Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Prima Klima? Ein Rückblick auf die zweite FARN-Fachtagung

Mehr als 70 Menschen kamen am 6. und 7. November 2019 zur Fachtagung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz in die Jugendherberge Ostkreuz in Berlin und tauschten sich zu Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz aus.

Die Tagung bot Vorträge, Workshops und Diskussionen rund um Themen des Natur- und Umweltschutzes und die gesellschaftlichen Herausforderungen durch eine starke politische Rechte. Denn die Lösungsansätze für beispielsweise die Klimakrise sind nicht alle antirassistisch und demokratisch. Daher ist es notwendig, Ansätze stets (selbst-) kritisch zu hinterfragen. Ziel der Tagung war es, den Transfer der vermittelten und diskutierten Inhalten in die Praxis der ehren- oder hauptamtlichen Arbeit und das Knüpfen neuer Kontakte zu ermöglichen.

Hierfür sollte allerdings nicht nur auf den sogenannten extremen Rand unserer Gesellschaft geschaut werden. Es sollte vielmehr auch der Blick auf die sogenannte Mitte der Gesellschaft und den demokratischen Natur- und Umweltschutz gerichtet werden. Welche Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit finden sich dort und sind wir uns dessen eigentlich bewusst?

Programm

Am Abend des 6. November eröffnete die Historikerin und freie Journalistin Susanne Götze die Fachtagung mit einem Vortrag zu den Netzwerken von Klimaleugner*innen und deren Argumentationen. Sie stellte Teile ihrer Recherchen zu internationalen Treffen der „Klimaschmutz-Lobby“ vor und gab einen Einblick in die Mechanismen der Netzwerke und die Interessen der verschiedenen Akteur*innen, die an fossilen Energieträgern festhalten.

Die anschließende Diskussion moderierte Marie-Luise Abshagen, Referentin für Nachhaltige Entwicklung des Forums Umwelt & Entwicklung und Mitglied des FARN-Fachbeirats. Thematisiert wurden noch offene Fragen und sich daraus ergebende Konsequenzen für den Umgang mit Klimawandelleugnung. Aus dem Plenum gab es dazu viel Interesse und Erstaunen über die hinter den Klimawandelleugner*innen stehenden – teils internationalen – Netzwerke. Es kam die drängende Frage nach konkreten Handlungsempfehlungen im Umgang mit Verschwörungsmythen auf – sowohl im persönlichen Umfeld als auch im gesellschaftlichen Kontext. Deutlich wurde vor allem der große Bedarf an systematischer und regelmäßiger Aufklärung über Zusammenhänge, Interessen und Argumentationen der Klimawandelleugner*innen.

Zum Weiterlesen:
www.movum.info/themen/weltanschauung/561-alles-soll-so-bleiben-wie-es-ist
www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-die-braungruenen-1.3658420
www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/dresdner-erklaerung-das-nationalistische-umweltverstaendnis-der-afd-a-1279206.html

 

Der zweite Tag begann mit einer Begrüßung durch Lukas Nicolaisen (Fachstellenleitung FARN), der den Blick auf ökologische Konzepte und Projekte der extremen Rechten in der jüngsten Zeit richtete. Seit FARN Ende 2017 die Arbeit aufgenommen hat, ist das Interesse für Umweltthemen in der Gesellschaft – nicht zuletzt durch die Fridays-for-Future-Bewegung – gestiegen und parallel dazu haben die Aktivitäten rechter Gruppierungen im Natur- und Umweltschutz deutlich zugenommen. Die Beschäftigung mit dem Thema Naturschutz von Rechts wurde damit umso drängender.

Im Anschluss berichteten in einem Impulsvortrag Johanna Pangritz und Nico Mokros vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld von ihren Forschungen zu Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF). Sie erläuterten die Ansätze des Konzeptes, das eine differenzierte Betrachtungsweise diskriminierender Einstellungen in der Gesellschaft ermöglicht. Exemplarisch stellten sie Ergebnisse aus der „Mitte-Studie“ vor, die zeigen, wie stark abwertende Einstellungen auch in der Mitte der Gesellschaft vorhanden sind. Diese Perspektive traf in der anschließenden Diskussion auf Zustimmung, da sie den Blick von den sogenannten extremen Rändern der Gesellschaft löst. Wenngleich es auch Kritik an einzelnen Aussagen der Studie gab, erwies sich die Vorstellung des Konzepts und der Studie für den weiteren Verlauf der Tagung als überaus hilfreich.

Zum Weiterlesen:
www.fes.de/forum-berlin/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie

 

In den anschließenden zwei Workshop-Phasen am Vor- und Nachmittag konnten sich die Teilnehmenden jeweils in drei parallel stattfindende Workshops aufteilen.

Forum I

Im Workshop Ökologie als Herrschaftskritik stellten Carla und Marvin (Bundeskoordination Internationalismus, BUKO) die grundlegende Frage, wie Ökologie gleichzeitig auch als Herrschaftskritik verstanden werden kann. In einem methodischen Vorgehen wurden die eigenen Privilegien hinterfragt und sich daraus ableitende Fragen nach Herrschaftskritik für eine wirkliche Umwelt- und Klimagerechtigkeit diskutiert.

Manuela Freiheit vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld stellte die Frage: Wie kann gute Präventionsarbeit gegen Radikalisierung gelingen? Sie legte ausführlich dar, wie sich das Feld der Radikalisierungsprävention in Deutschland strukturiert und welche unterschiedlichen Ansätze möglich sind. Die Teilnehmenden diskutierten anhand einzelner Beispiele und Erfahrungen das Verständnis von Radikalisierung als Prozess und es wurde über nachhaltige Präventionsstrategien im Bereich des Natur- und Umweltschutzes beraten.

Zum Weiterlesen:
www.mapex-projekt.de/aktuelles.html

Im Workshop Weniger Klimawandel durch weniger Menschen? thematisierte Daniela Gottschlich (diversu e.V.) die feministische Kritik an bevölkerungspolitischen Maßnahmen zum Wohle des Natur- und Umweltschutzes. Wenn es um die Eindämmung des Klimawandels geht, mehren sich Stimmen aus allen politischen Lagern nach einer restriktiven Bevölkerungspolitik und der Einschränkung des weltweiten Bevölkerungswachstums. Doch kann das überhaupt eine Lösung sein? Welche Menschen wären denn zu viel? An vielen Beispielen konnten die Teilnehmenden rassistische und antifeministische Denkmuster und Strukturen erkennen, diskutieren und wurden zur Reflektion eingeladen.

Zum Weiterlesen:
www.nf-farn.de/weniger-klimawandel-weniger-menschen

Forum II

Der Journalist Raimond Lüppken stellte seine Recherchen zur rechts-esoterischen Anastasia-Bewegung vor. Die Bewegung bezieht sich auf eine zehnbändige Romanreihe und findet vermehrt Anhänger*innen im deutschsprachigen Raum. Bei dem Vortrag wurde deutlich, dass es trotz zunächst absurd erscheinender Ideen und Ansichten schnell gefährlich werden kann – etwa wenn es um Pseudomedizin oder die Vernetzung mit dem gewaltbereiten Rechtsextremismus geht. Für die Teilnehmenden war klar, dass ein harmloser Schein vom Öko-Paradies leicht über antidemokratische Absichten hinwegtäuschen kann.

Zum Weiterlesen:
www.remid.de/blog/2019/04/leben-nach-der-heiligen-anastasia-rechtsradikalismus-in-gruen/?fbclid=IwAR3YV5WYGXVIB-mGszAghP7ITGQangRrQz-pBKDCDhglTT4KxpvU5UPxhqs

In einem weiteren Workshop beschäftigten sich die Teilnehmenden damit, Klimagerechtigkeit antirassistisch und antifaschistisch zu denken. Die Politikwissenschaftlerin Katrina Mc Kee thematisierte einerseits die Narrative der Rechten im globalen Umweltkontext, aber andererseits die Notwendigkeit, den Blick auch stets nach „innen“ zu richten. Die Reflektion von teilweise unbewussten Machtstrukturen im eigenen Umfeld ist für einen antirassistischen Ansatz zur Umweltgerechtigkeit genauso unabdingbar wie der Blick nach außen.

Zum Weiterlesen:
www.nf-farn.de/love-nature-not-fascism-demokratischen-umwelt-naturschutz-gestalten

Das zweite Forum wurde komplettiert durch die Beschäftigung mit Rechtsextremismus im Internet. Michael Hebeisen (Fachreferent von jugendschutz.net) gab zunächst einen Überblick über Online-Strategien und -Ziele der zahlreichen rechtsextremen Akteur*innen und wies auf deren Mechanismen zur Verbreitung von menschenverachtenden Inhalten hin. Nach einer Arbeitsgruppenphase wurde deutlich, dass es einer ständigen Aufklärung und Auffrischung der Medienkompetenzen aller Altersgruppen bedarf, um Radikalisierungsprozesse im Internet zu erkennen und zu verhindern – und sie sich dennoch wohl nie ganz verhindern lassen werden.

Zum Weiterlesen:
www.jugendschutz.net

 

Schlussplenum

Um alle Teilnehmenden über die wichtigsten Ergebnisse der Foren zu informieren, fassten drei Personen, die als Beobachter*innen an den Workshops teilgenommen hatten, jeweils in einer kurzen Fragerunde anhand von Leitfragen die zentralen Aussagen und Ansätze für einen möglichen Praxistransfer für die Arbeit der Teilnehmenden zusammen. Wir danken allen Teilnehmenden und Referent*innen für ihre engagierte Mitarbeit!

Verwandte Artikel

  • Selbst aktiv werden | Toolbox

    Vier Menschen halten leere Schilder in verschiedenen Farben in die Luft
    © rawpixel/Pixabay
    Argumentieren gegen Rechts Im Bus hörst du eine rassistische Beleidigung oder auf der Familienfeier fällt ein diskriminierender Spruch und du weißt nicht, wie du darauf reagieren sollst? Solche Situationen können uns allen ständig im Alltag begegnen und machen uns vielleicht erstmal sprachlos. Aber...Weiterlesen
  • Ums Ganze anders – Commons und Ökologie

    5 Menschen im Gespräch, im Freien umgeben von Pflanzen
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Greta Thunberg ruft uns dazu auf, „in Panik zu geraten“. Es gibt genug Grund zur Panik und dank der globalen „Fridays for Future“-Bewegung und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit können die seit langem drohenden Gefahren durch den Klimawandel nicht mehr verleugnet werden. Aber was nun?...Weiterlesen
  • #Klimagerechtigkeit – Es bleibt dabei: System Change not Climate Change

    © Jim Black/Pixabay
    Die Klimakrise ist ungerecht. Bevor wir einen genaueren Blick auf das Thema Klimagerechtigkeit werfen, macht es Sinn, sich noch einmal ins Gedächtnis zu rufen, warum das so ist. Inzwischen ist klar: Beim Klimawandel geht es um viel mehr, als um schmelzende Polarkappen und Eisbären. Der Klimawandel...Weiterlesen
  • Einheit in Vielfalt – gelebter „system change“ im Ökodorf Sieben Linden

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind seit den Protesten am Hambacher Wald und durch die „Fridays for Future“-Streiks endlich wieder in aller Munde. Wer den Kopf einschaltet und ein wenig Verantwortungsgefühl besitzt, muss zu der Erkenntnis kommen: So wie bisher kann es wirklich nicht weitergehen!...Weiterlesen
  • Wie kann ein demokratischer Umwelt- und Naturschutz aussehen? Eine Einführung

    Menschengruppe an einem Teichufer
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Der Zugang zu einer gesunden Umwelt und Natur ist nicht gerecht verteilt. Oft leiden arme Menschen besonders unter Umweltverschmutzung und haben weniger Möglichkeiten, Natur zu erleben. Das gilt für Menschen überall auf der Welt, aber auch in Deutschland. Zum Beispiel gibt es in armen Gegenden oft...Weiterlesen
  • Postwachstum von rechts: Wie Rechte versuchen, die Wachstumskritik zu vereinnahmen – und was sich dagegen tun lässt!

    Gewächshäuser
    © 3282700 auf Pixabay
    Seit einigen Jahren gibt es breite Diskussionen um Wachstumskritik, Postwachstum und Degrowth. Wachstumskritiker*innen beharren darauf, dass ein Ausweg aus der globalen Umweltkrise und eine gerechtere Welt für alle Menschen nur durch eine Abkehr von der heute vorherrschenden gesellschaftlichen...Weiterlesen
  • Klimaleugnung: Was es ist, wer es macht und was wir tun können

    Parkbank halb im Hochwasser versunken
    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Die Klimakrise ist bittere Realität. Sie verändert unumkehrbar das globale Klima, mit großen ökologischen und sozialen Folgen. Extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überflutungen verschärfen den Hunger in der Welt. Die Klimakrise befeuert Bürger*innenkriege und zwingt Menschen zur Flucht. Die...Weiterlesen
  • Söhne und Töchter der Taiga. Zur völkisch-esoterischen Anastasia-Bewegung

    Bauerngarten
    © congerdesign/pixabay
    Es gibt eine neue Hoffnungsträgerin für alle, die sich auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und einer Erklärung der Welt befinden: Ihr Name ist Anastasia und sie hat eine Antwort auf alle deine Fragen. Vorausgesetzt, du hast ein Faible für einfache Unterscheidungen in „Gut“ und „Böse“ und bist...Weiterlesen
  • Umwelt- und Naturschutz von rechts. Eine Einführung

    Eine unbeschwerte Kindheit mit vielen Freizeitaktivitäten draußen an der frischen Luft, Ausflügen in die Natur oder überhaupt ein Wohnort weit weg von größeren Städten. Wer mit der Erfahrung und dem direkten Erleben einer artenreichen Natur aufgewachsen ist, möchte diese Erfahrungen oft auch für...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Tierschutz

    Geschlachtete Tierhälften, aufgehängt in einem Schlachthof
    © Jai79/Pixabay
    „Die in Deutschland von muslimischen Metzgern und Halal-Schlachthöfen vorgenommene islamkonforme Art des Schlachtens von Wirbeltieren, das Schächten, bei dem den Schlachttieren bei lebendigem Leibe und vollem Bewusstsein die Kehle durchgeschnitten wird, muss der Vergangenheit angehören. Die damit...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Leben im Einklang mit der Natur

    Blockhütte im Wald
    © robert1029/Pixabay
    „Der Mensch ist Teil der Natur und darf folglich nicht mehr beanspruchen als ihm zusteht. Er ist nicht die Spitze der Schöpfung. Er ist nicht der Gebieter über die Natur und über die göttlichen Möglichkeiten. Der Mensch muss sich einfügen in ein natürliches Geflecht.“ Wer hat das gesagt? Philip...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Bevölkerungswachstum

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    „Zum Beispiel wäre schon viel gewonnen, wenn wir unsere Entwicklungshilfe daran koppeln, dass in diesen Staaten, wo es extreme Jugendüberschüsse gibt, auch etwas gegen die Überbevölkerung getan wird. Und da sind wir tatsächlich zur großen Politik gezwungen, in dem wir einfach anerkennen: Diese...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Neobiota

    Waschbär
    © Alexas_Fotos/Pixabay
    „Wenn hierzulande natürliche Gegenspieler fehlen wie Freßfeinde oder Krankheiten und die „Einwanderer“ aufgrund ihrer erfolgreichen Vermehrungs- und Verbreitungsstrategien dominante Bestände ausbilden können, ist es durchaus realistisch, nicht nur von einer Verdrängung, sondern sogar vom Aussterben...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Der „deutsche“ Wald

    Luftaufnehme Kulturwald
    © flightlog/Flickr
    „Unsere abendländische Art Mensch germanischkeltischer Abstammung darf mit einer Waldseele ausgestattet beschrieben werden, die sich kulturell nicht unerheblich von der morgenländischen Wüstenseele unterscheidet. Der Wald ist nicht allein kultureller Fluchtpunkt deutscher Romantik, sondern eine...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Gentechnik

    Banner mit der Aufschrift Genfood ist der Menschheit Tod"
    © Bündnis90/Die Grünen Baden-Württemberg/Flickr
    „Die NPD spricht sich deshalb für ein Verbot sämtlicher gentechnischer Nahrungs- und Futtermittel aus. Die damit einhergehenden gesundheitlichen und ökologischen Risiken sind nicht kalkulierbar. Unsere Bauern dürfen nicht zu wehrlosen Opfern von Banken, EU-Bürokraten und internationalen Saatgut-...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Postwachstum

    Plastiktisch und -stühle am Strand
    © Dennis Melsa, Naturfreundejugend Deutschlands
    „Die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie wird das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts. Diese verlangt nach dem Sturz des „Götzen Wachstum“ die Schaffung einer Vielheit subglobaler, mit gewachsenen Kulturräumen zur Deckung gebrachten Wirtschaftsräume.“ Wer hat das gesagt? Landolf Ladig in der...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Heimatschutz

    © Kreuzschnabel/Wikimedia Commons
    „Umweltschutz ist extrem eng und ganz klar mit Heimatliebe verknüpft. Umweltschutz hat nichts, aber auch gar nichts, mit Multi-Kulti, Einwanderung und Globalisierung zu tun.“ Wer hat das gesagt? Martin Sellner, eine der Führungspersonen der „Identitären Bewegung Österreichs“ in seinem Video-Blog...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Regionale Wirtschaftskreisläufe

    Verkaufsstand mit Honig und Blumen
    © Larissa Donges/Naturfreundejugend
    „Raumgebundene Volkswirtschaft Ziel der Partei DER DRITTE WEG ist die Verstaatlichung sämtlicher Schlüsselindustrien, Betrieben der allgemeinen Daseinsfürsorge, Banken, Versicherungen sowie aller Großbetriebe. Zur Wiederherstellung der Selbstversorgung Deutschlands mit Grundnahrungsmitteln ist die...Weiterlesen
  • Anastasia-Bewegung - ein (un-)politisches Siedlungskonzept?

    Die Ende der Neunzigerjahre in Russland entstandene Anastasia-Bewegung verknüpft Esoterik mit ökologischen Ansätzen. Kern der Bewegung ist die Besiedlung ländlicher Räume und die Gründung von sogenannten Familienlandsitzen, deren Fokus auf der Selbstversorgung von Familien liegt. In den Büchern des...Weiterlesen
  • Argumentationsstrategien der Neuen Rechten im Kontext ökologischer Bildung

    Cover der Bachelorarbeit
    © FARN
    Bachelorarbeit von Jonas Duhme (Bielefeld, 2018) Die Bachelorarbeit untersucht die ideologischen Wurzeln des Naturschutzes in Deutschland und zeigt, dass es auch heute ratsam für Akteur*innen der Natur- und Umweltschutzverbände ist, sich mit der Thematik des Rassismus und seinen Ausprägungen im...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram