwachstumsansätze betont werden. Alle Menschen sollen auf diesem Planeten ein „Gutes Leben“ (Buen Vivir) führen können, nicht nur die Deutschen.

Ein demokratischer und menschenrechtsbejahender Umweltschutz erkennt an, dass nicht das Wachstum an sich und pauschal das zu beseitigende Übel ist. Natürlich braucht es gerade in vielen Ländern des Globalen Südens eher ein mehr an Wachstum. Aus einer „satten“ Perspektive heraus hier den Verzicht zu propagieren und die Vorzüge der selbstausbeuterischen Subsistenzwirtschaft anzupreisen, hat nichts mit Humanität und dem „Guten Leben“ für alle zu tun. Demokratische Umweltschützer*innen richten sich deshalb ausschließlich gegen ausbeuterisches Wachstum und setzen sich zudem kritisch mit der Moralisierung der Ökonomie, wie sie in weiten Teilen der Postwachstumsdebatte betrieben wird, auseinander. Sie erkennen an, dass diese auch das Potential für die Etablierung rückwärtsgewandter Ideologien bereithält.

„Es ist mit Blick auf den Globalen Süden eine Selbstverständlichkeit, für Wachstum einzutreten. Es braucht ein immenses Wachstum an Kläranlagen, Straßen, Schienen, Stromnetzen, öffentlichen Verkehrsinfrastrukturen, sicheren Jobs, privatem Konsum, bewohnbaren Wohnungen und so weiter.“

Winfried Rust, 2018, in der Zeitschrift Iz3W

Der Artikel ist Teil des Leitfadens "Wenn Rechtsextreme von Naturschutz reden – Argumente und Mythen". 

Verwandte Artikel

  • „Die Kehre“ oder: Die Romantisierung vormoderner Gesellschaften

    © Screenshot Facebook-Seite von "Die Kehre"
    In dem seit 2020 vierteljährlich erscheinenden Magazin Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz bemüht sich die neu-rechte Autor*innenschaft um nichts weniger als die Reformulierung und Rehabilitierung menschenverachtender Positionen, die unter dem Deckmantel von Natur- und Umweltschutz eine lange...Weiterlesen
  • Bienenfreundlich und rassistisch

    Die alltägliche Diskriminierung durch Sprache wird oft lächerlich gemacht, dabei begegnen uns koloniale und rassistische Bezeichnungen überall im Alltag. Mit einer Sensibilisierung der eigenen Sprache werden soziale Probleme und Alltagsrassismus sicher nicht gelöst, aber sie leistet als Akt der Solidarität ...Weiterlesen
  • Wolf Dieter Storl und die Rechte

    18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische...Weiterlesen
  • Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

    © N. Strobl/FARN
    03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Coronakrise, Selbstversorger*innen und die Hoffnung auf eine völkische Wiedergeburt

    Der erste FARN-Podcast! Rechte Ideologien haben verschiedene Erscheinungsformen. In Zeiten der Corona-Pandemie boomen nicht nur Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Covid-19 ruft auch naturverbundene Nazis mit einer Vorliebe für eingeweckte Gurken ...Weiterlesen
  • Die Corona-Leugnung als rechtes Agitationsfeld

    © Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk
    Wie esoterische und alternative Milieus gemeinsame Sache mit Neonazis machen 2.12.2020 | Mit dem Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen des Lebens in Deutschland hat sich eine neue Protestbewegung formiert, die vor allem rund um eine Demonstration in Berlin Ende August für Aufmerksamkeit...Weiterlesen
  • Unterwanderungsversuche von rechts

    Viel mehr Natur- und Umweltschutzverbände sind betroffen als gedacht 7.9.2020 | Trifft man innerhalb des eigenen Verbandes auf Menschen mit extrem rechten Ideologien oder erfährt man Annäherungsversuche von antidemokratischen Gruppierungen an den eigenen Verband, dürfte das zunächst für große...Weiterlesen
  • Wenn nur die Anderen die Umwelt belasten – die Ideologie des Ökofaschismus beeinflusst breite Teile der Gesellschaft

    © John Darroch/Wikimedia
    27.5.2020 | Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „...Weiterlesen
  • Wenn Umweltverbände plötzlich von extrem Rechten unterstützt werden

    Was sollten Natur- und Umweltschutz-organisationen tun, wenn extrem rechte Gruppierungen ihre Positionen öffentlich unterstützen – zum Beispiel auf Internetseiten, in Social-Media-Kanälen, mit Hilfe von Flyern oder auch in Parlamenten?Weiterlesen
  • Mit Namenswechsel für Volk und Natur?

    © Screenshot
    Die neue Zeitschrift „Die Kehre“ füllt die Lücke von der „Umwelt & Aktiv“ 6.5.2020 | Im Februar 2020 gab die völkische Öko-Zeitschrift Umwelt & Aktiv nach 12 Jahren ihre Einstellung bekannt. Das mag angesichts der unerwünschten antifaschistischen Aufmerksamkeit und durch Nennungen in...Weiterlesen
  • Fridays for Hubraum? Warum das Leugnen des Klimawandels in der Rechten so beliebt ist

    Für die AfD-Politikerin Beatrix von Storch ist die Sonne Schuld an der Erderwärmung und Klimaschutz bloße Hysterie von „Klima-Nazis“. Damit formuliert sie überspitzt, was die AfD in ihrer Dresdener Erklärung zur Umweltpolitik behauptet: Das Klima wandele sich, seit es eine Atmosphäre auf der Erde...Weiterlesen
  • Rassismus und Naturkunde – ein aktuelles Problem

    © Holger Krisp, Ulm, Germany (Wikimedia Commons)
    Warum der Begriff „Mohrenfalter“ erbittert verteidigt wird und Skorpione weiter „Hottentotten“ heißen werden Als moderne Wissenschaft hat die Naturkunde ihren Ursprung in den aufklärerischen Reisen von Merian, Cook, Forster, Humboldt und Darwin, die erheblich zur Erschütterung religiöser und auch...Weiterlesen
  • Die Interkulturelle Öffnung der Jugendumweltverbandsarbeit

    © Tina Birnbach, Naturfreundejugend
    Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit folgt einer doppelten Strategie: Es geht zum einen um die Unterstützung der Interkulturellen Öffnung der etablierten Jugendverbände sowie der Jugendringe. Es geht zum anderen um die Unterstützung des Strukturaufbaus und der Arbeit von Migrant*...Weiterlesen
  • Menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit im Kontext Umwelt- und Naturschutz

    © Sofia Getzin
    Soziale Arbeit, Umwelt- und Naturschutz, Demokratiebildung und Prävention gegenüber Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: In welchem Verhältnis stehen diese Begriffe zueinander, welche Beziehungen existieren zwischen diesen Kontexten? Kann „die“ Soziale Arbeit ein Partner in...Weiterlesen
  • Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse und soziale Bewegung

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Was haben Baumbesetzer*innen im Hambacher Forst, Stromrebell*innen, Besetzer*innen von Feldern, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, Aktivist*innen gegen Ressourcenextraktivismus, Klima- und Lebensmittelretter*innen gemeinsam? Sie alle setzen sich für eine Demokratisierung...Weiterlesen
  • Leugnung und Skepsis gegenüber der Klimakrise zum Schutz der imperialen Lebensweise?

    © Hermann Traub/Pixabay
    Ein Blick auf den Klimadiskurs rechtspopulistischer Parteien wie der AfD Die Klimakrise, ihre Ursachen und Folgen bekommen zunehmend mediale Aufmerksamkeit. Für politische Parteien ist es kaum noch möglich, sich zu diesen Themen nicht zu positionieren. Trotzdem gelingt es Parteien wie der...Weiterlesen
  • Prima Klima? Ein Rückblick auf die zweite FARN-Fachtagung

    Mehr als 70 Menschen kamen am 6. und 7. November 2019 zur Fachtagung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz in die Jugendherberge Ostkreuz in Berlin und tauschten sich zu Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz...Weiterlesen
  • Solidarische Landwirtschaft ohne Rechte

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    Wie sich die „Wir haben es satt“-Demonstration gegen Rassisten abgrenzt Seit dem Jahr 2011 findet jeden Januar die große „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin statt. Dort protestieren Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen sowie Aktiven der...Weiterlesen
  • Demokratischer Natur- und Umweltschutz in Deutschland

    © NaturFreunde-Archiv
    Wer die Begriffe „demokratisch“ und „Naturschutz“ googelt, wird nicht viele Treffer erhalten. Die Hälfte der Treffer handelt zudem von nichtdemokratischem Naturschutz beziehungsweise der Vereinnahmung des Naturschutzes für völkische oder rassistische Ideologien. Das kommt nicht von ungefähr. Denn...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram