Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Braunes Gemüse - die esoterischen und völkischen Wurzeln der ökologischen Landwirtschaft

10.01.2023

Die moderne industrielle Landwirtschaft stand ganz am Anfang, als bereits über ihre negativen Folgen gestritten wurde. Zwar wuchs die Produktivität, die Erträge stiegen, so dass Hunger bald nicht mehr Folge absoluten Mangels, sondern der ungleichen gesellschaftlichen Verteilung war. Aber der Chemiker Justus von Liebig warnte bereits 1840, dem Boden würden wertvolle Mineralien entzogen, was die Fruchtbarkeit vermindere. Um einen Ausgleich zu schaffen, müssten diese Substanzen, insbesondere Stickstoff, wieder auf die Äcker gebracht werden. Liebig plädierte für Kunstdünger.

Karl Marx und Friedrich Engels verfolgten die Debatte aufmerksam. Sie stellten den gesellschaftlichen Zusammenhang her. „Große Industrie und industriell betriebene große Agrikultur wirken zusammen. Wenn sie sich ursprünglich dadurch scheiden, dass die erste mehr die Arbeitskraft des Menschen, letztere mehr direkt die Naturkraft des Bodens verwüstet und ruiniert, so reichen sich später im Fortgang beide die Hand, in dem das industrielle System auf dem Land auch die Arbeiter entkräftet, und Industrie und Handel ihrerseits der Agrikultur die Mittel zur Erschöpfung des Bodens verschaffen“, schrieb Marx in seinem Hauptwerk (Marx 2013, S. 80). Seine Schlussfolgerung lautete: „Die kapitalistische Produktion entwickelt daher nur die Technik und Kombination des gesellschaftlichen Produktionsprozesses, indem sie zugleich die Springquellen alles Reichtums untergräbt: die Erde und den Arbeiter“ (ebd., S. 530).

Die Lebensreformbewegung griff das Thema wieder auf, aber mit anderen Motiven. Die Probleme der Landwirtschaft wurden aufgrund der klein- und bildungsbürgerlichen Positionen und Weltsichten ihrer Vertreter*innen als Folge der modernen Zivilisation aufgefasst, der sie eine vorindustrielle idyllische Ständeordnung entgegenhielten. Diese erste Umweltbewegung in Deutschland sorgte sich um die Zukunft der „germanischen Rasse“: Die Deutschen würden in den Städten aussterben und auf dem Land durch polnische Saison- und Wanderarbeiter*innen ersetzt. Die völkischen Ideolog*innen hetzten gegen „jüdischen Wucher“, der die Landwirt*innen ruiniere. Die Losung lautete „Zurück zur Natur“, Erhalt deutschen Bauerntums als gesundem Kern von „Volk“ und „Rasse“, eine Rückkehr von der Stadt auf die „heimatliche Scholle“, um den Zusammenhang von „Blut und Boden“ wiederherzustellen.

Aus solchen völkisch-esoterischen Milieus entstand der ökologische Landbau. Seine Vertreter*innen (fast ausschließlich Männer) griffen dennoch auf ihre verquere Weise durchaus reale Probleme und seriöse Erkenntnisse auf: einerseits Erosion, nachlassende Bodenfruchtbarkeit, sinkende Erträge, schlechtere Qualität von Nahrung sowie der Einsatz von immer mehr Dünger und Pestiziden aus Chemiefabriken, andererseits um 1900 die Entstehung der Agrarbiologie, die erklärte, wie Bodenfruchtbarkeit mit Bodenorganismen zusammenhängt. Außerdem veränderte 1912 die Entdeckung der Vitamine die Ernährung (Treitel 2017, S. 7, S. 170; Vogt 2007, S. 9 ff.).

1893 gründeten Lebensreformer*innen aus Berlin die Obstbaukolonie Eden bei Oranienburg, deren Produkte heute in jedem Reformhaus zu finden sind. Eden zählt zu den wenigen Projekten, die wirtschaftlich überlebten, während viele andere scheiterten, weil ihre Bewohner*innen wenig von Landwirtschaft verstanden. In Eden lebten Verfechter*innen einer Ernährungs- und Landwirtschaftsreform im Sinne völkisch-rassistischer Erneuerung wie Gustav Simons und Richard Bloeck, die die Pionier*innen des ökologischen Landbaus beeinflussten (Staudenmaier 2019, S. 17; Treitel 2017, S. 160, S. 171; Bierl 2012, S. 166 ff.).

Dazu zählt Ewald Könnemann, der als Gründervater gilt, und eine Zeitlang in Eden lebte. Er wollte vor allem den chemischen Dünger verbannen. Könnemann war völkisch orientiert, gründete 1928 die Arbeitsgemeinschaft Natürlicher Landbau und übernahm später die Herausgabe der Zeitschrift Bebauet die Erde, die rassenhygienische Positionen vertrat (Staudenmaier 2019, S. 17 ff.; Treitel 2017, S. 172 ff.; Vogt 2007, S. 15 ff.). Der Landwirt Wilhelm Büsselberg entwickelte einen Ansatz, den er „biologisch-organisch-heroisch“ nannte. Er forderte den Einsatz von Gründünger und Kompost sowie die Verwendung eigenen Saatguts und warnte vor tiefem Pflügen des Bodens. Sein Ziel war eine „rassisch reine und gesunde Bauernschaft“. Im Januar 1930 durfte Büsselberg seine Ideen Hitler persönlich vortragen. 1936 ernannte ihn sein Mentor, der Nürnberger Gauleiter Julius Streicher, zum Direktor eines neuen „Forschungsinstituts für Natürliche Landwirtschaft“ (Staudenmaier 2019, S. 9).

Die biologisch-dynamische Landwirtschaft (BDW) geht auf Rudolf Steiner zurück, der die Anthroposophie schuf, eine esoterische Glaubensrichtung mit rassistischen und antisemitischen Tendenzen (Bierl 2005). Steiner hielt 1924 Vorträge vor 60 Landwirt*innen auf Gut Koberwitz bei Breslau. Unter seinen Anhänger*innen waren Verwalter*innen, Pächter*innen und Eigentümer*innen großer Güter, Adelige und gut vernetzte Politiker*innen. Dazu gehörte Georg Michaelis, ehemaliger Reichskanzler, kein Anthroposoph, aber zuverlässiger Unterstützer der BDW (Treitel 2017, S. 187). Der Eigentümer von Koberwitz, Carl von Keyerslingk, hatte für das Kriegsministerium gearbeitet. Er war Miteigentümer der Firma Vom Rath, Schöller & Skene AG, einer der größten Agrarfirmen des Landes.

Im Januar 1934 verbürgte sich Michaelis in einem Gespräch zwischen dem „Führerstellvertreter“ Rudolf Hess und Erhard Bartsch, dem führenden BDW-Funktionär, und dessen engstem Mitarbeiter Franz Dreidax für die Anthroposoph*innen (Troßbach 2021, S. 14). Damit war ein Grundstein für die Kollaboration gelegt, einige BDW-Funktionäre pflegten zeitweise einen „hohen Grad an Nähe“ zu NS-Vertretern (ebd., S. 12). Bartsch versicherte 1937, „dass sich die führenden Männer der Demeter-Bewegung rückhaltlos mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen dem nationalsozialistischen Deutschland zur Verfügung gestellt haben“ (ebd., S. 19).

Zwar genossen alle diese Ansätze die Unterstützung von Hess, Streicher, Landwirtschaftsminister Richard Walter Darré oder dem SS-Führer Heinrich Himmler. Allerdings brauchte das NS-Regime für einen rassistischen Eroberungskrieg den maximalen Output einer modernen kapitalistischen Ökonomie, demnach auch einer industriellen Landwirtschaft. Deshalb blieb die Haltung des Regimes ambivalent. Büsselberg wurde eine Sabotage der Ertragssteigerung vorgeworfen, Könnemanns Modelldorf scheiterte und er wurde wegen Betrugs angeklagt (Staudenmaier 2019, S. 13, S. 23).

Der Reichsverband für biologisch-dynamische Wirtschaftsweise in Landwirtschaft und Gartenbau e.V. wurde nach dem Abgang von Hess 1941 verboten. Unter den Fittichen der SS konnten die Anhänger*innen Steiners allerdings weiterarbeiten. In diese Phase fällt die Beteiligung an NS-Verbrechen, etwa an der Planung der „Germanisierung“ von besetzten Gebieten in Osteuropa oder an Experimenten in der Kräuterplantage des KZ Dachau, wo Hunderte von Häftlingen ermordet wurden (Troßbach 2021, S. 34 ff.; Seidl 2008; Jacobeit/Kopke 1999).

Während Lebensreform und Esoterik den Hintergrund des Ökolandbaus in Deutschland bildeten, waren es in Großbritannien Naturwissenschaftler*innen, die das „organic farming“ entwickelten, eine Landwirtschaft, die die Umwelt schonen sollte und heute weltweit zu finden ist. Allerdings finden sich auch in der britischen Bewegung Bezüge zur Neoromantik, zum Mystizismus und zur faschistischen Rechten, die ihrerseits solche Ideen propagandistisch aufgriffen (Barton 2018, S. 3, S. 19 ff.; Lockeretz 2007, S. 5). Wichtige Grundlagen entstammten einem kolonialen Kontext. Die britische Verwaltung in Indien sorgte sich um die Agrarproduktion und richtete Stationen ein, auf denen etwa Albert Howard in jahrzehntelanger Feldforschung wichtige Erkenntnisse über die Zusammensetzung des Bodens, das Wirken von Mikroorganismen sowie Kompost und Humus gewann (Barton 2018, S. 17 ff.; Treitel 2017, S. 15; Vogt 2007, S. 25 ff.). Howard allerdings wies die BDW als unwissenschaftlich und esoterisch zurück (Barton 2018, S. 39 ff.)

In Deutschland und Österreich konnten die Mitläufer*innen und Täter*innen aus dem Ökolandbau ihre Tätigkeit nach 1945 fortsetzen. Eine kritische Aufarbeitung fand nicht oder nur zögerlich statt oder als Reaktion auf öffentliche Kritik. In der Anthroposophie waren es die Redaktion der Flensburger Hefte (Flensburger Hefte 1991) sowie Uwe Werner (Werner 1999, S. 82 ff.), die die Kollaboration problematisierten. Die meisten Arbeiten stammen jedoch von Nichtanthroposoph*innen (Troßbach, Seidl, Jacobeit/Kopke, Staudenmaier), während etwa in einer Publikation der gemeinnützigen Stiftung Ökologie & Landbau von 2002 die Porträts über die Pionier*innen fast keine oder nur verharmlosende Hinweise enthalten. So heißt es über Franz Lippert lapidar, er habe gemeint, die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise „auch mit Hilfe der NS-Machthaber verbreiten zu können. So leitete er die Heil- und Gewürzkräuter-Versuchsanlagen im KZ Dachau“ (Schaumann et al. 2002, S. 137).

In Westdeutschland sammelten sich alte Nazikader und Kollaborateur*innen der Lebensreform und des Ökolandbaus im „Weltbund zum Schutz des Lebens“, in der „Gesellschaft Boden und Gesundheit“ oder der „Internationalen Gesellschaft für Nahrungs- und Vitalstoff-Forschung e.V. (IVG)“. Charakteristisch war die eugenische Komponente, die Warnung vor „Zivilisationskrankheiten“, die zur Degeneration und zum Untergang der weißen Rasse führen würden (Treitel 2017, S. 251 ff.). Noch 1985 brachte die Fraktion der Grünen im Bundestag einen Antrag ein, in dem Vollwertkost propagiert wurde, um Zivilisationskrankheiten und Symptome der Degeneration zu vermeiden (ebd., S. 277). Die Dominanz der Rechten schwand jedoch, weil sich die neue Umweltbewegung als „links“ verstand und aus der Gegenkultur der 1968er speiste. Dabei gab es allerdings keine Skrupel, mit Nazis zu kooperieren, etwa dem Biobauern Baldur Springmann. Das änderte sich erst, als antifaschistische Linke solche Zusammenhänge ab 1990 unter dem Begriff Ökofaschismus kritisierten (Wölk 1991; Wölk 1992). Während sich heute die AfD als wichtigste Kraft der extremen Rechten antiökologisch positioniert, versucht ein Teil der Nazis sich auf Höfen als naturverbundene Biobäuer*innen zu etablieren (Röpke/Speit 2019).

 

Literatur

Barton, Gregory A. (2018): The Global History of Organic Farming. Oxford: Oxford University Press.
Bierl, Peter (2012): Schwundgeld, Freiwirtschaft und Rassenwahn. Hamburg: KVV Konkret.

Bierl, Peter (2005): Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Hamburg: Konkret Literatur Verlag.
Flensburger Hefte (1991): Anthroposophen und Nationalsozialismus, Heft 32. Flensburg: Flensburger Hefte Verlag.
Jacobeit, Wolfgang/Kopke, Christoph (1999): Die Biologisch-dynamische Wirtschaftsweise im KZ. Berlin: Trafo-Verlag Weist.
Lockeretz, William (Hg.) (2007): Organic Farming. An International History. Cambridge, MA: CABI.
Marx, Karl (2013): Das Kapital, Band 1. Dietz Verlag, Berlin.
Röpke, Andrea/Speit, Andreas (2019): Völkische Landnahme. Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos. Berlin: Ch. Links Verlag.
Schaumann, Wolfgang/Siebeneicher, Georg E./Lünzer, Immo (2002): Geschichte des ökologischen Landbaus. Bad Dürkheim: Stiftung Ökologie & Landbau.
Seidl, Daniella (2008): „Zwischen Himmel und Hölle“. Das Kommando „Plantage“ des Konzentrationslagers Dachau. München: utzverlag.
Staudenmaier, Peter (2019): The Politics of Organic Agriculture in Interwar Germany. History Conference, Ohio State University 2019, unveröffentlichtes Manuskript.
Treitel, Corinna (2017): Eating Nature in Modern Germany. Food, Agriculture and Environment 1870–2000. Cambridge: Cambridge University Press.
Troßbach, Werner (2021): Im Zeitalter des Lebendigen? Zum Verhältnis der Nähe zwischen Regimevertretern und Exponenten der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise im Nationalsozialismus. Frankfurt: DLG-Verlag.
Vogt, Gunter (2007): The Origins of Organic Farming, in: William Lockeretz (Hg.), Organic Farming. An International History. Cambridge, MA: CABI.
Werner, Uwe (1999): Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus. München: Oldenbourg Verlag.
Wölk, Volkmar (1991): Neue Trends im ökofaschistischen Netzwerk, in: Hethey, Raimund/Kratz, Peter (Hg.): In bester Gesellschaft. Antifa-Recherche zwischen Konservativismus und Neo-Faschismus. Göttingen: Verlag Die Werkstatt.
Wölk, Volkmar (1992): Natur und Mythos. Ökologiekonzeptionen der „Neuen“ Rechten im Spannungsfeld zwischen Blut und Boden und New Age. Duisburg: Duisburger
Institut für Sprach- und Sozialforschung, DISS-Texte Nr. 21.

 

Peter Bierl
Peter Bierl ist Journalist und Autor. Er beschäftigt sich mit den
Themen Nationalsozialismus, Anthroposophie, Esoterik und
Umweltbewegung.

 

Der Artikel ist Teil der Broschüre Grünes Blatt auf braunem Boden.

Verwandte Artikel

  • Naturschutz und Kolonialismus: Wildes Land?

    © man-jeep-recreation-bush-africa-stalk-1070231-pxhere.com
    11.12.2024 Da stehe ich nun und staune über die Landschaft, die vor mir liegt: Die fernen Berge in allen Grüntönen, das klare Wasser eines stillen Sees, in dem sich der Himmel spiegelt, und der dunkelgoldene Sonnenuntergang beeindrucken mich. Ich bin im Kaeng-Krachan-Nationalpark, Thailand. Die...Weiterlesen
  • Menschenfeindlichkeit unter dem Deckmantel der Tierschutz- und Tierrechtsarbeit

    © Gerd Altmann/geralt
    5.12.2024 Innerhalb der Tierbewegung existieren vielfältige Organisationen. Tierschützer*innen engagieren sich beispielsweise für bessere Haltungsbedingungen sogenannter Nutztiere oder ein Wildtierverbot im Zirkus. Tierrechtsaktivist*innen kämpfen für die Beendigung der Tierhaltung insgesamt und...Weiterlesen
  • Umwelt- und Klimapolitik von Rechtsaußen: Perspektiven jenseits Deutschlands

    3.12.2024 Seit der zweiten Hälfte der 2010er Jahre kommt es international, sowohl im wissenschaftlichen Feld als auch in der erweiterten Öffentlichkeit, zu einer vermehrten Auseinandersetzung mit den Themen Umwelt- und Klimapolitik von Rechtsaußen. In Deutschland fällt dies mit dem Aufstieg der...Weiterlesen
  • FARN braucht Deine Unterstützung!

    31.10.2024 FARN steht vor einer großen Herausforderung: Wichtige Fördergelder für 2025 sind weggebrochen, und die Weiterfinanzierung ist derzeit nicht gesichert. Ohne zusätzliche Mittel kann die Fachstelle ihre Arbeit gegen rechte Ideologien im Natur- und Umweltschutz nicht fortführen. Als einzige...Weiterlesen
  • Love Nature. Not Fascism. Vol. 3

    Das dritte FARN-Politikfestival an historischem Ort war ein voller Erfolg. 15.10.2024 Das diesjährige Festival der Fachstelle beschäftigte sich nicht nur mit dem Themenkomplex Rechtsextremismus und Naturschutz, sondern auch mit Fragen der Resilienz und Utopie. In verschiedenen Inputs und...Weiterlesen
  • Love Nature - Not Fascism. Vol. 3. Das Politikfestival

    Das FARN-Politikfestival am 3.-6. Oktober 2024 in Nordhessen Unser Politikfestival fällt in eine Zeit, in der Kommunal- und Landtagswahlen in drei Bundesländern in Ostdeutschland die Demokratie auf die Probe stellen. Die Wahlumfragen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg sehen antidemokratische...Weiterlesen
  • Herausforderungen und Visionen: Rückblick auf den parlamentarischen Abend von FARN

    11.04.2024 Auf dem parlamentarischen Abend von FARN waren die Gespräche mit Mandatsträger:innen und Vertreter:innen von Naturschutzbund Deutschland, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Naturschutzjugend, Bundesamt für Naturschutz, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend...Weiterlesen
  • „Sind Wandern und Schnitzen jetzt auch rechts?!“ Anregungen für die Gestaltung von demokratischen und respektvollen Naturerfahrungen

    14.03.2024 Die vorherigen Artikel haben gezeigt, inwiefern umwelt- und naturpädagogische Angebote im deutschsprachigen Raum, mitunter ungewollt, Einfallstore dafür sein können, die Welt entlang von Ideologien der Ungleichwertigkeit zu erklären. Das spielt extrem rechten und demokratiefeindlichen...Weiterlesen
  • Nachhaltige Entwicklung und Dekolonialisierung des Wissens: kurze Anmerkungen zur BNE

    13.03.2024 Überblick über BNE Mit der Idee der Gestaltung einer friedlichen und nachhaltigen Gesellschaft haben die Vereinten Nationen 2015 die globale Nachhaltigkeitsagenda verabschiedet. Darin finden sich 17 Ziele, die zusammenfassen, in welchen Bereichen eine nachhaltige Entwicklung gestärkt und...Weiterlesen
  • Von der Sehnsucht nach Wildnis zum menschenverachtenden Denken – Anschlussfähigkeit der Wildnispädagogik für extrem rechte Ideologien

    29.02.2024 Die Wildnispädagogik hat in den letzten Jahren in Deutschland an Popularität gewonnen. Ursprünglich in den 1970er Jahren in den USA entstanden profitiert sie vom Wissen indigener Gemeinschaften über das Leben in der Natur (Erxleben 2008, S. 40 f.). Die Gründer Tom Brown und Jon Young...Weiterlesen
  • Natur- und Wildnispädagogik im Wandel: Auf dem Weg zur dekolonisierenden, antirassistischen und inklusiven Naturerfahrung

    29.02.2024 Die Natur- und Wildnispädagogik dient seit etwa einhundert Jahren dazu, Kindern und Jugendlichen den Wert und die Schönheit der natürlichen Welt nahezubringen. Doch wie steht es um die Wurzeln dieser pädagogischen Praxis? In einer Zeit, in der wir uns zunehmend bewusst werden, wie...Weiterlesen
  • Rechtsesoterische Umweltbildung

    29.02.2024 Angebote aus dem Bereich der Umweltbildung oder alternativer Pädagogik leben oft von der Erfahrung von Gemeinschaft, Naturverbundenheit und Besinnung auf alte Erzählungen. Im folgenden Beitrag geht es um die Rückbesinnung einer ganzen Bewegung auf eine vorindustrielle Zeit, in der eine...Weiterlesen
  • Die Renaissance des Wanderns

    © https://pxhere.com/en/photo/1579799
    29.02.2024 Seit ein paar Jahren erlebt das Wandern in der extremen Rechten eine Renaissance. Inzwischen sind Wanderungen ein fester Bestandteil der extrem rechten Lebenswelt. Wer wandert – und warum? Von AfD bis Der Dritte Weg Unter den (extrem) rechten Organisationen, die Wanderungen machen, sind...Weiterlesen
  • „Alternative“ Umweltbildung? Umweltbildungsverständnis der „Alternative für Deutschland“

    29.02.2024 Umweltbildung gilt als Sammelbegriff für verschiedene Konzepte, die das Ziel verfolgen, Menschen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und der Umwelt zu befähigen (vgl. Bahr 2013, S. 71). Grundlegend dafür ist unter anderem die Vermittlung eines Verständnisses...Weiterlesen
  • Rechte Narrative in der Umweltbildung

    08.02.2024 Umweltbildung ist ein Feld ökologischer Pädagogik, deren Ziel es ist, unsere Umgebung und Natur in ihrer unmittelbaren und politischen Dimension begreifbar zu machen. Dabei bedient sie sich oft der Erfahrungen mit der Natur und dem eigenen Körper. Zumeist wird eine Entfremdung des...Weiterlesen
  • Über den Tellerrand

    18.01.2024 Eingeladen zur 2. internationalen Konferenz „Political Ecologies oft the Far-Right“ (PEFR) machte sich FARN Mitte Januar 2024 auf den Weg nach Schweden. Bereits die erste internationale Konferenz fand vor vier Jahren in dem Land statt. Nach einer etwas beschwerlichen Anreise erreichte...Weiterlesen
  • Anti-Atom-Ikone am rechten Rand

    01.06.2023 Holger Strohm gilt als einer der Pioniere der Anti-AKW-Bewegung in Deutschland und wurde mehrfach für Nobelpreise nominiert. Bekannt wurde er vor allem für seinen Bestseller „Friedlich in die Katastrophe.“ 1971 geschrieben, soll das Buch von 80 Verlagen abgelehnt worden sein. 1973 wurde...Weiterlesen
  • Verschwörungserzählungen im Geiseltal

    28.03.2023 Es ist ein warmer Frühlingssamstag, Mitte März. Um die zweihundert Interessierte haben sich in der ehemaligen Zentralwerkstatt der Braunkohleindustrie im sachsen-anhaltinischen Geiseltal versammelt. Sie sind der Einladung zum Kongress „Herausforderung Klimawandel“ gefolgt. Allerdings...Weiterlesen
  • Neuer FARN-Workshop! Aktiv gegen rechte Landnahme in der Landwirtschaft

    In den letzten Jahren mehren sich Berichte von völkischen und esoterischen Siedlungsprojekten, die Einfluss auf ökologische Anbauverbände und die biologische Lebensmittelwirtschaft nehmen wollen. Hinter der Fassade der naturnahen Landwirtschaft steckt ein antidemokratisches Weltbild und es wird...Weiterlesen
  • Aus der Praxis: Die Feuerbohne – ein alternativer Bioladen

    14.02.2023 In diesem Text wollen wir von unseren Erfahrungen und unserer Praxis in einem nicht ganz so typischen Bioladen-Kollektiv berichten. Die Feuerbohne ist ein kleiner Kiezladen im Herzen von Berlin-Neukölln mit Vollsortiment auf einer Verkaufsfläche von cirka 40 Quadratmetern. Eröffnet vor...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram