Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Prima Klima? Ein Rückblick auf die zweite FARN-Fachtagung

Mehr als 70 Menschen kamen am 6. und 7. November 2019 zur Fachtagung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz in die Jugendherberge Ostkreuz in Berlin und tauschten sich zu Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz aus.

Die Tagung bot Vorträge, Workshops und Diskussionen rund um Themen des Natur- und Umweltschutzes und die gesellschaftlichen Herausforderungen durch eine starke politische Rechte. Denn die Lösungsansätze für beispielsweise die Klimakrise sind nicht alle antirassistisch und demokratisch. Daher ist es notwendig, Ansätze stets (selbst-) kritisch zu hinterfragen. Ziel der Tagung war es, den Transfer der vermittelten und diskutierten Inhalten in die Praxis der ehren- oder hauptamtlichen Arbeit und das Knüpfen neuer Kontakte zu ermöglichen.

Hierfür sollte allerdings nicht nur auf den sogenannten extremen Rand unserer Gesellschaft geschaut werden. Es sollte vielmehr auch der Blick auf die sogenannte Mitte der Gesellschaft und den demokratischen Natur- und Umweltschutz gerichtet werden. Welche Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit finden sich dort und sind wir uns dessen eigentlich bewusst?

Programm

Am Abend des 6. November eröffnete die Historikerin und freie Journalistin Susanne Götze die Fachtagung mit einem Vortrag zu den Netzwerken von Klimaleugner*innen und deren Argumentationen. Sie stellte Teile ihrer Recherchen zu internationalen Treffen der „Klimaschmutz-Lobby“ vor und gab einen Einblick in die Mechanismen der Netzwerke und die Interessen der verschiedenen Akteur*innen, die an fossilen Energieträgern festhalten.

Die anschließende Diskussion moderierte Marie-Luise Abshagen, Referentin für Nachhaltige Entwicklung des Forums Umwelt & Entwicklung und Mitglied des FARN-Fachbeirats. Thematisiert wurden noch offene Fragen und sich daraus ergebende Konsequenzen für den Umgang mit Klimawandelleugnung. Aus dem Plenum gab es dazu viel Interesse und Erstaunen über die hinter den Klimawandelleugner*innen stehenden – teils internationalen – Netzwerke. Es kam die drängende Frage nach konkreten Handlungsempfehlungen im Umgang mit Verschwörungsmythen auf – sowohl im persönlichen Umfeld als auch im gesellschaftlichen Kontext. Deutlich wurde vor allem der große Bedarf an systematischer und regelmäßiger Aufklärung über Zusammenhänge, Interessen und Argumentationen der Klimawandelleugner*innen.

Zum Weiterlesen:
www.movum.info/themen/weltanschauung/561-alles-soll-so-bleiben-wie-es-ist
www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-die-braungruenen-1.3658420
www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/dresdner-erklaerung-das-nationalistische-umweltverstaendnis-der-afd-a-1279206.html

 

Der zweite Tag begann mit einer Begrüßung durch Lukas Nicolaisen (Fachstellenleitung FARN), der den Blick auf ökologische Konzepte und Projekte der extremen Rechten in der jüngsten Zeit richtete. Seit FARN Ende 2017 die Arbeit aufgenommen hat, ist das Interesse für Umweltthemen in der Gesellschaft – nicht zuletzt durch die Fridays-for-Future-Bewegung – gestiegen und parallel dazu haben die Aktivitäten rechter Gruppierungen im Natur- und Umweltschutz deutlich zugenommen. Die Beschäftigung mit dem Thema Naturschutz von Rechts wurde damit umso drängender.

Im Anschluss berichteten in einem Impulsvortrag Johanna Pangritz und Nico Mokros vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld von ihren Forschungen zu Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF). Sie erläuterten die Ansätze des Konzeptes, das eine differenzierte Betrachtungsweise diskriminierender Einstellungen in der Gesellschaft ermöglicht. Exemplarisch stellten sie Ergebnisse aus der „Mitte-Studie“ vor, die zeigen, wie stark abwertende Einstellungen auch in der Mitte der Gesellschaft vorhanden sind. Diese Perspektive traf in der anschließenden Diskussion auf Zustimmung, da sie den Blick von den sogenannten extremen Rändern der Gesellschaft löst. Wenngleich es auch Kritik an einzelnen Aussagen der Studie gab, erwies sich die Vorstellung des Konzepts und der Studie für den weiteren Verlauf der Tagung als überaus hilfreich.

Zum Weiterlesen:
www.fes.de/forum-berlin/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie

 

In den anschließenden zwei Workshop-Phasen am Vor- und Nachmittag konnten sich die Teilnehmenden jeweils in drei parallel stattfindende Workshops aufteilen.

Forum I

Im Workshop Ökologie als Herrschaftskritik stellten Carla und Marvin (Bundeskoordination Internationalismus, BUKO) die grundlegende Frage, wie Ökologie gleichzeitig auch als Herrschaftskritik verstanden werden kann. In einem methodischen Vorgehen wurden die eigenen Privilegien hinterfragt und sich daraus ableitende Fragen nach Herrschaftskritik für eine wirkliche Umwelt- und Klimagerechtigkeit diskutiert.

Manuela Freiheit vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld stellte die Frage: Wie kann gute Präventionsarbeit gegen Radikalisierung gelingen? Sie legte ausführlich dar, wie sich das Feld der Radikalisierungsprävention in Deutschland strukturiert und welche unterschiedlichen Ansätze möglich sind. Die Teilnehmenden diskutierten anhand einzelner Beispiele und Erfahrungen das Verständnis von Radikalisierung als Prozess und es wurde über nachhaltige Präventionsstrategien im Bereich des Natur- und Umweltschutzes beraten.

Zum Weiterlesen:
www.mapex-projekt.de/aktuelles.html

Im Workshop Weniger Klimawandel durch weniger Menschen? thematisierte Daniela Gottschlich (diversu e.V.) die feministische Kritik an bevölkerungspolitischen Maßnahmen zum Wohle des Natur- und Umweltschutzes. Wenn es um die Eindämmung des Klimawandels geht, mehren sich Stimmen aus allen politischen Lagern nach einer restriktiven Bevölkerungspolitik und der Einschränkung des weltweiten Bevölkerungswachstums. Doch kann das überhaupt eine Lösung sein? Welche Menschen wären denn zu viel? An vielen Beispielen konnten die Teilnehmenden rassistische und antifeministische Denkmuster und Strukturen erkennen, diskutieren und wurden zur Reflektion eingeladen.

Zum Weiterlesen:
www.nf-farn.de/weniger-klimawandel-weniger-menschen

Forum II

Der Journalist Raimond Lüppken stellte seine Recherchen zur rechts-esoterischen Anastasia-Bewegung vor. Die Bewegung bezieht sich auf eine zehnbändige Romanreihe und findet vermehrt Anhänger*innen im deutschsprachigen Raum. Bei dem Vortrag wurde deutlich, dass es trotz zunächst absurd erscheinender Ideen und Ansichten schnell gefährlich werden kann – etwa wenn es um Pseudomedizin oder die Vernetzung mit dem gewaltbereiten Rechtsextremismus geht. Für die Teilnehmenden war klar, dass ein harmloser Schein vom Öko-Paradies leicht über antidemokratische Absichten hinwegtäuschen kann.

Zum Weiterlesen:
www.remid.de/blog/2019/04/leben-nach-der-heiligen-anastasia-rechtsradikalismus-in-gruen/?fbclid=IwAR3YV5WYGXVIB-mGszAghP7ITGQangRrQz-pBKDCDhglTT4KxpvU5UPxhqs

In einem weiteren Workshop beschäftigten sich die Teilnehmenden damit, Klimagerechtigkeit antirassistisch und antifaschistisch zu denken. Die Politikwissenschaftlerin Katrina Mc Kee thematisierte einerseits die Narrative der Rechten im globalen Umweltkontext, aber andererseits die Notwendigkeit, den Blick auch stets nach „innen“ zu richten. Die Reflektion von teilweise unbewussten Machtstrukturen im eigenen Umfeld ist für einen antirassistischen Ansatz zur Umweltgerechtigkeit genauso unabdingbar wie der Blick nach außen.

Zum Weiterlesen:
www.nf-farn.de/love-nature-not-fascism-demokratischen-umwelt-naturschutz-gestalten

Das zweite Forum wurde komplettiert durch die Beschäftigung mit Rechtsextremismus im Internet. Michael Hebeisen (Fachreferent von jugendschutz.net) gab zunächst einen Überblick über Online-Strategien und -Ziele der zahlreichen rechtsextremen Akteur*innen und wies auf deren Mechanismen zur Verbreitung von menschenverachtenden Inhalten hin. Nach einer Arbeitsgruppenphase wurde deutlich, dass es einer ständigen Aufklärung und Auffrischung der Medienkompetenzen aller Altersgruppen bedarf, um Radikalisierungsprozesse im Internet zu erkennen und zu verhindern – und sie sich dennoch wohl nie ganz verhindern lassen werden.

Zum Weiterlesen:
www.jugendschutz.net

 

Schlussplenum

Um alle Teilnehmenden über die wichtigsten Ergebnisse der Foren zu informieren, fassten drei Personen, die als Beobachter*innen an den Workshops teilgenommen hatten, jeweils in einer kurzen Fragerunde anhand von Leitfragen die zentralen Aussagen und Ansätze für einen möglichen Praxistransfer für die Arbeit der Teilnehmenden zusammen. Wir danken allen Teilnehmenden und Referent*innen für ihre engagierte Mitarbeit!

Verwandte Artikel

  • „Die Kehre“ oder: Die Romantisierung vormoderner Gesellschaften

    © Screenshot Facebook-Seite von "Die Kehre"
    In dem seit 2020 vierteljährlich erscheinenden Magazin Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz bemüht sich die neu-rechte Autor*innenschaft um nichts weniger als die Reformulierung und Rehabilitierung menschenverachtender Positionen, die unter dem Deckmantel von Natur- und Umweltschutz eine lange...Weiterlesen
  • Bienenfreundlich und rassistisch

    Die alltägliche Diskriminierung durch Sprache wird oft lächerlich gemacht, dabei begegnen uns koloniale und rassistische Bezeichnungen überall im Alltag. Mit einer Sensibilisierung der eigenen Sprache werden soziale Probleme und Alltagsrassismus sicher nicht gelöst, aber sie leistet als Akt der Solidarität ...Weiterlesen
  • Wolf Dieter Storl und die Rechte

    18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische...Weiterlesen
  • Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

    © N. Strobl/FARN
    03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Coronakrise, Selbstversorger*innen und die Hoffnung auf eine völkische Wiedergeburt

    Der erste FARN-Podcast! Rechte Ideologien haben verschiedene Erscheinungsformen. In Zeiten der Corona-Pandemie boomen nicht nur Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Covid-19 ruft auch naturverbundene Nazis mit einer Vorliebe für eingeweckte Gurken ...Weiterlesen
  • Die Corona-Leugnung als rechtes Agitationsfeld

    © Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk
    Wie esoterische und alternative Milieus gemeinsame Sache mit Neonazis machen 2.12.2020 | Mit dem Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen des Lebens in Deutschland hat sich eine neue Protestbewegung formiert, die vor allem rund um eine Demonstration in Berlin Ende August für Aufmerksamkeit...Weiterlesen
  • Unterwanderungsversuche von rechts

    Viel mehr Natur- und Umweltschutzverbände sind betroffen als gedacht 7.9.2020 | Trifft man innerhalb des eigenen Verbandes auf Menschen mit extrem rechten Ideologien oder erfährt man Annäherungsversuche von antidemokratischen Gruppierungen an den eigenen Verband, dürfte das zunächst für große...Weiterlesen
  • Wenn nur die Anderen die Umwelt belasten – die Ideologie des Ökofaschismus beeinflusst breite Teile der Gesellschaft

    © John Darroch/Wikimedia
    27.5.2020 | Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „...Weiterlesen
  • Wenn Umweltverbände plötzlich von extrem Rechten unterstützt werden

    Was sollten Natur- und Umweltschutz-organisationen tun, wenn extrem rechte Gruppierungen ihre Positionen öffentlich unterstützen – zum Beispiel auf Internetseiten, in Social-Media-Kanälen, mit Hilfe von Flyern oder auch in Parlamenten?Weiterlesen
  • Mit Namenswechsel für Volk und Natur?

    © Screenshot
    Die neue Zeitschrift „Die Kehre“ füllt die Lücke von der „Umwelt & Aktiv“ 6.5.2020 | Im Februar 2020 gab die völkische Öko-Zeitschrift Umwelt & Aktiv nach 12 Jahren ihre Einstellung bekannt. Das mag angesichts der unerwünschten antifaschistischen Aufmerksamkeit und durch Nennungen in...Weiterlesen
  • Fridays for Hubraum? Warum das Leugnen des Klimawandels in der Rechten so beliebt ist

    Für die AfD-Politikerin Beatrix von Storch ist die Sonne Schuld an der Erderwärmung und Klimaschutz bloße Hysterie von „Klima-Nazis“. Damit formuliert sie überspitzt, was die AfD in ihrer Dresdener Erklärung zur Umweltpolitik behauptet: Das Klima wandele sich, seit es eine Atmosphäre auf der Erde...Weiterlesen
  • Rassismus und Naturkunde – ein aktuelles Problem

    © Holger Krisp, Ulm, Germany (Wikimedia Commons)
    Warum der Begriff „Mohrenfalter“ erbittert verteidigt wird und Skorpione weiter „Hottentotten“ heißen werden Als moderne Wissenschaft hat die Naturkunde ihren Ursprung in den aufklärerischen Reisen von Merian, Cook, Forster, Humboldt und Darwin, die erheblich zur Erschütterung religiöser und auch...Weiterlesen
  • Die Interkulturelle Öffnung der Jugendumweltverbandsarbeit

    © Tina Birnbach, Naturfreundejugend
    Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit folgt einer doppelten Strategie: Es geht zum einen um die Unterstützung der Interkulturellen Öffnung der etablierten Jugendverbände sowie der Jugendringe. Es geht zum anderen um die Unterstützung des Strukturaufbaus und der Arbeit von Migrant*...Weiterlesen
  • Menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit im Kontext Umwelt- und Naturschutz

    © Sofia Getzin
    Soziale Arbeit, Umwelt- und Naturschutz, Demokratiebildung und Prävention gegenüber Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: In welchem Verhältnis stehen diese Begriffe zueinander, welche Beziehungen existieren zwischen diesen Kontexten? Kann „die“ Soziale Arbeit ein Partner in...Weiterlesen
  • Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse und soziale Bewegung

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Was haben Baumbesetzer*innen im Hambacher Forst, Stromrebell*innen, Besetzer*innen von Feldern, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, Aktivist*innen gegen Ressourcenextraktivismus, Klima- und Lebensmittelretter*innen gemeinsam? Sie alle setzen sich für eine Demokratisierung...Weiterlesen
  • Leugnung und Skepsis gegenüber der Klimakrise zum Schutz der imperialen Lebensweise?

    © Hermann Traub/Pixabay
    Ein Blick auf den Klimadiskurs rechtspopulistischer Parteien wie der AfD Die Klimakrise, ihre Ursachen und Folgen bekommen zunehmend mediale Aufmerksamkeit. Für politische Parteien ist es kaum noch möglich, sich zu diesen Themen nicht zu positionieren. Trotzdem gelingt es Parteien wie der...Weiterlesen
  • Solidarische Landwirtschaft ohne Rechte

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    Wie sich die „Wir haben es satt“-Demonstration gegen Rassisten abgrenzt Seit dem Jahr 2011 findet jeden Januar die große „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin statt. Dort protestieren Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen sowie Aktiven der...Weiterlesen
  • Demokratischer Natur- und Umweltschutz in Deutschland

    © NaturFreunde-Archiv
    Wer die Begriffe „demokratisch“ und „Naturschutz“ googelt, wird nicht viele Treffer erhalten. Die Hälfte der Treffer handelt zudem von nichtdemokratischem Naturschutz beziehungsweise der Vereinnahmung des Naturschutzes für völkische oder rassistische Ideologien. Das kommt nicht von ungefähr. Denn...Weiterlesen
  • Wenn extreme Rechte über Klima reden: Compact-Konferenz „Gegen den Klimawahn“

    © YouTube (Screenshot)
    28.11.2019 | „Mit Fakten nüchtern Leute aufklären“, das geschehe hier, kommentiert Jürgen Elsässer den ersten Vortrag auf der „Konferenz gegen den Klimawahn“ des extrem rechten und verschwörungsideologischen Querfront-Magazins Compact . Zuvor hat Michael Limburg vom sogenannten „EIKE-Institut“ eine...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram