Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
  • Bildung
    • Workshops & Vorträge
    • FARN-Trainer*innen
    • Multiplikator*innenausbildung
      • Online-Aufbaumodule
    • FARN-Publikationen
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Projekte
    • NaturSchutzRaum
      • Multiplikator*innenausbildung
        • Online-Aufbaumodule
      • Hochschullehre
      • FARN-Hochschulumfrage
      • Rechte Landnahme
    • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
  • Bibliothek
  • Themen
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Prävention und politische Bildung gegen rechte Klimapolitik – Ansätze der FARN-Bildungsarbeit

Menschen engagieren sich aus sehr unterschiedlichen Motiven für oder auch gegen Maßnahmen des Umwelt- und Klimaschutzes. Die allermeisten Positionen bewegen sich dabei in einem demokratischen Spektrum, in dem es Diskurse zu gestalten und Positionen auszuhandeln gilt. Doch, und dies ist vielen nicht bekannt, gibt es auch extreme Rechte, die sich für Natur-, Umwelt- und Klimaschutzbelange einsetzen. Und zwar aus einem Welt- und Menschenbild heraus, das einem demokratischen und menschenrechtsbejahenden Verständnis diametral entgegensteht. Obgleich manche Forderungen von demokratischen Umwelt- und Naturschutzorganisationen und rechten Akteur*innen auf den ersten Blick ähnlich oder gar gleich klingen, offenbart eine genauere Analyse die Unterschiede in den dahinterstehenden Überzeugungen: Der rechte Natur- und Umweltschutz ist immer verknüpft mit rassistischen, biologistischen und völkischen Ideen.

Dieser Artikel soll ergänzend zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung Einblick in die die non-formale (außerschulische) Bildungsarbeit von FARN geben und Möglichkeiten einer Präventionsarbeit darstellen.

Unsere Arbeit ist gerahmt durch interaktive Ansätze, die neben Raum für Diskussionen und Austausch, Momente der Selbstreflexion, des gemeinsamen Erkenntnisgewinns und des Einübendes von geeigneten Handlungsstrategien ermöglichen.

Das erste und wohl grundlegendste Ziel unserer politischen Bildungs- und Präventionsarbeit ist es, bei den Teilnehmenden ein Bewusstsein für die eingangs beschriebenen unterschiedlichen Motive zu schaffen und Wissen über einen rechtsmotivierten Umweltschutz mit seinem völkischen und biologistischen Umweltverständnis zu vermitteln. Hierbei geht es vor allem darum, die menschenverachtenden Grundannahmen und Denkmuster eines rechtsmotivierten Umweltschutzes zu verstehen, um mögliche Anknüpfungspunkte an eigene Forderungen zu identifizieren. Denn nur auf dieses Wissen aufbauend, lassen sich Querfronten konsequent vermeiden und demokratische sowie menschenrechtsbejahende Ansätze aktiv gestalten.

Die fünf Phasen der Workshopgestaltung

Für die Gestaltung unserer Bildungsformate orientieren wir uns an einem groben Phasenplan. Jede Phase ist in einzelne Schritte unterteilt. Die inhaltliche und methodische Schwerpunktsetzung ist je nach Workshop-Angebot und Zielgruppe unterschiedlich ausgerichtet, beinhaltet jedoch immer fünf Phasen. Diese ermöglichen es, einen gemeinsamen Lernraum zu gestalten und unterschiedliche Lerntypen anzusprechen:

  1. Orientierung
  2. Erfahrungsaustausch und Einstieg ins Thema
  3. Analyse und Vertiefung
  4. Anwendung des Gelernten
  5. Abschluss und Evaluation

Innerhalb jeder Phase wechseln sich – dem Sinnbild vom erforderlichen Wechsel zwischen „Ein- und Ausatmen“ entsprechend – Momente der Inhaltsaufnahme und Momente der aktiven Beteiligung regelmäßig ab.

In der Orientierungsphase werden die Teilnehmenden mit dem vorgesehenen Workshopsetting vertraut gemacht. Dieses beinhaltet insbesondere bei Workshops, die explizit rassistische Themen und Sprache behandeln, einen vertrauensvollen und respektvollen Umgang miteinander. Ebenso ist es relevant, die Teilnehmenden zu Beginn auf mögliche Irritations- und Überwältigungsmomente hinzuweisen, die bei der Beschäftigung mit extrem rechten Forderungen und Positionen auftreten können. Wir bitten alle Teilnehmenden darauf zu achten, bei diesem belastenden Thema Sorge für sich und füreinander zu tragen. Darüber hinaus steht am Beginn eines jeden Workshops eine Phase des Kennenlernens aller Teilnehmenden, die je nach Workshoplänge kürzer oder intensiver gestaltet wird, jedoch immer ein wichtiges Fundament für die weitere Zusammenarbeit im Verlauf des Workshops bildet.

In der zweiten Phase – Erfahrungsaustausch und Einstieg ins Thema – werden das bereits vorhandene Wissen oder eigene Erfahrungen der Teilnehmenden mit dem Themenfeld aktiviert. Dies kann zum Beispiel in einer assoziativen Sammlung mithilfe didaktischer Lernmittel oder in einem kurzen Austausch in Kleingruppen stattfinden. In Bezug auf die behandelten Themen sind häufige Assoziationen an dieser Stelle zunächst, dass Klimaleugnung auf der rechten Seite und umweltpolitisches Engagement eher auf der linken Seite des politischen Spektrums zu verorten seien. Ferner können auch Zitate, Bilder oder Aussagen dem Einstieg dienen, zu denen die Teilnehmenden sich positionieren sollen. Dabei handelt es sich meist um Äußerungen extrem rechter Akteur*innen, die ohne Kontext leicht der demokratischen Umweltbewegung zugeordnet werden können. Bei dieser Herangehensweise ist es besonders relevant, während der Auflösung zu betonen, dass es in der Übung nicht darum geht Teilnehmende vorzuführen oder gar „in die rechte Ecke zu stellen“. Es geht vielmehr darum aufzuzeigen, dass das Erkennen von rechten Motiven ein ganz genaues Hinschauen und das Erkennen von bestimmten Zusammenhängen erfordert. Mit der nachfolgenden Auflösung wird ein Blick auf verwendete Begrifflichkeiten und Wörter gelenkt, anhand derer sich die rechte Ideologie erkennen lässt.

Die Analysephase dient der Vertiefung mithilfe des Einsatzes von rechten Publikationen, Videos und Bildern. In Kleingruppenarbeit findet eine Auseinandersetzung mit den Argumentationen und der Bildsprache der extremen Rechten statt. Die neugewonnene Sensibilisierung für mögliche Ähnlichkeiten mit demokratischen Positionen und entscheidende Unterschiede zu eben diesen bietet die Grundlage für die Entwicklung von Strategien gegen eine Vereinnahmung durch menschenverachtende Klima- und Umweltpolitik.

In der vierten Phase – Anwendung des Gelernten – laden wir die Teilnehmenden dazu ein, die erarbeiteten Abgrenzungen und Gegenargumente in Rollenspielen auszuprobieren und mithilfe von Ergänzungen und Feedback aus der Gruppe weiter zu schärfen. Je nach Zielgruppe können hier sowohl Gesprächsstrategien im persönlichen Umgang als auch auf institutioneller Ebene ausprobiert und diskutiert werden. Es kann in dieser Phase von Vorteil sein, auch auf individuelle Erfahrungen der Teilnehmenden einzugehen und diese mithilfe einer kollegialen Fallberatung zu behandeln. Diese Phase erweist sich in der Praxis als enorm wichtig für die Motivation und das Empowerment der Teilnehmenden. Bedeutend und hilfreich ist hierbei das Verständnis dafür, dass sich Forderungen von völkischen und demokratischen Akteur*innen durchaus gleichen können und hier weniger gegen die Forderung einer bestimmten Maßnahme zu argumentieren ist, als vielmehr gegen das dahinterstehende Weltbild. Alternativ oder ergänzend kann in dieser Phase eine Beschäftigung mit dem solidarischen Konzept der Klimagerechtigkeit stattfinden. Mithilfe dieses Rahmens können eigene Argumentationen und Standpunkte gegen eine rechte Klimapolitik geschärft werden.

In der fünften Phase – Abschluss und Evaluation – werden die zentralen Diskussionspunkte zusammengefasst und es gibt Raum für die Klärung offengebliebener Fragen. Mithilfe einer abschließenden Beteiligung der Teilnehmenden versuchen wir in diesem sensiblen Themenfeld die Stimmungslage abzufragen und mit einem ermutigenden Gefühl in eine Evaluation zu gehen.

Sensibilisierung als Chance

Mit einem Blick auf die Präventionsarbeit und die Bildungsformate, die wir als FARN durchführen, lässt sich festhalten: Die Sensibilisierung für die Zusammenhänge rechter Ideologien und ökologischer Fragestellungen ist enorm wichtig für demokratische Umwelt- und Klimaschützer*innen. Nach wie vor sind diese Zusammenhänge viel zu unbekannt und die Irritationen finden immer wieder aufs Neue statt. Die Sensibilisierung zeigt aber auch deutliche Wirkung, wenn sich Vereine und Initiativen neue Leitbilder geben, Satzungen nachschärfen und über die Anschlussfähigkeit ihrer eigenen Argumente nach rechts reflektieren. Innerhalb der Natur- und Umweltschutzverbände unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings und auch in der jungen Klima(gerechtigkeits)bewegung finden Debatten und klare Positionierungen gegen menschenverachtendes Gedankengut statt. Ohne eine tiefergehende Beschäftigung mit rechten Ideologien im Umweltbereich und die Nutzung von Multiplikator*inneneffekten in der Jugendbildungsarbeit haben Appelle und Positionierungen allerdings keine nachhaltige Wirkung. Daher kann es sich auch lohnen, diese Ansätze aus der non-formalen Bildung auf ihre mögliche Implementierung in formale Formate von Schulen und Hochschulen zu überprüfen.

So unsicher Zukunftsprognosen generell auch sind, scheint es doch sicher, dass der Klimakrise in den nächsten Jahren eine immer größere Bedeutung zukommen wird. Dadurch werden sich die Auseinandersetzungen um die Klimapolitik verschärfen und auch die extreme Rechte wird dabei mitmischen. Mit einem geschärften Bewusstsein dafür, wohin deren menschenverachtende Politik führen kann, und der Vision von einer (klima-)gerechten Welt kann eine demokratische und menschenrechtsbejahende Umwelt- und Klimabewegung selbstbewusst in die Zukunft blicken.

Klara Kauhausen und Yannick Passeick

Klara Kauhausen ist Umweltpsychologin und war bis April 2021 als Bildungsreferentin bei der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) tätig.

Yannick Passeick ist Politikwissenschaftler und arbeitet seit 2017 als Bildungsreferent bei FARN.

Der Artikel ist Teil der Broschüre Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus.

Verwandte Artikel

  • Das Anthropozän-Konzept – Jenseits von Kohlendioxid und Kapitalismus

    © Gene Gallin on Unsplash
    Die Menschheit ist in den letzten Jahrzehnten zur stärksten Naturgewalt aufgestiegen, sie überschreitet planetarische Grenzen und hinterlässt immer tiefere ökologische Fußabdrücke. Die Globalisierung und die permanente Beschleunigung der Eingriffe in die natürlichen Lebensgrundlagen bleiben nicht...Weiterlesen
  • Von Umweltrassismus zu Klimagerechtigkeit? Koloniale Kontinuitäten in der Klimakrise

    Während in Venedig die milliardenschwere Hochwasserschutzanlage Mose installiert wird, die zumindest kurzfristig den lukrativen Massentourismus absichert, verfügen Länder des globalen Südens wie Bangladesch kaum über materielle Ressourcen für die grundlegendsten Schutzmaßnahmen. Allein 2020 waren...Weiterlesen
  • Reclaim the Forest!

    © RECLAIM THE FOREST
    Die Initiative Reclaim The Forest wurde im Sommer 2020 gegründet und macht Naturerholung zugänglich für Schwarze Menschen und Menschen of Color. Denn Naturschutzverbände haben zwar häufig einen liberalen, progressiven Anspruch, aber mit der Umsetzung hapert es. Noch immer sind Wandervereine und...Weiterlesen
  • Klimawandelleugner*innen in Deutschland: Zwischen Verschwörungsideologien und Wohlstandsegoismus

    © LucyKaef/Pixabay
    Dank sozialer Bewegungen wie Fridays for Future oder Extinction Rebellion ist Klimapolitik in den vergangenen Jahren oben auf der politischen Agenda angekommen. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Gegnerschaft, den Klimawandelleugner*innen und denen, die wir hier als Klimapolitik-Bremser...Weiterlesen
  • Das braune Öko-Magazin am Kiosk: „Die Kehre“ verbreitet völkische Ideologie im Natur- und Umweltschutz

    © Screenshot Twitter
    Eine Zeitschrift für Naturschutz, die „Ökologie aus ganzheitlicher Perspektive“ betrachten und sich mit „Kulturlandschaften, Riten und Brauchtum“ beschäftigt – das klingt doch interessant. Um Klimaschutz soll es dabei aber nicht gehen – aha, warum? Also ein Blick in den Innenteil: Und da wird...Weiterlesen
  • „Die Kehre“ aus dem Laden kehren

    © Max Ahlert/FARN
    Tipps für die Ansprache von Zeitungsläden, in denen die rechtsextreme Naturschutzzeitschrift „Die Kehre“ verkauft wird „Die Kehre“ versucht mit harmlosem Antlitz völkische Ideologie im Natur- und Umweltschutz zu verbreiten. Zunächst war sie nur über den eigenen Shop und herkömmliche extrem rechte...Weiterlesen
  • Die AfD und der Kampf um den Kohleausstieg. Perspektiven aus der Lausitz

    © Darkmoon_Art/Pixabay
    „Das Klima wandelt sich, solange die Erde existiert. Die Klimaschutzpolitik beruht auf hypothetischen Klima-Modellen […] Kohlendioxid (CO2) ist kein Schadstoff, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil allen Lebens“ ( AfD 2016, S. 79 ). Mit diesen Worten startet das Kapitel zur Energiepolitik des...Weiterlesen
  • Die Energiewende im Stimmengewirr – ein differenzierter Blick auf die Gegner*innen der Windkraft

    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Es ist noch nicht allzu lange her, da waren die Konfliktlinien im Kampf um die Energiewende noch übersichtlicher. Finanzstarke Unternehmen aus der Energie-, Automobil- oder der rohstoffverarbeitenden Industrie bezahlten Lobbyist*innen, Stiftungen und Thinktanks dafür, die Energiewende lautstark zu...Weiterlesen
  • Atomenergie als „Völkermord“ – Rechtsextreme in der Anti-AKW–Bewegung

    © Uwe Hiksch, NaturFreunde
    Die schweren Störfälle im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi und die daraus resultierenden bundesweiten Anti-AKW-Proteste führten 2011 zur atompolitischen Kehrtwende. Die im Herbst 2010 beschlossene Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke (AKW) wurde zurückgenommen. Das letzte deutsche...Weiterlesen
  • Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus

    Extrem rechte Akteur*innen bekämpfen Maßnahmen gegen den anthropogen verursachten Klimawandel mit unterschiedlichen Mitteln. Dabei nutzen sie auch Argumente des Natur- und Artenschutzes und versuchen in Bürgerinitiativen und Bündnissen Fuß zu fassen. Dieser Auseinandersetzung muss sich die Natur-...Weiterlesen
  • Wo die Atomenergie ein Ausweg ist – rechte Parteien machen Klimaleugner*innen bewusst politische Angebote

    Die neue Mitte-Studie "Die geforderte Mitte" der Friedrich-Ebert-Stiftung hat herausgefunden, dass jeweils etwa 70 Prozent der Bevölkerung im Rechtsextremismus sowie im Klimawandel die größte Bedrohungen für die Gesellschaft sehen. Diese relativ hohen Werte könnten für Zuversicht mit Blick auf die...Weiterlesen
  • „Die Kehre“ oder: Die Romantisierung vormoderner Gesellschaften

    © Screenshot Facebook-Seite von "Die Kehre"
    In dem seit 2020 vierteljährlich erscheinenden Magazin Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz bemüht sich die neu-rechte Autor*innenschaft um nichts weniger als die Reformulierung und Rehabilitierung menschenverachtender Positionen, die unter dem Deckmantel von Natur- und Umweltschutz eine lange...Weiterlesen
  • Bienenfreundlich und rassistisch

    Die alltägliche Diskriminierung durch Sprache wird oft lächerlich gemacht, dabei begegnen uns koloniale und rassistische Bezeichnungen überall im Alltag. Mit einer Sensibilisierung der eigenen Sprache werden soziale Probleme und Alltagsrassismus sicher nicht gelöst, aber sie leistet als Akt der Solidarität ...Weiterlesen
  • Wolf Dieter Storl und die Rechte

    18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische...Weiterlesen
  • Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

    © N. Strobl/FARN
    03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Coronakrise, Selbstversorger*innen und die Hoffnung auf eine völkische Wiedergeburt

    Der erste FARN-Podcast! Rechte Ideologien haben verschiedene Erscheinungsformen. In Zeiten der Corona-Pandemie boomen nicht nur Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Covid-19 ruft auch naturverbundene Nazis mit einer Vorliebe für eingeweckte Gurken ...Weiterlesen
  • Die Corona-Leugnung als rechtes Agitationsfeld

    © Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk
    Wie esoterische und alternative Milieus gemeinsame Sache mit Neonazis machen 2.12.2020 | Mit dem Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen des Lebens in Deutschland hat sich eine neue Protestbewegung formiert, die vor allem rund um eine Demonstration in Berlin Ende August für Aufmerksamkeit...Weiterlesen
  • Unterwanderungsversuche von rechts

    Viel mehr Natur- und Umweltschutzverbände sind betroffen als gedacht 7.9.2020 | Trifft man innerhalb des eigenen Verbandes auf Menschen mit extrem rechten Ideologien oder erfährt man Annäherungsversuche von antidemokratischen Gruppierungen an den eigenen Verband, dürfte das zunächst für große...Weiterlesen
  • Wenn nur die Anderen die Umwelt belasten – die Ideologie des Ökofaschismus beeinflusst breite Teile der Gesellschaft

    © John Darroch/Wikimedia
    27.5.2020 | Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 4
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook