Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Inklusiv oder exklusiv?

Einkaufszentrum mit Text: "Geringverdienende und Arbeitslose sind die wahren Öko-Held*innen."
© Mike Mike auf Pixabay

Die Postwachstumsbewegung zwischen Elite und Ideal

Das Ideal vom Wirtschaftswachstum geht auf die Zeit der Industrialisierung zurück, in der Entwicklung und Wachstum fast dasselbe bedeuteten: Fortschritt. Was aber geschieht in einer Gesellschaft, in der deutlich wird, dass die Ressourcen endlich sind? 1972 schrieben Donella und Dennis Meadows vom Club of Rome in „Die Grenzen des Wachstums“, dass es eine globale Katastrophe geben würde, wenn das Wachstum ungebremst weitergehen würde. Sie forderten, dass im Interesse der Menschheit eine Blickwende stattfinden müsse.

Zum Ideal vom Wachstum gehört ein Menschenbild vom homo oeconomicus, der sein privates Interesse verfolgt. Man stellte sich ihn als erwachsenen Mann vor, der über eine kleine Familie und ein überschaubares Geschäftswesen bestimmt. Doch der homo oeconomicus überblickt nur den Kreis seiner Haushalts- und Geschäftsausgaben. Seine private Kosten-Nutzen-Rechnung schließt weder unbezahlte Formen von Arbeit ein noch komplexe Gründe für Entscheidungen von Konsum oder Verzicht. Wenn aber nicht das große, globale Ganze in den Blick genommen wird als ein Netz von Ursachen und Wirkungen, vernichten wir unsere eigene Lebensgrundlage. Dafür brauchen wir ein anderes Menschenbild: Eine andere Vorstellung von uns selbst und unserem eigenen Nutzen und Interesse. Das sind die Grundideen der Postwachstumsbewegung.

Nicht grün, sondern weniger

In Frankreich prägte vor allem der Ökonom Serge Latouche den Begriff „décroissance“, deutsch etwa „Wachstumsrücknahme“, englisch „degrowth“. In Deutschland gehören zu den wichtigsten Vertreter*innen der Bewegung Angelika Zahrnt, Adelheid Biesecker, Ulrich Brand und Niko Paech. Es waren die Postwachstumsideen, die eine Erneuerungsbewegung unter den Ökos auslösten, als die Alt-68er schon längst in ihrer Altbauwohnung oder ihrem Eigenheim angekommen waren. Ein nicht kleiner Teil von ihnen fuhr regelmäßig in dem vielzitierten SUV beim Biomarkt vor. Die Postwachstumsideen waren radikal, weil sie klar formulierten, dass nicht grüner Konsum ökologisch effektiv sein kann, sondern nur weniger Konsum.

Eine zusätzliche Dynamik bekam die Bewegung durch die Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008. Diese Krise hatte eine positive Auswirkung, die alle Klimaverhandlungen und grünen Technologien nicht vermocht hatten: Die globalen CO2-Emissionen sind damals leicht gesunken. Das war Wasser auf den Mühlen der Postwachstums-Vertreter*innen: Wer Wirtschaftswachstum will, soll sich nicht über Umweltkrisen wundern.

Die Degrowth-Pionier*innen, die auf diese Art und Weise öffentlichkeitswirksam argumentierten, hatten und haben fast ausschließlich einen akademischen Hintergrund. Diskutiert wurde in wissenschaftlichen Publikationen und akademischen Kreisen, schließlich in bürgerlich-liberalen Wochenzeitungen. Die Anhänger*innen des Postwachstumsgedankens wurden zum schlechten Gewissen der Umweltbewussten. Wie ein Stachel in der Wohlfühl-Ökoszene erinnerten sie daran, dass es die Anzahl der Flüge und bewohnten Quadratmeter, nicht aber die der Tofuwürstchen sind, die den ökologischen Fußabdruck entscheidend beeinflussen. Als dieser Stachel blieben sie aber auch in der Debatte bezogen auf eine elitäre und individualisierte Schicht, die sich den Luxus leistet, ständig um sich und die Tragweite ihres eigenen Handelns zu kreisen.

Klassismus als Umerziehung

Ein Teil der Postwachstumsbewegung läuft demnach auf mehreren Ebenen Gefahr, elitär statt inklusiv – also klassistisch – zu sein. Die Philosophin Iris Marion Young hat fünf Dimensionen von Klassismus unterschieden: Ausbeutung, Marginalisierung, Machtlosigkeit, Kulturimperialismus und Gewalt. Die Soziolog*innen Andreas Kemper und Heike Weinbach beschreiben in ihrer deutschsprachigen Einführung, wie Youngs Dimensionen des Klassismus sich in verschiedenen deutschen Alltagssituationen ausprägen – etwa durch eine Fülle an Politikerwitzen über faule Arbeitslose.

Insbesondere der konservative und der suffizienzorientierte Strang der Postwachstumsbewegung riskieren dabei, Gruppen von Menschen abzuwerten, denen sie ein Eigeninteresse und eine Konsumfixierung zuschreiben. Sie konzentrieren sich allzu oft auf die einzelnen Individuen, die sich entwickeln sollen. Damit schüren sie letztlich auf individueller Ebene dieselben Muster eines in unseren mentalen Infrastrukturen verinnerlichten neo-liberalen Wachstumsfetisches.

Von diesen Strängen innerhalb der Postwachstumsbewegung wird dabei oft die Frage nach den politischen Rahmenstellungen, die Klassenfrage, die Forderung nach Umverteilung ausgeblendet. Manche deuten sogar auf die ökologischen Nachteile von Umverteilung hin, so etwa Niko Paech. Die einzelnen, individuellen Praktizierenden werden gefeiert, die kleinen Lösungen, die Kompostklos und Tiny Houses, während soziale Gerechtigkeit in den Hintergrund rückt – und mit ihr entsprechende politische Lösungen.

Zugleich kann die Konsumkritik selbst klassistisch werden. Konsum ist die Bequemlichkeit der Reichen, andererseits aber auch ein Distinktionsgewinn für die Armen, ein Zeichen des Aufstiegs hin zu einer globalen Mittelklasse. Der weite, inklusive Blick und der asketische Konsumverzicht sind elitäre Privilegien. Menschen, die sich nicht so kleiden, nicht so reden und nicht so aussehen, als hätten sie diese Privilegien, wird unterstellt, dass sie noch der Erziehung bedürften.

Dabei sind die Geringverdienenden und Arbeitslosen die wahren Öko-Held*innen: Sie haben statistisch gesehen den geringsten ökologischen Fußabdruck. Dies wird innerhalb der Postwachstumsbewegung sehr divers diskutiert und interpretiert: Problematisch ist, dass diejenigen, die die wenigsten Ressourcen verbrauchen, kulturell so wahrnehmen, als würden sie sich über Konsum definieren und an der „Wachstumsnadel“ hängen. Es gilt, sie zu „befreien“ oder zu „wecken“. Kaufsüchtige Primark-Kund*innen, die taube, dumme, konsumgeile Masse, sollen von den aufgeklärten Anhänger*innen des Postwachstumsgedankens wachgerüttelt und von ihrem Überfluss befreit werden. Sie sollen das Licht der Klamottentauschbörse, der Öko-Labels und des Einkochens von Früchten aus verlassenen Streuobstwiesen erkennen. Diese evangelikale Verve, arme unterprivilegierte Menschen zu ihrem Glück zu erziehen, ist paternalistisch und klassistisch.

Solidarität und Verantwortung

Zum Glück ist die Postwachstumsbewegung heterogen und wird von verschiedenen Vertreter*innen getragen, die diese unterschiedlichen Ebenen ansprechen. Vielversprechend scheinen Ansätze wie der von Ulrich Brand, die sich weniger auf das Individuum und dessen Zurechtweisung konzentrieren und mehr auf das Ganze der Gesellschaft. Solche Ansätze kommen auch aus der feministischen Ökonomie, in der Sorge- und Beziehungsarbeit, in die Kosten-Nutzen-Rechnung einbezogen werden. Diese unsichtbaren Arbeiten kommen in der üblichen Effizienzberechnung nicht vor. Das führt zu einem veränderten Verständnis von Privatinteresse, ganz im Sinne von Marx, der betonte, in welchem Maß dieses Privatinteresse gesellschaftlich bestimmt ist – und damit eben gerade nicht individualisiert. Wenn Sorgearbeit und Beziehungsarbeit gesellschaftliche Anerkennung erfahren, würden sie von selbst als Distinktionsmerkmale angenommen werden. Zugleich würde sich das Bild der „unteren Schichten“ wandeln, denn ihre Sorge- und Beziehungsarbeit bildet eine notwendige Basis für die Privatleben-Modelle akademisch gebildeter kultureller Influencer*innen. Ausbeutungsverhältnisse würden eine andere Sichtbarkeit bekommen. In die Postwachstumsbewegung hat Adelheid Biesecker diese Gedanken mit dem Konzept des „vorsorgenden Wirtschaftens“ einfließen lassen, das nachhaltig, kooperativ und kommunikativ sein soll.

Wenn die Postwachstumsbewegung also wirklich solidarisch denkt, nämlich global und klassenübergreifend solidarisch, dann hat sie auch ein Konzept von globaler Gerechtigkeit. Schließlich sind Forderungen nach Klimagerechtigkeit auch aus der De-growth-Bewegung entstanden, da der Globale Süden unter dem Klimawandel am meisten leidet. Entscheidend ist dabei, dass das Menschenbild des homo oeconomicus und seines Privatinteresses nicht durch ein Bild vom „besseren“ Menschen ersetzt wird, der mit seinem vereinzelten Handeln die Verantwortung trägt, sondern durch das Bild einer solidarischen Gemeinschaft.

Viola Nordsieck & Marius Hasenheit

Viola Nordsieck gibt das transform Magazin für das gute Leben mit heraus und forscht zu politischen und soziologischen Themen innerhalb der Kulturphilosophie. Vorträge und Workshops finden sich unter violanordsieck.net.

Marius Hasenheit ist Mitherausgeber des transform Magazins, Mitarbeiter des Think Tanks Ecologic Institut und Mitglied der Genossenschaft sustainable natives eG.

Der Artikel ist Teil der Handreichung "Aspekte Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz".

 

Literatur

Biesecker, Adelheid/Hofmeister, Sabine (2006): Die Neuer-findung des Ökonomischen. Ein (re)produktionstheoretischer Beitrag zur Sozialökologischen Forschung. oekom, München.

Brand, Ulrich: Kapitalistisches Wachstum und soziale Herrschaft. Motive, Argumente und Schwächen aktueller Wachstumskritik. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 44/2, Juni 2014.

Weinbach, Heike/Kemper, Andreas (2016): Klassismus. Eine Einführung. Unrast, Münster.

Verwandte Artikel

  • Argumentationsstrategien der Neuen Rechten im Kontext ökologischer Bildung

    Cover der Bachelorarbeit
    © FARN
    Bachelorarbeit von Jonas Duhme (Bielefeld, 2018) Die Bachelorarbeit untersucht die ideologischen Wurzeln des Naturschutzes in Deutschland und zeigt, dass es auch heute ratsam für Akteur*innen der Natur- und Umweltschutzverbände ist, sich mit der Thematik des Rassismus und seinen Ausprägungen im...Weiterlesen
  • Tiere schützen, Menschen töten?

    ein Kinde füttert einen Affen
    © christiankarg/pixabay
    Wie der australische Philosoph Peter Singer „Euthanasie“ mit „Tierrechten“ und „Anti-Speziesismus“ verbindet Die „Tötung eines behinderten Säuglings“, behauptet der australische Philosoph Peter Singer sei „nicht moralisch gleichbedeutend mit der Tötung einer Person. Sehr oft ist sie überhaupt kein...Weiterlesen
  • Weniger Klimawandel durch weniger Menschen?

    Afrikanische Frau, Texttafel: Bevölkerungspolitik ist keine Klimaschutzmaßnahme
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Wer davon spricht, dass die Erde „überbevölkert“ sei, sagt damit zugleich, dass es zu viele Menschen gebe. Doch welche Menschen sind zu viel? Wer bestimmt die Kriterien dafür? Und welche Maßnahmen folgen aus einer solchen These? Die Forderung nach Bevölkerungskontrolle lässt sich wieder ...Weiterlesen
  • Rassismus und Klimawandel

    © Óglaigh na hÉireann/Flickr
    Der Widerspruch zwischen den öffentlich verlautbarten Bekenntnissen zu Klimazielen und der Realität klafft immer weiter auf. Die OECD prognostizierte 2018 eine Verdoppelung des Rohstoffverbrauchs bis 2060 von 90 auf 167 Gigatonnen ebenso wie eine Verdoppelung des CO2-Ausstoßes. [1] Gleichzeitig...Weiterlesen
  • Dasselbe in Grün: Warum Naturschutz keine neuen Kolonialherr*innen braucht

    Porträt altere Baka-Frau mit Zitat "Wir wissen, wann und wo die Wilderer im Wald sind. Aber niemand hört uns zu.“
    © Survival International
    Nur wenige Menschen auf der Welt haben eine so enge Beziehung zu Waldelefanten wie die Angehörigen der Baka, eines indigenen Volkes, das seit Generationen vom Jagen und Sammeln im Regenwald des Kongobeckens lebt. Sie unterteilen die Elefanten in mehr als 15 verschiedene Typen je nach Alter,...Weiterlesen
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Menschen- und Naturbild der extremen Rechten

    Gruppe verlegter Stolpersteine
    © herr.g/Flickr
    Naturschutz und Rechtsextremismus stellen für viele Menschen Gegensätze dar. Sie verbinden Natur- und Umweltschutz mit einem alternativen Lebensstil, mit demokratischen Werten und dem Einsatz für Menschenrechte. Dabei ist das Interesse rechtsextremer Akteur*innen an Themen des Umwelt- und...Weiterlesen
  • Aspekte Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz. Eine Debatte

    Achtung! Nur noch als Download verfügbar! Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist nicht nur ein Phänomen des Rechtsextremismus. Rassistische, sexistische, behindertenfeindliche und andere menschenverachtende Haltungen, Strukturen und Handlungen finden sich überall in unserer Gesellschaft...Weiterlesen
  • „Naturschutz ist Heimatschutz“ – völkischer Rechtsextremismus im Naturschutz

    Maibaum
    © Awaya Legends/Flickr
    Wer das eigene Leben nach ökologisch-nachhaltigen Idealen gestaltet, fühlt sich möglicherweise im „Beton der Metropolen“ unwohl und lebt lieber auf dem Land. Um das als zerstörerisch empfundene kapitalistische Wirtschaftssystem zu ertragen, isst man Bio, regional und saisonal; am besten baut frau...Weiterlesen
  • Mythos deutscher Wald

    © NF-Archiv
    Wer sich dieser Tage mit neu-rechten-Strömungen in Deutschland und Europa auseinandersetzt, kommt nicht umhin, sich auch mit der Identitären Bewegung (IB) zu beschäftigen. Die IB ist eine rechtsextreme Jugendbewegung. Ihre Ziele: sichere Grenzen, „Remigration“ und die Reinheit der Kulturen. Ihr...Weiterlesen
  • Heimat

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    „Deine Heimat ist das Meer Deine Freunde sind die Sterne Deine Sehnsucht ist die Ferne Und nur ihnen bist du treu – ein Leben lang“ (Lolita, 1960) „Die Welt, die fremde, lohnt mit Kränkung, Was sich, umwerbend, ihr gesellt; Das Haus, die Heimat, die Beschränkung, Die sind das Glück und sind die...Weiterlesen
  • Das Fremde und das Eigene

    Aufkleber der Identitären Bewegung mit der Aufschrft "Re-Migration statt Asylwahn"
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Neobiota: Instrumentalisierung und Verantwortung Kaum eine Debatte im Naturschutz bietet so viele Anknüpfungspunkte für rechtsextreme Ideologien wie die um das Vorhandensein von und den Umgang mit Neobiota in Deutschland. Und nirgendwo sonst ist es so schwierig für engagierte Naturschützer*innen,...Weiterlesen
  • Naturgesetz

    Frau zeigt auf am Himmel fliegenden Vogelschwarm
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Ein Leben im Einklang mit der Natur ist eine immer wiederkehrende Forderung in der Ökologiebewegung. Dieser Tage hört man sie wieder besonders oft. Der Klimawandel, die Ressourcenübernutzung und der Verlust von Biodiversität lassen zurecht Zweifel aufkommen am Menschen und seinem Wirken in der Welt...Weiterlesen
  • Hambacher Wald: Querfrontangebote von Rechts

    Hand hält Schild mit Text: "Wir brauchen Wald. #hambi bleibt"
    © NaturFreunde Bielefeld
    Die Auseinandersetzung um die Rodung des Hambacher Waldes stößt auch bei Rechtsextremen auf großes Interesse bis hin zu Solidaritätsbekundungen für die Aktivist*innen. Zunächst die gute Nachricht: Hambi bleibt! Nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 5. Oktober 2018 über einen...Weiterlesen
  • Die Mär von der Überbevölkerung

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    Gibt es zu viele Menschen auf der Erde? Und falls ja, wo? Lässt sich der Klimawandel überhaupt noch aufhalten, wenn wir (beziehungsweise die anderen) immer mehr werden? Diese Fragen sind alles andere als neu und doch hochaktuell. Sowohl in rechten Kreisen als auch teilweise in den Umwelt- und...Weiterlesen
  • Felix Menzel ist ein Schnabeltier

    Foto mit Yannick Noé (Arcadi), Felix Menzel (Blaue Narzisse) und Sven Kachelmann (JA-Landesvorsitzender)
    © ENDSTATION RECHTS.Bayern
    Im Juli sprach Felix Menzel, Chefredakteur des neurechten Magazins „Blaue Narzisse“, auf dem Konservatismus-Kongress der Jungen Alternativen Bayern über Europa- und Wirtschaftspolitik. Zu Beginn seines knapp einstündigen Vortrages mit dem Titel „Warum das ‚Dagegen sein‘ nicht reicht“ kritisiert...Weiterlesen
  • Wenn die „Art“ zur Ideologie wird

    Foto Wald im Nebel mit Zitat der Partei "Der III. Weg": "Ohne eine umweltfreundliche Politik ist jedes Volk in seiner Substanz gefährdet."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/C. Barbalis/Unsplash
    Ein kleiner Überblick über Grundzüge des rechtsextremen Weltbildes Umwelt und Natur sind zentrale Elemente des rechtsextremen Weltbildes. Rechtsextreme begreifen sich als Naturschützer, zumindest was ihre ideologische Haltung und oft auch ihre Lebensweise betrifft. Die Begriffe Natur, Umweltschutz...Weiterlesen
  • Grünes Engagement von Rechts

    Foto Schlucht im Nebel mit Titel: "Grünes Engagement von Rechts"
    © NATURFREUNDiN 2-2018/Little Visuals/Pexels
    Wie die Neue Rechte den Umweltschutz als Thema entdeckte – und warum „Der Schutz der Heimat, die Erhaltung der kulturellen Vielfalt in Deutschland und Europa, und auch die Liebe zum Eigenen schließen Natur und somit den Naturschutz aus meiner Sicht automatisch ein. Das Bekenntnis zur Heimat und so...Weiterlesen
  • Presseschau: Wie Ökologie von Rechten vereinnahmt wird

    Feld und Bäume im Nebel mit Zitat aus "Umwelt & Aktiv": "Wir werden nicht länger jenen Menschen das Thema Umweltschutz und Naturschutz überlassen, denen garnichts an der Heimat liegt."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/N. Durbaum/Unsplash
    Wochenzeitungen, Parteiorgane, Blogs: Der Umweltschutz spielt eine große Rolle Glaubt man den Medien der extrem Rechten, spielt der Schutz von Umwelt, Tieren und Ressourcen in ihrer Politik eine wichtige Rolle. Zum Beispiel, wenn es um Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat geht. Die NPD-Parteizeitung...Weiterlesen
  • Rechte Bewegungen und Agrarpolitik

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    „Wir haben es satt“-Demo formuliert klares „Nein“ gegen Rassismus Seit 2011 findet jedes Jahr im Januar in Berlin die „Wir haben es satt“-Demo statt. Bäuerinnen und Bauern, Lebensmittelhandwerker*innen, Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen, Aktive der Entwicklungszusammenarbeit, junge Menschen,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 5
  •  
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram