Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Von der Sehnsucht nach Wildnis zum menschenverachtenden Denken – Anschlussfähigkeit der Wildnispädagogik für extrem rechte Ideologien

29.02.2024

Die Wildnispädagogik hat in den letzten Jahren in Deutschland an Popularität gewonnen. Ursprünglich in den 1970er Jahren in den USA entstanden profitiert sie vom Wissen indigener Gemeinschaften über das Leben in der Natur (Erxleben 2008, S. 40 f.). Die Gründer Tom Brown und Jon Young haben maßgeblich zur Entwicklung und Verbreitung der Wildnispädagogik beigetragen. Heute gibt es in ganz Deutschland zahlreiche Wildnisschulen, die das Konzept weiterführen und Menschen bei ihren Erfahrungen in der Natur begleiten.

Doch während die Wildnispädagogik zunehmend als bereicherndes Naturerfahrungsangebot wahrgenommen wird, steht sie auch in der Kritik, in ihren Inhalten und Methoden kulturelle Aneignung zu betreiben. Viele Rituale, die an Wildnisschulen durchgeführt werden, wie beispielsweise die „Schwitzhütten-Zeremonie“, sind Teile Indigener Spiritualität und werden oft unhinterfragt genutzt und teilweise sogar missverständlich neu interpretiert. Aber nicht nur die Aneignung kultureller Elemente ist problematisch. Inhalte der Wildnispädagogik können anschlussfähig für extrem rechte Ideologien sein.

In der Wildnispädagogik spielt die Natur eine zentrale Rolle. Ziel ist es, eine positive Verbindung der Menschen zur Natur aufzubauen oder wiederherzustellen (Bruns 2014, S. 33). Um eine tiefe Naturbeziehung zu entwickeln, werden bewusste Naturerfahrungen gemacht, die Emotionalität und Spiritualität miteinschließen (Langenhorst 2016, S. 29). In diesem Zusammenhang kommt es häufig zur romantischen Verklärung der Natur bzw. der „Wildnis“ (siehe dazu die Beiträge von Hennig und von Bell in dieser Handreichung).

Aus diesem romantisch verklärten Naturverständnis folgen auch daran orientierte Geschlechterrollen und -bilder, die mehr oder weniger offen in den Kursen vermittelt und vertreten werden. Traditionelle Geschlechterbilder und eine Ablehnung von Abweichungen davon finden sich auch in der extremen Rechten wieder, aber auch in weiten Teilen der demokratischen Gesellschaft. Insofern bietet beides zumindest Anschlussfähigkeiten an menschenfeindliche Denkmuster (siehe dazu die Beiträge von Hennig und von Bell in dieser Handreichung).

 

Spiritualität, Esoterik und Neuheidentum

Die Wildnispädagogik hat große spirituelle Anteile, die sich in den Kursprogrammen, wie etwa Ritualarbeit oder Visionssuchen, der Wildnisschulen wiederfinden. Spirituelle Rituale und Zeremonien werden genutzt, um die Naturverbundenheit zu stärken. Kritiker*innen merken jedoch an, dass bei der Vermittlung von religiösen und spirituellen Elementen das Überwältigungsverbot (siehe Beitrag von Jestädt/Manß indieser Handreichung) oft nicht eingehalten werde, eine Gefahr des Missbrauchs und der Indoktrination bestehe, insbesondere wenn die Teilnehmenden nicht vorab über die spirituellen Anteile informiert werden (Langenhorst 2016, S. 70; Maier 2011, S. 29).

Neben den spirituellen Anteilen weist die Wildnispädagogik viele Überschneidungen mit esoterischen Inhalten auf. Esoterik und Spiritualität sind zwei Begriffe, die oft miteinander verwechselt werden, da sie sich in einigen Aspekten überschneiden, aber dennoch verschiedene Konzepte darstellen. Spiritualität beschreibt die Ausrichtung von Menschen auf eine Realität, die über ihre unmittelbaren individuellen Bedürfnisse hinausgeht (Wirtz o. J.). Diese Suche nach Sinn, Bedeutung und einer Verbindung zu etwas Größerem als dem individuellen Selbst kann religiös oder nicht-religiös sein und beinhaltet oft persönliche Entwicklung, Ausdehnung des Bewusstseins sowie das Streben nach tieferer Erkenntnis. Esoterik hingegen zielt eher auf geheime oder verborgene Aspekte der Realität ab, zu denen nur Eingeweihte Zugang haben. Der Esoterikforscher Antoine Faivre beschreibt Esoterik als eine Art Denkform (Faivre 2001, S. 24 ff.). Diese ist weniger häufig in den wildnispädagogischen Ausbildungen vorzufinden, sondern tritt in weiterführenden Kursen, wie etwa zur „Erdphilosophie“ auf.

Ein zentrales Merkmal der Esoterik ist das Vertrauen in eine „höhere Erkenntnis“, die nur einem ausgewählten Kreis zugänglich ist und sich von wissenschaftlichen Prinzipien abgrenzt (Grom 2002, S. 158). Dieses Konzept einer höheren Wissensquelle wird auch in der Wildnispädagogik wahrgenommen, wobei bestimmte weiße Personen angeblich das Wissen Indigener Lehrer*innen erlangt haben (Burckhardt 2023, S. 130).

Auch das für die Esoterik charakteristische Analogiedenken, das auf der Vorstellung einer Verbundenheit aller Dinge beruht (Zinser 2009, S. 69) findet sich in der Wildnispädagogik wieder. Dabei wird die Verbundenheit zur Natur, aber auch zur spirituellen Dimension betont (Burckhardt 2023, S. 130). Das Denken in Analogien birgt die Gefahr einer falschen Verallgemeinerung von Erkenntnissen, beispielsweise wenn der unbelebten Natur psychisches Verhalten zugeschrieben wird. Manche Wildnisschulen empfehlen, auf sogenannte „seelenlose“ Lebensmittel zu verzichten, andere bieten Kurse zur Kommunikation mit „Pflanzenwesen“ an.

Das Motiv der Heilung, das in der Esoterik sehr präsent ist, findet sich auch in der Wildnispädagogik wieder, zum Beispiel in der Vorstellung, dass durch eine „innere Heilung“ in Verbindung mit der Stärkung der Naturverbundenheit Menschen zu „besseren Menschen“ werden und sich dadurch auch die Welt verbessert. In Bezug auf Krankheiten gibt es in der Wildnispädagogik Vorstellungen, die dem Karma-Prinzip ähneln, was potenziell dazu führen kann, menschenverachtende Denkweisen zu legitimieren (Christiansen et al. 2006, S. 229 f.). Mitunter werden Menschen in der Wildnispädagogik für Dinge verantwortlich gemacht, die sie nicht selbst verursacht haben, wie etwa Krankheiten oder Katastrophen im Leben (Burckhardt 2023, S. 131).

Auch Teile der Literatur, die in der Wildnispädagogik verbreitet ist, weisen eine Nähe zur esoterischen und verschwörungsideologischen Szene auf, wie etwa die Publikationen von Wolf-Dieter Storl (Riedel 2021).

Esoterik ist nicht zwangsläufig mit extrem rechten Ansichten verbunden. Sie kann jedoch, wie der Sektenbeauftragte der Bayerischen Landeskirche, Matthias Pöhlmann, beschreibt, aufgrund ihrer Affinität zu Magie, Geheimnissen, antiaufklärerischem Denken und antidogmatischer Haltung für extrem rechte Ideologien anfällig sein (Pöhlmann 2022, S. 15).

 

Verschwörungsmythen in der Wildnispädagogik

In der Wildnispädagogik kursieren zahlreiche Verschwörungsmythen, die nicht im offiziellen Lehrplan behandelt, sondern eher informell bei Gesprächen am Lagerfeuer ausgetauscht werden. Die Themen reichen von Kritik an Medien über Corona-Leugnung bis hin zu Vorbereitungen auf den vermeintlichen Weltuntergang. Einige Wildnispädagog*innen zeigen ihren Verschwörungsglauben offen nach außen und verbreiten verschwörungsideologische Inhalte über verschiedene Kanäle wie Blogs und soziale Medien.

Auf die Frage, warum Verschwörungsglaube in der Wildnispädagogik so viel Anklang findet, erklärten kritische Wildnispädagog*innen, dass es in der Szene eine Freude am gesellschaftlichen Zerfall gebe und die Vorstellung einer drohenden Apokalypse präsent sei, welche sich bereits in den Büchern von Tom Brown wiederfindet (Burckhardt 2023, S. 133). Damit lassen sich auch die Tendenzen zum Prepping erklären, also zur individuellen Vorsorge für Krisen. Manche Wildnisschulen bieten Kurse an, in denen Menschen sich auf vermeintlich drohende Blackouts oder andere Krisen vorbereiten können.

Nicht jeder Verschwörungsglaube führt zwangsläufig zu extrem rechten Positionen. Dennoch haben die Ergebnisse der Mitte-Studie 2020/21 gezeigt, dass eine Korrelation zwischen Verschwörungsglauben und rechtspolitischer Verortung besteht (Nocun/Lamberty 2020, S. 295).

Trotz all dieser problematischen Aspekte findet in der Wildnispädagogik kaum eine kritische Auseinandersetzung mit der Anschlussfähigkeit für extrem rechte Ideologien statt. Durch einen regelrechten Positivitätsdruck werden kontroverse Themen häufig ausgeblendet, Kritik wird nicht gerne gehört und führt oft zu Abwehrreaktionen (Burckhardt 2023, S. 135 f.). Auch das positive Selbstbild und der Dogmatismus in der Wildnis-Szene erschweren eine kritische Auseinandersetzung mit der Anschlussfähigkeit für extrem rechte Ideologien. Außerdem fehlt vielen Wildnisschulen das Bewusstsein, warum eine klare Distanzierung von extrem rechten Ideologien wichtig ist. Es gibt jedoch einige positive Beispiele für kritische Auseinandersetzung in der Wildnispädagogik, jedoch hauptsächlich zum Thema kulturelle Aneignung. Schlussendlich besteht ein dringender Handlungsbedarf, um zu verhindern, dass extrem rechte Ideologien in der Wildnispädagogik Fuß fassen und sich verbreiten.

 

Literatur und Quellen:

Bruns, S. (2014): Wildnispädagogik. Historische und aktuelle Entwicklungen. Masterarbeit. Alfter. Online: https://wildnisschule-lupus.de/wp-content/uploads/2020/10/Die-Geschichte-der-Wildnispaedagogik-Historische-und-aktuelle-Entwicklungen.pdf

Burckhardt, J. (2023): Anschlussfähigkeit der Wildnispädagogik für extrem rechte Ideologien – Eine Analyse der potenziellen Anknüpfungspunkte. Masterarbeit. Eberswalde. n. v.

Christiansen, I./Fromm, R./Zinser, H. (2006): Brennpunkt Esoterik. Okkultismus, Satanismus, Rechtsradikalismus. Hamburg: Behörde für Inneres, Landesjugendbehörde.

Erxleben, A. (2008): Einheimisch werden in der Natur. Untersuchung zur Wirkung ursprünglichen, ganzheitlichen Lernens in Wildnisschulen als Beitrag zur Umweltbildung. Diplomarbeit. Eberswalde. Online: https://www.wildniswissen. de/images/fab_media/Diplomarbeit_Wildnis.pdf

Faivre, A. (2001): Esoterik im Überblick. Geheime Geschichte des abendländischen Denkens. Freiburg im Breisgau: Herder. Herder-Spektrum.

Langenhorst, B. (2016): Wildnisbildung und nachhaltige Entwicklung. Theorie, Praxis und Evaluation am Beispiel des Projektes „Waldscout – Wildnisexpedition“. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Maier, B. (2011): Wildnispädagogik. Ein Beitrag zur ökologischen Bildung. Bachelorarbeit. Esslingen. Online: https://hses.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/81/file/11_05_24_Bachelorarbeit_Fertig_Komplett.pdf

Nocun, K./Lamberty, P. (2020): Fake facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Köln: Quadriga.

Pöhlmann, M. (2022): Rechte Esoterik. Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Riedel, F. (2021): Wolf-Dieter Storl und die Rechte. Online: https://www.nf-farn.de/wolf-dieter-storl-rechte

Trommer, G. (1992): Wildnis. Die pädagogische Herausforderung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Wirtz, M. (o. J.): Spiritualität. In: Dorsch. Lexikon der Psychologie. Online: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/spiritualitaet

Zinser, H. (2009): Esoterik. Eine Einführung. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.

 

Josephine Burckhardt

Die Autorin ist Studentin an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde und hat im Rahmen ihrer Masterarbeit zu den Anknüpfungspunkten der Wildnispädagogik an extrem rechte Ideologien geforscht.

 

Dieser Artikel ist Teil unserer Handreichung Die extreme Rechte und Menschenfeindlichkeit in der Umweltbildung.

Verwandte Artikel

  • Wenn extreme Rechte über Klima reden: Compact-Konferenz „Gegen den Klimawahn“

    © YouTube (Screenshot)
    28.11.2019 | „Mit Fakten nüchtern Leute aufklären“, das geschehe hier, kommentiert Jürgen Elsässer den ersten Vortrag auf der „Konferenz gegen den Klimawahn“ des extrem rechten und verschwörungsideologischen Querfront-Magazins Compact . Zuvor hat Michael Limburg vom sogenannten „EIKE-Institut“ eine...Weiterlesen
  • Selbst aktiv werden | Toolbox

    Vier Menschen halten leere Schilder in verschiedenen Farben in die Luft
    © rawpixel/Pixabay
    Argumentieren gegen Rechts Im Bus hörst du eine rassistische Beleidigung oder auf der Familienfeier fällt ein diskriminierender Spruch und du weißt nicht, wie du darauf reagieren sollst? Solche Situationen können uns allen ständig im Alltag begegnen und machen uns vielleicht erstmal sprachlos. Aber...Weiterlesen
  • Ums Ganze anders – Commons und Ökologie

    5 Menschen im Gespräch, im Freien umgeben von Pflanzen
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Greta Thunberg ruft uns dazu auf, „in Panik zu geraten“. Es gibt genug Grund zur Panik und dank der globalen „Fridays for Future“-Bewegung und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit können die seit langem drohenden Gefahren durch den Klimawandel nicht mehr verleugnet werden. Aber was nun?...Weiterlesen
  • #Klimagerechtigkeit – Es bleibt dabei: System Change not Climate Change

    © Jim Black/Pixabay
    Die Klimakrise ist ungerecht. Bevor wir einen genaueren Blick auf das Thema Klimagerechtigkeit werfen, macht es Sinn, sich noch einmal ins Gedächtnis zu rufen, warum das so ist. Inzwischen ist klar: Beim Klimawandel geht es um viel mehr, als um schmelzende Polarkappen und Eisbären. Der Klimawandel...Weiterlesen
  • Einheit in Vielfalt – gelebter „system change“ im Ökodorf Sieben Linden

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind seit den Protesten am Hambacher Wald und durch die „Fridays for Future“-Streiks endlich wieder in aller Munde. Wer den Kopf einschaltet und ein wenig Verantwortungsgefühl besitzt, muss zu der Erkenntnis kommen: So wie bisher kann es wirklich nicht weitergehen!...Weiterlesen
  • Wie kann ein demokratischer Umwelt- und Naturschutz aussehen? Eine Einführung

    Menschengruppe an einem Teichufer
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Der Zugang zu einer gesunden Umwelt und Natur ist nicht gerecht verteilt. Oft leiden arme Menschen besonders unter Umweltverschmutzung und haben weniger Möglichkeiten, Natur zu erleben. Das gilt für Menschen überall auf der Welt, aber auch in Deutschland. Zum Beispiel gibt es in armen Gegenden oft...Weiterlesen
  • Postwachstum von rechts: Wie Rechte versuchen, die Wachstumskritik zu vereinnahmen – und was sich dagegen tun lässt!

    Gewächshäuser
    © 3282700 auf Pixabay
    Seit einigen Jahren gibt es breite Diskussionen um Wachstumskritik, Postwachstum und Degrowth. Wachstumskritiker*innen beharren darauf, dass ein Ausweg aus der globalen Umweltkrise und eine gerechtere Welt für alle Menschen nur durch eine Abkehr von der heute vorherrschenden gesellschaftlichen...Weiterlesen
  • Klimaleugnung: Was es ist, wer es macht und was wir tun können

    Parkbank halb im Hochwasser versunken
    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Die Klimakrise ist bittere Realität. Sie verändert unumkehrbar das globale Klima, mit großen ökologischen und sozialen Folgen. Extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überflutungen verschärfen den Hunger in der Welt. Die Klimakrise befeuert Bürger*innenkriege und zwingt Menschen zur Flucht. Die...Weiterlesen
  • Söhne und Töchter der Taiga. Zur völkisch-esoterischen Anastasia-Bewegung

    Bauerngarten
    © congerdesign/pixabay
    Es gibt eine neue Hoffnungsträgerin für alle, die sich auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und einer Erklärung der Welt befinden: Ihr Name ist Anastasia und sie hat eine Antwort auf alle deine Fragen. Vorausgesetzt, du hast ein Faible für einfache Unterscheidungen in „Gut“ und „Böse“ und bist...Weiterlesen
  • Umwelt- und Naturschutz von rechts. Eine Einführung

    Eine unbeschwerte Kindheit mit vielen Freizeitaktivitäten draußen an der frischen Luft, Ausflügen in die Natur oder überhaupt ein Wohnort weit weg von größeren Städten. Wer mit der Erfahrung und dem direkten Erleben einer artenreichen Natur aufgewachsen ist, möchte diese Erfahrungen oft auch für...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Tierschutz

    Geschlachtete Tierhälften, aufgehängt in einem Schlachthof
    © Jai79/Pixabay
    „Die in Deutschland von muslimischen Metzgern und Halal-Schlachthöfen vorgenommene islamkonforme Art des Schlachtens von Wirbeltieren, das Schächten, bei dem den Schlachttieren bei lebendigem Leibe und vollem Bewusstsein die Kehle durchgeschnitten wird, muss der Vergangenheit angehören. Die damit...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Leben im Einklang mit der Natur

    Blockhütte im Wald
    © robert1029/Pixabay
    „Der Mensch ist Teil der Natur und darf folglich nicht mehr beanspruchen als ihm zusteht. Er ist nicht die Spitze der Schöpfung. Er ist nicht der Gebieter über die Natur und über die göttlichen Möglichkeiten. Der Mensch muss sich einfügen in ein natürliches Geflecht.“ Wer hat das gesagt? Philip...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Bevölkerungswachstum

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    „Zum Beispiel wäre schon viel gewonnen, wenn wir unsere Entwicklungshilfe daran koppeln, dass in diesen Staaten, wo es extreme Jugendüberschüsse gibt, auch etwas gegen die Überbevölkerung getan wird. Und da sind wir tatsächlich zur großen Politik gezwungen, in dem wir einfach anerkennen: Diese...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Neobiota

    Waschbär
    © Alexas_Fotos/Pixabay
    „Wenn hierzulande natürliche Gegenspieler fehlen wie Freßfeinde oder Krankheiten und die „Einwanderer“ aufgrund ihrer erfolgreichen Vermehrungs- und Verbreitungsstrategien dominante Bestände ausbilden können, ist es durchaus realistisch, nicht nur von einer Verdrängung, sondern sogar vom Aussterben...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Der „deutsche“ Wald

    Luftaufnehme Kulturwald
    © flightlog/Flickr
    „Unsere abendländische Art Mensch germanischkeltischer Abstammung darf mit einer Waldseele ausgestattet beschrieben werden, die sich kulturell nicht unerheblich von der morgenländischen Wüstenseele unterscheidet. Der Wald ist nicht allein kultureller Fluchtpunkt deutscher Romantik, sondern eine...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Gentechnik

    Banner mit der Aufschrift Genfood ist der Menschheit Tod"
    © Bündnis90/Die Grünen Baden-Württemberg/Flickr
    „Die NPD spricht sich deshalb für ein Verbot sämtlicher gentechnischer Nahrungs- und Futtermittel aus. Die damit einhergehenden gesundheitlichen und ökologischen Risiken sind nicht kalkulierbar. Unsere Bauern dürfen nicht zu wehrlosen Opfern von Banken, EU-Bürokraten und internationalen Saatgut-...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Postwachstum

    Plastiktisch und -stühle am Strand
    © Dennis Melsa, Naturfreundejugend Deutschlands
    „Die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie wird das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts. Diese verlangt nach dem Sturz des „Götzen Wachstum“ die Schaffung einer Vielheit subglobaler, mit gewachsenen Kulturräumen zur Deckung gebrachten Wirtschaftsräume.“ Wer hat das gesagt? Landolf Ladig in der...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Heimatschutz

    © Kreuzschnabel/Wikimedia Commons
    „Umweltschutz ist extrem eng und ganz klar mit Heimatliebe verknüpft. Umweltschutz hat nichts, aber auch gar nichts, mit Multi-Kulti, Einwanderung und Globalisierung zu tun.“ Wer hat das gesagt? Martin Sellner, eine der Führungspersonen der „Identitären Bewegung Österreichs“ in seinem Video-Blog...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Regionale Wirtschaftskreisläufe

    Verkaufsstand mit Honig und Blumen
    © Larissa Donges/Naturfreundejugend
    „Raumgebundene Volkswirtschaft Ziel der Partei DER DRITTE WEG ist die Verstaatlichung sämtlicher Schlüsselindustrien, Betrieben der allgemeinen Daseinsfürsorge, Banken, Versicherungen sowie aller Großbetriebe. Zur Wiederherstellung der Selbstversorgung Deutschlands mit Grundnahrungsmitteln ist die...Weiterlesen
  • Anastasia-Bewegung - ein (un-)politisches Siedlungskonzept?

    Die Ende der Neunzigerjahre in Russland entstandene Anastasia-Bewegung verknüpft Esoterik mit ökologischen Ansätzen. Kern der Bewegung ist die Besiedlung ländlicher Räume und die Gründung von sogenannten Familienlandsitzen, deren Fokus auf der Selbstversorgung von Familien liegt. In den Büchern des...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram