18.01.2024
Eingeladen zur 2. internationalen Konferenz „Political Ecologies oft the Far-Right“ (PEFR) machte sich FARN Mitte Januar 2024 auf den Weg nach Schweden. Bereits die erste internationale Konferenz fand vor vier Jahren in dem Land statt. Nach einer etwas beschwerlichen Anreise erreichte das Team schließlich Uppsala. An der dortigen Universität diskutierten etwa 200 Teilnehmende über die verschiedenen Fragestellungen und Facetten des noch jungen Forschungsgegenstands „Rechte Ökologie“.
Die Fachstelle war eingeladen, zwei Workshops zu geben und am Abschlusspodium teilzunehmen. Die Workshops waren gut besucht und die Teilnehmenden zeigten großes Interesse an den Methoden der Bildungsarbeit. Es wurde deutlich, dass die Arbeit der Fachstelle nicht selbstverständlich ist und dass es einen internationalen Bedarf für Bildungs- und Präventionsarbeit im Themenfeld gibt.
Das Abschlusspodium drehte sich um die Frage, wie es besser gelingen kann, den Austausch zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Aktivist*innen zu ermöglichen. Neben FARN saßen eine Vertreterin eines finnischen Forschungsprojekts und ein Vertreter der schwedischen Recherche- und Antirassismusorganisation EXPO in der Runde. Der Austausch war sehr interessant und mit einer Stunde leider viel zu kurz. Fazit war, dass solch Konferenzen einen wichtiger Auftakt sein können und der gemeinsame Austausch unbedingt intensiviert werden muss.
Deutlich wurde auf der Konferenz, dass FARN wissenschaftliche Erkenntnissen und den Stand der Forschung in zugängliche Formate für Menschen „übersetzt“, die wenig oder gar nichts mit akademischen Kreisen oder wissenschaftlicher Sprache zu tun haben. Und dass die Arbeit der Fachstelle angesichts der sich verschärfenden Klimakrise und des Erstarkens rechter Gruppierungen immens wichtig bleibt.