Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
  • Bildung
    • Workshops & Vorträge
    • FARN-Trainer*innen
    • Multiplikator*innenausbildung
      • Online-Aufbaumodule
    • FARN-Publikationen
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Projekte
    • NaturSchutzRaum
      • Multiplikator*innenausbildung
        • Online-Aufbaumodule
      • Hochschullehre
      • FARN-Hochschulumfrage
      • Rechte Landnahme
    • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
  • Bibliothek
  • Themen
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

„Die Kehre“ aus dem Laden kehren

© Max Ahlert/FARN

Tipps für die Ansprache von Zeitungsläden, in denen die rechtsextreme Naturschutzzeitschrift „Die Kehre“ verkauft wird

„Die Kehre“ versucht mit harmlosem Antlitz völkische Ideologie im Natur- und Umweltschutz zu verbreiten. Zunächst war sie nur über den eigenen Shop und herkömmliche extrem rechte Verlage wie den Antaios-Verlag des neu-rechten Strippenziehers Götz Kubitschek erhältlich. Inzwischen lässt sie sich allerdings auch im Handel finden. Das erhöht die Gefahr, dass die in Stil und Form sympathisch wirkenden Beiträge über das rechte Lager hinaus Wirkung zeigen.

Hier findet ihr Tipps, wie man Zeitschriftenläden, Kioske & Spätis ansprechen kann, wenn dort „Die Kehre“ verkauft wird. Denn das kann aus unterschiedlichen Gründen der Fall sein und wir wollen die Läden erreichen, die die Zeitschrift ‚aus Versehen‘ anbieten, da ihnen die Inhalte nicht bekannt sind.

Sich vorbereiten

Vorweg: Jede Situation ist anders. Dennoch macht es Sinn, sich vorzubereiten. Das gibt einem selbst Sicherheit und Handlungsfähigkeit. Einige Faktoren könnt ihr beeinflussen: Plant euren Kioskbesuch zu einem Zeitpunkt, an dem ihr genug Zeit und Energie habt gegebenenfalls eine Diskussion zu führen. Informiert euch über die Öffnungszeiten des Ladens: Kurz vor Feierabend oder zu den Stoßzeiten hat das Personal wahrscheinlich nicht die Muße, sich mit euch auszutauschen. Bei www.mykiosk.com/ könnt ihr herausfinden, wo „Die Kehre“ in eurer Nähe verkauft wird.

Verbündete suchen

Eine Möglichkeit ist es, zu zweit einen Laden aufzusuchen. Im Vorhinein könnt ihr euch besprechen und Aufgaben verteilen: Wer fängt das Gespräch an und wie? Was macht die andere Person? Wie könnt ihr reagieren, wenn andere Menschen sich in das Gespräch einklinken?

Vielleicht ist es auch angebrachter, wenn nur eine Person das Gespräch führt. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn der Laden sehr klein ist und ein Auftritt zu zweit leicht bedrohlich wirkt, ohne dass es beabsichtigt ist. Trotzdem könnt ihr euch mit anderen absprechen. Alternativ könnt ihr in einer kleinen Gruppe zusammen verschiedene Läden ablaufen und vor Ort gemeinsam entscheiden, wie viele von euch bei welchem Geschäft ein Gespräch führen.

Das Ziel vor Augen haben

Zunächst geht es darum, mit der Kioskbesitzerin oder dem Verkäufer ins Gespräch zu kommen und darüber zu informieren, welche menschenfeindlichen Ideologien „Die Kehre“ verbreitet. Im Idealfall reicht das bereits aus und der Laden schickt die Zeitschrift ab jetzt zurück an den Grossisten.

Wer aus Überzeugung extrem rechte Zeitungen verkauft, den werdet ihr nicht umstimmen können. Ihr könnt die Menschen erreichen die bereit sind, ihre Perspektive zu hinterfragen aber nicht Menschen mit einem geschlossenen, extrem rechten Weltbild.

Was aber unabdingbar ist: Haltung zeigen und sich positionieren für eine demokratische, vielfältige, globalgerechte Gesellschaft. Klare Kante gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung zeigen. Wird eine Diskussion hitzig und emotional kann es schwieriger sein, die richtigen Worte zu finden. Hier macht Übung die Meisterin. Ein Anfang ist auch ohne lange Erklärungen gemacht. Mit einem „Ich sehe das anders. Diese Argumentation/diese Zeitung ist rassistisch“ wird eine Grenze markiert und ein Gegenstandpunkt ist sichtbar im Raum.

Bezieht euch im Gespräch auf positive Leitbegriffe, Visionen und weckt Empathie: Was für eine Gesellschaft stellt ihr euch vor? Und warum? Zeigt eure Werte auf und verteidigt sie. Fragt nach, wenn ihr beim Gegenüber etwas nicht versteht, auch um Argumentationen bis zum Ende durchzuspielen und menschenfeindliche Ideologien zu entlarven.

Wenn ihr euer Gegenüber persönlich kennt, kann die Beziehungsebene ein Türöffner sein. Wechselt bewusst zwischen Sach- und Beziehungsebene ab und behaltet so die Fäden und das Thema in der Hand.

Erfahrungsgemäß gibt es vor Ort nicht viel Spielraum für lange Diskussionen und es stellt sich schnell heraus, ob sich etwas bewirken lässt. Das heißt auch: Es braucht nur wenige Sätze, um extrem rechte Positionen in die Schranken zu weisen und sich für einen demokratischen, menschenbejahenden Naturschutz einzusetzen.

Robin Bell
Eine gekürzte Fassung dieses Artikels ist zuerst erschienen in der Mitgliederzeitschrift der NaturFreunde Deutschlands NATURFREUNDiN 4-2021.

Verwandte Artikel

  • Grüne Schale und brauner Kern – Rechte Ökolog*innen, natürliches Heilwissen und völkisch-esoterische Siedler*innen

    © isso.media
    Im Zuge der Anti-Corona-Proteste hat sich eine bunte Misstrauensgemeinschaft aus Querdenker*innen, Impfunwilligen, Esoterikfaszinierten, Verschwörungsgläubigen und Naturheilkundefans gebildet. Die Ereignisse der vergangenen Jahre haben auch die Verbreitung einer „Conspirituality“, einer...Weiterlesen
  • Rechtsesoterische Online-Netzwerke der Anastasia-Bewegung

    © isso.media
    „Glaubt’s nicht, was die euch da draußen sagen, ich hab’ noch kein einziges Thema gefunden, wo sie uns nicht belügen“ – Ricardo Leppe weiß, wo der weiße Hase aus der verschwörungsideologischen Szene hinlaufen muss, denn er befindet sich schon längst im rabbit hole eben dieser. Seinem 2020...Weiterlesen
  • Braunes Gemüse - die esoterischen und völkischen Wurzeln der ökologischen Landwirtschaft

    Die moderne industrielle Landwirtschaft stand ganz am Anfang, als bereits über ihre negativen Folgen gestritten wurde. Zwar wuchs die Produktivität, die Erträge stiegen, so dass Hunger bald nicht mehr Folge absoluten Mangels, sondern der ungleichen gesellschaftlichen Verteilung war. Aber der...Weiterlesen
  • Völkische Landnahme mit Bio-Image

    © isso.media
    Idyllisch liegt die „Hofgemeinschaft Alte Molkerei“ am Ausgang des Dorfes, eingebettet in eine weitläufige Agrar-Landschaft. „Aus Liebe zur Natur“ wird auf dem Anwesen in Angern im Landkreis Börde keine industrielle Landwirtschaft betrieben, Sundheimer Hühner, Leicoma-Schweine und Thüringer...Weiterlesen
  • Rentner gegen die Klimalüge

    Über den Besuch einer Konferenz von Klimawandelleugner*innen und deren antiquiertes Gesellschaftsbild Die diesjährige 15. Konferenz zu Klima und Energie, eine Veranstaltung von und für Klimawandelleugner*innen, fand in Braunsbedra im Geiseltal statt. Ausgerichtet wurde die Tagung vom...Weiterlesen
  • Fachtag Antidemokratische Agitation gegen Klimaschutz und Energiewende

    Die rechte Mobilisierung in gesellschaftlichen Krisen ist zur Dauerstrategie geworden. Aktuell instrumentalisieren antidemokratische Kräfte die angespannte Situation der Energieversorgung infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und die Preissteigerungen bei Gas, Öl und Lebensmitteln. Durch die Inszenierung von „Bürgerprotesten“ versuchen sie, einen „heißen Herbst“ und „Wutwinter“ herauf zu beschwören.Weiterlesen
  • Prävention und politische Bildung gegen rechte Klimapolitik – Ansätze der FARN-Bildungsarbeit

    Menschen engagieren sich aus sehr unterschiedlichen Motiven für oder auch gegen Maßnahmen des Umwelt- und Klimaschutzes. Die allermeisten Positionen bewegen sich dabei in einem demokratischen Spektrum, in dem es Diskurse zu gestalten und Positionen auszuhandeln gilt. Doch, und dies ist vielen nicht...Weiterlesen
  • Das Anthropozän-Konzept – Jenseits von Kohlendioxid und Kapitalismus

    © Gene Gallin on Unsplash
    Die Menschheit ist in den letzten Jahrzehnten zur stärksten Naturgewalt aufgestiegen, sie überschreitet planetarische Grenzen und hinterlässt immer tiefere ökologische Fußabdrücke. Die Globalisierung und die permanente Beschleunigung der Eingriffe in die natürlichen Lebensgrundlagen bleiben nicht...Weiterlesen
  • Von Umweltrassismus zu Klimagerechtigkeit? Koloniale Kontinuitäten in der Klimakrise

    Während in Venedig die milliardenschwere Hochwasserschutzanlage Mose installiert wird, die zumindest kurzfristig den lukrativen Massentourismus absichert, verfügen Länder des globalen Südens wie Bangladesch kaum über materielle Ressourcen für die grundlegendsten Schutzmaßnahmen. Allein 2020 waren...Weiterlesen
  • Reclaim the Forest!

    © RECLAIM THE FOREST
    Die Initiative Reclaim The Forest wurde im Sommer 2020 gegründet und macht Naturerholung zugänglich für Schwarze Menschen und Menschen of Color. Denn Naturschutzverbände haben zwar häufig einen liberalen, progressiven Anspruch, aber mit der Umsetzung hapert es. Noch immer sind Wandervereine und...Weiterlesen
  • Klimawandelleugner*innen in Deutschland: Zwischen Verschwörungsideologien und Wohlstandsegoismus

    © LucyKaef/Pixabay
    Dank sozialer Bewegungen wie Fridays for Future oder Extinction Rebellion ist Klimapolitik in den vergangenen Jahren oben auf der politischen Agenda angekommen. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Gegnerschaft, den Klimawandelleugner*innen und denen, die wir hier als Klimapolitik-Bremser...Weiterlesen
  • Das braune Öko-Magazin am Kiosk: „Die Kehre“ verbreitet völkische Ideologie im Natur- und Umweltschutz

    © Screenshot Twitter
    Eine Zeitschrift für Naturschutz, die „Ökologie aus ganzheitlicher Perspektive“ betrachten und sich mit „Kulturlandschaften, Riten und Brauchtum“ beschäftigt – das klingt doch interessant. Um Klimaschutz soll es dabei aber nicht gehen – aha, warum? Also ein Blick in den Innenteil: Und da wird...Weiterlesen
  • Die AfD und der Kampf um den Kohleausstieg. Perspektiven aus der Lausitz

    © Darkmoon_Art/Pixabay
    „Das Klima wandelt sich, solange die Erde existiert. Die Klimaschutzpolitik beruht auf hypothetischen Klima-Modellen […] Kohlendioxid (CO2) ist kein Schadstoff, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil allen Lebens“ ( AfD 2016, S. 79 ). Mit diesen Worten startet das Kapitel zur Energiepolitik des...Weiterlesen
  • Die Energiewende im Stimmengewirr – ein differenzierter Blick auf die Gegner*innen der Windkraft

    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Es ist noch nicht allzu lange her, da waren die Konfliktlinien im Kampf um die Energiewende noch übersichtlicher. Finanzstarke Unternehmen aus der Energie-, Automobil- oder der rohstoffverarbeitenden Industrie bezahlten Lobbyist*innen, Stiftungen und Thinktanks dafür, die Energiewende lautstark zu...Weiterlesen
  • Atomenergie als „Völkermord“ – Rechtsextreme in der Anti-AKW–Bewegung

    © Uwe Hiksch, NaturFreunde
    Die schweren Störfälle im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi und die daraus resultierenden bundesweiten Anti-AKW-Proteste führten 2011 zur atompolitischen Kehrtwende. Die im Herbst 2010 beschlossene Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke (AKW) wurde zurückgenommen. Das letzte deutsche...Weiterlesen
  • Wo die Atomenergie ein Ausweg ist – rechte Parteien machen Klimaleugner*innen bewusst politische Angebote

    Die neue Mitte-Studie "Die geforderte Mitte" der Friedrich-Ebert-Stiftung hat herausgefunden, dass jeweils etwa 70 Prozent der Bevölkerung im Rechtsextremismus sowie im Klimawandel die größte Bedrohungen für die Gesellschaft sehen. Diese relativ hohen Werte könnten für Zuversicht mit Blick auf die...Weiterlesen
  • „Die Kehre“ oder: Die Romantisierung vormoderner Gesellschaften

    © Screenshot Facebook-Seite von "Die Kehre"
    In dem seit 2020 vierteljährlich erscheinenden Magazin Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz bemüht sich die neu-rechte Autor*innenschaft um nichts weniger als die Reformulierung und Rehabilitierung menschenverachtender Positionen, die unter dem Deckmantel von Natur- und Umweltschutz eine lange...Weiterlesen
  • Bienenfreundlich und rassistisch

    Die alltägliche Diskriminierung durch Sprache wird oft lächerlich gemacht, dabei begegnen uns koloniale und rassistische Bezeichnungen überall im Alltag. Mit einer Sensibilisierung der eigenen Sprache werden soziale Probleme und Alltagsrassismus sicher nicht gelöst, aber sie leistet als Akt der Solidarität ...Weiterlesen
  • Wolf Dieter Storl und die Rechte

    18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische...Weiterlesen
  • Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

    © N. Strobl/FARN
    03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 4
  • nächste Seite ›

Links

    • Das braune Öko-Magazin am Kiosk: „Die Kehre“ verbreitet völkische Ideologie im Natur- und Umweltschutz
    • „Die Kehre“ oder: Die Romantisierung vormoderner Gesellschaften
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook