Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Die Renaissance des Wanderns

© https://pxhere.com/en/photo/1579799
29.02.2024

Seit ein paar Jahren erlebt das Wandern in der extremen Rechten eine Renaissance. Inzwischen sind Wanderungen ein fester Bestandteil der extrem rechten Lebenswelt. Wer wandert – und warum?

 

Von AfD bis Der Dritte Weg

Unter den (extrem) rechten Organisationen, die Wanderungen machen, sind drei Typen zu beobachten. Der erste Typ umfasst Organisationen, in denen das Wandern ein Bestandteil des politischen Aktivismus darstellt. Es sind insbesondere Parteien und deren Jugendorganisationen: die Alternative für Deutschland (AfD) und die Junge Alternative, Die Heimat, ehemals Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) und die Jungen Nationalisten sowie Der Dritte Weg (v. a. die AG Körper & Geist) und die Nationalrevolutionäre Jugend. Ein Beispiel liefert die jährliche „Wanderung der Vögte“ vom „Stützpunkt Vogtland“ der Partei Der Dritte Weg.

Der zweite Typ umfasst Organisationen, in denen das Wandern ein integraler Bestandteil des politischen Aktivismus darstellt. Es sind vornehmlich Organisationen einer neuen Generation junger Neonazis. Beispiele: Aktionsblog (2016–2021) aus Mecklenburg-Vorpommern, Junge Revolution (2019–2021) aus Baden-Württemberg und Thüringen, Junge Tat (2019 bis heute) aus der Schweiz und Werra Elbflorenz (2019 bis heute) aus Sachsen. Die Organisationen bestehen im Wesentlichen aus jungen Männern zwischen 16 und 30 Jahren. Die Männer sind gewaltaffin und machen Kampfsport. Sie verschmelzen die Ideologie des Nationalsozialismus mit dem Vokabular der Identitären. Im Mittelpunkt steht ein biologistischer Identitäts- und Kulturbegriff.

 

Von Aktionsblog bis Werra Elbflorenz

Die extrem rechte Kameradschaft Werra Elbflorenz wurde von ehemaligen Mitgliedern der Freien Kameradschaft Dresden und der Identitären Bewegung Dresden gegründet. Die

Kameradschaft führte anlässlich der Gründung ein Kampfsporttraining und eine Wanderung in der Sächsischen Schweiz durch. 2020 besuchte Werra Elbflorenz die Neonazi-Kameradschaft Aktionsblog (bzw. Nationale Sozialisten Rostock) in Mecklenburg-Vorpommern. Die beiden Kameradschaften hatten, wie Werra Elbflorenz via Telegram schrieb, ein „Wochenende im Sinne der Gemeinschaft“. Stolz berichtete ein Neonazi des Aktionsblogs im Interview mit der extrem rechten Zeitschrift N.S. Heute: „Gemeinsam haben wir […] das Wochenende mit zwei Sporteinheiten und einer Wanderung an der Ostsee verbracht, alkoholfrei und bei einer komplett veganen Versorgung von uns allen.“

Die extrem rechte Kameradschaft Junge Tat wurde von ehemaligen Mitgliedern der Eisenjugend und der Nationalen Jugend Schweiz gegründet und ist Teil der Nationalen Aktionsfront. Sie ist mit Neonazis aus Süddeutschland vernetzt. Beispielsweise machten Mitglieder der Jungen Tat und der Jungen Revolution am 7. Juni 2021 eine Wanderung in den Schweizer Bergen. Es nahmen rund 25 Menschen teil. Nach der Wanderung veröffentlichte die Junge Tat via Telegram mehrere Fotos[1] und schrieb: „Der Schweiss rinnt die Stirn herunter, die Beine werden schwer, die Luft ist bei dir und deinen Kameraden knapp. Schritt für Schritt erklimmt ihr den Berg. Diese Momente der Kameradschaft und des Kraftaufwandes, schmieden Zusammenhalt und stärken den Willen.“ [Fehler im Original]

Die Organisationen werden wegen antisemitischer, rassistischer Aktionen und nicht zuletzt wegen der enormen Gewaltaffinität mit staatlicher Repression konfrontiert. In der Vergangenheit fanden Hausdurchsuchungen gegen Mitglieder der Jungen Tat und der Jungen Revolution statt. Die Junge Tat verkündete am 20. Januar 2021 via Telegram: „Die Repressionen seitens des Staatsapparates adeln unsere Mitstreiter […]. Wir machen weiter und stehen hinter den verhafteten Kameraden und Freunden!“ Die Junge Revolution hingegen gab 2021 ihre Auflösung bekannt. Der Aktionsblog und sein Kampfsport-Ableger Baltik Korps wurden 2021 durch das Innenministerium Mecklenburg-Vorpommerns verboten.

 

Von Sturmvogel bis Wanderfalken

Der dritte Typ umfasst Organisationen, in denen das Wandern ein Kernbestandteil des politischen Aktivismus darstellt. Das sind völkische Organisationen wie Der Freibund und Sturmvogel – Deutscher Jugendbund. Sie stehen in der Tradition der Hitlerjugend, Wiking-Jugend und Heimattreuen Deutschen Jugend und machen Wanderungen im Rahmen von Fahrten und Zeltlagern. Das sind neurechte Organisationen wie die Deutschen Wanderfalken und die Wanderjugend Schwaben. Sie stammen aus dem Umfeld der Identitären Bewegung und sind im Zuge des Deplatforming der Instagram-Kanäle der Identitären Bewegung im Jahr 2018 entstanden. Diese Organisationen veranstalten ausschließlich Wanderungen.

Die meisten Organisationen, die wandern gehen, veröffentlichen Fotos und/oder Kurzvideos der Wanderungen in den sozialen Netzwerken (v. a. Instagram und Telegram). Sie zeigen eindrucksvolle Bilder der Natur. In der Regel werden die Fotos/Kurzvideos durch ideologische Botschaften und Parolen ergänzt. Durch die sozialen Netzwerke wird eine simple Wanderung zur öffentlichkeitswirksamen politischen Aktion. Das haben die Organisationen durchaus von den Aktionen und der Social-Media-Kommunikation der Identitären Bewegung gelernt. Insofern sollten Wanderungen in ihrer Bedeutung nicht unterschätzt werden. Die Social-Media-Posts sollen Jugendliche ansprechen. Dass Instagram ein wichtiges Instrument ist, um Jugendliche zu erreichen, hat nicht zuletzt die CORRECTIV-Reihe „Kein Filter für Rechts“ (2020) verdeutlicht.

 

„Ein starker Bund wird zelebriert“

Das Wandern schafft Gemeinschaft und Zusammenhalt. Meist werden die Gemeinschaftsgefühle, die in der Wandergruppe geweckt werden, in Social-Media-Posts überhöht. Der Aktionsblog schrieb am 28. Januar 2021 via Telegram: „Das Gefühl in einer wachsenden Gemeinschaft aufzugehen, wird in unseren Reihen Realität. Ein starker Bund wird zelebriert durch gemeinsame Aktivitäten, fernab vom Alltag. Um nicht nur seine Heimat und sich selbst besser zu ergründen, sondern auch denjenigen, mit dem man tagaus tagein für die Wahrheit streitet.“ Die Gemeinschaft, die im Kleinen erzeugt wird, wird auf das Große übertragen. So schrieben die Jungen Nationalisten am 10. März 2022 unter dem Titel „Berliner JN startet mit der Wandersaison“: „Gerade in den vergangenen zwei Jahren setzte der Staat auf Abschottung, Vereinsamung und Egoismus. […] Gerade uns als Nationalisten ist Gemeinschaft wichtig – nicht umsonst wollen wir, dass unser Volk wieder näher zusammenrückt und setzen der aktuellen Ellenbogengesellschaft unsere Vorstellung einer Volksgemeinschaft entgegen.“

 

#WandernBleibtDeutsch?

Das Wandern ist Ausdruck eines antagonistischen Weltbildes. Einerseits die liberale Moderne, die technisierte Globalisierung, der dekadente Hedonismus, die „überfremdete“ Großstadt. Andererseits das Anti-Moderne, Natürliche, Ursprüngliche im Ländlichen und im Wald. 2009 thematisierte die JN-Zeitschrift Der Aktivist die Frage, warum das Wandern unter deutschen Jugendlichen so unbeliebt ist. Die Antwort lautete, heutzutage sei der „Geist“ des Volkes „mehr und mehr entartet“. Die Ursache der „Entfremdung“ liege im Wandel der äußeren Einflüsse („natürlicher Raum, der Staat, die Politik und die Medien“). Die äußeren Einflüsse hätten sich „insbesondere mit der Hinwendung zur Demokratie und dem Kapitalismus prägnant gewandelt.“ Die Einschätzung, die „deutsche Jugend“ sei durch Drogen, Netflix & Co. verdorben, wird bis heute in Social-Media-Posts verbreitet.

Das Wandern wird als Teil der nationalen Identität und Kultur begriffen. Am 7. November 2021 machte die Junge Tat eine Wanderung im Kanton Glarus. Nach der Wanderung veröffentlichte die Schweizer Kameradschaft ein Kurzvideo. Das Video beginnt mit Wanderszenen und den Worten[2] : „Wandern, eine Tradition tief verankert in unserem Kulturraum. Das Erklimmen eines Berges, das Streben nach einem Ziel, die Freude am Prozess, also am Wandern selbst, die Freude an der Tat selbst.“ Der Akt des Wanderns knüpft an die kulturgeschichtliche Epoche der Romantik, an den Wandervogel aus dem späten 19. Jahrhundert, an die Bündische Jugend, eine völkische Jugendbewegung aus dem frühen 20. Jahrhundert, und an die Hitlerjugend aus dem Nationalsozialismus an. Nicht umsonst nutzte Werra Elbflorenz das Hashtag #WandernBleibtDeutsch, um ihren Wandertag vom 21. August 2021 in der Sächsischen Schweiz zu bewerben.

 

Literatur und Quellen

CORRECTIV (06.10.2020): Kein Filter für Rechts. Wie die rechte Szene Instagram benutzt, um junge Menschen zu rekrutieren. Online: https://correctiv.org/top-stories/2020/10/06/kein-filter-fuer-rechts-ins...

 

[1] Screenshots der Telegram-Posts liegen dem Autor vor.

[2] Screenshots der Telegram-Posts liegen dem Autor vor.

 

Timo Büchner

Timo Büchner studierte Politische Wissenschaften und Jüdische Studien in Heidelberg. Er recherchiert zur extremen Rechten in Baden-Württemberg sowie zur Musik der extremen Rechten.

 

Dieser Artikel ist Teil unserer Handreichung "Die extreme Rechte und Menschenfeindlichkeit in der Umweltbildung".

Verwandte Artikel

  • Wenn extreme Rechte über Klima reden: Compact-Konferenz „Gegen den Klimawahn“

    © YouTube (Screenshot)
    28.11.2019 | „Mit Fakten nüchtern Leute aufklären“, das geschehe hier, kommentiert Jürgen Elsässer den ersten Vortrag auf der „Konferenz gegen den Klimawahn“ des extrem rechten und verschwörungsideologischen Querfront-Magazins Compact . Zuvor hat Michael Limburg vom sogenannten „EIKE-Institut“ eine...Weiterlesen
  • Selbst aktiv werden | Toolbox

    Vier Menschen halten leere Schilder in verschiedenen Farben in die Luft
    © rawpixel/Pixabay
    Argumentieren gegen Rechts Im Bus hörst du eine rassistische Beleidigung oder auf der Familienfeier fällt ein diskriminierender Spruch und du weißt nicht, wie du darauf reagieren sollst? Solche Situationen können uns allen ständig im Alltag begegnen und machen uns vielleicht erstmal sprachlos. Aber...Weiterlesen
  • Ums Ganze anders – Commons und Ökologie

    5 Menschen im Gespräch, im Freien umgeben von Pflanzen
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Greta Thunberg ruft uns dazu auf, „in Panik zu geraten“. Es gibt genug Grund zur Panik und dank der globalen „Fridays for Future“-Bewegung und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit können die seit langem drohenden Gefahren durch den Klimawandel nicht mehr verleugnet werden. Aber was nun?...Weiterlesen
  • #Klimagerechtigkeit – Es bleibt dabei: System Change not Climate Change

    © Jim Black/Pixabay
    Die Klimakrise ist ungerecht. Bevor wir einen genaueren Blick auf das Thema Klimagerechtigkeit werfen, macht es Sinn, sich noch einmal ins Gedächtnis zu rufen, warum das so ist. Inzwischen ist klar: Beim Klimawandel geht es um viel mehr, als um schmelzende Polarkappen und Eisbären. Der Klimawandel...Weiterlesen
  • Einheit in Vielfalt – gelebter „system change“ im Ökodorf Sieben Linden

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind seit den Protesten am Hambacher Wald und durch die „Fridays for Future“-Streiks endlich wieder in aller Munde. Wer den Kopf einschaltet und ein wenig Verantwortungsgefühl besitzt, muss zu der Erkenntnis kommen: So wie bisher kann es wirklich nicht weitergehen!...Weiterlesen
  • Wie kann ein demokratischer Umwelt- und Naturschutz aussehen? Eine Einführung

    Menschengruppe an einem Teichufer
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Der Zugang zu einer gesunden Umwelt und Natur ist nicht gerecht verteilt. Oft leiden arme Menschen besonders unter Umweltverschmutzung und haben weniger Möglichkeiten, Natur zu erleben. Das gilt für Menschen überall auf der Welt, aber auch in Deutschland. Zum Beispiel gibt es in armen Gegenden oft...Weiterlesen
  • Postwachstum von rechts: Wie Rechte versuchen, die Wachstumskritik zu vereinnahmen – und was sich dagegen tun lässt!

    Gewächshäuser
    © 3282700 auf Pixabay
    Seit einigen Jahren gibt es breite Diskussionen um Wachstumskritik, Postwachstum und Degrowth. Wachstumskritiker*innen beharren darauf, dass ein Ausweg aus der globalen Umweltkrise und eine gerechtere Welt für alle Menschen nur durch eine Abkehr von der heute vorherrschenden gesellschaftlichen...Weiterlesen
  • Klimaleugnung: Was es ist, wer es macht und was wir tun können

    Parkbank halb im Hochwasser versunken
    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Die Klimakrise ist bittere Realität. Sie verändert unumkehrbar das globale Klima, mit großen ökologischen und sozialen Folgen. Extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überflutungen verschärfen den Hunger in der Welt. Die Klimakrise befeuert Bürger*innenkriege und zwingt Menschen zur Flucht. Die...Weiterlesen
  • Söhne und Töchter der Taiga. Zur völkisch-esoterischen Anastasia-Bewegung

    Bauerngarten
    © congerdesign/pixabay
    Es gibt eine neue Hoffnungsträgerin für alle, die sich auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und einer Erklärung der Welt befinden: Ihr Name ist Anastasia und sie hat eine Antwort auf alle deine Fragen. Vorausgesetzt, du hast ein Faible für einfache Unterscheidungen in „Gut“ und „Böse“ und bist...Weiterlesen
  • Umwelt- und Naturschutz von rechts. Eine Einführung

    Eine unbeschwerte Kindheit mit vielen Freizeitaktivitäten draußen an der frischen Luft, Ausflügen in die Natur oder überhaupt ein Wohnort weit weg von größeren Städten. Wer mit der Erfahrung und dem direkten Erleben einer artenreichen Natur aufgewachsen ist, möchte diese Erfahrungen oft auch für...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Tierschutz

    Geschlachtete Tierhälften, aufgehängt in einem Schlachthof
    © Jai79/Pixabay
    „Die in Deutschland von muslimischen Metzgern und Halal-Schlachthöfen vorgenommene islamkonforme Art des Schlachtens von Wirbeltieren, das Schächten, bei dem den Schlachttieren bei lebendigem Leibe und vollem Bewusstsein die Kehle durchgeschnitten wird, muss der Vergangenheit angehören. Die damit...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Leben im Einklang mit der Natur

    Blockhütte im Wald
    © robert1029/Pixabay
    „Der Mensch ist Teil der Natur und darf folglich nicht mehr beanspruchen als ihm zusteht. Er ist nicht die Spitze der Schöpfung. Er ist nicht der Gebieter über die Natur und über die göttlichen Möglichkeiten. Der Mensch muss sich einfügen in ein natürliches Geflecht.“ Wer hat das gesagt? Philip...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Bevölkerungswachstum

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    „Zum Beispiel wäre schon viel gewonnen, wenn wir unsere Entwicklungshilfe daran koppeln, dass in diesen Staaten, wo es extreme Jugendüberschüsse gibt, auch etwas gegen die Überbevölkerung getan wird. Und da sind wir tatsächlich zur großen Politik gezwungen, in dem wir einfach anerkennen: Diese...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Neobiota

    Waschbär
    © Alexas_Fotos/Pixabay
    „Wenn hierzulande natürliche Gegenspieler fehlen wie Freßfeinde oder Krankheiten und die „Einwanderer“ aufgrund ihrer erfolgreichen Vermehrungs- und Verbreitungsstrategien dominante Bestände ausbilden können, ist es durchaus realistisch, nicht nur von einer Verdrängung, sondern sogar vom Aussterben...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Der „deutsche“ Wald

    Luftaufnehme Kulturwald
    © flightlog/Flickr
    „Unsere abendländische Art Mensch germanischkeltischer Abstammung darf mit einer Waldseele ausgestattet beschrieben werden, die sich kulturell nicht unerheblich von der morgenländischen Wüstenseele unterscheidet. Der Wald ist nicht allein kultureller Fluchtpunkt deutscher Romantik, sondern eine...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Gentechnik

    Banner mit der Aufschrift Genfood ist der Menschheit Tod"
    © Bündnis90/Die Grünen Baden-Württemberg/Flickr
    „Die NPD spricht sich deshalb für ein Verbot sämtlicher gentechnischer Nahrungs- und Futtermittel aus. Die damit einhergehenden gesundheitlichen und ökologischen Risiken sind nicht kalkulierbar. Unsere Bauern dürfen nicht zu wehrlosen Opfern von Banken, EU-Bürokraten und internationalen Saatgut-...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Postwachstum

    Plastiktisch und -stühle am Strand
    © Dennis Melsa, Naturfreundejugend Deutschlands
    „Die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie wird das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts. Diese verlangt nach dem Sturz des „Götzen Wachstum“ die Schaffung einer Vielheit subglobaler, mit gewachsenen Kulturräumen zur Deckung gebrachten Wirtschaftsräume.“ Wer hat das gesagt? Landolf Ladig in der...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Heimatschutz

    © Kreuzschnabel/Wikimedia Commons
    „Umweltschutz ist extrem eng und ganz klar mit Heimatliebe verknüpft. Umweltschutz hat nichts, aber auch gar nichts, mit Multi-Kulti, Einwanderung und Globalisierung zu tun.“ Wer hat das gesagt? Martin Sellner, eine der Führungspersonen der „Identitären Bewegung Österreichs“ in seinem Video-Blog...Weiterlesen
  • Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Regionale Wirtschaftskreisläufe

    Verkaufsstand mit Honig und Blumen
    © Larissa Donges/Naturfreundejugend
    „Raumgebundene Volkswirtschaft Ziel der Partei DER DRITTE WEG ist die Verstaatlichung sämtlicher Schlüsselindustrien, Betrieben der allgemeinen Daseinsfürsorge, Banken, Versicherungen sowie aller Großbetriebe. Zur Wiederherstellung der Selbstversorgung Deutschlands mit Grundnahrungsmitteln ist die...Weiterlesen
  • Anastasia-Bewegung - ein (un-)politisches Siedlungskonzept?

    Die Ende der Neunzigerjahre in Russland entstandene Anastasia-Bewegung verknüpft Esoterik mit ökologischen Ansätzen. Kern der Bewegung ist die Besiedlung ländlicher Räume und die Gründung von sogenannten Familienlandsitzen, deren Fokus auf der Selbstversorgung von Familien liegt. In den Büchern des...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram