Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Rechte Bewegungen und Agrarpolitik

Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen

„Wir haben es satt“-Demo formuliert klares „Nein“ gegen Rassismus

Seit 2011 findet jedes Jahr im Januar in Berlin die „Wir haben es satt“-Demo statt. Bäuerinnen und Bauern, Lebensmittelhandwerker*innen, Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen, Aktive der Entwicklungszusammenarbeit, junge Menschen, kritische Bürgerinnen und Bürger engagieren sich gemeinsam gegen industrielle Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion und für eine bäuerliche, ökologischere und damit soziale, tier- und umweltfreundliche Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion in Deutschland und weltweit. 2018 kamen erneut 33.000 Menschen bei der Demo zusammen.

Zunehmend sind Aktive für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung aber damit konfrontiert, dass rechte Gruppen und rechtspopulistische Bewegungen offen zu Agrarpolitik Position beziehen. Das Verständnis, Naturschutz als Teil des Heimatschutzes zu denken, ist dabei nicht neu, sondern fester Bestandteil einer rechten Ideologie. Gleichwohl hat sich die rechte Akteurslandschaft erweitert und umfasst neben altbekannten Akteur*innen wie der NPD oder völkischen Siedler*innen in ländlichen Gebieten auch die modern und „hip“ anmutende Identitäre Bewegung (IB), die sich zunehmend radikalisierende Protestbewegung Pegida und die im Bundestag vertretene AfD. Hinzu kommen zahlreiche Publikationsorgane mit rechter oder „neurechter“ Ausrichtung wie die Wochenzeitung „Junge Freiheit“, das Magazin „Sezession“ und der Antaios-Verlag.

Viele der rechten Gruppen und Parteien haben sich in den letzten Jahren in unterschiedlicher Form zu Landwirtschaft, Agrarpolitik und der Entwicklung ländlicher Räume positioniert. Die NPD lehnt in ihrem Parteiprogramm Gentechnik ab. Die IB verwendet in einem Werbevideo Bilder von grünen Äckern und wendet sich gegen eine „McDonaldisierung unserer Welt“. Die neurechte und Pegida-nahe „Ein-Prozent“-Bewegung tritt als Unterstützerin von Bauern auf. Völkische Siedler*innen betreiben Biolandwirtschaft. Die Zeitschrift „Umwelt & Aktiv“, die laut Bayerischem Verfassungsschutz von überwiegend Rechtsextremen herausgegeben wird, gibt auf ihrer Webseite Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft oder des Bundesamtes für Naturschutz wieder. Und die AfD fordert in ihrem Wahlprogramm 2017 die Stärkung der bäuerlichen Landwirtschaft.

Heimat und Ablehnung der Globalisierung

Ein zentrales Bindeglied dieser Forderungen und Aktivitäten ist eine herausragende Betonung von Heimat und die Ablehnung von Globalisierung. Beides wurde in der Vergangenheit von rechten Bewegungen auch als Schnittmenge zwischen sich und Demonstrationen wie „Wir haben es satt“ oder „Stop TTIP und CETA“ dargestellt. So kam es zu vereinzelten Teilnahmen rechter oder rechtspopulistischer Gruppierungen auf Demos wie 2012 bei „Wir haben es satt“ und 2015 gegen TTIP und CETA. Taktik ist dabei, einzelne Passagen aus Demo-Aufrufen herauszusuchen, in Zusammenhang mit eigenen Forderungen zu stellen und in sozialen Netzwerken zu bewerben.

Zudem werden eigene Bezüge hergestellt, wie beispielsweise bei der „Wir haben es satt“-Demo 2012 mit einer Aktion von Kameradschaftsvertreter*innen gegen das Schächten oder auf der TTIP-Demo 2015 mit dem Aufbau einer Guillotinen-Attrappe inklusive des Textes „Pass blos auf Sigmar!“ (sic!), in Bezug auf die Verhandlungen des damaligen Wirtschaftsministers zum TTIP-Abkommen. Verbindungen zu Pegida wurden vermutet, da diese zuvor auf einer Montagsdemo einen ähnlich konnotierten Galgen gezeigt hatten, was zu Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft führte.

Auch wenn die für breitere gesellschaftliche Gruppen anschlussfähigeren Themen vordergründig für verschiedene rechte Gruppierungen eine Rolle spielen oder zu spielen scheinen, zeigt sich doch schnell die Unvereinbarkeit mit den Forderungen der Veranstalter*innen. So wird der explizite Anspruch zu internationaler Solidarität, den die Veranstalter*innen der „Wir haben es satt“-Demo ebenso wie der TTIP-Demo als untrennbaren Bestandteil der Bewegung definieren, von rechten Bewegungen weggelassen. Dabei wird sowohl durch die Aktionen auf den Demos als auch mit Blick auf ihre Forderungen klar, dass die rassistische oder nationalistische Einstellung dieser Bewegungen eine völlig gegensätzliche Politik einfordert.

Ähnliches gilt hinsichtlich handelspolitischer Forderungen. Abkommen wie TTIP, CETA und TiSA stoßen in der AfD auf Ablehnung, dabei geht es der Partei jedoch nicht um die globale Sicherung von Standards und Rechten, sondern in erster Linie um die angeblichen Interessen deutscher Unternehmen und Verbraucher*innen. Sonderklagerechte für Konzerne beispielsweise werden im Wahlprogramm als eine „gezielte Zerstörung deutscher Unternehmen“ dargestellt und die Forderung erhoben, Investitionsschutzverträge nur dann abzuschließen, „wenn sie auch deutsche Unternehmen gegen unsichere Rechtsverhältnisse absichern”.

Die Beteiligung an Demos wie „Wir haben es satt“ ist vor allem eine Strategie, um Aufmerksamkeit auf die eigene Gruppe zu ziehen, sowohl in potentiellen Unterstützer*innen-Kreisen wie auch medial. Zum anderen ermöglicht es die Darstellung einer Bewegung, die sich mit vielen, für die Gesellschaft relevanten Themen befasst. Einige rechte Gruppen nutzen die Demos deswegen vor allem als PR-Aktion oder zur Provokation. Sie erscheinen nur kurz oder teilen Fotos oder Auszüge von Demo-Aufrufen, oft auch ohne sich wirklich inhaltlich zu beteiligen oder selber auf der Demo gewesen zu sein.

Ein klares „Nein“ zu Rassismus auf Demos

Die Vereinnahmung der Forderungen nach Umweltschutz und einer anderen Landwirtschaftspolitik gilt es offen zu demaskieren. Die Veranstalter*innen der „Wir haben es satt“-Demo reagieren deshalb mit deutlichen Worten. Der Demo-Aufruf und ihre gesamte Kommunikationsstrategie formuliert ein klares „Nein“ zu Rassismus und rechter Hetze, heißt Geflüchtete willkommen und stellt die Belange und die Beteiligung von Partner*innen aus dem Globalen Süden mit in den Vordergrund. Ordner*innen der Demo werden speziell dafür geschult, rassistische Gruppen und Botschaften auf der Demo zu erkennen, und diese im Ernstfall aufzufordern, die Demo zu verlassen. Hierbei berufen sie sich auf die Grundsätze des Demonstrationsbündnisses, das für Vielfalt und internationale Solidarität steht und daher Rassismus und menschenfeindliche Haltungen auf seinen Versammlungen nicht duldet.

Die Anti-TTIP-CETA-Bewegung hat sich ebenfalls klar positioniert. Das Bündnis TTIP Unfairhandelbar formulierte deutlich, dass sein Einsatz für eine global gerechte, faire, nachhaltige und demokratische Außenwirtschaftspolitik nicht mit rechten, rechtsradikalen und völkischen Positionen, mit Antiamerikanismus und Rassismus vereinbar sei. Darüber hinaus sprechen sie die Empfehlung aus, sich nur an Initiativen zu beteiligen, die diesen klaren Standpunkt teilten. Gegen eine Beteiligung rechter Gruppierungen, die Kritik an einer neoliberalen, undemokratischen Freihandelsagenda für rassistische Argumentationen nutzten und sich an Aktionen, Demonstrationen, Petitionen und anderem beteiligten, sei man zwar nicht gefeit, allerdings sehe man in diesem Fall die Verantwortung bei den Organisator*innen, die Unerwünschtheit dieser Trittbrettfahrerei deutlich zu machen und sich dementsprechend zu distanzieren. Das Netzwerk Gerechter Welthandel, das den Widerstand gegen TTIP, CETA & Co. fortführt, hat sich ebenfalls klar positioniert für eine solidarische Welt, in der Vielfalt eine Stärke ist, und wendet sich gegen jede Form von Rassismus, Rechtspopulismus und nationalen Ressentiments.

Was können Teilnehmer*innen tun?

Wenn Teilnehmer*innen rechtspopulistische oder rassistische Rufe, Plakate oder Positionierungen auf Demos entdecken, können sie sich aktiv dagegen aussprechen. Hierfür sollten sie im Gespräch versuchen, die von den entsprechenden Personen vertretenen Positionen zu thematisieren und den Gegensatz zum Demo-Aufruf deutlich hervorzuheben. Eine Positionierung gegen Rassismus und für internationale Solidarität insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern und den Menschen im globalen Süden kann Teilnehmer*innen dabei helfen. Auch die Formulierung einer positiven Vision für eine gerechte und umweltfreundliche Politik für alle Menschen weltweit, kann Gegenargumente liefern und den Schwerpunkt der Unterhaltung setzen. Im Zweifelsfall sollten Ordner*innen informiert werden.

Eine weitere Herausforderung ist der Umgang mit Teilnehmer*innen, die zwar vordergründig keine nationalchauvinistischen oder rassistischen Inhalte vertreten, aber ihre Zugehörigkeit zu rechtspopulistischen oder rechtsextremen Parteien sichtbar machen. Teilnehmer*innen der „Wir haben es satt“-Demo wird geraten, diese Demonstrant*innen auf die jeweiligen Parteiprogramme anzusprechen und die Differenzen zum Demoaufruf und damit der Positionierung der Veranstalter*innen hervorzuheben.

Marie-Luise Abshagen
Die Autorin ist Referentin für Nachhaltige Entwicklung des Forums Umwelt & Entwicklung und Mitglied des FARN-Fachbeirats.

Verwandte Artikel

  • „Die Kehre“ oder: Die Romantisierung vormoderner Gesellschaften

    © Screenshot Facebook-Seite von "Die Kehre"
    In dem seit 2020 vierteljährlich erscheinenden Magazin Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz bemüht sich die neu-rechte Autor*innenschaft um nichts weniger als die Reformulierung und Rehabilitierung menschenverachtender Positionen, die unter dem Deckmantel von Natur- und Umweltschutz eine lange...Weiterlesen
  • Bienenfreundlich und rassistisch

    Die alltägliche Diskriminierung durch Sprache wird oft lächerlich gemacht, dabei begegnen uns koloniale und rassistische Bezeichnungen überall im Alltag. Mit einer Sensibilisierung der eigenen Sprache werden soziale Probleme und Alltagsrassismus sicher nicht gelöst, aber sie leistet als Akt der Solidarität ...Weiterlesen
  • Wolf Dieter Storl und die Rechte

    18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische...Weiterlesen
  • Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

    © N. Strobl/FARN
    03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Coronakrise, Selbstversorger*innen und die Hoffnung auf eine völkische Wiedergeburt

    Der erste FARN-Podcast! Rechte Ideologien haben verschiedene Erscheinungsformen. In Zeiten der Corona-Pandemie boomen nicht nur Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Covid-19 ruft auch naturverbundene Nazis mit einer Vorliebe für eingeweckte Gurken ...Weiterlesen
  • Die Corona-Leugnung als rechtes Agitationsfeld

    © Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk
    Wie esoterische und alternative Milieus gemeinsame Sache mit Neonazis machen 2.12.2020 | Mit dem Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen des Lebens in Deutschland hat sich eine neue Protestbewegung formiert, die vor allem rund um eine Demonstration in Berlin Ende August für Aufmerksamkeit...Weiterlesen
  • Unterwanderungsversuche von rechts

    Viel mehr Natur- und Umweltschutzverbände sind betroffen als gedacht 7.9.2020 | Trifft man innerhalb des eigenen Verbandes auf Menschen mit extrem rechten Ideologien oder erfährt man Annäherungsversuche von antidemokratischen Gruppierungen an den eigenen Verband, dürfte das zunächst für große...Weiterlesen
  • Wenn nur die Anderen die Umwelt belasten – die Ideologie des Ökofaschismus beeinflusst breite Teile der Gesellschaft

    © John Darroch/Wikimedia
    27.5.2020 | Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „...Weiterlesen
  • Wenn Umweltverbände plötzlich von extrem Rechten unterstützt werden

    Was sollten Natur- und Umweltschutz-organisationen tun, wenn extrem rechte Gruppierungen ihre Positionen öffentlich unterstützen – zum Beispiel auf Internetseiten, in Social-Media-Kanälen, mit Hilfe von Flyern oder auch in Parlamenten?Weiterlesen
  • Mit Namenswechsel für Volk und Natur?

    © Screenshot
    Die neue Zeitschrift „Die Kehre“ füllt die Lücke von der „Umwelt & Aktiv“ 6.5.2020 | Im Februar 2020 gab die völkische Öko-Zeitschrift Umwelt & Aktiv nach 12 Jahren ihre Einstellung bekannt. Das mag angesichts der unerwünschten antifaschistischen Aufmerksamkeit und durch Nennungen in...Weiterlesen
  • Fridays for Hubraum? Warum das Leugnen des Klimawandels in der Rechten so beliebt ist

    Für die AfD-Politikerin Beatrix von Storch ist die Sonne Schuld an der Erderwärmung und Klimaschutz bloße Hysterie von „Klima-Nazis“. Damit formuliert sie überspitzt, was die AfD in ihrer Dresdener Erklärung zur Umweltpolitik behauptet: Das Klima wandele sich, seit es eine Atmosphäre auf der Erde...Weiterlesen
  • Rassismus und Naturkunde – ein aktuelles Problem

    © Holger Krisp, Ulm, Germany (Wikimedia Commons)
    Warum der Begriff „Mohrenfalter“ erbittert verteidigt wird und Skorpione weiter „Hottentotten“ heißen werden Als moderne Wissenschaft hat die Naturkunde ihren Ursprung in den aufklärerischen Reisen von Merian, Cook, Forster, Humboldt und Darwin, die erheblich zur Erschütterung religiöser und auch...Weiterlesen
  • Die Interkulturelle Öffnung der Jugendumweltverbandsarbeit

    © Tina Birnbach, Naturfreundejugend
    Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit folgt einer doppelten Strategie: Es geht zum einen um die Unterstützung der Interkulturellen Öffnung der etablierten Jugendverbände sowie der Jugendringe. Es geht zum anderen um die Unterstützung des Strukturaufbaus und der Arbeit von Migrant*...Weiterlesen
  • Menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit im Kontext Umwelt- und Naturschutz

    © Sofia Getzin
    Soziale Arbeit, Umwelt- und Naturschutz, Demokratiebildung und Prävention gegenüber Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: In welchem Verhältnis stehen diese Begriffe zueinander, welche Beziehungen existieren zwischen diesen Kontexten? Kann „die“ Soziale Arbeit ein Partner in...Weiterlesen
  • Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse und soziale Bewegung

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Was haben Baumbesetzer*innen im Hambacher Forst, Stromrebell*innen, Besetzer*innen von Feldern, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, Aktivist*innen gegen Ressourcenextraktivismus, Klima- und Lebensmittelretter*innen gemeinsam? Sie alle setzen sich für eine Demokratisierung...Weiterlesen
  • Leugnung und Skepsis gegenüber der Klimakrise zum Schutz der imperialen Lebensweise?

    © Hermann Traub/Pixabay
    Ein Blick auf den Klimadiskurs rechtspopulistischer Parteien wie der AfD Die Klimakrise, ihre Ursachen und Folgen bekommen zunehmend mediale Aufmerksamkeit. Für politische Parteien ist es kaum noch möglich, sich zu diesen Themen nicht zu positionieren. Trotzdem gelingt es Parteien wie der...Weiterlesen
  • Prima Klima? Ein Rückblick auf die zweite FARN-Fachtagung

    Mehr als 70 Menschen kamen am 6. und 7. November 2019 zur Fachtagung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz in die Jugendherberge Ostkreuz in Berlin und tauschten sich zu Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz...Weiterlesen
  • Solidarische Landwirtschaft ohne Rechte

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    Wie sich die „Wir haben es satt“-Demonstration gegen Rassisten abgrenzt Seit dem Jahr 2011 findet jeden Januar die große „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin statt. Dort protestieren Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen sowie Aktiven der...Weiterlesen
  • Demokratischer Natur- und Umweltschutz in Deutschland

    © NaturFreunde-Archiv
    Wer die Begriffe „demokratisch“ und „Naturschutz“ googelt, wird nicht viele Treffer erhalten. Die Hälfte der Treffer handelt zudem von nichtdemokratischem Naturschutz beziehungsweise der Vereinnahmung des Naturschutzes für völkische oder rassistische Ideologien. Das kommt nicht von ungefähr. Denn...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram