Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Das Anthropozän-Konzept – Jenseits von Kohlendioxid und Kapitalismus

© Gene Gallin on Unsplash

Die Menschheit ist in den letzten Jahrzehnten zur stärksten Naturgewalt aufgestiegen, sie überschreitet planetarische Grenzen und hinterlässt immer tiefere ökologische Fußabdrücke. Die Globalisierung und die permanente Beschleunigung der Eingriffe in die natürlichen Lebensgrundlagen bleiben nicht unbeantwortet, die Natur revoltiert gegen die Menschen, das Erdsystem gerät aus dem Gleichgewicht. Die alte Erde, die zur Heimat der Menschen wurde, existiert nicht mehr. Das wirtschaftliche Wachstum, angetrieben von kurzfristigen Verwertungsinteressen, und der technische Fortschritt, der nur das immer Weiter, Schneller und Höher kennt, zerstören dabei nicht nur die Natur, sie machen auch ein Ende der menschlichen Zivilisation denkbar.

Heute leben wir in einer neuen geologischen Erdepoche, das Anthropozän oder die vom Menschen gemachte Erde. Das Holozän, jener gemäßigte Abschnitt der letzten rund 12.000 Jahre, in dem sich die menschliche Zivilisation entwickeln konnte, ist vorbei. Mit der Great Acceleration, der großen Beschleunigung des industriellen Kapitalismus ist es seit den 1950er-Jahren zu der maßgeblich vom Menschen geprägten Entwicklung unseres Planeten gekommen. Die Mehrheit der Wissenschaftler tendiert denn auch dazu, diese Zeit, in der es zu einem enormen Anstieg in der Nutzung von fossilen Brennstoffen, der Produktion von Plastik und anderen synthetischen Stoffen, dem Einsatz von Beton, der autogerechten Stadt und zu starken radioaktiven Fallouts kam, zum Beginn des Anthropozäns zu machen.

Der Vordenker des Anthropozän-Konzepts, der Nobelpreisträger für Chemie von 1995 Paul J. Crutzen, beschreibt diese neue Phase der Erdgeschichte als Geologie der Menschheit – Geology of Mankind. Anthropozän, das ist kein modischer Begriff, sondern eine Warnung von enormer Tragweite. Die wichtigste Erkenntnis ist: Naturverhältnisse sind immer auch Herrschaftsverhältnisse, die entweder grundlegend neu geordnet werden müssen oder es kommt zur Selbstvernichtung der menschlichen Zivilisation, weil die Erde bei dem technisch-ökonomischen Expansionsdrang nicht mehr mitspielt.

Crutzen erkannte den arroganten Irrtum, die Menschheit könne sich ihrer Zukunft gewiss sein, wenn sie an dem bisherigen „Weltmodell der Moderne“ festhalte. Die Natur ist in ihrer Begrenztheit und Verletzlichkeit der limitierende Faktor. Tatsächlich ist die anthropozentrische Krise eine Krise des dominierenden Weltmodells, auch wenn es bisher noch kein anderes gesellschaftliches System gab, auch nicht die kommunistischen oder die verschiedenen Dritten Wege, das nicht auch wachstumsfixiert war. Von daher muss Anthropozän als ein überwölbendes Dach für die gesamte Menschheit gesehen werden, das nicht etwa die gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte relativiert, sondern im Gegenteil weiter zuspitzt.

Wir leben im Zustand der „Grenzüberschreitungen“

Das Anthropozän-Konzept wird in erster Linie mit der vom Menschen verursachten Klimakrise begründet. Unbestritten ist der massenhafte Einsatz der fossilen Brennstoffe der stärkste Treiber der Erderwärmung, deren Nutzung in den Industriestaaten besonders hoch ist. Tatsächlich wird noch in diesem Jahrzehnt die Kohlendioxid-Konzentration in der Troposphäre, die heute 1,7 mal höher liegt als vor 100 Jahren, einen Wert von 430 ppm erreichen. Das bedeutet, dass eine Erwärmung um 1,5 Grad Celsius nicht mehr zu verhindern ist, auch wenn sich das aufgrund des längerfristigen Anpassungsmechanismus des Klimasystems erst zeitverzögert in seiner ganzen Tragweite zeigen wird. Damit verbunden sind weitreichende Verschiebungen in der Energiebilanz, Chemie und Dynamik der Atmosphäre. Es wird nicht nur wärmer, auch der „feuchte Treibhauseffekt“ entfaltet sich mit Starkregen, Überschwemmungen und Orkanen.

Kipppunkte im Erdsystem rücken schnell näher. Bei 1,8 Grad Celsius Erwärmung sterben die Korallenriffe, das zweitgrößte Öko-System der Erde, unwiderruflich ab. Die thermohalinen Strömungen des Atlantiks verschieben sich, immer häufiger sind Wetterextreme die Folgen vor allem in Mittelgebirgsregionen. In Afrika zieht sich das „Grüne Band“ weiter in Richtung Äquator zurück. Tropenwälder trocknen aus. Permafrostregionen tauen auf und setzen massenhaft Kohlenstoff frei. In der Folge beschleunigt sich die Klimakrise dramatisch.

Mit anderen Worten: Wir leben im Zustand der „Grenzüberschreitungen“, denn wir schaffen heute bereits „vollendete Tatsachen“, die erst künftig sichtbar werden und kurzfristig nicht mehr zu stoppen sind. Hier zeigt sich ein grundlegender Konflikt mit dem vorherrschenden Regime der Kurzfristigkeit, das den globalen Kapitalismus prägt. Ein zweiter ist, dass die Klimakrise zwar ein globales Problem ist, sich aber noch lange Zeit sozial, räumlich und zeitlich höchst ungerecht auswirkt. Erbitterte Verteilungskonflikte ziehen herauf. Die Hauptverursacher werden in der Regel nicht die Hauptbetroffenen sein. Afrika beispielsweise, das vom Zusammenbruch landwirtschaftlicher Systeme besonders betroffen sein wird, ist für rund 3 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich, obwohl 18 Prozent der Weltbevölkerung auf dem Kontinent leben. Das reichste Prozent der Menschen verursacht dagegen 15 Prozent der klimaschädlichen Gase. Nicht wenige von ihnen werden versuchen, sich in grünen Oasen des Wohlstands von der unwirtlich werdenden Welt abzuschotten. Von daher ist Klimaschutz auch eine Frage des Friedens.

Das Anthropozän-Konzept zwingt uns, Grundfragen der unvollendeten Moderne zu überprüfen und neu zu bewerten. Auch das gehört zu den Prinzipien von Aufklärung, Freiheit, Vernunft und Verantwortung, den Grundprinzipien der europäischen Moderne. Der zu Recht kritisierte Dualismus Mensch – Natur hat seine Wurzeln auch in der europäischen Ideengeschichte des Fortschritts, dessen Folie die aus der Antike vertraute Vorstellung von einer „Stufenleiter des Seins“ ist. Danach werden die Lebewesen von einfachsten bis zu den komplexesten Erscheinungen geordnet. Das zeitlich Spätere ist danach immer auch das Höhere. Dieser Glaube an die Vorwärtsentwicklung der Zivilisation entstand im europäischen Rationalismus und wurde mit der Emanzipation des Menschen und der Orientierung auf die Naturwissenschaften begründet. Die Ausrichtung auf die Linearität wurde zur Grundlage des Fortschritts, gleichsam zu einer säkularisierten Heilsbotschaft.

Aufklärung und Befreiung standen im Zentrum der Ideen der europäischen Moderne, die nach dem dunklen Mittelalter die Epoche der Erleuchtung einleitete. Die Aufklärung wollte die Verhältnisse, so wie sie waren, nicht hinnehmen, sondern vor allem mit Hilfe der Naturwissenschaften sozialer und freiheitlicher gestalten. Dafür nahm die Idee der Emanzipation (der Befreiung) des Menschen den zentralen Stellenwert ein. Aufklärung wurde zur Hoffnung für eine Humanisierung der Gesellschaft, die Bändigung von Gewalt, eine Kultur der Anerkennung und die Beseitigung von Armut und Elend. Damit verbunden war das Ziel einer friedlichen Welt, in der sich alle gleich und frei begegnen und jeder nach seinen Vorstellungen ohne Diskriminierung leben sollte. Das war damals allerdings in erster Linie auf Europa bezogen.

Instrumentalisierung der Natur

Mit der Industriellen Revolution verengte sich die Sicht auf wirtschaftliches Wachstum und die massenhafte Entfaltung technischer Innovationen. Die ökologischen Folgen, die sich aus der Globalisierung der Umweltzerstörung ergeben, waren vor 200 und mehr Jahren noch nicht vorstellbar. René Descartes vertrat die These, dass der Mensch mittels der methodischen Anwendung von Wissenschaft und mathematischer Rationalität „maître et possesseur de la nature“ sei, sowohl um sich schützen zu können als auch um ihre Ressourcen hemmungslos zu nutzen. John Locke, der Ideengeber der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, sah „in der Negation der Natur den Weg zum Glück“. Die Natur wurde überwiegend instrumentell gesehen, ist aber in dieser falschen Form tief im Bewusstsein und in den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen verankert.

Durch die Radikalisierung des Verhältnisses Mensch und Natur entstand das falsche Verständnis von Umwelt statt Mitwelt, das in die heutige ökologische Krise geführt hat. Die Natur sollte – wie es bei dem Aufklärer und Hexenmeister (!) Francis Bacon („Wissen ist Macht“) heißt – auf die Folterbank der Experimente gespannt werden, um ihr ihre Geheimnisse zu entreißen.

Hier zeigt sich die Ambivalenz und Unvollkommenheit der europäischen Moderne. Ihre Grundlagen waren die Ideale der französischen Revolution, von Freiheit, Gleichheit, Solidarität, die britische Staatslehre und die deutsche Philosophie. Insgesamt war das nach Max Weber die „europäische Rationalität mit Weltbeherrschung“. Sie hat fundamentale Voraussetzungen für den Fortschritt der Gesellschaften geschaffen. Auch die sozialistische Bewegung ist ein „Kind“ der europäischen Moderne, sieht aber die Befreiung des Menschen erst durch eine Überwindung der bürgerlichen Gesellschaft verwirklicht.

Auch in diesem Verständnis wird die europäische Moderne als unzureichend und unvollendet kritisiert, aber sie hat unbestritten hat sie wichtige Verbesserungen möglich gemacht. In ihrer Naturvergessenheit, ihrer männlichen Überhöhung und Dominanz mit totalen Machtansprüchen sowie ihrer Fixierung auf Europa beziehungsweise Neoeuropa zeigen sich schwerwiegende Fehler, Defizite und Überheblichkeiten. Wie Theodor Adorno und Max Horkheimer in der „Dialektik der Aufklärung“ eindringlich beschrieben haben, ist das Erbe des weißen Mannes wahrlich nicht nur positiv. Das Anthropozän-Konzept stellt dagegen zwei Fakten der unvollendeten Moderne deutlich heraus:

  1. Die Menschheit ist mit der Globalisierung der Umwelteingriffe an einen Punkt gekommen, an dem sie sich selbst vernichten kann.
  2. Nur wenn der Mensch zu radikalen Reformen fähig wird, kann er die Selbstvernichtung verhindern. Die Voraussetzungen dafür sind sowohl eine Befreiung von den technischökonomischen Zwängen als auch eine Weltinnenpolitik auf der Basis einer sozial-ökologischen Gestaltung der Transformation.

Anthropozän als Chance

In der Konsequenz kann eine Politik der Aufklärung und Vernunft nur der zweiten Feststellung folgen. Dann ist das Anthropozän die Chance für eine grundlegende Überarbeitung, die den Menschen zum sozialen und ökologischen Gestalter der Geschichte macht. Nach Crutzens Überzeugung geht das bei der globalen Herausforderung und Interdependenz der Klimakrise nur in globaler Verantwortung und in globaler Solidarität. Dafür muss sich unsere Zeit von wirtschaftlich-technischen Verwertungszwängen befreien. Das heißt, die Idee der Emanzipation muss sozial und ökologisch ausgelegt sein, lokal und regional, national und global. Für Rassismus, Nationalismus und Kolonialismus ist da kein Platz.

Das Anthropozän erfordert einen wissenschaftlich und reformpolitisch begründeten Weg in eine aufgeklärte Zukunft, die – wie der Humanist Erich Fromm gefordert hat – „weder Mangel noch Überfluss kennt“. Dabei geht es nicht um einzelne Forderungen, sondern um das Ziel, dem öffentlichen Wohl auf Dauer die Priorität vor individuellem Reichtum einzuräumen.

 

Literatur

Crutzen, Paul J.: Geology of Mankind, in: Nature, 23/2002.

Crutzen, Paul J./Müller, Michael (Hrsg.) (2020): Das Anthropozän. Schlüsseltexte des Nobelpreisträgers für das neue Erdzeitalter. München: oekom.

Crutzen, Paul J./Stoermer, Eugene F.: The Anthropocene, in: Global Change Newsletter, No. 41, May 2000, S. 17–18. Online unter http://www.igbp.net/download/18.316f18321323470177580001401/1376383088452/NL41.pdf

Rockström, Johan et al.: Planetary Boundaries. Exploring the Safe Operating Space of Humanity, in: Ecology and Society, 2/2019, S. 1–30.

Michael Müller

Michael Müller ist Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands und war von 2005 bis 2009 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Von April 2014 bis Juli 2016 war er einer der beiden Vorsitzenden der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe.

Der Artikel ist Teil der Broschüre Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus.

Verwandte Artikel

  • Naturschutz und Kolonialismus: Wildes Land?

    © man-jeep-recreation-bush-africa-stalk-1070231-pxhere.com
    11.12.2024 Da stehe ich nun und staune über die Landschaft, die vor mir liegt: Die fernen Berge in allen Grüntönen, das klare Wasser eines stillen Sees, in dem sich der Himmel spiegelt, und der dunkelgoldene Sonnenuntergang beeindrucken mich. Ich bin im Kaeng-Krachan-Nationalpark, Thailand. Die...Weiterlesen
  • Menschenfeindlichkeit unter dem Deckmantel der Tierschutz- und Tierrechtsarbeit

    © Gerd Altmann/geralt
    5.12.2024 Innerhalb der Tierbewegung existieren vielfältige Organisationen. Tierschützer*innen engagieren sich beispielsweise für bessere Haltungsbedingungen sogenannter Nutztiere oder ein Wildtierverbot im Zirkus. Tierrechtsaktivist*innen kämpfen für die Beendigung der Tierhaltung insgesamt und...Weiterlesen
  • Umwelt- und Klimapolitik von Rechtsaußen: Perspektiven jenseits Deutschlands

    3.12.2024 Seit der zweiten Hälfte der 2010er Jahre kommt es international, sowohl im wissenschaftlichen Feld als auch in der erweiterten Öffentlichkeit, zu einer vermehrten Auseinandersetzung mit den Themen Umwelt- und Klimapolitik von Rechtsaußen. In Deutschland fällt dies mit dem Aufstieg der...Weiterlesen
  • FARN braucht Deine Unterstützung!

    31.10.2024 FARN steht vor einer großen Herausforderung: Wichtige Fördergelder für 2025 sind weggebrochen, und die Weiterfinanzierung ist derzeit nicht gesichert. Ohne zusätzliche Mittel kann die Fachstelle ihre Arbeit gegen rechte Ideologien im Natur- und Umweltschutz nicht fortführen. Als einzige...Weiterlesen
  • Love Nature. Not Fascism. Vol. 3

    Das dritte FARN-Politikfestival an historischem Ort war ein voller Erfolg. 15.10.2024 Das diesjährige Festival der Fachstelle beschäftigte sich nicht nur mit dem Themenkomplex Rechtsextremismus und Naturschutz, sondern auch mit Fragen der Resilienz und Utopie. In verschiedenen Inputs und...Weiterlesen
  • Love Nature - Not Fascism. Vol. 3. Das Politikfestival

    Das FARN-Politikfestival am 3.-6. Oktober 2024 in Nordhessen Unser Politikfestival fällt in eine Zeit, in der Kommunal- und Landtagswahlen in drei Bundesländern in Ostdeutschland die Demokratie auf die Probe stellen. Die Wahlumfragen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg sehen antidemokratische...Weiterlesen
  • Herausforderungen und Visionen: Rückblick auf den parlamentarischen Abend von FARN

    11.04.2024 Auf dem parlamentarischen Abend von FARN waren die Gespräche mit Mandatsträger:innen und Vertreter:innen von Naturschutzbund Deutschland, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Naturschutzjugend, Bundesamt für Naturschutz, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend...Weiterlesen
  • „Sind Wandern und Schnitzen jetzt auch rechts?!“ Anregungen für die Gestaltung von demokratischen und respektvollen Naturerfahrungen

    14.03.2024 Die vorherigen Artikel haben gezeigt, inwiefern umwelt- und naturpädagogische Angebote im deutschsprachigen Raum, mitunter ungewollt, Einfallstore dafür sein können, die Welt entlang von Ideologien der Ungleichwertigkeit zu erklären. Das spielt extrem rechten und demokratiefeindlichen...Weiterlesen
  • Nachhaltige Entwicklung und Dekolonialisierung des Wissens: kurze Anmerkungen zur BNE

    13.03.2024 Überblick über BNE Mit der Idee der Gestaltung einer friedlichen und nachhaltigen Gesellschaft haben die Vereinten Nationen 2015 die globale Nachhaltigkeitsagenda verabschiedet. Darin finden sich 17 Ziele, die zusammenfassen, in welchen Bereichen eine nachhaltige Entwicklung gestärkt und...Weiterlesen
  • Von der Sehnsucht nach Wildnis zum menschenverachtenden Denken – Anschlussfähigkeit der Wildnispädagogik für extrem rechte Ideologien

    29.02.2024 Die Wildnispädagogik hat in den letzten Jahren in Deutschland an Popularität gewonnen. Ursprünglich in den 1970er Jahren in den USA entstanden profitiert sie vom Wissen indigener Gemeinschaften über das Leben in der Natur (Erxleben 2008, S. 40 f.). Die Gründer Tom Brown und Jon Young...Weiterlesen
  • Natur- und Wildnispädagogik im Wandel: Auf dem Weg zur dekolonisierenden, antirassistischen und inklusiven Naturerfahrung

    29.02.2024 Die Natur- und Wildnispädagogik dient seit etwa einhundert Jahren dazu, Kindern und Jugendlichen den Wert und die Schönheit der natürlichen Welt nahezubringen. Doch wie steht es um die Wurzeln dieser pädagogischen Praxis? In einer Zeit, in der wir uns zunehmend bewusst werden, wie...Weiterlesen
  • Rechtsesoterische Umweltbildung

    29.02.2024 Angebote aus dem Bereich der Umweltbildung oder alternativer Pädagogik leben oft von der Erfahrung von Gemeinschaft, Naturverbundenheit und Besinnung auf alte Erzählungen. Im folgenden Beitrag geht es um die Rückbesinnung einer ganzen Bewegung auf eine vorindustrielle Zeit, in der eine...Weiterlesen
  • Die Renaissance des Wanderns

    © https://pxhere.com/en/photo/1579799
    29.02.2024 Seit ein paar Jahren erlebt das Wandern in der extremen Rechten eine Renaissance. Inzwischen sind Wanderungen ein fester Bestandteil der extrem rechten Lebenswelt. Wer wandert – und warum? Von AfD bis Der Dritte Weg Unter den (extrem) rechten Organisationen, die Wanderungen machen, sind...Weiterlesen
  • „Alternative“ Umweltbildung? Umweltbildungsverständnis der „Alternative für Deutschland“

    29.02.2024 Umweltbildung gilt als Sammelbegriff für verschiedene Konzepte, die das Ziel verfolgen, Menschen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und der Umwelt zu befähigen (vgl. Bahr 2013, S. 71). Grundlegend dafür ist unter anderem die Vermittlung eines Verständnisses...Weiterlesen
  • Rechte Narrative in der Umweltbildung

    08.02.2024 Umweltbildung ist ein Feld ökologischer Pädagogik, deren Ziel es ist, unsere Umgebung und Natur in ihrer unmittelbaren und politischen Dimension begreifbar zu machen. Dabei bedient sie sich oft der Erfahrungen mit der Natur und dem eigenen Körper. Zumeist wird eine Entfremdung des...Weiterlesen
  • Über den Tellerrand

    18.01.2024 Eingeladen zur 2. internationalen Konferenz „Political Ecologies oft the Far-Right“ (PEFR) machte sich FARN Mitte Januar 2024 auf den Weg nach Schweden. Bereits die erste internationale Konferenz fand vor vier Jahren in dem Land statt. Nach einer etwas beschwerlichen Anreise erreichte...Weiterlesen
  • Anti-Atom-Ikone am rechten Rand

    01.06.2023 Holger Strohm gilt als einer der Pioniere der Anti-AKW-Bewegung in Deutschland und wurde mehrfach für Nobelpreise nominiert. Bekannt wurde er vor allem für seinen Bestseller „Friedlich in die Katastrophe.“ 1971 geschrieben, soll das Buch von 80 Verlagen abgelehnt worden sein. 1973 wurde...Weiterlesen
  • Verschwörungserzählungen im Geiseltal

    28.03.2023 Es ist ein warmer Frühlingssamstag, Mitte März. Um die zweihundert Interessierte haben sich in der ehemaligen Zentralwerkstatt der Braunkohleindustrie im sachsen-anhaltinischen Geiseltal versammelt. Sie sind der Einladung zum Kongress „Herausforderung Klimawandel“ gefolgt. Allerdings...Weiterlesen
  • Neuer FARN-Workshop! Aktiv gegen rechte Landnahme in der Landwirtschaft

    In den letzten Jahren mehren sich Berichte von völkischen und esoterischen Siedlungsprojekten, die Einfluss auf ökologische Anbauverbände und die biologische Lebensmittelwirtschaft nehmen wollen. Hinter der Fassade der naturnahen Landwirtschaft steckt ein antidemokratisches Weltbild und es wird...Weiterlesen
  • Aus der Praxis: Die Feuerbohne – ein alternativer Bioladen

    14.02.2023 In diesem Text wollen wir von unseren Erfahrungen und unserer Praxis in einem nicht ganz so typischen Bioladen-Kollektiv berichten. Die Feuerbohne ist ein kleiner Kiezladen im Herzen von Berlin-Neukölln mit Vollsortiment auf einer Verkaufsfläche von cirka 40 Quadratmetern. Eröffnet vor...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram