Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

NaturSchutzRaum – Rechtsextremismusprävention im ländlichen Raum

Berlin, 9. Juni 2020 – Extrem rechte Akteur*innen und Gruppierungen versuchen verstärkt, den ländlichen Raum zu besiedeln. Über ihr Engagement in Vereinen und Erziehungseinrichtungen wollen sie – insbesondere auch im Kontext des Natur- und Umweltschutzes – eine Diskursverschiebung nach rechts erreichen. Begünstigt wird diese Entwicklung durch den Rückgang der Bevölkerung in den ländlichen Räumen sowie die sukzessive Vernachlässigung öffentlicher Infrastrukturen in diesen Regionen. Das von der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) initiierte Projekt NaturSchutzRaum will der strategischen rechten Landnahme durch Bildung und Prävention ein wirksames Mittel entgegensetzen.

NaturSchutzRaum will rechtsextrem gefährdete Jugendliche und junge Erwachsene in ländlichen Räumen über die Natur- und Umweltschutzverbände erreichen. Zur Umsetzung dieses Ziels schafft FARN folgende Angebote, die es ermöglichen, die Gefahren zur Radikalisierung zu erkennen und ihnen präventiv entgegenzuwirken:

  • Multiplikator*innenschulungen, die die Absolvent*innen befähigen, bei ihrer Arbeit vor Ort aufklärend zu agieren und mögliche Radikalisierungstendenzen zu beurteilen
  • ein Online-Seminar für Studierende der „Grünen Berufe“, das diese in die Lage versetzt, mögliche Anknüpfungspunkte völkischer und menschenverachtender Ideologien in ihrem zukünftigen Berufsfeld zu identifizieren
  • Vorträge und Workshops für einen Einstieg in das Thema und zur Sensibilisierung für die Gefahren durch die Aktivitäten rassistischer, völkischer und nationalistischer Akteur*innen im Natur- und Umweltschutz

Mehr Informationen unter www.nf-farn.de/naturschutzraum

FARN wurde im Oktober 2017 von den NaturFreunden Deutschlands und der Naturfreundejugend Deutschlands gegründet. Das Projekt NaturSchutzRaum wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

2.004 Zeichen mit Leerzeichen – freigegeben

Rückfragen bitte an
Fachstelle Radikalisierungsprävention
und Engagement im Naturschutz (FARN)
c/o NaturFreunde Deutschlands
Marion Andert
(030) 29 77 32 -67
presse@nf-farn.de
www.nf-farn.de

Verwandte Artikel

  • Alarmierende Wahlergebnisse – Alle demokratischen Parteien müssen klare Kante gegen Rechtsextremismus zeigen und Zivilgesellschaft stärken

    Berlin, 24.02.2025 Das starke Abschneiden der AfD bei der Bundestagswahl 2025 bedroht Klima- und Umweltschutz. Die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) warnt vor rechtsextremen Kräften, die den sozial-ökologischen Fortschritt gefährden. Besonders besorgt zeigt...Weiterlesen
  • Lokale Saat, globale Ernte – Demokratischer Umgang mit rechten Ideologien in Zeiten sozial-ökologischer Krisen

    Berlin, 23.01.2025 - Die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) veröffentlicht ihre neue Publikation mit dem Titel „Lokale Saat, globale Ernte“. Das Buch bietet einen fundierten Überblick über die Herausforderungen und Chancen im Kampf gegen extrem rechte...Weiterlesen
  • Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) vor dem Aus: Demokratischer Naturschutz braucht Unterstützung

    Berlin, 4. November 2024 Die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) sieht sich in ihrer Existenz bedroht. Für das Jahr 2025 sind wichtige Fördergelder weggebrochen. Ohne zusätzliche finanzielle Unterstützung kann die Fachstelle ihre wichtige Arbeit zur...Weiterlesen
  • Arbeit für Demokratie vor dem Aus? 180 Organisationen schreiben offenen Brief an Bundeskanzler und Abgeordnete

    Berlin, 2. Juli 2024 - Inmitten der laufenden Haushaltsverhandlungen droht eine massive Gefährdung des demokratischen Engagements in Deutschland. Sollten die geplanten Sparmaßnahmen von Finanzminister Christian Lindner umgesetzt werden, steht die Arbeit für Demokratie und Teilhabe vor dem Aus. In...Weiterlesen
  • Die extreme Rechte und Menschenfeindlichkeit in der Umweltbildung

    Berlin, 6. Dezember 2023 - Die neue Publikation der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) richtet den Blick auf einen bisher wenig beachteten Bereich extrem rechter Aktivitäten, der jedoch ein wichtiges Potenzial für eine antidemokratische Ideologiebildung...Weiterlesen
  • FARN erweitert Angebot: Beratung und Qualifikation in regionalen Schwerpunkten

    Berlin, 24. Mai 2023 – Die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) erweitert ihr Angebot und bietet ab sofort Beratung und Kompetenzentwicklung in der Region an. Das neue Angebot richtet sich an Vereine, Behörden und Unternehmen, die im Natur-, Umwelt- und...Weiterlesen
  • Grünes Blatt auf braunem Boden. Rechte Ideologien in der Landwirtschaft

    Berlin, 5. Dezember 2022 – Bioprodukte und mit mehr Augenmerk auf das Tierwohl produzierte Lebensmittel erfreuen sich großer und wachsender Beliebtheit und scheinen angesichts der Klimakrise sinnvoll. Bio interessiert allerdings auch die extreme Rechte. Sie versuchen das Thema Ökologie mit...Weiterlesen
  • Klimakrise: Leugner*innen entgegentreten

    Berlin, 17. November 2022 – Anlässlich der 27. Weltklimakonferenz leugnet der AfD-Umweltpolitiker Steffen Kotré im Interview den menschengemachten Klimawandel. Die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) ruft dazu auf alle Anstrengungen zu ergreifen, um die...Weiterlesen
  • Rechtsextremismus im Natur- und Umweltschutz – Umfrage unter Studierenden Anknüpfungstendenzen trotz eindeutiger demokratischer Positionierung

    Berlin, 13. Juni 2022 – Studierende der grünen Berufe müssen stärker im Sinne einer demokratischen Umweltpolitik adressiert werden. Zwar befürworten sie mit großer Mehrheit das demokratische System, sprechen sich für Minderheitenschutz aus und lehnen autoritäre Strukturen ab. Trotzdem gibt es in...Weiterlesen
  • Klimawandelleugnung und Klimanationalismus – Positionen und Strategien der extremen Rechten

    Berlin, 20. Oktober 2021 – Windkraft wird mit Formulierungen wie „Verspargelung der Landschaft“ abgelehnt oder die vermeintlich zu hohen Geburtenraten im globalen Süden sind an allem schuld: Extrem rechte Akteur*innen bekämpfen Maßnahmen gegen den anthropogen verursachten Klimawandel mit...Weiterlesen
  • Wolf Dieter Storl und die Rechte

    18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische...Weiterlesen
  • Rechtsextremismus im Natur- und Umweltschutz – Umfrage unter Studierenden gestartet

    Berlin, 15. März 2021 – Nicht erst seit der Fridays-for-Future-Bewegung fordern junge Menschen mehr Umwelt- und Klimaschutz und wollen die Zukunft mitgestalten. Deshalb verzeichnen seit Jahren Studienangebote rund um die Themen Natur, Umweltschutz und Nachhaltigkeit immer mehr Zulauf. Wenig bekannt...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Gegen rechte Landnahme – zwölf neue Multiplikator*innen für die Präventionsarbeit

    Am 29. November 2020 konnten weitere zwölf NaturSchutzRaum-Multiplikator*innen ihre Abschluss-Zertifikate entgegennehmen – wegen der Corona-Pandemie leider zunächst nur virtuell. Sie unterstützen die Bildungsreferent*innen von FARN und die zehn Absolvent*innen des ersten Ausbildungsgangs 2020 beim...Weiterlesen
  • Mit Naturschützer*innen gegen rechte Unterwanderung im ländlichen Raum

    Berlin, 23. September 2020 – Die ersten zehn von geplanten 150 Multiplikator*innen konnten jetzt ihre Zertifikate entgegennehmen. Sie wurden im Rahmen des Projektes NaturSchutzRaum der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) ausgebildet. Das Projekt will...Weiterlesen
  • Rechtsextremismusprävention im ländlichen Raum – neue Multiplikator*innen für NaturSchutzRaum

    © FARN
    Das Projekt NaturSchutzRaum der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) will rechtsextrem gefährdete Jugendliche und junge Erwachsene in ländlichen Räumen über die Natur- und Umweltschutzverbände erreichen. Dabei helfen jetzt zehn frisch ausgebildete Multiplikator...Weiterlesen
  • Prima Klima? Natur- und Umweltschutz in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung

    Berlin, 19. November 2019 – Der Klimawandel schreitet voran – der ökologische ebenso wie der gesellschaftliche. Rassistische und nationalistische Stimmen werden auch im Natur- und Umweltschutz lauter. Demokratische Natur- und Umweltschützer*innen müssen sich fragen, was sie dem entgegenzusetzen...Weiterlesen
  • Love Nature. Not Fascism. Demokratischen Naturschutz gestalten

    Der Verzicht auf Demokratie und Menschenrechte darf nicht der Preis für Natur- und Umweltschutz sein Berlin, 11. Oktober 2019 – Wir leben in einer Zeit, in der junge Menschen ihr politisches Engagement auf die Straße tragen. Sie streiken für unsere Zukunft und fordern einen ernstgemeinten...Weiterlesen
  • 21 Trainer*innen für die Rechtsradikalisierungsprävention im Naturschutz ausgebildet

    Stifte mit Aufkleber "FARN-Trainer*in"
    © FARN
    Berlin, 21. Mai 2019 – Die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) bietet seit 2017 Workshops und Vorträge zur Aufklärung über historische und aktuelle Verknüpfungen des Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten und völkischen Strömungen an. Die Nachfrage nach...Weiterlesen
  • Grün und rechts – wie Rechtsextreme über Naturschutz denken

    Neuer FARN-Leitfaden entlarvt rechtsextreme Argumente und Mythen Berlin, 10. Mai 2019 – Die extreme Rechte weiß, dass Themen aus dem Natur-, Tier- und Umweltschutz sich in der breiten Bevölkerung großer Beliebtheit erfreuen und sich besser verkaufen lassen als plumpe rassistische Parolen...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 2
  • nächste Seite ›

Downloads

    • PDF Icon Flyer NaturSchutzRaum
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram